Beiträge von HOT

    Zitat von KSM

    HOT:
    Danke für die ausführliche Antwort.
    Jetzt hab´ich gleich die nächste Frage:
    Kann es sein, daß es verschiedene innenbelüftete Metrobremssscheiben gibt ?
    Die Sache ich die, daß meine KAD-Anlage jetzt 15 Jahre alt ist und es weder bei den ersten noch den folgenden Bremsscheiben Probleme mit der Mini-Radnabe gab.
    Ich habe lediglich, wie auch von Dir beschrieben, den Lenkhebel etwas engraten müssen.

    Laut Bosch, Brembo und Valeo gibt es nur eine Art Scheibe, die ist von Auflagefläche Nabe bis Innenseite Bremscheibe (also die achszugewandte Seite) 69,85 mm stark.

    Oder gibt es vielleicht Unterschiede bei den Achsschenkeln ?

    Gruß,

    Martin

    Innenbelüftete Metro-Bremsscheiben haben, abgesehen von möglichen Herstellertoleranzen alle die gleichen Maße.

    Auch gibt es bei den Mini-Achsschenkeln für Scheibenbremsen keine Unterschiede, aber Herstellungstoleranzen :rolleyes: . Einige "passen" halbwegs, andere klemmen, wie auch schon käptn pat geschrieben hat.
    Wenn´s zufällig mit Mini-Radnabe "passt", läuft aber die Scheibe trotzdem nicht mittig im Sattel.
    Der äußere Bremsklotz passt dann locker rein, der innere aber nur so gerade eben.
    Deshalb bei Metro-Sattel und Scheibe auf Mini-Achsschenkel in jedem Fall Metro-Radnaben verwenden.

    Gruß, Diddi

    Zitat von DerTobi

    Wenn ich die aber drinlasse, dann kommt doch nicht mehr rein als vorher, wenn die düsen davor waren!? Denn der "Ansaugweg" wäre ja der gleiche :confused: oder stehe ich da jetzt irgendwo aufm schlauch :D
    kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen :scream:

    Das ist schon richtig. So lange die Schläuche drauf bleiben, kommt nur Staub, trockenes Laub und allerlei Insekten (nicht nur tote :D ) da reingeflogen.
    Aber es kommt auch `ne Menge kalte, feuchte Luft da rein. Die Kälte tut den Lautsprechern nix, aber die Feuchtigkeit :eek: .
    Außerdem ist die Mini-Heizung schon nicht die stärkste. Wenn da jetzt auch noch `ne Menge kalte Luft (so -4°C im Moment) da rein pfeift, kommst du zumindest nicht ins Schwitzen :D .

    Gruß, Diddi

    Zitat von KSM

    Mal ´ne Frage : Wieso sollte man für die belüfteten Scheiben die Metro Radnaben benötigen ?

    Bringt das irgendwelche Vorteile ?

    Der Hintergrund ist folgender: Das Maß der Minischeibe, gemessen von Anlagefläche am Flansch zur Mitte der Scheibe ist identisch der innenbelüfteten Metroscheibe.
    Da aber die innenbelüftete Scheibe mehr als doppelt so dick ist, muss die Anblagefläche des Flansches (Rückseite) entsprechend weiter nach außen "wandern".
    Andernfalls würde die Scheibe am Achsschenkel anliegen.
    Allein durch Verwendung der Metro-Flansche wird auch die Spur etwas breiter.
    Diese Metro-Flansche müssen allerdings etwas bearbeitet werden.
    Sie sind vom äußeren Durchmesser etwas größer als beim Mini und müssen (sollten) entsprechend abgedreht werden.
    Außerdem haben die Metro-Flansche zwecks Radzentrierung 4 Stege um die Bohrung für die Antriebswellenmutter. Auch diese müssen entfernt (abgedreht) werden, da sie bei Mini-Felgen nicht passen.
    Desweiteren müssen die Lenkstockhebel im Bereich der Befestigungsbolzen etwas abgeschliffen werden (1-2mm, bündig mit Achsschenkel).
    Dieses trifft nur zu, wenn man Mini Achsschenkel verwendet.

    Grundsätzlich kann man auch die Metro-Achsschenkel verwenden, was zum Vorteil hat, dass man die Achsschenkelbolzen getrost "vergessen" kann, da wartungsfrei und haltbarer als beim Mini.
    Die Metro-Achsschenkel haben aber auch einen Nachteil. Sie haben eine deutlich andere Geometrie, was sich beim Sturz bemerkbar macht und über feste oder einstellbare "Negativ-Querlenker" korrigiert werden muss, da sonst das Fahrverhalten darunter leidet.

    Gruß, Diddi

    Ist definitiv kein Turbo-Bremssattel, obwohl nicht nur der Metro Turbo die innenbelüftete Bremse hatte.
    In der Tabelle steht "für Bremsscheibendicke 9,6 mm" und das ist die nicht innenbelüftete.
    Wenn du auf 10" umrüsten willst, bleiben dir eigentlich nur 2 praktikabele Möglichkeiten:
    1. Du nimmst die "komplette" S-Bremse, also Sättel, Antriebsflansche und Scheiben.
    oder
    2. Du nimmst KAD/Minispares 4-Kolben Sättel für 7,9" Scheiben (belüftet oder nicht, gibt beides) und drehst die Scheiben auf 7,9" ab. Bei innenbelüfteten Scheiben brauchst du zusätzlich entsprechende Metro-Flansche, die noch bearbeitet werden müssen. Gibt´s allerdings auch schon fertig bearbeitet.

    Kostenaufwand bei beiden Varianten in etwa gleich.

    Gruß, Diddi

    Lässt sich aber relativ einfach testen, ob´s der Blinkerschalter ist.

    Am Blinkerschalter sind drei Anschlüsse:

    1. Hellgrün/braun
    2. Grün/rot
    3. Grün/weiß

    Hellgrün/braun kommt vom Blinkgeber, grün/rot geht zu den rechten Blinkleuchten und grün/weiß geht zu den linken Leuchten.
    Bei eingeschalteter Zündung und Blinkerschalter in Mittelstellung mit einem Stück Draht (isoliertes einadriges Kabel für´s Haus) hellgrün/braun mit grün/rot verbinden, dann sollten die rechten Blinker funktionieren.
    Hellgrün/braun mit grün/weiß verbinden, dann sollten die linken Blinker funktionieren.
    Wenn dieser Test in beide Richtungen funktioniert, ist der Blinkerschalter schuld und du besorgst dir am besten gleich einen "neuen", denn zerlegen und reinigen funktioniert meist nicht :headshk: .

    Gruß, Diddi

    Am Blinkgeber (Blinkrelais) liegt der Fehler nicht :headshk: .
    Der `91er Vergaser Cooper hat noch die alte Version. Das heißt: Blinkgeber sitzt "vor" dem Blinkerschalter. Der Blinkerschalter schaltet nur nach Links oder rechts. Wenn also der Blinker links funktioniert, ist auch der Blinkgeber in Ordnung.
    Der Fehler liegt also am Blinkerschalter selbst, oder auf dem Weg zu den rechten Blinkleuchten. Da aber wiederum alle Leuchten als Warnblinker funktionieren, dürften die Leitungen zumindest in dem Bereich auch in Ordnung sein.
    Der Fehler liegt mit größter Wahrscheinlichkeit im Blinkerschalter selbst oder seinen Anschlüssen.

    Gruß, Diddi

    Ab etwa einem Warenwert von 100-150€ + Versandkosten wird´s günstiger in UK zu kaufen. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um besonders große oder schwere Teile.
    Ich selbst kaufe häufig in UK und dann kommen auch immer wieder Verschleißteile wie Bremsklötze, Dichtungen, Schläuche etc. mit auf die Bestellung, damit sich´s lohnt.
    Vor allem originale Blechteile sind meistens deutlich günstiger.
    Ich bestelle allerdings nicht bei Minisport sondern http://www.minispares.com
    Ist der größte Händler in UK und auch im Preisvergleich fast immer der günstigste, bei dem sich auch der eine oder andere deutsche Händler eindeckt ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Lou Birdy

    Sorry, wenn ich etwas ungehalten war, aber der 1380`er ist nunmal einfach das größte "Serienmäßige" Triebwerk, daß der Mini bietet. Danach kommen nur noch artfremde Triebwerke, und an die trau ich mich noch nicht dran, außerdem fehlt mir eine gescheite Basis. Erstmal will ich Motoren bauen, bevor ich Fremdmotoren verbaue,
    Schlaft gut, Birdy


    Trotzdem wäre es schade, den Block gleich mit 1380 (73,5mm) leer zu bohren.
    Von Minispares gibt es jetzt neu 73,0mm Slipper-Kolben. Wenn dein Motor noch nicht gebohrt wurde, kannst du mit dem erforderlichen Versatz für 73,5mm erst mal auf 73,0mm bohren lassen und hast dann immer noch "Fleisch" übrig um noch einmal zu bohren.
    1275er Blöcke werden langsam rarer :( . Selbst in UK.

    Gruß, Diddi

    Mit Einlässen meint Fabian das Anschlußstück im Innenkotflügel. Die andere "Hälfte" von dem Bajonettverschluss. Den musst du dicht machen, da´s sonst kalt hinterm Armaturenbrett zieht.
    Die Schläuche hattest du gar nicht drin, da sie zum Verbinden dieser "Einlässe" mit den Lüftungsdüsen dienen, wenn bereits ein Armaturenbrett eingebaut war, was aber bei deinem wohl nicht der Fall war ;) .
    Alles klar?

    Gruß, Diddi

    Zitat von Asphalt

    Was bedeutet `ministry´ - hat das was it Mini zu tun, oder eher nicht!?
    Klingt nämlich interesant... ;)

    Gruß,
    jan

    Das bedeutet, dass das z.B. britische Verteidigungsministerium (Ministry of defense) noch Lagerbestände "aus alten Zeiten" hat, aus denen man hier und da was erwerben kann.
    Ähnlich wie bei uns Verkäufe aus BW, Polizei oder sonstigen Behördenbeständen ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von rechtslenker

    Hi,

    gib mal spi Kabelbaum / spi Schaltplan in der Suche ein, der hat meines Wissens eine Sicherung in der Hauptleitung und im schaltplan mal nach der Größe suchen.


    Nicht ganz, diese Sicherungen (2 Stck) beim SPi in der "Hauptleitung" sichern nur die Leitung zur Lima ab, bzw. eine Leitung zum Hauptverteiler, aber nicht die Leitung zum Anlasser.
    Das wäre auch etwas schwierig, da der Anlasser im ersten Anlaufmoment `ne Menge Strom zieht.
    Der Anlasser ist ein sogenannter "Kurzschlußläufer". Das heißt, solange er noch nicht dreht, fließt praktisch ein regelrechter Kurzschlußstrom durch den Anlasser, seine Kohlen und die Ankerwicklungen. Nur auf diese Weise erreicht man bei einem Elektromotor ein hohes Drehmoment bei gleichzeitig niedriger Drehzahl.
    Im ersten Moment (Sekundenbruchteil) fließen bis zu 1000 Ampere :eek: :eek: :eek:
    Dieser Stromfluß nimmt natürlich rapide ab, sobald er sich in Bewegung setzt.
    Andernfalls würde das auch keine Batterie mitmachen.
    Ich glaube kaum, dass du einen geeigneten Sicherungs-Automaten für diese Leistungsklasse zu einem einigermaßen akzeptablem Preis findest.
    Eine Alternative wären Schwerlast-Schmelzsicherungen.
    Die sollten dauerhaft etwa 275-300 Ampere abkönnen und "träge" sein.
    Eine "flinke" Sicherung würde direkt durchbrennen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Neo1983

    Wieviel hast du denn bezahlt für das Kunstleder?


    Habe beim Karosseriebau- und Autosattlereibedarf für 75cm von der 1,40er Rolle 15€ bezahlt. Also 20€/lfd.m. War aber ein sehr hochwertiges, in alle Richtungen dehnbares Material, dass du optisch nicht von echtem Leder unterscheiden kannst, da es sogar leichte Unregelmäßigkeiten (wie Natur) in der Narbung hat, die sich etwa alle 1m wiederholen. Somit sieht die Oberfläche sehr natürlich aus ;) . Dieses Material gibt´s auch in unterschiedlichen Farben und lässt sich sehr gut passend zur Innenaustattung auswählen. Egal ob dezent oder grell.
    Ich steh da allerdings eher auf schwarz :cool: .

    Gruß, Diddi

    Da UK auch zur EU gehört, nix verzollen sondern rein in den Kofferraum und ab die Post.
    Lohnt aber nur, wenn du größere Mengen kaufst und zum Versand `ne Spedition bräuchtest.
    Ab etwa einem Warenwert von 100-150€ ist der Versand aus UK meist günstiger als die Teile hier zu kaufen. Es sei denn, es handelt sich um besonders große oder sehr schwere Teile.

    Diddi

    Zitat von bomb007

    Das Statement von Veit war auf den Gussklumpen des originalen Mini-Motors bezogen... ;)


    Ups, hab´s gerade noch mal gelesen :D

    Edit: Ein Vöglein hat mir gerade gezwitschert, dass BMW bereits an einer neuen Motorgeneration für den "New Mini (MKII ??)" werkelt.
    Ist eine Co-Produktion von BMW und PSA (Peugeot/Citroen) ;)
    Scheinbar haben sie von dem Chrysler-Klumpen die Nase voll :D

    Diddi

    Zitat von Veit

    Nö Du, der war bei der Mini Einführung brandaktuell und mehr als fortschrittlich !

    Grüße
    Veit

    Nö, brandaktuell war der überhaupt nicht. Der Motorblock stammt aus dem Chrysler Neon und wird bei Chrysler in Brasilien gefertigt. BMW hat nur einen eigenen Kopf dafür gestrickt um mehr Leistung bei weniger Verbrauch heraus zu holen, was beim "One" und Cooper noch so einigermaßen geglückt ist.
    Beim "S" sah das schon anders aus.
    BMW hatte massive Probleme, ihm einigermaßen zivilisierte Trinksitten beizubringen und die Markteinführung stand mehrfach auf der Kippe.
    Noch 6 Monate vor dem geplanten Termin rauschten bei sportlicher Fahrweise zwischen 15 bis maximal 19,5 L/100km :eek: :eek: :eek: durch den Motor.
    So hätte man das Auto niemals verkaufen können ;).

    Diese Informationen habe ich aus erster Hand, da mein Bruder bei einem BMW-Zulieferer arbeitet und die Entwicklung der Kat/Abgasanlage für die gesamte "New Mini" Reihe begleitet hat (Prototypenbau und Prüfstandläufe daheim im Werk sowie Testaufbauten/Fahrten in Miramas sowie England).

    Gruß, Diddi

    Zitat von Harleyherbert

    Zudem kommt hier in Mainz montieren die meisten Händler keine Fremdreifen! Nach rumfragen bei vier Händlern kommen die Yokos auf 80,- EUR/Stk + Montage, Verfügbarkeit sei aber unklar??? Die Fulda hatte jeder für ca. 35-40,- EUR + Montage. Wenn sie überhaupt Fremdreifen montieren, dann keine Altreifenrücknahme, kostet an der Müllkippe 15,-EUR je Reifen.

    Warum muss es unbedingt ein reiner Reifenhändler sein? Viele kleine freie Werkstätten haben auch Reifen im Programm und ziehen dir auch Fremdfabrikate auf, wenn sie die nicht im Programm haben ;) .
    Habe selbst in der "Nachbarschaft" eine kleine aber feine freie Werkstatt, die (oh wie günstig :D ) Yoko und Falken im Programm hat. Er muss die "ungängigen" Größen zwar bestellen, aber länger als `ne Woche hat´s nie gedauert und Altreifenentsorgung 5€/Stck. :) .

    Gruß, Diddi

    Lagerinnenring vom Achsstummel abziehen:
    Wenn er sehr "störrisch" ist, mit einem Dremel o.ä. gegenüberliegend 2x enschneiden. Achtung: Nicht zu tief, da sonst Achsstummel beschädigt wird. Einen Meißel schräg in den Schnitt setzen und einen Schlag mit dem Hammer drauf. Normalerweise sollte der Ring dann platzen und lässt sich dan einfach abnehmen.

    Lager aus Nabe austreiben:
    Simmerringe mit Schraubendreher raushebeln. Lagerinnenring(e) jeweils von gegenüber liegenden Seite mit einem Dorn rausschlagen, Kugeln und den Distanzring (sitzt zwischen den Lagerinnenringen) rausholen. Restl. Fett mit Putzlappen entfernen. Lageraußenringe mit einem Dorn von der gegenüber liegenden Seite wechselseitig ausschlagen (nicht verkanten!). Lagersitze reinigen.

    Neue Lager einbauen:
    Zum Einpressen der neuen Lager wäre eine Presse ideal, geht aber auch mit `nem Schraubstock. Als Drucklager den alten ausgebauten Lageraußenring zwischenlegen und darauf achten, dass das Lager gerade eingepresst wird. Nicht verkanten! Den Distanzring einsetzen, bevor das 2te Lager eingepresst wird! Mit dieser Methode die Lager soweit einpressen, bis der als Drucklager zwischengelegte alte Lageraußenring gerade eben noch nicht in die Nabe eintaucht!. Den letzten Rest mit einer Nuss oder Rohr (Durchmesser geringfügig kleiner als Lagersitz) vollständig einpressen. Beim Einpressen immer nur auf den äußeren Lagerring pressen!.
    Lager fetten (ggf. auch schon vor dem Einpressen) und den Simmerring auf der Innenseite einsetzen.

    Jetzt nur noch zusammen bauen, fertig.

    Edit: Übrigens wäre ein Werkstatthandbuch eine sinnvolle Investition ;) .

    Diddi

    Doch, stimmt schon soweit ich das gerade überblicken kann, nur steht da leider nichts auf dem Getriebe/Diff-Gehäuse drauf, was da gerade drin ist :( .
    Also bleibt nur aufmachen und nachsehen, wenn man sicher gehen will.

    Diddi

    Zitat von Klaus01

    Hallo

    Ich denke das ist schon alles ganz normal mit deinem Radlager. Ein Teil bleibt in der Bremstrommel, und das andere auf der Radnabe. Der Wellendichtring wird wohl beim ausbauen ganz kaputt gehen, das macht aber nichts, den der der Dir die neuen Radbolzen liefert hat bestimmt auch einen neuen Wellendichtring für Dich.

    Gruß Klaus

    Das ist nicht normal. Das Lager ist hinüber. Den Lagerinnenring vom Achsstummel abziehen und gleich beide Lager dieser Seite inklusive Simmerring wechseln.

    @ Olaf

    Zitat

    Aber ich habe schon unterschiedliche Verzahnung an den Radbolzen gehabt. Grob und Fein, was ist richtig?

    Ist beides "richtig", bzw. passt zumindest, da die "grobe" Verzahnung exakt die Hälfte an Zähnen hat wie die feine.
    Original scheint mir aber die feine Verzahnung zu sein, denn grobe habe ich bisher nur an längeren Bolzen für Spurverbreiterung gesehen.
    Vielleicht weiß das ja jemand genauer.

    Gruß, Diddi