Solche Werte sind zwar nicht gut, aber für einen "alten" und evtl. etwas "vernachlässigten" Mini nicht ungewöhnlich
.
Die Unterschiede im Nachlauf können durch verbogene Zugstreben sowie ausgelutsche Zugstreben Gummis entstehen.
Ist eine Zugstrebe verbogen (z.B. Wagenheber falsch angesetzt?), wird sie geometrisch kürzer und dadurch der Nachlauf geringer.
Natürlich könnte das auch an einem früheren Unfall liegen.
Das gleiche gilt für den Sturz.
Dieser verändert sich aber auch, wenn die Gummis der unteren Querlenker verschlissen sind, oder das Auto unter (einseitig bzw. unterschiedlich stark) verschlissenen Gummi-Federelementen leidet.
Evtl. auch, wenn das Auto unterschiedlich stark tiefer gelegt wurde.
Die Spur verändert sich dadurch, dass die Gummifederelemente sich warscheinlich mehr oder weniger stark "gesetzt" haben oder das Auto tiefer gelegt wurde. Da die Mini-Vorderachse nicht "sturzneutral" ist (je tiefer desto negativer), beeinflusst das auch direkt wieder die Spur (je tiefer desto geringer die Vorspur).
Die Spur ist durch simples Einstellen zu korrigieren.
Desweiteren sollten alle Gummibuchsen der Vorderachsaufhängung (ggf. durch verstärkte) ersetzt werden.
Sind beide Zugstreben gerade, liegt es nahe, dass evtl. ein alter Unfallschaden vorliegt und eine der vorderen Zugstrebenaufnahmen verbogen ist, denn 3,7° Differenz ist schon `ne ganze Menge
.
Ließe sich aber durch einstellbare Zugstreben beheben. Exakter Nachlauf ist eigentlich der wichtigste Einstellwert.
Einstellbare Zugstreben: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=21A1091
Ein exakt gleichmäßiger Sturz ist nicht soooo wichtig, aber auch nicht verkehrt.
Wenn die Buchsen der unteren Querlenker erneuert sind und das auch nicht viel bringt, wäre wiederum ein "alter Unfallschaden" möglich, habe aber auch schon unfallfreie Minis mit bis zu 1,5° Sturzdifferenz gesehen.
Korrigieren lässt sich das wiederum durch entweder feste (Negativ) oder einstellbare Querlenker.
Feste Negativ-Querlenker:
- 1,5° negativer: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAJJ3364
- 2,0° negativer: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…er=C%2DAJJ3364A
- 2,5° negativer: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…er=C%2DAJJ3364B
- einstellbar: http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAJJ3360
- einstellbar "Bullet proof": http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mer=C%2DAVQ2006
Bei Verwendung der "festen Negativ-Querlenker" würde natürlich nur einer zur Verwendung kommen, um die Seite mit dem geringeren negativen Sturz der anderen Seite anzugleichen. In deinem Fall also rechts einer mit -1,5° (+1,45°-1,5°=-0,05°). Dadurch wäre der Sturz auf beiden Seiten dann gleich.
Zu bedenken ist dabei aber unbedingt, dass eine Korrektur des extremen Nachlaufunterschiedes wiederum den Sturz, sowie auch die Spur beeinflusst.
Meine Vorgehensweise wäre:
- Vorderachsrahmen auf Unfallschäden prüfen. Sichtkontrolle der vorderen Aufnahmen für die Zugstreben.
- Gummi-Federelemente "prüfen"(steht er schief oder sehr tief?)/wenn ja, dann wechseln/ggf. HiLos montieren
- Sämtliche Gummibuchsen erneuern, ggf. gegen verstärkte tauschen.
- Zugstreben überprüfen (verbogen?). Wenn krumm, dann wechseln oder gleich....
- Einstellbare Zugstreben montieren
- Nachlauf und Spur exakt einstellen (lassen)
- Dann erst dem Sturz widmen (bis 0,5° wäre noch tolerabel). wenn mehr, dann.....
- Einstellbare Querlenker montieren
- Zum Abschluss noch mal alles korrekt einstellen (lassen)
Du wirst dein Auto danach nicht mehr wiedererkennen;) 
Gruß, Diddi