Beiträge von HOT

    Zitat von williams mpi

    Oder sitzt der untere "Kugelbolzen" beim Metro anders im Vergleich zum Mini
    und
    beim Metro-Achsschenkel gibt es noch extreme Fertigungstoleranzen. Man verbaut einmal den einen und dann den anderen rechten Metroachsschenkel und hat dann verschiedene Ergebnisse??


    Grübel....
    Bis später...


    Genau so ist es. Die Geometrie des Metro-Achschenkels ist anders als die des Mini-Achsschenkels. Der untere Achsschenkelbolzen beim Metro-Achsschenkel sitzt ein wenig weiter außen.
    Schraubt man den in einen Mini, wird der Sturz gegenüber den Mini-Achsschenkeln etwas positiver bzw. etwas weniger negativ. Je nachdem, wie der Zustand vorher war.
    Dieser Unterschied muss dann ausgeglichen werden. Entweder (so einigermaßen) durch starre (negativ), oder exakt durch einstellbare Querlenker.

    Zusätzlich gibt´s bei Metro-Achsschenkeln einige Produktionstoleranzen (schlechte Serie?, neuer Maschinist?).
    Bedeutet: Metro-Achsschenkel wieder durch einen Metro-Achsschenkel ersetzen kann (muss aber nicht) zu verändertem Sturz führen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Lou Birdy

    ...Zylinderkopf, welcher gut renoviert ist aber im Gegensatz zum kaputten Vorgänger mit kleineren Ventilen versehen ist.
    Welcher Effekt ist nach dem Einbau zu erwarten?


    Je nachdem wie viel kleiner die Ventile bzw auch die Kanäle sind entsprechend weniger Leistung sowie neue Bedüsung/Nadel da Luftdurchsatz auch entsprechend geringer.
    Wenn die Verdichtung gleich bleibt, sollten das die einzigen Unterschiede sein.

    Gruß, Diddi

    Ich vermute mal, dass du das in aufgebocktem Zustand festgestellt hast.
    Durch das Ausfedern ergibt sich ein relativ "steiler" Winkel der Zugstreben gegenüber der Horizontalen und der "kurvenäußere" Bremssattel kommt der Zugstrebe recht nahe oder kann sie sogar berühren.
    Selbst mit normalem Sattel wird´s da ziemlich eng.
    Wenn das Auto auf den Rädern steht gibt es da keinen Kontakt mehr, da die Zugstrebe deutlich flacher steht. ;)
    Im Fahrbetrieb (selbst im Motorsport) wird das Fahrwerk nie in eine solche "Geometrie" geraten, dass es da Probleme gibt.
    Ausnahme = "Flugphase" bei vollem Lenkeinschlag. Da macht das dann aber auch nichts mehr, da es bei der "Landung" gleich "Schrott" gäbe :D

    Wenn du das aber trotzdem vollkommen ausschließen willst, hilft nur, wie von Minimotorsport schon geschrieben, ein Lenkbegrenzer oder ein "Sportpack" Lenkgetriebe mit reduziertem Lenkeinschlag.

    Gruß, Diddi

    Zitat von 1.4Turbo

    Was ist denn nun an den Metroradträgern besser??

    Muß dazu sagen das ich die Teile noch nie in der Hand gehabt habe... :confused:


    Die Achsschenkelbolzen haben eine andere Bauform, sind "gekapselt", daher wartungsfrei und sind nicht einstellbar.
    Das Wegfallen des Abschmierens und eine (ohne Wartung) längere Lebenserwartung als die Mini-Pendants (mit regelmäßigem Abschmieren) sind eigentlich die einzigen Vorteile.
    In Verbindung mit einem einstellbaren Fahrwerk lässt sich der Hauptnachteil der anderen Geometrie egalisieren. Das ist bei Verwendung am Mini unerlässlich. Wenn man da spart oder es nicht weiß und mit Standard-Fahrwerk fährt, darf man sich dann nicht über ein eigenartiges Fahrverhalten wundern ;).
    Wenn Standartfahrwerk beibehalten werden soll, dann auch die Mini-Achsschenkel beibehalten. In diesem Fall ändert sich das Fahrverhalten nicht gegenüber vorher.
    Ist schon alles einstellbar, sind die Metro-Achsschenkel eine interressante Alternative wegen der besseren Achsschenkelbolzen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von williams mpi

    Also, wie ist das nu??
    Oder muß ich selbst einen "Versuchsaufbau" machen?
    Hab die Geschichte schon öfter verbaut, allerdings nie ohne einstellbare Zugstreben und Querlenker. (Aus Unwissenheit immer richtig gemacht??)

    Bis später...


    Richtig (Aus Unwissenheit immer richtig gemacht??) ;)

    Die Metro Achsschenkel verändern den Sturz Richtung positiv. Auch soll es da zeitweise immense Produktionstoleranzen gegeben haben.
    Keith Calver schrieb z.B. mal in einem Artikel, dass es zu Streuungen von "fast kein Unterschied gegenüber Mini" bis zu "3° positiv gegenüber Mini" kommen kann. Er selbst hat sogar mal so ein Extrem aus einem Metro "gewonnen", links OK, rechts +2,5°.
    Wenn so ein Paar in einen Mini mit andererseits standard Fahrwerk montiert wird, kann´s durchaus Probleme mit sehr seltsamem Fahrverhalten kommen.
    Mit einstellbaren unteren Querlenkern sowie Zugstreben ist das wiederum kein Problem.
    Diese, gegenüber dem Mini veränderte Geometrie (Lage des unteren Achsschenkelbolzens am Achsschenkel etwas weiter nach außen versetzt) hat man bei Austin Rover gewählt, um in Verbindung mit Felgen mit großer ET einen möglichst kleinen Lenkrollradius und somit leichtgängige Lenkung zu erreichen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Veit

    Ich möchte nach Möglichkeit die Mini-Naben verwenden, um mit den Rädern nicht weiter nach außen zu kommen.


    Das passt so nicht, da die innenbelüftete Scheibe vom Metro in Verbindung mit einem Mini-Antriebsflansch nicht mehr mittig im Sattel läuft.
    In Extremfällen klemmt sogar die Scheibe :eek: .
    Wenn Metro-Scheibe, dann auch Metro-Antriebsflansch mit abgedrehter Radzentrierung und Außendurchmesser auf Mini-Maß abgedreht.

    Aber warum willst du unbedingt auf Metro-Achsschenkel umrüsten? Nur wegen der wartungsfreien Achsschenkelbolzen?
    Wenn die Mini-Achsschenkelbolzen vor der Montage mit Ventil-Einschleifpaste in ihre Sitze (Schale + Überwurfmutter) "geläppt" wurden und sauber eingestellt werden, hat man doch abgesehen vom regelmäßigen Abschmieren lange Zeit Ruhe.
    Außerdem haben die Metro-Achsschenkel eine vollkommen andere Geometrie als die des Mini, was durch einstellbare oder zumindest starre "Negativ-Tragarme" ausgeglichen werden muss.
    Die Bolzen der Lenkstockhebel beim Metro sind metrisch. Auch hier muss noch etwas angepasst werden.
    Mit Mini-Achsschenkeln hast du alle diese "Probleme" nicht. Es muss nur der entsprechende Metro-Antriebsflansch (modifiziert wie oben) verwendet werden. Alles Andere passt ohne Probleme.

    Gruß, Diddi

    Ich könnte mir das folgendermaßen vorstellen:

    In der Rechtskurve wird die Bremsflüssigkeit durch Fliehkraft nach links gedrängt. Zusätzlich neigt sich das Fahrzeug mehr nach links wenn man alleine fährt, als in Linkskurven nach rechts. Ist der Flüssigkeitsstand zu niedrig, könnten die Nachlaufbohrungen freigelegt werden (zuerst die hintere = Vorderachse). Wenn man in diesem Moment bremst, sinkt der "Pegel" in der Nachlaufbohrung ab und Luft wird bis in den HBZ angesogen. Löst man dann am Kurvenausgang (Bremsflüssigkeit schon wieder einigermaßen im Normalniveau und über Nachlaufbohrung) die Bremse wieder, strömt nicht die gesamte eingedrungene Luft aus dem HBZ zurück in den Behälter und schon ist die Luft dort eingeschlossen, wo sie nicht sein sollte, nämlich in der "Druckkammer" des vorderen Bremskreises des HBZ. Davon merkt man in diesem Moment noch nichts :headshk: .
    Beim nächsten Bremsen dann kaum Wirkung :eek: , da der größte Teil der Bremswirkung auf der Vorderachse erreicht wird und hier Luft komprimiert wird anstatt Hydraulikdruck zu übertragen.
    Einen Teil der Luft bekommt man evtl. durch mehrmaliges Betätigen der Bremse wieder zurück in den Behälter, ein Teil wird aber garantiert im System bleiben = "schwammiges" Pedal.
    Entlüftest du dann in der Reihenfolge VR-VL-HR-HL, kommt natürlich die gesamte Luft von VR, da sie ja nur beim Entlüften den Weg vom HBZ nach unten zum Bremssattel nehmen kann ;) .

    Das wäre für mich eine logische Erklärung für dieses Problem.

    Gruß, Diddi

    Du hast einen Denkfehler bei der Steuerung eingebaut.
    Korrekt wäre die Kontaktbelegung am Relais folgendermaßen:

    - Dauer (+) -----Sicherung (7,5-10A)-----Relais Klemme 30
    - Relais Klemme 87-----Lüfter (+)
    - Lüfter (-)-----Masse
    - Dauer (+) oder Zündung (+)-----Sicherung (1,5A)-----Relais Klemme 85
    - Relais Klemme 86-----Termoschalter
    - Termoschalter-----Masse

    Bei Dauer (+) an Klemme 85 läuft der Lüfter auch, wenn Zündung aus, bis der Termoschalter abschaltet (empfehlenswert)!

    Die 7,5-10A Sicherung (Stärke abhängig vom Lüfter) kann alternativ auch in der Leitung Klemme 87-----Lüfter (+) eingesetzt werden.

    Gruß, Diddi

    Zitat von fanny81

    so und wenn ich eh schon bestelle. was sin ddinge die man unbedingt immer zuhause haben sollte? oder is da nichts von nöten :confused:


    Wenn´s nur drum geht, die Versandkosten auf mehrere Posten zu verteilen, fällt mir so spontan folgendes ein:
    - Ölfilter
    - Zündkerzen
    - Dichtung Ölablassschraube
    - Luftfilter
    - Satz Zündkabel
    - Verteilerkappe (wenn´s ein SPi oder Vergaser ist)
    - Keilriemen
    - Scheibenwischerblätter
    - Satz Bremsklötze
    - Werkstatthandbuch

    Gruß, Diddi

    Zitat von fanny81

    .... ob der angebl. verbesserte nachbau auch wirklich besser ist :confused:


    Um Welten besser ;), damit machst du garantiert nichts verkehrt und sieht auch noch gut aus :cool: .

    Gruß, Diddi

    Diese Leitung ist ein "steter Quell der Freude" beim SPi und wird häufig undicht. `Ne typische "Verschlimmbesserung" von Rover :mad: .

    Bei deiner Leitung ist höchstwahrscheinlich diese Dichtolive(klick mich, ich bin ein Link) hinüber und beim Versuch diese nachzuziehen hat der Vorbesitzer zusätzlich die Überwurfmutter verhunzt.
    Vermutlich ist auch die Leitung selbst im Bereich der Verschraubung versaut worden.
    Um ein für alle mal Ruhe zu haben, würde ich dir diese Stahlflex Leitung ans Herz legen. Ist zwar im ersten Moment etwas teuer, hält dafür aber dauerhaft ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von YunLung

    Ja, gut, aber dann habe ich hinterher wieder die Auflage-Stege der Kotflügel, welche ich wieder von Hand entrosten muss....

    Na schaun mer mal!


    Danke!


    Das ist aber das kleinere Übel. Der "Strahlemann" muss die Karosse auch auf die Seite legen, um Optimal an den Unterboden zu kommen. Da ist ein wenig Reststabilität nur von Vorteil ;) .

    Je nachdem, wie deine Innenschweller aussehen, würde ich empfehlen auch die Außenschweller stellenweise zu "öffnen". Wenigstens im Bereich der Quertraverse/Wagenheberaufnahme/hintere Hilfsrahmenaufnahmen.

    Wenn z.B. die Heckschürze sowieso raus muss, würde ich sie direkt vorher entfernen, damit der Strahlemann in diesem Bereich ganze Arbeit leisten kann.

    Sämtliche Karosseriedichtmasse sowie Unterbodenschutz entfernen. So kommt der Strahlemann auch ein Stück weit in die Falze/Karosserienähte hinein. Wäre doch schade, wenn man nach dem Strahlen noch Dichtmassereste entfernt und darunter die braune Pest hervor kommt. Außerdem strahlt´s sich so leichter und schneller.

    Auch die 4 (6) Nahtabdeckungen der äußeren Karosserienähte abnehmen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von 1.4Turbo

    Außerdem fangen die Spiegel bei ca. 150km/h an zu vibrieren, so das man nichts mehr darin sieht. :rolleyes:


    Das hat eine recht einfache Ursache und lässt sich einfach beheben.
    Meistens wurden die Spiegel bei der Montage an der Tür zu fest angezogen, so dass sich die Blindnietmuttern inklusive Blech etwas nach außen gewölbt haben.
    Dadurch liegt der Spiegelfuß nicht mehr mit seinem gesamten Umfang auf, sondern nur im Mutternbereich und das Dichtgummi wird am Umfang nur leicht "geklemmt". Je stärker die Verformung des Blechs, um so früher fangen die Vibrationen an.

    Zum Beheben:
    - Spiegel abbauen
    - Die Blindnietmuttern mit einem Dorn/Rundeisen o.ä. (Durchmesser = Außendurchmesser Nietmutter) direkt auf der Nietmutter aufgesetzt und leichtem Hammer wieder etwas zurück klopfen. So dass die Wölbung im Blech gerade wieder verschwunden ist. Lack wird nicht beschädigt!
    - Spiegel wieder montieren (diesmal nicht mit Gewalt ;) ).
    Ruhe iss, mit vibrierenden Spiegeln.

    Gruß, Diddi

    Mit Hadrian Blechen ist es ähnlich, wie mit vielen anderen Repro-Blech Anbietern.
    Einige Bleche passen recht gut, andere könnten durchaus aber auch für andere Autos gedacht sein ;) .
    Deshalb, wenn möglich Originale verwenden, wenn´s die aber nicht gibt, das bestmögliche "Repro"-Teil nehmen.
    Hadrian hat einige Bleche im Programm, die es in dieser Form von keinem anderen Anbieter gibt (siehe oben). Z.B. auch ein Rep-Blech für die Reparatur um die Belüftungslöcher im Radhaus, welches bis hinunter zum Schweller reicht. Könnte durchaus sein, dass es sich dabei um deine "A-Säule" handelt. Die Passund ist OK, muss aber nachgearbeitet werden. Von anderen Herstellern ist dieses Blech noch deutlich größer (halbes Radhaus), passt aber nur mit sehr viel Nacharbeit. Nächste Alternative wäre dann nur noch ein kompletter Innenkotflügel (sehr teuer).
    Genau aus diesem Grund ist das Programm von Hadrian recht interressant.

    HGruß, Diddi

    Für die ersten (ca.) 10 Mehr-PS würde ich erst mal ein Stage 1 Kit empfehlen. Allerdings müsste das beim Vergaser-Cooper entsprechend auf Kat ausgelegt sein, da beim abgebildeten Kit der Kat wegfällt, was spätestens beim TÜV Probleme macht bzw. wieder Umbau erfordet.
    Um das bei gleicher Leistung zu umgehen, wäre ein gebrauchtes Kat-Gehäuse mit einem "Bypass" "sinnvoll :D ", da der U-Kat beim Vergaser Cooper eher wie ein Korken wirkt und ca. 2-3 PS kosten soll (nicht getestet sondern gelesen).
    Schon mit diesem Kit läuft der Mini deutlich besser :cool: . Wenn´s dann mehr werden soll, kannst du ja auf `nen gemachten Kopf sparen, danach dann evtl. noch `ne HHKHW oder gleich `ne andere Nockenwelle oder alles zusammen..................................
    Aber das "Stage 1 Kit" ist eigentlich die Grundlage für alle weiteren Schritte ;)

    Gruß, Diddi

    Die Chance, dass du Bleiersatz benötigst ist recht groß. Bleifrei-Köpfe wurden erst irgendwann im 2ten Halbjahr `89 serienmäßig verbaut. Ich würde mich deshalb eher auf den Vorbesitzer "verlassen".
    Sicher kannst du nur gehen, wenn du den Kopf abnimmst und bei den Auslaßventilen nachschaust, ob die Ventilsitze gehärtete Sitzringe haben oder nicht. Dazu muss der Kopf (Brennraum) auch gereinigt werden, da man unter den Ablagerungen die Einsätze praktisch nicht erkennen kann.

    Deshalb: Entweder genau nachschauen oder sicherheitshalber mit Bleiersatz fahren. Bei jeder 2ten Tankfüllung reicht im allgemeinen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von rechtslenker

    Pi*Daumen wird das 10" komplettrad etwas schwerer sein, als ein 13" Komplettrad, aber es gibt leichte 10" und schwere 13" Felgen, die diese These ad absurdum führen.


    Bist du dir da wirklich sicher :confused: .
    Habe sie zwar noch nie gewogen, aber meine 4,5x12 mit 165/60-12 sind fühlbar deutlich schwerer als meine 5x10 ATS mit 165/70-10.
    Bei 13ern denke ich, macht das noch mehr aus. Nicht umsonst hat Rover bei den Sportpack Modellen Konis serienmäßig montiert um die größeren ungefederten Massen in den Griff zu bekommen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von FritzPille

    Hat prima geklappt, danke! ;)

    Also kommt auch noch eine Nockenwelle Abschlußplatte mit auf die Einkaufsliste für morgen ... ich hoffe ich komme dann parat und muss nicht nochmal fahren. Sonst wird das ne extrem teure Reparatur ... :eek:


    MfG
    Pille


    Denk an den KW-Simmerring und die Sicherungsbleche :D

    Diddi

    Zitat von Spawn

    mal eine andere frage.
    mein bremsschlauch passt auch so in den bremssattel, durch den kupferring ist er auch abgedichtet dann.
    und wenn cih den originalen reinschraube, wackelt der genauso dolle rum wie der fiesta anschluss.
    kann es sein, dass es auch so passt???

    in dem mini sattel verliert sich die öffnung vom schlauch ja sowieso in einem großen "raum". also müsste das mit dem sclauch im fiesta sattel ja keine probleme geben, wenn der evtl. nicht an den boden der einschrauböffnung anschließt?

    Nee, das passt so nicht. Der Fista Sattel hat M10X1, das ist geringfügig größer als 3/8"UNF, hat aber eine ähnliche (aber nicht passende) Gewindesteigung. Du kannst zwar den 3/8"UNF Schlauch in das M10x1 Gewinde reindrehen, wenn du aber mit `nem Schlüssel anziehst, gibt´s Schrott.
    Der Adapter (beidseitig mit Kupferring) würde funktionieren, wäre aber auch keine optimale Lösung (Stirnrunzeln beim TÜV).
    Wenn du das ganze montieren und tüvven willst, lass dir, wenn es soweit ist, passende Schläuche (auch in Edelstahl als Einzelanfertigung mit Gutachten erhältlich, z.B. Stahlflex ) anfertigen und du hast zumindest damit keine Probleme beim TÜV.

    Gruß, Diddi

    Zitat von FritzPille

    Heut morgen E-Teile geholt, dann angefangen ... leider muss ich den Motor anheben, Nuss (übriegens 34mm) passt sonst nicht drauf. Erst mal ausmessen, wie viel Spiel ich unterm Mini hab und dann Wagenheber besorgen gehen ... Muss mich dann wohl aufs Fahrrad schwingen. :rolleyes: Aber das Wetter is ja ok.

    Und das Getriebe hält das sicher aus wenn ich da anhebe?


    MfG
    Pille

    Mit der SW hast du Recht, mein Fehler, ist `ne 1 5/16" bzw. 34 passt auch einigermaßen.

    Das Getriebe hält das ohne Probleme aus, musst nur einen Holzklotz oder Brett unterlegen, um den Druck etwas zu "verteilen".

    Und wie FritzPille schon schreibt, der Rangierwagenheber ist grundsätzlich `ne lohnende Investition. Ein Paar Unterstellböcke sollten auch nicht fehlen.

    Gruß, Diddi