Beiträge von HOT

    Zitat von Neo1983

    Ich glaub jetzt schlagt ihr mich, ich habe heute von einem Anbieter bei Ebay Stoffproben bekommen (Kunstleder). Da ist schon ein geiler Stoff bei. Der würde Klasse auf dem A-Brett aussehen.

    Hat jemand von euch schonmal ein A-Brett mit Leder überzogen=?

    Ja, habe ich und sieht echt klasse aus. Kann nur leider kein Foto machen, da keine Digicam :( .

    Sehr wichtig dabei ist, dass das Kunstleder etwas dehnbar ist. Und zwar in alle Richtungen. So etwas bekommst du beim Auto-Sattler oder Karosseriebau-Bedarf. Das ist unbedingt erforderlich, damit du vor allem den Tachoeinsatz faltenfrei bespannen kannst!!! Vor allem in den Öffnungen für die Instrumente steht das Zeug stark unter Spannung aber es geht.
    Nimm einen guten Kontakt-Kleber wie Pattex (Dose für Pinselauftrag). Ich spreche da aus Erfahrung, da der erste Versuch mit Pattex-Sprühkleber "hochfest" in "die Hose ging". Im Sommer wurde der Kleber weich und das Kunstleder hat sich stellenweise gelöst. Vor allem dort, wo es recht stark unter Spannung steht :( . Also alles noch mal neu und mit dem richtigen Kleber hält´s jetzt super :) .
    Die Klappe von Handschuhfach muss rundherum (Ausnahme Scharnierbereich) um etwa 3-4 mm verkleinert werden, damit sie nachher noch in die Öffnung passt.
    Überall genug Material überstehen lassen, do dass das Kunstleder auf der Rückseite zusätzlich mit `nem Tacker fixiert werden kann.
    Materialbedarf insgesamt: Bei Rollenbreite 1,20m oder 1,40m reichen 75cm.
    Kleber 1 0,75-1,0l (große Dose), beidseitig 2 Schichten auftragen und zwischendurch gut trocknen lassen.
    1 breiter (5cm) und ein schmaler Pinsel.
    Kunstleder aufziehen, wenn der Kleber nicht mehr an den Fingern klebt und mit einer Rolle und hohem Druck anpressen.
    Bei Rundungen bleiben dir dafür nur die Finger, die hinterher fast "abfallen" :scream:
    Zum ersten Ausrichten ist eine 2te Person hilfreich.
    Die Blinkkontrollleuchten vor dem Kleberauftrag sauber abkleben und erst "freilegen", wenn der Kleber gut durchgetrocknet ist (1 Tag) und den Ausschnitt z.B. mit einem Abdeckring oder Rosette abdecken.

    Viel Spaß beim Kleben ;)

    Diddi

    Zitat von Harleyherbert

    ich fand früher, dass sich die 145 harmonischer fahren liesen. Ganz subjektiv, mit denen lies sich herrlich über alle vier Räder driften oder er schob vorne etwas geradeaus, aber immer gut kontrollierbar. Zudem will ich mein Budget im Auge behalten. Die gesparten 100 EUR geb bestimmt für was anderes schönes aus.

    Das Fahrverhalten ändert sich durch die 165er im Vergleich zu den 145ern aber nicht grundlegend.
    Der Grenzbereich, wo er anfängt zu untersteuern bzw. driften setzt nur etwas später ein und ist ein klein wenig schmaler.
    Das äußert sich nur durch etwas höhere ereichbare Kurvengeschwindigkeiten auf der gleichen Strecke, bevor die Reifen anfangen zu "wimmern" ;)
    Und dass du wirklich 100€ sparst bezweifele ich. Es sei denn, du vergleichst die 145er preislich mit den A032R Yokos.
    Außerdem sind selbst die 165/70-10er Falken/Ohtsu immer noch besser als die "besten" 145er.

    Gruß, Diddi

    Zitat von transit63

    Gibt's da was Typisches?


    Ja, gibt es.
    Gerade wenn´s kalt ist, kann es vorkommen, dass die obere Buchse in der Lenksäule etwas knarzt wenn sie trocken läuft (macht meiner im Moment auch mal wieder).
    Nimm mal das Lenkrad ab und gib mal ein paar tropfen dünnflüssiges Öl (Nähmaschinenöl) auf die Welle unterhalb der Verzahnung. Leichter geht´s, wenn du auch noch den Lenkstockschalter abnimmst, da noch der Rücksteller für den Blinker auf der Welle sitzt. Direkt darunter siehst du die Kunststoffbuchse. Man kommt auch mit `ner Büchse Sprühöl (WD40) mit Röhrchen dran. Leider ölt man dann auch manchmal ungewollt Bereiche, die eigentlich nicht geölt werden sollen wie das Armaturenbrett :scream: :D .
    Diese blöden Büchsen lassen sich manchmal nicht so gut dosieren :D .

    Gruß, Diddi

    Zitat von El Gazolino

    nein ! du verdichtest die Luft ! und fügst mit lachgas einen Brandbeschleuniger hinzu ! Sprich bessere Füllung - bessere Verbrennung-More power ! Benzinmenge/Druck alles bleibt gleich !


    Das Stimmt so nicht ganz.
    NOS ist kein Brandbeschleuniger sondern ein Stickstoff/Sauerstoff Gemisch.
    Hierbei ist der Stickstoff passiv und nur der Sauerstoff nimmt an der Verbrennung teil.
    Würde man aber keinen zusätzlichen Sprit zufügen, hättest du im Brennraum den gleichen Effekt wie bei einem Schneidbrenner und Kolben, Ventile und Kerzen wären innerhalb einiger Sekunden nur noch ein undefinierbarer Klumpen Metall.
    NOS wird immer zusammen mit zusätzlichem Sprit eingespritzt (elektrische Benzinpumpe + Druckregler)!
    Deshalb haben Mini NOS-Kits auch immer 2 Solenoids (Magnetventile) sowie 2 Düsen (je 1 pro Saugrohr) mit je 2 Leitungsanschlüssen.
    1 Solenoid für NOS und 1 Solenoid für Sprit. Die Düsen (Mischdüsen) haben für NOS und Sprit entsprechend unterschiedliche Bohrungen um das richtige Gemisch (Sauerstoffanteil im NOS + Sprit) sicherzustellen. Dadurch hat der zusätzliche Sprit auch noch eine "kühlende" Wirkung im Brennraum.
    Im Prinzip eine "Saugrohreinspritzung" nach dem Vergaser.
    Die Gemischeinstellung am Vergaser bleibt unverändert.

    Da NOS-Kits nur bei Volllast eingesetzt werden dürfen (Gemisch darauf abgestimmt), werden sie auch nicht über einen handbedienten Schalter aktiviert, sondern nur "scharf" geschaltet.
    Die Aktivierung geschieht sinnigerweise über einen Mikroschalter am Vergaser oder Gaspedal.

    Kälte-Probleme gibt es auch. Allerdings weniger an den Düsen, sondern am NOS-Solenoid, da hier der größte Druckabfall und somit Kälte entsteht.
    Dieses Solenoid kann in geöffnetem Zustand einfrieren, wenn die Anlage zu lange aktiviert ist. Nimmt man dann das Gaspedal etwas zurück, schließt das Sprit-Solenoid aber das NOS-Solenoid ist weiter geöffnet = Thermischer Supergau :eek: :eek: :eek:

    NOS-Kits gibt´s in UK, z.B. bei Minispeed für Einfach- sowie Doppel-Vergaser, Weber und Einspritzer. Auf den Bildern sieht man auch schön die 2 Solenoids und Schläuche (rot=Sprit und blau=NOS), den "ARM"-Schalter und auch den Mikroschalter zum aktivieren ;) .
    Auf Bestellung bekommt man die Kits auch mit mehr als 25% Leistungsplus.
    Aber wie auch schon vorher geschrieben wurde, bei uns nicht TÜV-fähig :( .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Bén

    jetzt kommt aber noch ein neues Problem hinzu auf den 7 km hab ich ungelogen 10L SPRIT Verfahren ´ARRG!


    Das deutet ganz darauf hin, dass das Schwimmernadelventil nicht schließt, wie auch schon von A. Hohls und DerTobi geschrieben. Da läuft vermutlich ein großer Teil des Sprits aus der Schwimmerkammerbelüftung raus. Das ist der zweite Anschluß am Schwimmerkammerdeckel.
    Hätte er tatsächlich 10L/7km "durch den Motor geschickt", würde der Sprit vemutlich aus dem Auspuff laufen. Der Motor wäre niemals gelaufen ;) .
    Und der Motor lauft nicht richtig, weil das Gemisch total überfettet ist.
    An die Düsennadel (verschlissen) als Ursache glaube ich nicht, da sie ja nicht "von jetzt auf gleich" verschleißt.
    Dreck im Schwimmernadelventil ist allerdings immer plötzlich da ;) .


    Zitat

    Noch was der Dämpfer geht extrem schlecht in das Gehäuse rein !!


    Das muss so sein, wenn der Dämpfer in Ordnung ist, da er nur in eine Richtung wirkt. Rein geht schwer und raus ganz leicht. Gleicher Effekt wie Vergaserkolben hoch geht schwer und runter ganz leicht ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Meister-Mini

    Wieso soll der nicht Dicht werden? Ist ja ein 84 Mini, bei denen ist Rost am Scheibenrahmen eher untypisch. ;)


    Das liegt daran, dass die `84er noch die schmale Scheibendichtung (wie Heckscheibe) hatten. Die rosten erst, wenn die Dichtung spröde und in den Ecken rissig wird, so dass Wasser hinter die Dichtung laufen kann.


    Zitat

    Rost gabs da schon immer - erst mit den "neuen" 1300 Coopern wurde es soo schlimm, wie wir es heute kennen....


    Und genau zu diesem Zeitpunkt wurde die breite Scheibendichtung eingeführt. Eine typische "Verschlimmbesserung" ala Rover.
    Diese Dichtungen müssen mit Dichtmasse eingesetzt werden, da sich hinter der Dichtung ein Hohlraum befindet, in dem sich Wasser im unteren Bereich sammelt, wenn es denn nach ein paar Jahren anfängt unter die Dichtung zu gelangen, weil die Dichtung am äußeren Rand an Spannung verliert.


    Zitat

    Ich würde es auf alle fälle ohne Einbauen ist nut unnötiges Geschmiere weil die ja nie fest wird. Hab bisher immer ohne eingebaut und nie Probleme gehabt.


    Deshalb benutze ich nur 2K-Dichtmasse, wenn´s denn unbedingt die breite Dichtung sein soll. Gibt´s beim Autoglaser ;) .
    Im Falle eines erneuten Ausbaues lässt sich das Zeug mit einem Schaber aus Plexiglas rückstandslos entfernen ohne den Lack zu beschädigen, wenn man etwas vorsichtig zu Werke geht.

    Wenn die Dichtung erneuert wird, verwende ich grundsätzlich nur die schmale Scheibendichtung und setze sie ohne Dichtmasse ein.

    Diddi

    @ Mini85

    Sag mal, auf was für´n Motor willst du den denn drauf schrauben?
    Laut deinem Profil fährst du einen `85er und die hatten serienmäßig "nur" `nen 1000er Motor. Für den 1000er in Serienzustand ist der HIF44 eigentlich nicht geeignet und wäre "raus geschmissenes Geld". Der gehört eher auf `nen 1300er.

    Diddi

    Zitat von El Gazolino

    HIF6 ?? HS6 oder HIf44 ? Hif6 ist ein wenig groß oder ?

    Ist doch "Jacke wie Hose", da alle drei gleich groß sind.

    HS/HIF6 bedeutet 6/8" über 1" = 1 3/4" = 44,45mm = HIF44.

    Der HIF44 ist eigentlich nur das metrische Pendant der 1 3/4" Version und hat, mit Schieblehre gemessen, keine exakten 44mm sondern 44,4mm ;) .

    Gruß, Diddi

    Nein, mit 6x13 und 175/50-13 hast du keine Probleme, da die Felgen 1" schmaler sind.
    Dieses Problem mit den 175/50-13 gibt´s wegen einer "neuen" EU-Verordnung erst ab 7x13 Felgen.
    Diese Verordnung besagt grob, dass der Reifen nicht schmaler als die Felge sein darf.

    Daraus ergibt sich:
    - Reifen 175 mm breit
    - 6" Felge = 6" x 25,4 = 152,4mm breit
    - 7" Felge = 7" x 25,4 = 177,8mm breit

    Somit ist der 175er ganze 2,8mm zu schmal für die 7x13 Felge und es muss ein 195er aufgezogen werden.
    Mit 6x13 Felgen gibt´s kein Problem, da sie schmaler als die Reifen sind.

    Gruß, Diddi

    Zitat von minipilot

    Das Blech wird warscheinlich an der Stelle wo es an der Verlängerung der A-Säule angebracht wird so geliefert, daß der Fals den man später umbörtelt in einem 90° Winkel zum Eigendlichen Blech steht. (so war es bei den Türen).

    Exakt.

    Grundsätzlich ist das reine Ersetzen eines Dreiecksblechs auch kein Hexenwerk, wenn man:
    1. Originalbleche verwendet
    2. Die Tür zum Anpassen und Überprüfen der Spaltmaße mehrmals ein/ausbaut
    3. Erst dann den ersten Schweißpunkt setzt, wenn wirklich alles passt.
    4. Hinter dem Dreiecksblech nicht das nackte Grauen wartet :eek:

    Leider ist Punkt 4. meist das größere Problem, denn wenn das Dreiecksblech (A-Blech, A-Panel) schon stark angefault ist, sieht´s darunter meist noch übler aus.
    A-Säule, Radhaus über Belüftungsdüsen, Windlauf, unteres Windlauf Verschlußblech, sind immer wieder "gern" genommene Rostnester und all zu oft findet man dort `ne Menge "Blätterteig" :eek: :eek: :eek:
    Oft ist das der Anfang einer "Kernsanierung", auch Restauration genann ;) .
    Ich drück dir die Daumen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Meister-Mini

    Stimmt er hat mal alle seine Mini Felgen fotografiert, aber die Seite gibt es nicht mehr.... ist schade, weil waren fast alle 10" Felgen für den Mini....

    FALSCH, die Seite, bzw. Felgenliste gibt es (wieder) :D :D :D .
    Schau mal hier .
    Klick auf "Tech & Info Stuff" und dort findest du die 10" Felgenliste unter "Felgenkunde für 10" Freaks".

    Gruß, Diddi

    Zitat von goodstuff

    An der 12"er Achse wurde nichts gebastelt nur komplett restauriert (Ohne lenkstockhebeltausch) Weshalb ich sie auch genommen habe. Und das am Lenkgetriebe vom 10" was geändert wurde bezweifel ich stark...

    Dann sollte es auch keine Probleme geben ;) .

    Gruß, Diddi

    Von einem 12G490 habe ich noch nicht gehört. Kann es sein, dass du da einen Ablese oder Tippfehler hast, denn es gibt einen 12G940 und der ist ein 1300er Kopf.
    Schau mal selbst in diese Liste .
    Möglicherweise handelt es sich ja auch um einen 1300er Motor mit 1000er Typenschild ;) .
    Wenn der Kopf schon runter ist, schau dir mal die Zylinderbohrungen an, sind da Taschen im Bereich der Auslassventile? Dann dürfte es ein, für `nen 1300er Kopf modifizierter 1000er sein.
    Miss mal den Bohrungsdurchmesser.
    64,6 - ca. 66,2 mm = 1000er inkl. mögl. Übermaße.
    70,6 - ca. 72,2 mm = 1275er inkl. mögl. Übermaße.
    73,5 + mm = 1275er auf 1380 aufgebohrt.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Meister-Mini

    ich hab mir sogar mal überlegt beide Tanks zu Trennen und zum umschalten machen, so das man mal mit dem rechten und mal dem linken fahren kann, aber ist halt haufen Arbeit das so richtig schön zu lösen, weil wenn dann macht man das ja auch so das die Benzinanzeige mit umschält usw.

    Es sei denn, du baust gleich 2 getrennte Uhren ein ;)

    Diddi