Beiträge von HOT

    Wenn der Motor ausgebaut, gereinigt und mit bereits demontierter Kupplung beim Motorenmann angeliefert wird, wäre es evtl. für 300€ + Material machbar. Hängt auch von den Stundensätzen und der Erfahrung (oder Lust?) des Mechanikers ab.
    Als "rundum glücklich Paket" (Auto bringen und fertig abholen) dürfte es noch deutlich teurer werden.
    Aber 300,-DM/150,-€ für den Arbeitslohn halte ich eher für illusorisch :headshk:.

    Diddi

    An Stelle des Öldruckschalters wird ein T-Stück eingeschraubt. In dieses T-Stück kommt dann der Öldruckschalter wieder rein und an dem jetzt zusätzlichen Anschluß kommt das Messinstrument.
    Im Vergleich zu einer "OP am offenen Herzen" würde ich das dann mal mit dem "Ausdrücken eines Pickels" gleichsetzen :D .

    Ne, ehrlich, ist ein Kinderspiel.

    Diddi

    Zitat von minifahrer a.D.

    Mini hat minus an Masse. Es gibt (alte) Radios, bei den man das umstellen kann.


    Und frühe Minis, wie auch die meisten anderen "früheren" Engländer hatten + an Masse (positive earth). Für solch ein Auto benötigst du dann ein spezielles Radio mit "plus am Gehäuse". Baut man in solch ein Auto ein modernes Gerät mit minus an Masse ein, funktioniert´s nicht und gibt oft sogar `nen Kurzschluß.
    Moderne Geräte in einem "+ an Masse" Auto müssen Gehäuseseitig vollständig isoliert eingebaut und dann entsprechend angeklemmt werden.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Harleyherbert

    Mutter LÖSEN (nicht vollständig ab), dann mit Dorn und Hammer einmal kräftig in die Mitte der Lenkäule schlagen. Eventuell mit Helfer der am Lenkrad zieht. Gruß aus Mainz René


    Und als "Helfer" eignen sich dabei die eigenen Knie. Einfach das Lenkrad etwas unter Spannung bringen und wie René schreibt, mit Hammer und Dorn einen Schlag auf die Mitte der Lenksäule und schon kommt es dir entgegen.

    Diddi

    Zitat von ChriLu

    also willst Du mir damit sagen, dass Du bei Kauf eines KFZ erstmal die Bremssättel überholst ???


    Nee, das hast du falsch verstanden :rolleyes:.
    Wenn ich Bremsenteile (speziell Zangen) gebraucht kaufe, bzw. aus einem Schlachtfahrzeug oder von einer Umrüstung nehme, werden die vor dem Einbau grundsätzlich überholt, denn auf den Satz: "...haben bis zum Ausbau einwandfrei funktioniert..." gebe ich grundsätzlich gar nichts, wenn ich das Fahrzeug vorher nicht selbst ausgiebig (Probe-) gefahren habe.
    Selbst wenn sie nach dem Ausbau (in einwandfrei funktionierendem Zustand) noch längere Zeit eingelagert waren gehe ich kein Risiko ein und es werden zumindest neue Dichtsätze eingebaut und bei geringsten Schäden der Chromschicht an den Kolben auch diese neu gemacht.
    Die Dichtsätze kosten nicht die Welt und auch ein Satz Edelstahlkolben reißt keine all zu großen Löcher ins Portemonnaie, oder? ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von ChriLu

    oder einfach gebrauchte kaufen... von denen man SICHER (sach ich net umsonst) weiß das die funktionieren !


    Aber auch, wenn ich im Moment SICHER weiß, dass sie vor dem Ausbau noch funktioniert haben, weiß ich nicht, wie lange das noch der Fall sein wird.
    Gerade die Bremsanlage ist nichts zum "Ausprobieren", denn im Ernstfall hängt nicht nur das eigene Leben davon ab.
    Aus diesem Grund überhole ich auch eine (noch) funktionierende Gebraucht-Bremse grundsätzlich, bevor ich sie einbaue.
    Aber, wie auch schon Minimotorsport schreibt, ist das aus o.g. Grund nichts für ein "Erstlingswerk". Zumindest sollte einem dabei jemand mit reichlich Erfahrung über die Schulter schauen.
    Auch wenn es kein Hexenwerk ist, kann doch einiges aus Unwissenheit falsch gemacht werden.
    Das fängt schon bei der Reinigung an, geht über die verwendeten Werkzeuge und Hilfsmittel bis hin zur korrekten Montage.

    Wenn die geringsten Zweifel an den Fähigkeiten bestehen, ist die Wahl von AT-Bremssätteln die sicherste und beste Entscheidung!

    Gruß, Diddi

    Zitat von HOT

    Wenn die Kopfdichtung zwischen Zylinder 1+2 oder 3+4 durchgebrannt ist,............


    Wie bereits vermutet :(.
    Also Kopf runter und nachschauen. Hoffentlich nur die Dichtung defekt. In diesem Fall den Kopf planen lassen, bei der Gelegenheit gleich die Ventile einschleifen und `ne neue Kopfdichtung drauf.
    Hoffentlich ist der Block nicht auch beschädigt :eek:. Dann wird´s deutlich mehr Aufwand, wenn auch der geplant werden muss. Würde dann gleich komplett überholen (lassen) oder AT-Motor einplanen ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von batue

    Und ich hab da jetzt ein problem mit der mutter am unteren Tragarm die ging erst auf bis zu hlälfte ca und jetzt drecht sich die ganze zeit der konus mit und ich bekomm die nicht mehr zu oder auf. Wie könnte ich das beseitigen.


    Setz einen 2ten Wagenheber unter dem unteren Querlenker nahe der Mutter an und hebe soweit an, bis so gerade eben das Gewicht vom Auto voll drauf lastet. So wird der Konus gut zusammen gedrückt und die Mutter läßt sich wieder festziehen bzw. abdrehen.


    Zitat

    Und woran seh ich wenn was verbogen ist??


    Immer das entsprechende Teil mit der anderen (hoffentlich noch geraden) Seite vergleichen. Das gleiche gilt auch für den Hilfsrahmen selbst.
    Sehr häufig wird der Lenkstockhebel (oben auf dem Achsschenkel) verbogen, wenn´s zu heftig wurde. "Einfach" ausbauen und aufeinander legen. Sind die Winkel unterschiedlich, ist der von der Seite mit dem Bordsteinkontakt verbogen.
    Gerne wird auch das ganze Lenkgetriebe seitlich verschoben. Die Lenksäule sollte mittig durch die Öffnung im Bodenblech gehen. Ist das nicht der Fall, die beiden U-Bolzen lösen, das Lenkgetriebe ausrichten und die Bolzen wieder anziehen.
    Sollten diese beiden Punkte nichts bringen, schau dir die Lagerbolzen der unteren Querlenker an.
    Die Querlenker selbst, sowie die oberen Dreieckslenker sind eigentlich recht stabil.
    Sind die Zugstreben gerade?
    Ist bis hier hin alles in Ordnung, löse die Schrauben der hinteren Hilfsrahmenlagerung auf der "Unfallseite" (Auto auf ebenem Boden komplett aufgebockt). Stehen die Bolzen seitlich unter Spannung oder sind gar die Bohrungen gegeneinander versetzt? Dann wird wahrscheinlich der Hilfsrahmen durch den Schlag in Richtung Querlenker/Dreieckslenkerlagerung krumm sein.

    Je nach dem, wie hart der "Einschlag" war, könnte es auch eine Kombination aus mehreren/allen Punkten sein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von carangueijo

    da hast recht,.... habe ihn aber schon so gekauft!

    habe ich den nun das richtige rausgesucht ?!?!?!?:confused:
    - Tragegelenk gibt es Reparatursätze, kauf gleich zwei, kostet je ca. 20 €
    - http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=GSJ166Z


    Das passt soweit.


    Zitat

    - Fahrschemel (Hilfsrahmen) hat sechs Befestigungspunkte, seriell alle gummigelagert, würde auf Stahl/Alu wechseln. Material macht zusammen ca. 100 €
    - http://www.minimotorsport.de/etk_det...elnummer=POL04


    Diese Teile brauchst du nur, wenn´s der hintere Hilfsrahmen ist.


    Für den vorderen brauscht du entweder:

    - 2x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=21A2599
    - 2x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…lnummer=21A2624
    - 1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR643

    wenn´s etwas fester als Serie sein soll, oder alternativ:

    - 1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR642
    - 1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR641
    - 1x http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR640

    wenn´s komplett starr sein soll. In diesem Fall aber unbedingt den Bereich der Aufnahmen an der Spritzwand/Wagenboden von innen verstärken, sonst drohen hier Risse :eek:.


    Zitat

    - Zugstrebenlager (Gummis) sind Pillepalle für's Portemonaie, alle 4 kosten max. 10 €
    http://www.minimotorsport.de/etk_det...mer=C%2DSTR628


    Das passt auch soweit.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Olaf Lampe

    HOT
    Ich will ja keine Haarbüschel spalten aber wenn die Mitnehmerscheibe immer dünner wird, verringert sich dann nicht der Spalt zwischen Korb und Ausrücklager? Also muss man doch irgendwann das Hebelgedöns nachstellen?! Oder läuft das Lager immer mit? :confused:


    Eigentlich hast du schon Recht, nur kann man das bei `ner Verto-Kupplung nicht einstellen :headshk:.
    Selbst wenn man das "Hebelgedöns" (abgesehen vom Maximalweg) einstellen könnte, würde es aber auch nichts bringen.
    Die Lage der Kontaktfläche (Tellerfeder) am Kupplungsautomaten für das Ausrücklager verändert sich durch Verschleiß der Mitnehmerscheibe bei der Verto-Kupplung nur geringfügig. Deshalb hat die Verto-Kupplung auch keine Einstellschraube am Kupplungsgehäuse für den Ausrückleerweg und keine zusätzliche Rückhohlfeder.
    Der Verto-Nehmerzylinder hat sogar eine interne Feder, die den Kolben ständig auf den Ausrückhebel drückt, um den Leerweg zu nehmen. Das Ausrücklager läuft also ständig mit.:eek:
    Auch bei der pre-Verto Kupplung kann man über die Einstellschraube am Kupplungsgehäuse nur den Leerweg vom Ausrücklager zur Tellerfeder einstellen und es ist eine zusätzliche Rückhohlfeder montiert (Ausrücklager läuft nicht ständig mit). Hier verändert sich auch der Spalt zwischen Tellerfeder und Ausrücklager etwas stärker durch den Verschleiß der Mitnehmerscheibe. Das Maß der Einstellschraube muss daher auch "öfters" mal geprüft bzw. eingestellt werden.
    Mit der Ausrück-Endanschlageinstellmutter verhält es sich genau wie bei der Verto-Kupplung ("Teppichboden" + 1/6 Umdrehung) ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von Mini-Max87

    Würde denn wenn die Kopfdichtung kaputt ist, auch alles so wackeln?
    mfg Max


    Jain. Wenn die Kopfdichtung zwischen Zylinder 1+2 oder 3+4 durchgebrannt ist, läuft er im Standgas einigermaßen ruhig, da die Verbrennungsdrücke nicht so hoch sind.
    Läuft er aber unter Last (beim Beschleunigen), steigen die Verbrennungsdrücke stark an und die Flammfront vom Arbeitstakt Zyl.2 schlägt in den Verdichtungstakt Zyl.1 (bzw. Zyl.3 in Zyl.4) über, was in Zylinder 1 (4) zu einer unkontrollierten Verbrennung führt. Das sogenannte "Klingeln" oder auch "Klopfen". Man höhrt es nur unter Last, dafür aber ziemlich deutlich.
    Die beiden betroffenen Zylinder produzieren nur noch einen Bruchteil der Leistung, dafür aber extreme Hitze :eek:. Gleichzeitig bringen aber die beiden noch funktionierenden Zylinder "normale" Leistung.
    Im Prinzip wir aus aus einem 4-Zylinder plötzlich ein 2-Zylinder, der sich mächtig schüttelt, praktisch unfahrbar.
    Die entstehende Hitze beim unkontrollierten Verbrennen kann dem Motor sehr schnell großen Schaden zufügen wie z.B. Löcher im Kolben :eek:.

    Deshalb, wie schon von Asphalt empfohlen, schnellstens einen Kompressionstest durchführen lassen (vorher Ventile einstellen). Das Auto stehen lassen, denn jeder Meter Fahrt kann den Tod des Motors bedeuten :eek:.

    Gruß, Diddi

    Da gibt´s in UK ein passendes Sprichwort dazu: "You only get, what you pay for";) oder frei übersetzt "Was nix kost, taugt nix";).
    Kann man zwar nicht pauschalieren, passt aber sehr häufig.

    Solche Schläuche (Edelstahlummantelt mit den passenden Verschraubungen) kauft man beim renomierten Motorsporthandel.

    Diddi

    Zitat von MiniFan07

    P.S.: Schlauch oder fest? Ich würde sagen fest falls unterm Auto und Schlauch falls im Auto


    Und wenn im Auto, muss es ein Schlauch mit "Zugentlastung" und Verschraubungen (metallummantelt wie z.B. Stahlflex) sein, oder eine Rohrleitung aus Metall.
    Kunststoffleitung oder einfacher Benzinschlauch "muss draußen bleiben" ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von HawkEye

    Laut der Teilenummer sollte es schon die richtige sein. Ich will mir da bloß sicher sein weil ich keinen Bock auf wieder zurückschicken und sonstige Späße hab.


    Yep, die ist die richtige. Ist mit dieser Teilenummer ein Bosch-Fabrikat, gibt´s aber mit entsprechenden Teilenummern unter anderem auch von Lucas, Magneti Marelli, Valeo, Hella, Motorola.....

    Gruß, Diddi

    Zitat von DerTobi

    Kann doch nicht sein, dass die Kupplung fast über den ganzen Pedalweg schleift und dann auf den letzten 2cm erst richtig einkuppelt... sehr Misteriöööösss :D:D:D ...oder einfach nur runtergenudelt? ->nachstellen!?


    Kann doch sein, nämlich wenn die Mitnehmerscheibe ziemlich weit runter ist. Und das läßt sich nicht durch Nachstellen beheben :headshk: .
    Das einzige, was man bei der Verto- oder A+ Kupplung einstellen kann, ist der "Endanschlag", bevor das Pedal den Boden berührt und das war´s auch schon mit Einstellen ;) .
    Je dünner die Mitnehmerscheibe wird, desto später "packt" die Kupplung. Irgendwann ist die Scheibe dann so dünn, dass sie eben nicht mehr packt sondern rutscht.
    Bei gemächlicher Fahrweise (keine Kavalierstarts :eek: und immer schön schaltfaul fahren :D ), kann das durchaus noch ein Jahr dauern, bis es soweit ist.
    Bei sportlicher Fahrweise kann sie aber auch schon in ein paar Wochen, (oder Tagen?) fertig sein.
    Freunde dich mit dem Gedanken also lieber schon mal an und fang an, die "Kröten" auf die Seite zu legen, denn der Tag wird kommen...........
    Früher oder später....... Ich denke eher früher ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von fanny81

    Gehts denn net auch anders??
    ich frag mich nur, warum jetzt plötzlich da. kanns sein, das jetzt die dinge die vorher getropft haben ja nun dicht sind, und der dann vor druck die anderen alten dichtungen beschädigt, oder eben undicht macht?
    man man allmählich bin ich a bissl genervt.


    Ob´s ohne Motorausbau geht, kann ich nicht sagen, da ich´s noch nicht probiert habe. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der´s schon so gemacht hat.

    Zu den immer neuen Ölquellen: Das ist halt so im "Alter". Irgendwann fängt´s an mit der Inkontinenz und es tropft an allen Ecken:D .
    Da Motor und Getriebe nicht aus einem massiven Block gefräst sind und mehrere Gehäuseteile mit Dichtungen verschraubt sind, arbeitet alles etwas im Betrieb. Wärmedehnung, Vibrationen und Torsionskräfte lassen alles arbeiten und in sich (im flexiblen Bereich) verwinden. Das macht auch sämtlichen Gehäusedichtungen zu schaffen, die das nur für eine gewisse Zeit "überleben".
    Vollständige Abhilfe (nur für einen gewissen Zeitraum) bringt da eigentlich nur, den Motor zu zerlegen und sorgfältig komplett neu abzudichten. Dann hast du erst mal Ruhe, bis dann die Zeit irgendwann "wieder reif ist":( .

    Gruß, Diddi