Genau, und dadurch sieht´s dann voll scheixxe aus .
Entweder neue Kotflügel dran oder Verbreiterungen behalten, bis Kotflügel irgendwann fällig. Dieser Tag kommt bestimmt .
Diddi
Genau, und dadurch sieht´s dann voll scheixxe aus .
Entweder neue Kotflügel dran oder Verbreiterungen behalten, bis Kotflügel irgendwann fällig. Dieser Tag kommt bestimmt .
Diddi
Zitat von AsphaltKurze Offtopic-Frage:
Was ist das für ein Innenkotflügel!?
Ich kenn nur welche mit Senkrechten öffnungen.
Aber kreisrund hab ich noch nicht gesehen....Gruß,
JanPS: Kopf hoch!! Mach ihn wieder ganz, wird sicher günstiger als 2500€
Der ist für Modelle mit serienmäßigem Zusatz-Elektro-Lüfter. Wurde ab etwa `90 verbaut. Zumindest beim Vergaser-Cooper und später beim SPi. Denke, dass auch die späten 1000er ab etwa `90 den hatten.
Gruß, Diddi
Zitat von 000michi000edit: Asphalt hab jetzt ne Menge Posts von dir gelesen. Jedesmal frage ich mich wg. deinem User-Bild...Stimmt das, hattest du so viele???
Das ist `ne Strichliste für, "im Forum" aufgetretene Probleme mit den unterschiedlichen Modellen, wie Vergaser, SPi, MPi.
Wenn du dich ein wenig mehr durch´s Forum gelesen hast, kannst du´s besser deuten
Hier gibt´s Verfechter der unterschiedlichsten Philosophien
Diddi
Leider nein .
Diddi
Zitat von Mini10''Hallo,
Bei meinem 1000er ist mir der Krümmer ohne Gewalt oder Aufsetzen abgerissen.Ist das ein altbekanntes Leiden?
Ich möchte mir eine Stage1 Anlage anschaffen das ist ein Fächerkrümmer in verbindung mit einer RC40.Wer kann mir dazu nützliche Tipps geben?Mfg Chr
Ja, ist ein altbekanntes Leiden, wenn die Gummis der Motorstreben total ausgeschlagen sind. Der Motor "arbeitet" dann zu stark, was den Krümmer hin und her "biegt", bis er irgendwann abreißt .
Das "Stage 1 Kit" wäre auf jeden Fall eine lohnende Investition, da einerseits die Teile für die anstehende Reparatur enthalten sind und noch ein paar zusätzliche Pferdchen an den Vorderrädern drehen .
Die Kits gibt´s in unterschiedlicher Form. Unterscheiden sich eigentlich nur im Luftfilter. Einige haben einen "offenen" K&N Filter, andere einen K&N Einsatz für das Serien Lufi-Gehäuse. Auch gibt es Unterschiede beim "Fächerkrümmer". Entweder wird ein "Freeflow" (für 1000er bessere Wahl) oder ein LCB (Long Centre Branch) geliefert.
Die Zusammenstellung des Kits mit dem Lieferanten klären .
Die Version mit Lufieinsatz ist weniger auffällig (optisch), die mit offenem K&N deutlich lauter. Leistungsmäßig beide etwa gleich. ABE oder TÜV-Gutachten gibt´s nicht , fällt aber normal beim TÜV nicht auf
.
Vorher aber unbedingt die Motorstabi Gummis (oben und unten) und ggf. auch die Motorlagerböcke wechseln.
Sonst reißt der "Fächerkrümmer" (Freeflow oder LCB) auch wieder .
Gruß, Diddi
Zitat von DerTobiHabe nur ein Elektro-Elektroden Schweißgreät, also ohne gas... könnte ich damit prinzipiel nen blechstückchen anpunkten oder geht das garnicht?
Mit `nem Elektrodenschweißgerät wird aus dem 2cm-Loch gleich ein 3cm-Loch .
Entweder mit Schutzgas, oder "ein rundes 25mm Loch" draus machen und mit `nem Gummistopfen "verschließen"
Haste gleich ein Loch für die Hohlraumsonde .
Diddi
Mit `ner 1/4" Ratsche und ner langen 7/16" oder 11mm Nuß geht´s am leichtesten
Diddi
Richtig, da drinnen sitzt der Aluring, bei dir rot gekennzeichnet.
Der dient nur als zusätzliche Führung für die Schaltwelle und hat keine abdichtende Funktion.
(Zur Kontrolle: Wäre kein Aluring drinnen, würden 2 Simmerringe hintereinander reinpassen.)
Hat die Welle in dem Ring deutlich fühlbar/sichtbar Spiel (oben/unten/links/rechts), dann auch auswechseln, wie schon oben beschrieben.
Anderfalls hast du an dem neuen Simmerring keine lange Freude .
Gruß, Diddi
Stimmt, Grp 2 und nicht Grp 1.
Sorry für die Verwirrung
Diddi
Könnte gut sein, dass das die standard "Special" Verbreiterungen sind. Ist aber nicht gut zu erkennen.
Müssten dann diese hier sein.
Diddi
Entweder die klassischen Grp 1 (Special Tuning Gruppe 1) oder die Standard "Special" Verbreiterungen. Wenn aber Das Radhaus schon ausgeschnitten wurde, bleiben nur die klassischen ST Grp 1.
Diddi
Zitat von DerTobiJuhu! Ist nur oberflächlich!!!!! Hab da mal rumgeschliffen und da hat nix gebröselt....
Werde dann mal so alles wegmachen von der Kante und dann unterbodenschutz oder wachs draufstreichen. Bei mir ist das Problem, das das Wasser immer in dem Kantenschutz steht und dann gammelts halt....
Nicht nur mal eben U-Schutz oder Wachs drauf .
Mechanisch entrosten, mit Fertan o.ä. behandeln, Primer und Lack drauf, dann Wachs und danach den Kantenschutz wieder drauf .
Diddi
Ich glaube, ich verstehe, wie du das meinst. Da hat mal jemand "breite Backen" montiert und den Radlauf einfach stümperhaft soweit weggeschnitten, ohne diese Kante neu zu formen und für die "unsichtbare" Befestigung einfach noch ein paar kleine "Laschen" stehen gelassen.
Wenn das so ist, hat du wohl Pech von wegen "ohne Verbreiterungen", da der Radlauf jetzt keinen sauber umlaufenden Rand für das Profil mehr hat.
Vermute, ohne Verbreiterungen sieht das ziemlich bescheiden aus.
Aber warten wir erst mal ab, bis die Bilder frei geschaltet sind.
Diddi
Zitat von 1252erAlles anzeigenMoin,
das Ding von MiniSpares ist aus Alu und hat leider eine ganz andere Dicke
am flansch als mein StahlLCB.
Letztes Jahr habe ich es einfach ignoriert, mit dem Erfolg das der LCB nciht
richtig am Kopf ansaß. Dieses Jahr will ich eine richtige Lösung finden.
Aber wie ? Unterlegscheiben halbieren und zusammenschweissen ?
Gruß,
Max
Das deutet eigentlich darauf hin, dass dein LCB nicht von Maniflow ist , was aber nicht nachteilig gemeint ist.
Die Brücken von Minispares haben am Flansch die gleiche Stärke wie die LCB´s bzw. der Freeflow Krümmer von Maniflow. Ist halt nicht genormt und andere Hersteller verwenden etwas andere Maße. Dieses Problem wird meistens bei sogenannten "Budget"-LCB´s festgestellt.
Abhilfe, wie vorher schon beschrieben, in die dicken U-Scheiben ein "Stufe" feilen/schleifen um den Unterschied auszugleichen.
Gruß, Diddi
Laut Minimotorsport scheint´s da doch Unterschiede zu geben .
ZitatSmith nicht gleich Smith
Im Zweifelsfall den entsprechenden Sensor besorgen.
Gruß, Diddi
Es ist immer wieder ein Genuss, die April Scherze der "Markt"-Redaktion zu lesen
Diddi
Zitat von brummyAber mal grundsätzlich gefragt: Wie schweißt Ihr damit z. B. einen neuen Schweller an? Löcher ins neue Blech und durch die Löcher am hinteren Alt-Blech festbrutzeln? Große Löcher und die Ränder festbraten oder kleine und ganz zubraten? Oder gibt's gar einen anderen Trick?
Kommt auch auf die bevorzugte Arbeisthaltung an .
Bei der Naht Schweller/Einstieg/Seitenteil würde ich Einstieg und Seitenteil "lochen" und am neuen Schwellerblech anschweißen. Geht dann schön von oben .
Bei der Naht Außenschweller/Innenschweller bzw. Bodenblech gibt´s 2 Möglichkeiten:
- Außenschweller "lochen" und von unten (über Kopf) schweißen
- Am Bodenblech markieren, bohren, vom Innenraum her schweißen. Im Bereich der Seitentaschen und der Quertraverse natürlich die erste Variante
Im Idealfall mit `ner "Lochzange" (5mm) lochen und dann durch dieses Loch mit dem "Unterblech" verschweißen. Das Loch komplett füllen!
An Stellen, wo gebohrt werden muss, die Rückseite entgraten, damit die Bleche auch satt aufeinander liegen!
Wie toll, wenn man zusätzlich zum Schutzgasgerät noch `ne Punktschweißzange hat
Hab da mal in einem "Anfall von Größenwahn" ein "Dalex" Profigerät mit externer Steuereinheit, inklusive einem kompletten Satz Arme (7 Paar ) für 200,- € bei Ebucht "geschossen"
.
Ist zwar Bj. `65, aber inklusive Bedienungsanleitung, Schaltplan und Ersatzteilliste, funktioniert aber wie am ersten Tag :D.
Schweller einschweißen macht da schon fast Spaß .
Gruß, Diddi
Zitat von EinserWenn der Keder nur auf den Falz kommt, sieht man noch die löcher theoretisch.
Richtig.
Diese Info gab´s aber weiter oben schon .
ZitatWenn die Verbreiterungen entfernt werden, bleiben die Befestigungslöcher (und hoffentlich kein Rost) zu sehen ....
Und das bedeutet schweißen und beilackieren.
Macht man also sinniger Weise, wenn solche Arbeiten sowieso anstehen
Gruß, Diddi
Zitat von EinserDas heißt?
![]()
... gibt auch Serienstoßstange "eckig" (Clubmann hinten) und die geht noch weiter um die Ecken. Wurde `ne Zeit lang bei Modellen für deutschen Markt vorne und hinten verbaut. Deutlich teurer als die runde Ausführung, aber auch etwas stabiler.
Könntest aber runde in Edelstahl besorgen und außen etwas "kürzen".
Bei verchromten keine gute Idee .
Gruß, Diddi