Jain, kommt auf einige Punkte an:
- Wenn die Anschlussgewinde und der Antriebsvierkant passen, geht´s zumindest mechanisch. Das heißt, der Tacho wird funktionieren, muss aber nicht genau anzeigen.
- Beim Mini gibt´s verschiedene Differenzial-Endübersetzungen, sowie verschiedene Übersetzungen vom Tachoantrieb.
- Wenn die EÜ sowie der Tachantrieb bei deinem Auto mit denen des "Spenders" übereinstimmen, kein Problem.
- Stimmt eines von beiden nicht überein, passt´s nicht mehr. Er zeigt entweder zuviel oder zu wenig an.
Eine Möglichkeit das zu testen wäre folgende:
- Bau den Tacho ein und mach eine "Vergleichsfahrt". Dazu benötigst du jemandenden, der mit einem "modernen" Auto (die neueren Modelle haben einen elektronischen Tacho, der ziemlich genau anzeigt), der möglichst auf einer weniger befahrenen Strecke mit vorher abgesprochener Geschwindigkeit (z.B. 30, 50, 70, 100) vor dir her fährt. Dabei hilft es, wenn man ein Zeichen verabredet (kurz Nebelschlußleuchte oder Warnblinker). Die angezeigten Werte beider Autos vergleichen und du weißt, ob den Tacho einigermaßen genau anzeigt, oder um wieviel % er abweicht.
Ein paar % Abweichung nach oben (zeigt mehr an als gefahren wird) ist erlaubt, zu niedrig anzeigen darf er aber nicht.
Die Übersetzung des Tachoantriebes muss dann angeglichen werden. dafür gibt´s beim Mini eine gewisse Auswahl an Ritzeln. Reicht das nicht, kann ein Tacho-Fachbetrieb weiterhelfen.
Gruß, Diddi