Beiträge von HOT

    Heile wieder zuhause angekommen :thumbs_up: :wink:

    Es mar mal wieder ein riesen Spaß :cool: :cool: :cool:

    Und ich kann bestätigen, Nangkang AR1 taugen nicht für "eis glatte" Fahrbahn :redface: :redface: :redface:

    Auf den beregneten Dynamikflächen war das nur noch "Wasserski" :scream: Auf nassem Asphalt funktionieren sie selbst in der Kreisbahn noch prima :cool:

    Ich freue mich schon auf´s nächste Jahr :biggrin:

    Gruß, Diddi

    Danke für den Zuspruch...

    Die Kotflügel müssen dann angepast werden - das ist das kleinste Übel... werden dann ja auch breitere Reifen.. das ist eben schon original so angeboten worden.. vor über 20 Jahren...

    Coole Sache :cool: :thumbs_up:

    Hat die Achse tatsächlich einen Mini-Lochkreis?

    4 x 101,6mm (4 x 4")

    Und Radmuttern mit 3/8" UNF

    Sonst müssten bei neuen Felgen auch noch neue Radmuttern "besorgt" werden...

    Gruß, Diddi

    Hallo

    danke für die Infos.. JA - nur 2 brauch ich... und die sollten eben auch die Kennzeichnung wie alt haben.. die neuen sind mit anderer Einpresstiefe angegeben...

    mfg

    Manne

    Dann hilft nur abwarten und hoffen, dass sich etwas findet...

    Wenn die ET zu klein ist, dürfte es bei deinem "Moped-Transporter" in den Kotflügeln schon sehr knapp werden. Sieht auf dem Foto in deinem "Willkommen-Fred" schon recht knapp aus...

    Ich drücke dir die Daumen :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Hallo manne,

    die Revolution Felgen gibt´s auch noch in neu und als "Einzel-Stücke" zu erträglichen Preisen.

    Eine Aufarbeitung kostet sicher mehr. Und viele Revos sind im blank gedrehten Bereich oxydiert...

    Es gibt sie soger als "Nachbau" und noch etwas günstiger...

    Original Revolution 6x10 ET5: http://www.minispares.com/product/Classic/Wheels/Wheels/10/REV02.aspx?200301&ReturnUrl=/shop/classic/Wheels/Wheels/10.aspx|Back%20to%20shop

    Beim Händler in D: https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=FAL6J10%2D002

    Hier kommen die Nabenkappen noch dazu. Werden bei den anderen mit geliefert sowie auch die Radmuttern...

    Nachbau Revolite 6x10 ET5: https://www.johnbrownwheels.com/product/6-x-10…e-4x1016-6010RL

    Gruß, Diddi

    Könnt Ihr mir vielleicht einen Shop empfehlen, deor Repsätze anbietet im österreichischen Raum, hab Ihr im Forum Händler Listen ?

    Schau mal oben in der Kopfzeile und klicke auf "Händlerliste"...

    Dort findest du auch welche für Österreich :thumbs_up: :wink:

    Auch von mir ein herzliches Willkommen :wink:

    Gruß, Diddi

    Mit welchem Drehmoment wird die Aufnahme vom Schaltknüppel angezogen? In der Liste fand ich nichts dazu.


    Vielen Dank.

    Dafür gibt´s kein Drehmoment. Zieh fest das Ding und gut :wink:

    Nur nicht abreißen... :tongue:

    Wenn du dir da unsicher bist, gibt es im Rover Handbuch Standard-Drehmomente abhängig vom Gewinde, wenn sonst nichts angegeben ist.... :wink:

    Siehe unter Allgemeines... Standard-Drehmomente.pdf

    Gewinde müsste 5/16" UNF oder ggf M8 sein. Wären dann 25 NM :wink:

    Gruß, Diddi

    Am Fahrer. :biggrin:

    So einen Elfmeter lass ich mir nicht entgehen.

    ...definitiv erster Verdächtiger... :thumbs_up: :tongue:

    Der zweite Verdächtige wäre dann eine Mittnehmerscheibe, die auf der Verzahnung des Zwischenrades fest hängt und nicht rutscht...

    Dann schleift sie einseitig auf Schwungrad oder Automat und trennt dadurch nicht sauber... Die Synchronringe schaffem es dann nicht, "annähernd" gleiche Drehzahlen herzustellen...

    Dass die Synchronringe alle am Ende sind, ist zwar eher unwahrscheinlich, aber zumindest möglich...

    Oder falsches Öl drin??? ...Jehova... :scream:

    Gruß, Diddi

    ob vorne am HBZ unten ist (und hinten dann oben), müssten die Kundigen nochmal bestätigen. Bei mir ist es andersrum. Habe aber auch nen anderen HBZ.

    Das hängt vom HBZ ab...

    Der GMC227 (gelbes Band, letzter vor integriertem BKV) hat 2 unterschiedliche Kolben-Durchmesser.

    Unten natürlich der größere Durchmesser. Großer Durchmesser = geringerer Druck also an die Hinterachse...

    Allle Vorgänger der "Tandem"-HBZ haben gleich großen Durchmesser. Da ist in der Regel der untere Kreis für die VA...

    Hängt aber auch wieder vom Voratsbehälter ab. Manche haben nur eine Kammer, können also komplett leer gehen > Vorderachse grundsätzlich unten...

    Manche sind intern durch eine Wand "geteilt" (eckiger Behälter) und nur der undichte Kreis geht leer... Da wäre es quasi "egal", aber ab Werk unten die VA...

    Gruß, Diddi

    Bei mir ist ein Kreis vorne rechts/hinten links und der Zweite vorne links/hinten rechts.

    Deshalb diagonal geteilt.

    Da hat sich Andreas Hohls vertan... :wink:

    Trotzdem ist es abenteuerlich, wenn davon ein Kreis ausfällt. Das leicht bremsende einzelne Hinterrad kann nicht dafür kompensieren, wenn das diagonal positionierte Vorderrad alleine kräftig bremst...

    Wenn man´s merkt ist es meistens schon zu spät...

    Bei vorne/hinten Teilung gibt´s dieses Problem nicht. Aber auch da ist es abenteuerlich, wenn ein Kreis plötzlich ausfällt.

    Fällt die Hinterachse aus, merkt man fast nichts, außer dem "tiefen" Pedaldruck...

    Fällt aber die Vorderachse aus, bekommt man die "Fuhre" kaum zu stehen... aber dafür zumindest ohne das die Kiste ausbricht... :laughing:

    Gruß, Diddi

    Hab's nun paar Mal durchgelesen. Aber ich werde nicht schlau draus :laughing:

    Ich versuch´s mal aufzudröseln... :tongue:

    Der von Benny velinkte Beitrag bezieht sich auf ein "nicht-MPi Mini Zündschloss" und passt somit nicht ganz zu deinem "Problem"...

    Das MPi Zündschloss hat eine gelbe Strippe, die das "normale" Mini-Zündschloss nicht hat. Das MPi Zündschloss hat 2 braune Strimmen, das normale nur 1 braune Strippe...

    Das MPi-Zündschloss hat 6 Strippen dran...

    2x braun = Batterie +

    1x weiß = Zündschloss Stellung 1, Zündungs + welches beim Anlassen gebraucht wird (Motorsteuerung, Zündspule, Benzinpumpe etc...)

    1x grün = Zündschloss Stellung 2, (Aux) Zündungs + welches beim Anlassen weg geschaltet wird um "Saft" zu sparen...

    1x gelb = Zündschloss Stellung ???, hat nur der MPi, für Faltdach und Heckscheibenheizung. Hat dein Estate beides nicht...ignorieren  :wink:

    1x weiß/rot = Zündschloss Stellung "Start", Signal zum Start-Relais welches den Magnetschalter ansteuert


    Das Honda-Zündschloss hat 7 Strippen

    2x weiß (oder 2xweiß/schwarz) = Batterie +

    1x weiß/rot + 1x schwarz/gelb = Zündschloss Stellung 1 (schwarz/gelb ist für Motorsteuerung, Zündspule, Benzinpumpe etc...)

    1x blau/weiß + 1x gelb = Zündschloss Stellung 2 (Aux) wird beim Anlassen weg geschaltet

    1x schwarz/weiß = Zündschloss Stellung "Start" Steuert hier den Magnetschalter direkt an...

    Um das ganze zusammen zu bekommen musst du erst mal den Stecker vom Honda Zündschloss suchen und die 7 Kabel identifizieren...


    Jetzt geht´s los...


    MPi Zündschloss 2x braun an Honda 2x weiß (oder alternativ 2x weiß/schwarz) welches braune an welches weiße ist egal!

    MPi Zündschloss 1x weiß an Honda 1x schwarz/gelb + 1x weiß/rot

    MPi Zündschloss 1x grün an Honda 1x blau/weiß + 1x gelb

    MPi Zündschloss 1x weiß/rot an Honda 1x schwarz/weiß

    MPi Zündschloss 1x gelb >>>> ignorieren

    Gruß, Diddi

    Leute... :roll-eyes:

    Ich finde es nicht OK, es ins Lächerliche zu ziehen, wenn sich jemand Gedanken über ein Thema macht, der auch noch reichlich Erfahrung mit anderen Autos hat, bei denen auch noch extreme Umbauten dabei sind...

    Um an Dieter´s Spruch anzuknüpfen... Ich sehe hier definitiv kein "Alpenglühen"... :roll-eyes:

    Dann darf man sich nicht wundern, wenn Leute schnell vergrault werden... :roll-eyes: Und es wäre schade drum...

    Wenn ich bei meiner 8,4" Metro Turbo Bremse das Pedal nicht nur "streichele", muss ich aufpassen, dass ich nicht ins Lenkrad beiße... Und der hat Standard-Beläge... Das Saarland hat zwar viele "Hügel" mit tollen Kurven, aber Pässe sind natürlich nicht dabei...

    Es muss beim Mini nicht immer die superduper 10" 6-.Kolben Big-Brake sein... Das "Referenzmodell" aus Nelmersbach...

    Um mal bei Lars´s Beispiel mit seinem ERA Turbo zu bleiben...

    Es ist wurschd. ob ich einen ERA Turbo oder einen "Sakebrenner" von 180 in die Knie bremsen muss. Die Energie muss in Wärme umgewandelt werden...

    Welches Auto hat wohl mehr "Energie", die "vernichtet" oder besser umgewandelt werden muss?

    Der ERA Turbo mit Vollausstattung und 1300er Grauguss-Klumpen

    Oder der Sakebrenner mit Alu-Motor...

    Mal drüber nachgedacht? Der 1300er Grauguss-Klumpen wiegt satte 25 Kg mehr als der Sakebrenner-Motor mit Getriebe...

    Wer muss also von 180Km/h mehr Energie in Wärme umwandeln... :facepalm:

    Und Lars ist wie ich, nicht gerade ein Leichtgewicht :tongue: :redface:

    Beim Pässe runter fahren ist es fast egal, was für ein Antrieb in der Kiste steckt. Bergab sind sie alle schnell.... ...manchmal zu schnell... ...selbst ein 1000er...

    Und dann kommt jede Bremse an ihr Limit... Die eine früher, die andere später, aber sie kommen definitiv an ihr Limit...

    Der Punkt ist angepasste Geschwindigkeit, vor allem bergab...

    Die nicht belüftete 7,5" Cooper S Bremse kommt recht schnell an ihre Grenzen. Problem sind weniger die Beläge, sondern die kleine, gerade mal 7mm dicke Scheibe, die nicht viel Wärme aufnehmen kann. Die leuchtet beim Pässe runter fahren recht schnell im Dunklen...

    Und wenn die Beläge die Temperatur auch noch schnell an den Bremskolben / Flüssigkeit übertragen, ist´s schnell "Essig" mit der Bremse.

    Carbon Metallic Klötze isolieren zwar besser gegen die Hitze, "naschen" dafür aber auch deutlich mehr an der Scheibe...

    Auch bei einem historischen Renner. Da heißt es "Klötze oder Scheibe"... ...und wird zeitig gewechselt, damit´s beim nächsten Rennen die Distanz überdauert...

    Mit den dicken, belüfteten 7,9" Scheiben sieht die Geschichte schon ganz anders aus. Die Scheibe kann wegen der Masse deutlich mehr Wärme aufnehmen und führt sie wegen der Belüftung auch noch schneller ab...

    Und damit gehen 10" Felgen definitiv, auch wenn nicht alle Felgen drüber passen. Mit den 4,75x10 Rose Petall geht´s definitiv und das ohne Verbreiterungen...

    Auch die kann beim "Gotthard runter" an ihre Grenzen kommen. Man sollte es sich halt vorher überlegen...

    Bei all der Problematik muss die Bremse aber auch noch im "Alltagsbetrieb" funktionieren. Was nützt es, wenn es zwar mit Volldampf den Gotthard runter super funktioniert, ich aber auf dem Weg zum Gotthard die Kiste hinter dem SUV mit ABS, mit dem Mutti ihren Nachwuchs zur Kita kutschiert, den besten Parkplatz verpasst hat und deshalb voll in die Eisen geht, nicht mehr zum Stehen bekomme, da die super Carbon-Metallic Bremse kalt ist... :roll-eyes:

    Eunos91 : Vergiss die 7,5" Bremse. Die Scheiben sind einfach zu dünn! Die wurde in den 60ern für entsprechende Straßenverhältnisse konzipiert.

    7,9" innenbelüftet mit 4-Kolben Alu-Sätteln funktioniert. Außer du fährst Pässe ständig mit dem "Messer zwischen den Zähnen" runter... :tongue:

    Und sie passt zu deinen Projekt-Vorstellungen :thumbs_up:

    Gruß, Diddi