Beiträge von HOT

    Zitat von Meister-Mini

    Verkauf ihn blos nicht würdest sicher nach kurzer Zeit bereuen.... :D

    Direkt nach dem Verkauf schwankst du noch zwischen Erleichterung, Zweifel und Trauer. Die Erleichterung weicht bald und der Zweifel wird stärker (.....war es wirklich die richtige Entscheidung????). Die Trauer kommt jedesmal wieder hoch, wenn du in einer langweiligen glattgelutschten Allerweltskiste kurvige Straßen entlang fährst und wird unerträglich, wenn du einen kleinen Mini im Rückspiegel siehst. Das schlägt schlagartig in schlimmste Entzugserscheinungen um, wenn der kleine aus dem Rückspiegel plötzlich Kringel um deine Kiste fährt :eek: , wärend du vor der nächsten Kurve schon wieder in die Eisen steigst. :(
    Unerträglich werden diese Entzugserscheinungen dann, wenn er mit typischem A-Serie-Röhren am Horizont verschwindet.
    Du hälst an, steigst aus um ihn noch etwas länger zu hören und merkst, DU BIST VOLL AUF TURKEY.
    Spätestens jetzt weißt du, es war definitiv die falsche Entscheidung........ :rolleyes:

    Einmal infiziert, und du wirst niemals davon los kommen :D

    Hör auf den Rat von "Minifahrer" und setz dich mal mit der "Beanfamily" in Dresden in Verbindung. In einem Mini-Club gibt´s immer jemanden, der weiterhilft ;)

    Gruß, Diddi

    Yep, diese wird auch von Burlen Fuel Systems gebaut.

    Wäre nur zu klären, ob die Spares-Preise oder Lotus Preise günstiger sind.
    `nen Elise findest du ja auch nicht überall zum Schlachten ;) . Oder etwa doch :confused: :eek:

    Gruß, Diddi

    Da dein Auto serienmäßig gar keinen Kat hat, wird auch nur eine ASU gemacht, bei der nur der Leerlauf CO-Gehalt gemessen wird. Den kann man immer passend drehen, wenn Zündung und Vergaser in Ordnung sind und der Motor keine Unmengen an Öl verbrennt ;) .
    Gibt´s da aber Probleme, wirst du die mit einem Nachrüst Kat erst recht nicht in den Griff bekommen :headshk: .
    Also, nochmal, lass das Ding draußen und verhöker es bei Ebucht, check die Zündung und stell sie ein, mit neuen Kerzen, neuem Lufi-Einsatz, `nem Ölwechsel und einem sauber eingestelltem (nicht verschlissenen) Vergaser hast du garantiert keine Probleme.

    Gruß, Diddi

    Die originale Gummibuchse hat diesen Kragen nicht, da sie den nicht braucht.
    Die Metalbuchse ist im Gummi einvulkanisiert. Diese Gummis sind konisch wie auch die Aufnahme im Querlenker diesen Konus auf beiden Seiten hat. Es werden also immer 2 Buchsen pro Querlenker eingesetzt.
    Beim Festziehen stoßen beide Metalbuchsen in der Mitte zusammen und die konische Form der beiden Gummibuchsen zentriert den Querlenker mittig.
    Bei der Montage ist ziemlicher Kraftaufwand erforderlich (Gripzange funktioniert gut), um die beiden Gummibuchsen soweit zusammen zu drücken, bis man die Mutter auf den Lagerbolzen aufdrehen kann.
    Die Polyurethan Buchsen werden mit deutlich weniger Spannung montiert und benötigen daher auch den Kragen, da sonst der Querlenker auf den Buchsen "wandern" könnte.

    Es gibt auch sogenannte "Easy Fit" Buchsen aus Gummi. Diese sind geformt wie die Poly-Teile, brauchen daher deutlich weniger Vorspannung als die originalen. Auch ist die Metalbuchse nicht einvulkanisiert. Diese lassen sich deutlich leichter montieren als die originalen, halten aber nur "von 12 bis Mittag".

    Zitat

    Es gibt auch noch Asymetrische Gummibuchesen, da ist das Loch nicht in der mitte und man kann die Verspannung damit etwas vom Lager nehmen, wenn z.B. ein Negativarm ohne verstellbare Zugstrebe benutzt wird.


    .....was man aber nicht machen sollte, da sonst die gesamte Geometrie der Vorderachse für die Katz ist. Der Nachlauf verändert sich dramatisch :eek: .
    Wenn Negativ-Arme, dann bitte auch einstellbare Zugstreben.

    Auch wenn einstellbare Zugstreben verbaut werden und der Nachlauf sauber eingestellt ist, stehen die Querlenker nicht mehr in gleichen Winkel wie original. Aus diesem Grund hat sich jemand diese asymetrischen Buchsen ausgedacht.
    Meiner Meinung nach aber Quatsch, da nach Augenmaß einsetzen ist mehr als ungenau und nach Einbau passen sie sich nicht selbst der erforderlichen Position an :headshk: . Wenn doch, wären sie zu lose und wiederum für die Katz.

    Gruß, Diddi

    Dieser dicke Bolzen mit den 2 Bohrungen für einen Zapfenschlüssel bekommst du aber nicht raus, wenn der Rahmen noch am Auto sitzt. Der ist mit einer Stopmutter montiert, die sich mitdreht. An der Vorderseite sind Öffnungen um an die Mutter zu gelangen. Aber wie gesagt, nur wenn der Rahmen schon ab ist.
    Nimm am besten erst die Schwinge komplett mit äußerer Halterung raus. Zuerst Bremsleitung, Handbremsseil und Stoßdämpfer ab. Dann die Welle innen lösen, dann die Schrauben von der Halterung. Wenn die Schwinge draußen ist, kommst du ohne Probleme mit `ner Bohrmaschine an den Lagerbock und kannst den Bolzenrest ausbohren, bis der Bock sich löst.
    Wenn du da mit Gewalt dran gehst, verformst du u.U. die Aufnahme am Schweller.

    Gruß, Diddi

    Hat hier schon mal jemand die offenen K&N mit offenen ITG Filtern verglichen?
    Die sollen spürber leiser sein als K&N oder PiperX.
    Habe es nur gelesen. Ließe sich aber plausibel erklären.
    K&N sowie PiperX haben eine Blech-Deckplatte, die das Ansauggeräusch wie eine Membran/Trommelfell direkt zur Schottwand hin übertragen.
    Die ITG sind aber aus Schaumstoff und haben somit eine gewisse Eigendämpfung.
    Hat jemand Erfahrung damit?

    Gruß, Diddi

    Jetzt aber gute N8.

    Zitat von Veit

    Ändert sich der Punkt nicht ständig / mit abnehmender Belagstärke?

    Gruß
    Veit

    Nein, da zumindest bei der Scheibenbremse der Belagverschleiß durch nachfließende Flüssigkeit ausgeglichen wird.
    Bei der Trommelbremse musst du regelmäßig nachstellen und dadurch kommt der Pedalweg wieder in seinen "gwohnten" Bereich ;) .

    Gruß, Diddi

    Lass blos diesen "Korken" aus dem Auspuff :eek: .
    Mit dem A-Block hast du auch nicht mehr ASU-Probleme als mit dem A+-Block. Könnte evtl. sein, dass etwas weniger Leistung da evtl etwas niedriger verdichtet, sonst aber absolut keine Probleme.
    Solange da vorne in der Motornummer `ne 99 steht, interressiert sich eh kein TÜV-Prüfer dafür. Vermute sogar, dass die meisten selbst den Unterschied zwischen 998 und 1275 nicht merken (wenn auf dem HIF44 der Original Filter sitzt).
    Bau den A-Block ein und gut iss.

    Mit dem Kat-Gedöns handelst du dir vermutlich doch nur Ärger ein.

    Gruß, Diddi

    Zitat

    Was für ein Quatsch.... hab schon viele Kupplungen und Bremsen entlüftet... schon als Kind dabei geholfen wenn das mein Vater gemacht hat, kaputt ging nie einer... und das waren wirklich viele.


    OK, Quatsch ist das in Bezug auf die Kupplung, da diese ja keinen "festen Widerstand" bietet wie die Bremse. Die Kupplung wird beim Auskuppeln auch nicht weniger weit getreten wie beim Entlüften (abgesehen von dem etwa 1 mm bei eingestellter Anschlagmutter).
    Aber bei der Bremse kann das "herkömmliche" Entlüften unter Umständen zu Schäden an den Kolbendichtungen führen (muss aber nicht!).
    Bei einer relativ neuen Bremse passiert eigentlich nichts, aber wenn der Geberzylinder schon einige zigtausend km hinter sich hat, kann sich im Zylinder durch normalen Verschleiß eine "Stufe" bilden. Nämlich genau dort, wo beim normalen Bremsen wegen dem "Gegendruck" der Pedalweg endet. Zusätzlich kann sich in dem Bereich dahinter tatsächlich Rost bilden :eek:. Wenn zusätzlich auch die Dichtringe nicht mehr die besten sind, wird das Entlüften über Pedal diese beschädigen, kommt aber bei regelmäßig gewarteten Fahrzeugen eher selten vor.

    Zitat

    Auserdem seit wann ist der Zylinder rostig, schonmal was ohne Luft Rosten sehen? Der Behälter ist voll Flüssigkeit und so lange die drin ist kann da nichts rosten....


    Nicht richtig :headshk: . Bremsflüssigkeit ist sehr hygroskopisch und nimmt im Laufe der 2 Jahre zwischen den empfohlenen Wechselintervallen eine Menge Wasser :eek: auf. Dieses Wasser (H2O) reicht, durch den darin enthaltenen Sauerstoff schon aus um Korrosion zu erzeugen. Es geht nur deutlich langsamer als an der Luft. Ungeschütztes Blech rostet unter Wasser auch, nur eben langsamer ;)
    Das ist neben dem Fading der 2. Hauptgrund, die Flüssigkeit regelmäßig zu wechseln.
    Ich habe in meinem Schrauberleben schon einige Haupt- und Radzylinder sowie Bremssättlel zerlegt um sie zu überholen. Auch habe ich schon einige davon "in die Tonne gedrückt", weil sie im Zylinder Rostnarben hatten :eek: .

    Trotzdem empfehle ich aber entsprechendes Entlüftungsgerät. Ist einfach eine saubere Sache und man ist nicht auf Hilfe angewiesen. Dabei ist es egal, ob mit Druck (Easybleed) oder mit Vakuumpumpe entlüftet wird. Beide funktionieren, wobei Easybleed die deutlich preiswertere Variante ist.

    Gruß, Diddi

    Den, von dir genannten Symptomen nach zu urteilen, ja.
    Dürfte sich nur um die Kupplung (verschlissen oder verölt, deshalb Simmerring) handeln.
    Wenn am Getriebe selbst was defekt wäre, würde er deutlich hörbare Geräusche machen oder ließe sich nicht schalten.
    Eine verschlissene Kupplung ist bei 110000 km nicht ungwöhnlich. Kommt darauf an, wie das Auto über diese km gefahren wurde ;) .
    Viel Stadtverkehr oder z.B. Auto mit Kupplung am Berg halten killen die Kupplung relativ schnell.
    Bei viel Langstrecke kann sie durchaus Motor/Getriebe überdauern.

    Gruß, Diddi

    Ein Profi (Miniwerkstatt) oder erfahrener Mini-Schrauber mit entsprechender Ausrüstung braucht etwa 2-3 Stunden. Dazu kommt noch das Material.
    Bei der Gelegenheit gleich vorsorglich den Simmering des Primärrades (Kurbelwelle) mit wechseln (lassen). Ist nur geringer Mehraufwand/Materialkosten und spart Ärger in der Zukunft.

    Gruß, Diddi

    Nach der etwas dürftigen :rolleyes: Beschreibung mutmaße ich mal, dass es hier um den Antriebswellensimmerring am Differenzial geht. Richtig???

    Um die Gelenkwelle weit genug aus dem Differezial zu bekommen, muss der obere Achschenkelbolzen (Konus = Abzieher erforderlich) aus dem oberen Querlenker gelöst werden.
    Dann kann man den Achsschenkel weiter nach außen kippen und das innere A-Wellengelenk aus dem Diff ziehen.

    Achtung: Wenn das Auto auf Böcken (also gerade) steht, Motoröl ablassen, sonst gibt´s `ne Sauerei :D .
    Einseitig aufgebockt und mit Böcken gesichert, geht´s eventuell ohne.

    Wenn du das Auto (mechanisch) nicht richtig kennst, empfehle ich dir dringend ein Werkstatthandbuch anzuschaffen ;)
    Selbst wenn man das Auto kennt, ist es eine gute Investition.

    Gruß, Diddi

    Zitat von käptn pat

    nix böse.....
    11-loch-block und 9-loch-kopf geht doch (kopf verschließt die löcher ohne stehbolzen)
    9-loch-block und 11-loch-kopf geht auch (mit bohrmaschine)der pat


    Und das sogar recht einfach:
    11-Loch-Kopf auf 9-Loch-Kopf legen und mit Führungsbolzen über Stehbolzenbohrungen ausrichten.
    Mit gerade passendem Bohrer durch Loch 10 und 11 auf dem 9-Loch-Kopf "ankörnen" bzw. markieren.
    Auf Standbohrmaschine aus 9-Loch-Kopf einen 11-Loch-Kopf machen, fertich :D .

    Auf die gleiche Weise lässt sich auch ein 9-Loch-Block zu einem 11-Loch-Block machen. Da die Bohrungen eigentlich immer (zumindest am Wasserpumpenende) bis in den Kühlmantel gehen (original auch), Stehbolzen bzw. Schraube mit etwas Dichtmasse einsetzen, da sonst das Gewinde festgammelt.

    Gruß, Diddi