Beiträge von HOT

    Überprüfe erst mal die Steckverbindungen hinterm Kühlergrill, nahe der Hupe. Hier kommen die Leitungen vom Lichtschalter sowie Fernlichtschalter an und werden dann nach links/rechts verzweigt.
    Dort findest du auch noch Sicherungen.

    Hier gibt´s auch noch ein paar Tips.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Spyman

    Hab mir Sommerreifen bestellt, aber hab Reifen bekommen auf denen M&S steht... Hab schon in 2 Wekstätten gefragt, die hab gemeint, dass es sowas nur auf Geländewagen gibt. Hab auch mal bei dem Kerl angerufen, der sie mir geschickt hat. Er meinte, das würde man aufducken, da man ab kommenden Winter nur noch mit Winterreifen fahren darf. Ich hab mal Fotos von den Reifen angehängt.


    Anhänge sind leider noch nicht freigeschaltet.
    Wenn das tatsächlich so sein sollte, sollte man dem entsprechenden Hersteller die Lizenz entziehen.
    Das würde nämlich bedeuten, dass der die Leute getrost mit Sommerreifen in den Schnee schickt, nur weil da ja jetzt M+S auf der Reifenflanke steht.
    Stufe ich als absolut verantwortungslos ein :headshk: .

    Diddi

    Zitat von minimotorsport

    Doch hoffentlich nicht so ein Schaumstoff Ding - Schaumstoff gehört ins Sofa und nicht in den Luftfilter.

    Vor 20 Jahren mag das noch gestimmt haben, da gab´s neben K&N eigentlich keine Alternative als Sportluftfilter.
    "Simota" hab ich zwar noch nie gehöhrt, aber PiperX oder ITG (um nur einige zu nennen) stehen K&N in nichts nach.
    Bei Schaumstofffiltern hat die Entwicklung ja nicht still gestanden.
    Ist heute eigentlich mehr eine Frage der persönlichen Philosophie bzw. Geschmacksache.
    Persönlich fahre ich aber auch K&N (Winter = Lufi-Einsatz, Sommer K&N Airbox) ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Sandra H.

    Hat das etwas mit dem Spiel von ca. 0,5 - 1 cm zwischen Ausrückwelle und der Mutter zu tun??


    Das schaut recht normal aus. Hab´s aber nie genau nachgemessen.
    Wie schon von Minimotorsport geschrieben, mal die Kupplungshydraulik entlüften. Bei voll getretenem Pedal (1x treten, nicht pumpen) sollte die Mutter an der Getriebeglocke anliegen (von Hand nicht mehr bewegbar), kurz bevor du das Bodenblech "durchtrittst".

    Es kann durchaus sein, dass die Kupplungsscheibe auf der Schwungscheibe festgerostet ist. Kann, wie auch bei Bremsen, durchaus nach längerer Standzeit vorkommen. Auch der Hebelmechanismus war ja fest ;) .
    Schieb das Auto mal auf eine freie Fläche (vorne und hinten reichlich Platz), zieh die Handbremse an, leg den 4ten Gang ein, Kupplung treten, Auto starten.
    Mit etwas Glück macht´s `nen Ruck :eek: und der Motor springt an.
    Wenn der Anlasser es nicht schafft, sitzt die Kupplungsscheibe ziemlich fest.
    Evtl. auch mal abwechselnd mit dem Rückwärtsgang versuchen.
    Pass nur auf, dass sich niemand/nichts vor oder hinter dem Auto befindet.
    Hast du die Kupplungsscheibe so wieder frei bekommen, wird die Kupplung zunächst erst ziemlich ruppig einkuppeln :D . Das gibt sich aber meist nach kurzer Zeit.
    Wenn das alles nichts hilft, muss wohl die Kupplung ausgebaut/gewechselt werden :( .

    Viel Glück, Diddi

    Ja, es gibt ein "Nachbau" Rep-Blech dafür.
    Die Firma "Hadrian Car Panels" in UK fertigt diese für MK I/II sowie auch MK III...
    Hier der Link zur Hadrian Web Site , dort "The Classics Range" anklicken, "Austin", "Mini (All)", dann bis Teilenummern 08-01-418 (rechts) bzw, 08-01-419 (links) scrollen. Für das linke ist eine Abbildung dabei.
    A. Hohls hat auch einige Panels von Hadrian im Programm und könnte das garantiert besorgen, wenn nicht sowieso auf Lager ;) .

    Gruß, Diddi

    Laut Profil ein `87er 1000er.
    Denke mal, er baut von `87er Smith Seiteninstrumenten auf klassische Mittelinstrumente um.
    Sind da die Geber unterschiedlich? Bin mir selbst nicht sicher und hab´s deshalb nur aus diesem Link abgeleitet.
    Wenn dem so ist, benötigst du natürlich noch den entsprechenden Geber für die Mittelinstrumente.

    Zitat

    was muss ich machen wenn der spannungsgleichhalter nicht mehr da ist? geht auch ein normales plus?


    Nee, auf keinen Fall, sonst würde deine Wassertemperaturanzeige je nach Spannung (schwankt mit der Lima-Drehzahl zwischen ca. 12-14V) variieren, grundsätzlich aber zu hoch anzeigen, da die Instrumente eine konstant geregelte Spannung (7 oder 9V :confused: , ist mir entfallen, Alzheimer???) benötigen um einigermaßen korrekt anzuzeigen.
    Diese Spannung wird dann vom Spannungsregler auf den entsprechenden Wert geregelt. Er ist normaler Weise auf der Rückseite des Mitteltachos montiert.

    Gruß, Diddi

    So wie der Meister schon sagt, reicht 1 Liter für außen und mit 2 Liter bekommst du `ne Komplettlackierung hin.
    Würde aber empfehlen gleich noch 1 Liter als "Reserve" anmischen zu lassen.
    Diese Büchse lässt du dann schön verschlossen stehen und hast einen exakt passenden Lack für den Fall, dass du mal nachlackieren musst. Man weiß ja nie ;)

    Gruß, Diddi

    Der vorhandene Wassertemperatursensor sollte passen.
    Siehe auch hier . Von `59 bis `92 außer SPi.
    In das "Loch" gehört eine Fassung für die Beleuchtung (+ = rotes Kabel vom Mitteltacho bzw. Lichtschalter und - = schwarzes Kabel vom Mitteltacho).
    Die anderen beiden Kontakte sind einmal + vom Spannungskonstanthalter (kleines Kästchen am Mitteltacho, wenn noch vorhanden) und die Leitung vom Temperatursensor.

    Gruß, Diddi

    Zitat von ibinsnur

    aber handwerklich top ausgeführt sag ich mal ...

    übers fahrverhalten trau ich mich nichts sagen


    optisch gesehen aber finde ich den mini widerlich :D


    Dito.

    Über die handwerklich top ausgeführt Arbeit lässt sich allerdings vortrefflich streiten. Und zwar mit dem TÜV-Prüfer hierzulande :D .
    Der wird vermutlich zuerst Atemnot, dann Herzrasen bekommen und anschließend mit einem Schreikrampf aus der Grube springen :D :D .

    Aber mal ganz ehrlich, mein Ding ist sowas nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Zu den Umfangreichen Blecharbeiten nicht nur in den hinteren Radhäusern, sondern auch vorne, kommt aber noch ein klitzekleines Problemchen dazu.
    Das 16" Rad mit Reifen passt nicht in die Hinterachsschwinge. Mit 14" und 195/45-14 wird´s schon ziemlich knapp und je nach Breite und ET muss im vorderen Bereich der Schwinge etwas "Platz geschaffen werden".
    Mit 16" wird´s praktisch unmöglich, da die Schwinge praktisch bis zur Lagerwelle "erweitert" werden müsste.
    Da fällt dann jeder Prüfer in Ohnmacht :D .
    Es sei denn, du hättest die Möglichkeit entsprechend passende Schwingen anzufertigen und dafür auch noch ein Einzelgutachten erstellen zu lassen.
    Abgesehen von dem riesigen Aufwand wäre das Fahrwerk mit diesen Rädern mehr als nur überfordert.
    Den Wagen könntest du dann gerade noch für "Pimp my Dingsbums" :rolleyes: als "Fotomodell" gebrauchen, aber ein brauchbares Fahrverhalten hätte der nicht mehr :headshk:

    Gruß, Diddi

    Wenn der Dämpfer nicht wieder eingebaut werden soll, kannst du ihn auch einfach vom Radhaus her mit `ner Rohrzange oder großen Wasserpumpenzange am Hüllrohr festhalten.
    Wenn du die Zange ganz oben ansetzt, wird das Hüllrohr nicht mal verformt und dem Dämpfer passiert nichts.
    Es sei denn, das Hüllrohr ist aus Plastik :scream:
    Dann kannst du aber immer noch direkt an der Kolbenstange ansetzen. Nur danach ist der Dämpfer unbrauchbar :( .

    Diddi

    Zitat von cooperman16Das Fett für die Kupplung<br>Zitat :<br>[B

    die Mechanik am Kupplungsgehäuse gefettet werden muss[/B]
    wo finde ich das ( Evt. mit einer Exposionszeichnung ? )

    Habe mal bei anderen Zeichnungen gestöbert.
    Was defekt ist ist die Radnarbe oh ho, heftig 245 Euro bei http://www.minispeed.de.
    wo gibt es eine gebraucht?

    Hier mal eine Explosionszeichnung der Kupplung.
    Probleme mit Schwergängigkeit gibt´s häufig im Bereich Ausrückhebel (43), Druckbolzen (31), sowie die Bolzen (36, 41).
    Hier erst mal alles mit Rostlöser/Sprühöl behandeln und immer wieder bewegen. Wenn wieder alles leichtgängig ist gut ölen (regelmäßig!).
    Wenn irgendwann die Kupplung selbst fällig ist, diesen Ausrückmechanismus zerlegen, reinigen und gut fetten.

    Bei Schäden im Bereich Antriebswelle/Radlager/Nabe/Achsschenkel zuerst mal alles zerlegen, reinigen und begutachten, bevor teure Teile bestellt werden.
    Hier auch noch eine entsprechende Explosionszeichnung für Vorderachse mit Scheibenbremse 84->00.

    Gebrauchte Ersatzteile findet man z.B. auch hier übers Forum in den Rubriken Teile verkaufen oder Teile gesucht . Einfach mal durchstöbern

    Dringend zu empfehlen wäre auch noch ein gutes Werkstatthandbuch .

    Gruß, Diddi

    Kam der Wassereinbruch während der Fahrt oder hat das Auto längere Zeit im Regen gestanden? Evtl. mit der Beifahrerseite auf dem Randstein?
    Könnte durchaus sein, dass das Wasser an der Türdichtung vorbei eingedrungen ist.
    Ist/war der Teppich am Innenschweller hoch bis zur Türdichtung nass?
    Oft liegt auch der (Tür)-Scheibenrahmen in der oberen vorderen Ecke nicht richtig auf der Dichtung auf.
    Auch die Dichtung der hinteren Seitenscheibe könnte das Problem sein. Sie zieht sich mit den Jahren etwas zusammen und löst sich dann in den Ecken. Das Wasser läuft dann in den Seitenkasten und weiter unter´m Teppich durch bis in den vorderen Fußraum.

    Gruß, Diddi

    @ Meister:
    Die 8.8er Schrauben waren original bei meinem gekauften Abzieher (Draper aus UK) dabei. Bisher sind noch alle gerade.
    Aber grundsätzlich kann eine höhere Güte nicht schaden. Gilt auch für den Durchmesser der Druckspindel ;) .
    Habe aber auch schon mal über einen "Heavy Duty"-Nachbau nachgedacht, da der von Draper nicht unbedingt sooooo vertrauenserweckend aussieht. Der ist aus Stahlguß :rolleyes:

    Olaf:
    Als "Fangkorb" für die Schwungscheibe hat sich bei mir ein Maurer Speißkübel (rechteckig) mit ner Decke oder Putzlumpen drin bestens bewährt ;) . Schräg gegen eine Stehleiter dicht vor die Schwungscheibe gestellt hat er bisher alles gefangen.

    Mit Ausnahme der Ersten. :rolleyes: Die ist mir noch auf die Füße gefallen :eek: . Gott sei Dank hatten die Schuhe Stahlkappen ;) .

    Gruß, Diddi