Beiträge von HOT

    Zitat von rechtslenker

    Pi*Daumen wird das 10" komplettrad etwas schwerer sein, als ein 13" Komplettrad, aber es gibt leichte 10" und schwere 13" Felgen, die diese These ad absurdum führen.


    Bist du dir da wirklich sicher :confused: .
    Habe sie zwar noch nie gewogen, aber meine 4,5x12 mit 165/60-12 sind fühlbar deutlich schwerer als meine 5x10 ATS mit 165/70-10.
    Bei 13ern denke ich, macht das noch mehr aus. Nicht umsonst hat Rover bei den Sportpack Modellen Konis serienmäßig montiert um die größeren ungefederten Massen in den Griff zu bekommen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von FritzPille

    Hat prima geklappt, danke! ;)

    Also kommt auch noch eine Nockenwelle Abschlußplatte mit auf die Einkaufsliste für morgen ... ich hoffe ich komme dann parat und muss nicht nochmal fahren. Sonst wird das ne extrem teure Reparatur ... :eek:


    MfG
    Pille


    Denk an den KW-Simmerring und die Sicherungsbleche :D

    Diddi

    Zitat von Spawn

    mal eine andere frage.
    mein bremsschlauch passt auch so in den bremssattel, durch den kupferring ist er auch abgedichtet dann.
    und wenn cih den originalen reinschraube, wackelt der genauso dolle rum wie der fiesta anschluss.
    kann es sein, dass es auch so passt???

    in dem mini sattel verliert sich die öffnung vom schlauch ja sowieso in einem großen "raum". also müsste das mit dem sclauch im fiesta sattel ja keine probleme geben, wenn der evtl. nicht an den boden der einschrauböffnung anschließt?

    Nee, das passt so nicht. Der Fista Sattel hat M10X1, das ist geringfügig größer als 3/8"UNF, hat aber eine ähnliche (aber nicht passende) Gewindesteigung. Du kannst zwar den 3/8"UNF Schlauch in das M10x1 Gewinde reindrehen, wenn du aber mit `nem Schlüssel anziehst, gibt´s Schrott.
    Der Adapter (beidseitig mit Kupferring) würde funktionieren, wäre aber auch keine optimale Lösung (Stirnrunzeln beim TÜV).
    Wenn du das ganze montieren und tüvven willst, lass dir, wenn es soweit ist, passende Schläuche (auch in Edelstahl als Einzelanfertigung mit Gutachten erhältlich, z.B. Stahlflex ) anfertigen und du hast zumindest damit keine Probleme beim TÜV.

    Gruß, Diddi

    Zitat von FritzPille

    Heut morgen E-Teile geholt, dann angefangen ... leider muss ich den Motor anheben, Nuss (übriegens 34mm) passt sonst nicht drauf. Erst mal ausmessen, wie viel Spiel ich unterm Mini hab und dann Wagenheber besorgen gehen ... Muss mich dann wohl aufs Fahrrad schwingen. :rolleyes: Aber das Wetter is ja ok.

    Und das Getriebe hält das sicher aus wenn ich da anhebe?


    MfG
    Pille

    Mit der SW hast du Recht, mein Fehler, ist `ne 1 5/16" bzw. 34 passt auch einigermaßen.

    Das Getriebe hält das ohne Probleme aus, musst nur einen Holzklotz oder Brett unterlegen, um den Druck etwas zu "verteilen".

    Und wie FritzPille schon schreibt, der Rangierwagenheber ist grundsätzlich `ne lohnende Investition. Ein Paar Unterstellböcke sollten auch nicht fehlen.

    Gruß, Diddi

    Eine stärkere Feder könnte zwar kurzfristig helfen, behebt aber nicht die Ursache und sorgt zusätzlich noch für ein schwergängigeres Gaspedal (weniger Gefühl).
    Überprüfe erst mal, ob nicht der Gaszug etwas zu knapp eingestellt ist.
    Etwas dünnflüssiges Öl (z.B Nähmaschinenöl oder Balistol) an der Drosselklappenwelle schadet auch nicht.
    Überprüfe auch, od die Einstellschraube für "erhöhten Leerlauf" am Choke-Mechanismus richtig eingestellt ist. Diese Schraube darf den Nocken nicht berühren, solange der Chokezug noch vollständig rein gedrückt ist.

    Gruß, Diddi

    Zitat

    Hatte nur was von/bis 1980 gelesen, meiner selbst ist ein 1990er ... ich gehe jetzt mal schwer davon aus, dass ich einen Kettenspanner drin habe, Kühler und Lima verwähren mir aber leider den Blick auf das Gehäuse. Senfgelb ist der Motorblock auf jeden Fall.

    Stimmt, hab´mich in deinem Profil verguckt. Aus `90 wurde `80 :rolleyes: .
    Dein `90er hat auf jeden Fall den Kettenspanner drin.

    Gruß, Diddi

    Zitat

    Habe einen 1000er, wie sieht es da aus, komme ich da ohne Motor anheben parat?

    Evtl. geht´s so, der letzte 1000er ist bei mir aber schon ziemlich lange her. Motorbock ausbauen und Motor etwas anheben ist aber kein Problem. Wenn der Kühler draußen ist hast du reichlich Platz. `Nen Rangierwagenheber mit Holzklotz unter´s Getriebe, Schrauben lösen, leicht anheben bis die Schrauben sich leicht drehen lassen und Schrauben rausdrehen. Motor etwas mehr anheben, bis gerade genug Platz für den Drehmomentschlüssel mit Nuß ist.


    Zitat

    Da muss ich wohl zum Schraubendreher greifen ... ;)

    Kein Problem, nur aufpassen, dass du nicht abrutscht ;)


    Zitat

    Bekomm ich die Kurbelwelle einfach so von Hand gedreht?


    Auch kein Problem. Zündkerzen raus, Riemenscheibenschraube reindrehen, Leerlauf einlegen und mit Ratsche/Nuß die KW drehen.


    Zitat

    Haben alle Motoren nach dem Bj. 80 einen Kettenspanner? Müsste jetzt dahinter kommen, wie das bei meinem ist.

    Alle A+ Motoren haben diesen Kettenspanner. Könnte bei deinem `80er durchaus sein, da `80 ein Übergangsjahr war. Erkennbar an deutlichen "Rippen" auf dem Motorblock, "senfgelbe" Motorfarbe, der Steuerkettendeckel hat keine "Ei"-Form sondern eher eine "Brezel"-Form mit einer Ausbuchtung unten Links, wenn man direkt drauf schaut.
    Habe leider auf die Schnelle kein Bild von diesen Deckel, aber hier ein Bild von der Dichtung mit Kettenspanner. Wenn der Deckel diese Ausbuchtung unten links hat, hast du auch den Spanner drin ;) .


    Zitat

    Richten? Grade kloppen mit dem Hammer, oder lieber mit Sandpapier rangehen?

    Lässt sich einfach vorsichtig mit einem Hammer oder Kunststoffhammer richten. Um die Schraubenlöcher hat sich das Blech wie ein Trichter gewölbt. Dieses einfach wieder vorsichtig "plan" klopfen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von m-racer

    aber wird die steppung auch genauso gemacht bei den sitzen? oder wie sieht das da aus?


    Ja, wird auch bei Sitzen exakt auf die gleiche Weise gemacht. Oberstoff mit Polsterung (Schaum oder Vlies) und einem Unterstoff gleichzeitig versteppen ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Olli

    Sorry - aber das sind keine Standard-Relais. Das weiß ich weil ich mal eines geöffnet habe - wegen Vermosung! Also: Neukauf und evtl. noch zusätzlich mit einem Kleber etc.pp. abdichten.

    Grüße, Olli


    Kommt darauf an, was man unter "Standard Relais" versteht.
    Eigentlich sind alle Relais "Standard Relais", nur mit unterschiedlichsten Schaltfunktionen wie Arbeitsrelais, Wechselrelais etc. Es können sogar mehrere "Wechselschaltungen" (mehrere Schaltebenen) gleichzeitig enthalten sein. Die gibt´s auch garantiert irgendwo zu kaufen.
    Ich würde einfach mal mit der Box zum nächsten Bosch-Dienst oder KFZ-Elektriker gehen. Die können die einzelnen Funktionen der Relais rausmessen oder evtl. sogar anhand von Nummern ablesen und dann in Katalogen vergleichen bzw. bestellen.

    Gruß, Diddi

    Der Sportpack Mini hat ab Werk rote Konis verbaut. Sind (ausgebaut) nachstellbar, recht teuer und werden oft als unzuverlässig "bemängelt".
    Beim Preis der Konis kanns du auch einstellbare Spax, AVO oder GAZ Dämpfer kaufen.
    Preislich in etwa gleich, haben aber den Vorteil, dass sie auch im eingebauten Zustand verstellbar sind.
    Straffere Dämpfer sind beim Sportpack wichtig wegen der schweren 13" Felgen ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Oli l.

    oder anstatt den Motor anzuheben einfach Starter raus und Motor blockiren geht glaubich schneller.

    M.f.G.

    Oli


    Vorderes Motorlager (Wasserpumpenende) lösen bzw. ausbauen und Motor anheben MUSS beim 1275er aber sein, da du sonst weder die Riemenscheibe raus bekommst und (zumindest beim Einbau) nicht mit dem Drehmomentschlüssel auf die KW-Schraube (SW 1 1/2" oder 38mm) kommst.

    Schwungscheibe blockieren: Entweder mit einem dicken Schraubendreher durch die Starteröffnung, oder mit einem selbstgebauten "Spezialwerkzeug", welches an Stelle des Anlassers eingebaut, ins Schwungrad eingreift.

    Zum Zentrieren des Steuerkettendeckels, die Riemenscheibe einsetzen, die Steuerkettendeckelschrauben nur fingerfest anziehen, die Kurbelwelle mehrmals von Hand drehen und dann erst die Schrauben festziehen.

    Bei einer Laufleistung von 65tkm wäre es sinnvoll, gleich Steuerkette, beide Ritzel und Kettenspanner zu wechseln. Die Kette hat sich garantiert schon gelängt.
    Zum Blockieren der Nockenwelle (beim Lösen bzw. Anziehen der Mutter) einfach eine 1/4" Verlängerung mit Nuß (SW 7/16" oder 11mm) durch die Bohrungen des NW-Ritzels auf einen Schraubenkopf der NW-Halteplatte stecken und gegenhalten.

    Grundsätzlich neue Sicherungsbleche für Nockenwellenmutter und Riemenscheibenschraube verwenden.

    Den Steuerkettendeckel im Bereich der Schraubenlöcher auf "Planheit" überprüfen und ggf. richten. Wird gerne durch zu fest angezogene Schrauben verformt und wird an diesen Stellen undicht!
    Achtung: Die Schrauben haben unterschiedliche Länge!

    Für die erforderlichen Drehmomente empfehle ich ein Reparaturhandbuch. Am besten gleich mitbestellen. Kostet wirklich nicht viel und beantwortet die meisten Fragen schon im Vorfeld ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von m-racer

    hi, kann mir mal wer erklären wie man steppnähte macht!? da wollte ich schon immer mal wissen! :D

    die passende nähmaschine ist auch vorhanden! meine vater hat ne industriemaschine von juko oder wie die marke heißt!


    Ist eigentlich recht "einfach", zumal du ja schon das passende Equipment hast:
    - Ausreichend großes Stück Kunstleder/Leder/Stoff je nach Geschmack wählen.
    - Mit Schneiderkreide die gewünschte "Steppung" auf der Vorderseite markieren.
    - Eine Lage Schaumstoff oder Polstervließ, (je nachdem wie ausgeprägt die Steppung sein soll 3-5 mm stark) mit Sprühkleber faltenfrei auf der Rückseite fixieren.
    - Eine Lage glattes, festes Baumwoll- oder Leinentuch wiederum mit Sprühkleber faltenfrei auf dem Schaumstoff bzw. Polstervlies fixieren.
    - Die markierte Steppung gaaaaaanz sauber und gerade mit Polsterergarn/Zwirn (ist etwas dicker und deutlich stärker als "normales Garn) nachnähen.
    - Das ganze schön gerade ausgerichtet und gespannt auf die Türpappe etc. aufkleben, um den Rand umlegen und auf der Rückseite nochmals verkleben/fixieren.

    Viel Spaß beim Polstern ;)

    Gruß, Diddi

    Auf den Bildern ist das leider nicht so genau zu sehen, aber für meinen Geschmack liegt die Scheibe mit dem "Topf" ziemlich dicht am unteren Achsschenkelbolzen. Wenn da noch der Querlenker drauf sitzt, wird´s bestimmt recht eng.
    Beim Abschmieren gibt´s da unter Umständen Probleme wegen rausquellendem Fett bzw. beim Entfernen des Fettes.

    Gruß, Diddi

    Kommt darauf an, was sonst noch in der Nummer steht.
    Auf die Schnelle hab ich folgendes gefunden:

    Zitat

    38G464 1275cc - Introduced in 1970, most of which were fitted with EN16 Tuftrided

    Zitat

    38G527 1275cc - New and Gold Seal units for engine numbers prefixed 12H706, 12H707 &

    Zitat

    38G559E 1275cc - Gold Seal unit with Simplex cam drive gears for engine numbers prefixed


    Hier der Link für ein genaueres Aufschlüsseln.

    Gruß, Diddi

    Habe gerade mal im Schaltplan vom Inno 1001 nachgeschaut, und dort ist er exakt so "angeklemmt".
    1x dickes Ladekabel
    1x Ladekontrollleuchte

    Mir wäre aber auch ein 2tes Ladekabel (auf dem gleichen Anschluß) lieber.

    That´s it.

    Diddi

    Da die RC40 ohne Gutachten/ABE kommt, würde ich die Variante mit einfachem seitlichen Endrohr wählen. Fällt am wenigsten (wenn überhaupt) auf.
    Mittelauspuff sieht zwar auch gut aus (Geschmacksache) hat aber den Nachteil, das ständig der "Hintern" verdreckt wird und die Jungs von der "Bundesdeutschen Trachtengruppe" mit Vorliebe daran "schnuppern".
    Soll der Kat drin bleiben, reicht eine "Eintopf" Anlage.
    Wid der Kat in der Garage gelagert (hält dort wesentlich länger :D ) oder soll evtl. einen "Bypass" bekommen, würde ich eine "Zweitopf" Anlage nehmen, da "Eintopf" (ohne Vorschalldämpfer) auf längeren Strecken doch etwas nervig sein kann.
    Der Auswahl sind bei der RC40 "fast" keine Grenzen gesetzt.

    Gruß, Diddi

    Zitat von dodo_z

    Dazu noch eine möglicherweise ganz doofe Frage:

    Wieso soll man das Ventil in getretenem Zustand schließen? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
    Denn Luft kann sich doch sobald aus dem Schlauch keine Luftbläschen mehr kommen nicht einschleichen, oder doch?

    dietmar


    Doofe Fragen gibt´s meiner Meinung nach nicht, nur doofe Antworten ;) .

    Grundsätzlich hast du Recht, denn wenn der (möglichst etwas längere, mit einer Schleife nach oben verlegte) Schlauch "blasenfrei" ist sollte sich eigentlich keine Luft mehr "einschleichen" können.
    Die Möglichkeit besteht aber trotzdem wenn z.B.:
    - Der Schlauch am Entlüfternippel nicht 100%ig dicht ist
    - Der Entlüfternippel relativ weit rausgedreht wurde, und zwar über das Gewinde :eek:
    Um diese Möglichkeiten auszuschließen, bei getretenem Pedal den Nippel schließen.
    Viel Luft kann allerdings normaler Weise nicht eindringen, wenn überhaupt welche eindringt.


    Um die Mini-Bremse alleine und ohne Druck/Vakuum-Equipment zu entlüften gibt´s einen Trick, der bisher bei mir immer funktioniert hat:
    - An alle 4 Entlüfternippel einen Klaren Schlauch anschließen, der mit einer Schleife zuerst nach oben, dann weiter nach unten in ein sauberes Glas bis auf den Boden reicht.
    - Vorratsbehälter füllen
    - Alle 4 Nippel gleichzeitig öffnen und die Flüssigkeit laufen lassen (keine Panik, fließt langsam ;) ) Kann bei vollständig leerem System durchaus `ne Stunde dauern ;) .
    - Behälter dabei immer möglichst voll halten.
    - Sobald in einem der 4 Gläser der Bremsflüssigkeitsstand die Schlauchöffnung überstiegen hat, diesen Nippel vorerst zu drehen
    - Wenn das in allen 4 Gläsern der Fall ist, den Behälter füllen und gem. der Reihenfolge (längste Leitung zuerst, kürzeste zuletzt) immer nur einen Nippel öffnen, mit dem Pedal 4-5 mal pumpen (schnell treten (nicht hau ruck!), langsam lösen) und dann den Nippel schließen. Bei diesem Vorgang sollte der Schlauch mit der Öffnung immer in der Flüssigkeit eingetaucht bleiben. Sollte in dem Schlauch immer noch Flüssigkeit nicht blasenfrei austreten, Behälter füllen und wiederholen. Nach jedem Nippel immer wieder Flüssigkeit auffüllen!
    - Nach dem 4ten Nippel den Pedaldruck "testen".

    Hat bisher immer tadellos funktioniert.

    So habe ich immer das Bremssytem gefüllt, entlüftet bzw. auch die Flüssigkeit gewechselt, BEVOR ich mir dann ein "Easybleed"-ähnliches System selbst gebaut habe.
    Geht damit halt viel bequemer, mann muss nicht ständig nachfüllen bzw. ums Auto turnen und der Verbrauch an Bremsflüssigkeit ist deutlich geringer ;) .

    Gruß, Diddi