Beiträge von HOT

    Es gibt da `ne Menge Möglichkeiten, welche Dämpfer mit Hilos funktionieren, ohne die Dämpfer tauschen zu müssen. Entscheidend ist die jeweilige Länge im aus- und eingefederten Zustand. Eingefedert zu lang und sie können durchschlagen, ausgefedert zu lang und die Federelemente verlieren ihre Vorspannung und können aus dem Sitz springen.

    Hier eine Liste mit den entsprechenden Maßen der unterschiedlichen Dämpfer für den Mini.
    Die Kayaba Gas-A-Just haben da sehr interressante Werte ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Red-Flame

    Hi,
    Dank euch für die schnelle antwort!
    Also die späne waren dünn, Spitz, und aus Stahl weil Alu sonst nicht, am Magneten der Ablassschraube hängen bleiben würde.
    Motor läuft ohne Murren und bringe ihn im Warmen zustand weit über Tacho anzeige ca.155.

    Das muss noch garnichts bedeuten. Selbst feines "Mehl" sieht am Magneten aus, wie lange spitze Spähne und ist wegen dem schwarzen Öl nicht klar zu erkennen.
    Ein Tipp (aus der Flugzeug-Triebwerkswartung) zur einfachen Beurteilung:
    - Etwas Aceton in eine sauberes Glas füllen.
    - Magnetablassschraube in das Aceton tauchen und langsam rühren.
    - Das Aceton löst das schwarze Öl vollständig auf.
    - Nach dem Trocknen die Späne mit Tesafilm abnehmen (Magnetspitze über den Klebestreifen rollen, bis alle Späne daran haften)
    - Tesafil mit Spänen auf ein weißes Papier kleben

    So läßt sich der Abrieb einwandfrei auf Form, Größe, evtl. Ursprung "untersuchen" und manche "Monsterspäne" entpuppen sich schon nach dem Abwaschen in Aceton als harmloses Puder ;) .
    Dieses "Verschleißdokument" kann man sogar "archivieren" um einen eventuellen Trend frühzeitig zu erkennen :D .

    Die Methode, die Späne zwischen den Fingern zu "verreiben" gibt zwar auch Aufschluss, birgt aber die Gefahr, dass mit Öl verunreinigte Späne tief in die Haut eindringen :scream: .

    Diddi

    Ein Tip zu den oberen Stoßdämpferaufnahmen:
    Wenn alles Blech ordentlich repariert/ersetzt ist, zuerst das Radhaus innen lackieren.
    Neue Stoßdämpferaufnahmen lackieren und mit einem vollfächigen Bett aus Karosseriedichtmasse (Polyurethan Basis) "nass" montieren. Alles, was rausquillt entfernen.
    Somit hat Rost unter den Aufnahmen keine Chance mehr.

    Dieser Bereich ist übrigens schon ab Werk nur leidlich grundiert :eek: .
    Wasser und Dreck setzen sich fest und das Grauen nimmt seinen Lauf.
    Vermute, dass gerade diese Stellen schon im Verkaufsraum Rostansätze hatten :madgo:

    Gruß, Diddi

    Zitat von Mats90

    Meinst du damit, dass ich den Mini unter den beiden Flächen des vorderen Hilfsrahmens aufbocken kann, und dass ich dann bei ausgebautem Motor bedenkenlos die Front abnehmen kann?

    Ich habe bisher befürchtet, dass der Rahmen dabei etwas nach oben gedrückt wird, da er an der Quertraverse elastisch unterlegt ist.

    Das Bischen Elastizität macht nichts. Vor allem, wenn auch noch der Motor draußen ist. Wichtig ist aber, dass alle Aufnahmepunkte/Gummis in Ordnung (oder besser neu) sind.

    Gruß, Diddi

    Zitat von rowminirow

    Ne kein Gummi im Weg ;) , is als ob du das Schloss mit nem "draußen" einschnappen lässt und dann versuchst die Tür zuzuhauen. Macht dicke Lärm, geht alles kaputt, bringt aber nichts, scheint mir auch irgendwie temperaturbedingt zu sein.

    Hab do-it-yourself-Zentalverriegelung drinne, die im Winter immer massiv schwergängig ist, aber normalerweise funzt und letzten Winter wars auch so schweinekalt und Tür ging auch zu. Naja ich mach mal alles ab und werf nen Auge drauf

    Da ist garantiert wegen der Kälte im Moment das ganze Fett im Schloss selbst zu zäh. Hatte ich auch schon. Wärm das Schloss auf (Fön) und dann ordentlich mit WD40 fluten. Alles wieder abwischen und ein paar Tropfen Nähmaschinenöl oder Balistol-Spray rein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Neo1983

    Das vermute ich nämlich auch! Aber ich glaub mit nem Fön könnte es klappen oder? Ich weiß auch nicht, ******* Situation?

    Nimm `nen ganz normalen Fön. Klappt garantiert. Und wenn´s dann wieder funktioniert, ordentlich mit WD40 fluten. Das gleiche gilt dür die Türschlösser und Knöpfe.

    Gruß, Diddi

    Zitat von mini91

    hi
    habe ein k&n luftfiltergehäuse von kleinschnell verbaut, und könnte mir vorstellen das es besser ist als ein serienmäßiges luftfiltergehäuse was nachträglich bearbeitet wird.

    Es ist leistungsmäßig definitiv besser, aber auch definitiv deutlich lauter.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Asphalt

    Original-Bleche verwenden!

    Sind zwar meist ein gutes Stück teurer als Nachbauten, was sich in der Zeitersparnis und Passgenauigkeit aber wieder rechnet!!
    Also, einfach nachfragen vor dem Bestellen, ob es sich um Originalteile oder nachbauten ahndelt.

    Gruß,
    Jan

    Da kann ich nur zustimmen. Für Außenbleche, grundsätzlich nur Original-Blechteile verwenden. Die Passgenauigkeit ist das A und O für das Endergebnis und auch der Aufwand für´s Anpassen kann sehr unterschiedlich ausfallen :eek: .
    Den Bildern nach zu urteilen, solltest du auch das komplette Windleitblech erneuern, da´s unter der Scheibendichtung garantiert auch schon übel aussieht :( .
    Stell dich auch darauf ein, dass du die Radhäuser im Bereich um die Lüftungsdüse reparieren must.
    Wenn die Kotflügel schon ab sind, tu dir selbst einen Gefallen und nimm die obere Stoßdämpferhalterung ab. Du wirst dich wundern, wie´s darunter aussieht :eek: .

    Für das Anpassen der gesamten Front so viele Gripzangen wie möglich verwenden und Türen sowie Haube einbauen.
    Kleine Gripzangen gibt´s oft im Baumarkt (in den superbillichangebotskistenwomeistdochnurschrottdrinliegt) für kleines Geld und für diesen Zweck langen sie allemal ;) .
    Im Bereich Kotflügel/Stehwände verwende ich zuerst Blechschrauben. Da kann man dann zum Anpassen auch mal Langlöcher feilen. Außerdem geht auch die Haube zu, was mit Gripzangen ein Problem ist.
    Erst wenn wirklich alles passt und auch gerade aussieht werden die ersten Schweißpunkte gesetzt.
    Die Löcher von den Blechschrauben werden dann einfach mit zugeschweißt.

    Gruß und viel Erfolg, Diddi

    Zitat von brummy

    Hm, wär mir persönlich aber auch ned unriskant. Mal gescheit durch 'ne Pfütze gesemmelt, und er kann direkt frisches Wasser einatmen...;)

    Wie tief sind denn bei euch die Pfützen? :eek: :D .
    Nee, keine Angst, da passiert nichts. Habe selbst bei Wolkenbrüchen und Gischt von LKWs noch keine Probleme gehabt.
    Ist ja auch noch ein Grill davor.
    Außerdem müsste das (schwere) Wasser zusammen mit der (leichten) Luft einige Richtungsänderungen in dem Wellschlauch machen. Dadurch fliegt es an die Schlauchwandung und läuft einfach wieder raus.
    Selbst wenn es mal ein Tröpchen bis in/durch den Vergaser schaffen sollte (eher unwahrscheinlich), auch kein Problem. Das verdampft, bevor´s im Zylinder ankommt.

    Einige Hochleistungsmotoren (z.B. Flugmotoren) arbeiten mit Wasser/Methanol Einspritzung (Wasser zur Innenkühlung und Methanol zur Leistungssteigerung) und auch die haben kein Problem mit dem Wasser ;) . Wäre ja noch schöner :eek: , denn die können nicht mal eben rechts ran fahren, wenn der Motor stottert :headshk: .

    Gruß, Diddi

    Zitat von D-Fens

    ".........nach Möglichkeit alles reversibel machen......."

    Bin selbst neu mit Mini und kann Dir nicht viel weiterhelfen aber 1 Gedanke der mir spontan gekommen ist. Wenn ich das richtig lese geht der Zylinderkopf bei dem Leistungskit im Tausch - also nix mit einlagern im Keller :(
    Gruß
    Hias

    Stimmt so nicht ganz. "Im Austausch" heißt, der angegebene Preis gilt "im AT". Für das "Altteil" wird ein Pfand von XX € (je nach Anbieter) erhoben. Rechnest du das Pfand auf den Preis (im AT) drauf, hast du den Preis ohne Altteilrückgabe. Bist du bereit, den zu zahlen, kannst du das "Altteil" im Keller einlagern ;) .

    Gruß, Diddi

    Das Lufi-Gehäuse vom Vergaser-Cooper ist grundsätzlich erst mal garnicht so schlecht. Selbst in Standardform. Stammt direkt vom MG-Metro. Nur der "Schnorchel" mit der "Cooper"-Aufschrift vom Lufi-Gehäuse zum Ventildeckel ist in dem Bogen etwas zu knapp gehalten. Bau das Teil ab und montiere einen, vom Durchmesser passenden Wellschlauch vom Lufi-Gehäuse zum Bereich hinter´m Grill. So kann er direkt frische Luft "einatmen".
    Zusätzlich ist es hilfreich, im Lufi-Gehäuse selbst, scharfe Kanten und Grate von der Produktion zu glätten.
    Das sollte eigentlich reichen, um einem K&N-Einsatz genügend Frischluft zu verpassen.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Wenn du die K&N Airbox loswerden willst, schick mir mal `ne PN. Vielleicht werden wir uns ja einig. :D

    Zitat von mini T.

    der wolfgang brachte mal so ein teil an :D :headshk: totaler schr.......
    den würd ich nicht mal reinmachen wenns gut aussehen sollte und ich ihn inkl. einbau geschenkt bekommen würde :rolleyes: (nur meine meinung)
    der ist aus alu
    :D

    Das sehe ich genauso. Ich wollte auch keine Empfehlung dafür geben, sondern nur darauf hinweisen, dass es soetwas gibt. ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von howlowcanyougo

    hi dean,

    ich kann dir nur sagen, habe auch schon zwei Sätze davon hier übers Forum für Einbau im Mini vertickt.
    passt aufgrund seiner Größe sehr gut in den Mini ohne dass die Sitze solche Wuchtbrummen sind und auser Sitz sonst nix mehr zu sehen ist.


    good luck

    and 4 the boyz: "it,s a bargain"

    Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. :cool:

    Diddi

    Zitat von brummy

    Kann man aber ned verallgemeinern. Haben auch einen Nachbau drinne. Passte problemlos und der Kleine steht so gerade da wie vorher.

    Deshalb hab ich ja auch geschrieben:..... sind dafür berüchtigt, dass MANCHMAL nicht alles gerade ist. ;)

    Und auch originale sind übrigens nicht immer astrein :eek:

    Gruß, Diddi

    Nö, ist eigentlich nich kompliziert. Türverkleidung ab und im Bereich des Schlosses die Dichtfolie oder Klebeband abnehmen. Dann kannst du schon hinsehen. Wahrscheinlich ist nur dieser kleine Clip abgesprungen und in den Weiten der Tür verschwunden und das Gestänge ist ausgehängt. Müsstest du eigentlich direkt sehen können.
    Nur, wenn der Clip weg ist brauchst du natürlich Ersatz.
    Die Dichtfolie unbedingt wieder dicht verkleben, sonst bekommt die Verkleidung Feuchtigkeitsprobleme = Wellen :eek: .

    Gruß, Diddi

    P.S.: Viel Glück bei der Abi Prüfung.

    P.P.S: Wenn du das Problem nicht so einfach findest, mach einfach die andere Seite auch auf und vergleiche.

    Zitat von JanCooper

    ich bin ja ehrlich. Will den Käfig ( gerade in Alu und matt ) mehr wegen der Optik, als der Sicherheit.
    Soll nur ein Eyecatcher für den Strassenbetrieb sein.
    Anbaumaterial soll wohl auch schon dabei sein.

    :p

    Na, das ist ja nicht gerade der Sinn von einem Käfig :headshk: .
    Wenn`s aber unbedingt nur "just for show" sein soll, gibt´s da in UK einen "Pseudo"-Überrollbügel also ohne vordere Verstrebungen, der mit sehr geringem Aufwand eingebaut werden kann.
    Er wird nur an den Sicherheitsgurtaufnahmen mit verschraubt.
    Weiß jetzt aber nicht aus dem Stehgreif ob Alu poliert oder Stahl verchromt. Zumindest glänzt er. Vermute eher Alu.
    Wird von einem der Teilehändler in UK angeboten.
    Wie´s da aber mit TÜV aussieht kann ich dir nicht sagen.

    Kann evtl. später mal schnell den Anbieter raussuchenwenn ich zuhause bin (gerade auf Arbeit :D ), falls du Interresse hast

    Ich persönlich mag diese "Boy-racer" Bügel nicht. Entweder richtig oder garnicht. Habe selbst übrigens einen Käfig von "Heigo" mit Streben auf die Ablage und Diagonalstrebe.
    Heigo war damals sehr Kooperativ, denn:
    Ürsprünglich wurde der Käfig mit Hauptbügel vor den Seitenkästen, und mit Hinteren Streben die der Dachlinie bis zur C-Säule folgten und dann runter auf die Ablage gingen, angeboten. Dafür hatte Heigo das CNC-Programm zum Schneiden und Biegen der Rohre zur Hand.
    Da ich aber unbedingt einen Käfig mit Hauptbügel in den Seitenkästen und geraden hinteren Streben zur Ablage und außerdem Seitenstreben knapp oberhalb des Türeinstieges haben wollte, haben sie sich "mal eben" eine ausgeschlachtete Karosserie besorgt und den Käfig passend neu vermessen und angefertigt (mit DMSB konformem Zertifikat, Seriennummer, Typenschild etc.).
    Passte absolut perfekt in den Mini und die Verarbeitung war allererste Sahne!
    Trotzdem hat der komplette Käfig, fertig lackiert (Heigo Standard Anthrazit Hammerschlag) damals nur 830,- DM + Versand gekostet.

    Gruß, Diddi

    Zitat von MK II

    Sorry, wenn ich das topic hier "gestört" habe....bin nur froh, dass ich das gleiche Problem nicht auch noch mit der fahrertür habe...wobei: wie kann sowas eigentlich passiern? *doof frag*

    Naaah, soo war das aber nicht gemeint mit dem "Thread-Highjacking" :headshk: .
    Das war nur als kleiner Scherz gemeint ;) . Ehrlich!
    Dein Problem mit der Verriegelung gehört doch zum gleichen Thema.

    Zu deiner Frage: Passieren kann so etwas, weil dies Gestänge nur mit kleinen Clips gesichert sind. Waren die irgendwann mal ab und wurden nicht wieder richtig aufgedrückt (sieht man manchmal nicht) oder haben ihre Federkraft verloren, können sie abspringen und dieser Teil des Mechanismusses ist lahmgelegt.

    Gruß, Diddi

    Muss aber nicht durchgerostet sein.
    Häufig entsteht hier eine Undichtigkeit, gerade in der hinteren oberen Ecke, wenn die Dichtung mit den Jahren schrumpft und durch die Spannung vom Scheibenrahmen rutscht.

    Das ganze ist aber recht einfach zu kontrollieren.
    Bau die Scheibe aus (nur 4 Blechschrauben) und zieh die Dichtung ab.
    Ist der Scheibenrahmen OK, liegt das Problem bei der Dichtung.
    Auf Dauer hilft da nur eine neue.
    Provisorisch geht´s aber auch, wenn du die Dichtung unten in der Mitte durchschneidest und wieder sauber auf den Scheibenrahmen drückst. Vor allem in den Ecken. Daduch fehlt dann unten in der Mitte ein Stück von etwa 3-4 cm. Entweder ein passendes Stück einsetzen, oder das fehlende Profil mit Gewebeklebeband überbrücken. Ist selbst bei starkem Regen dicht und du kannst in Ruhe eine (besser gleich beide) neue Dichtung bestellen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von billimini


    -Nochmals alles ausgemessen und siehe da, Aussenmasse/Aufhänungspunkte des Fahrschels sind ok., aber die innenmasse nicht :eek: . D.h. der linke Gummi ist um ca. 0.5 cm vorkomprimiert entschpricht einigen cm an Federweg.

    Das ist ein häufig vorkommendes "Phänomen" bei Nachbau-Hilfsrahmen. Die sind auch in UK dafür berüchtigt, dass da manchmal nicht alles gerade ist.
    Sie sind halt günstiger als originale. Wobei selbst originale Toleranzen aufweisen, wenn auch nicht in dem Maße.

    "You only get, what you pay for" ;)

    Wenn man davon ausgeht, dass ein Mini, ganzjährig im Alltagseinsatz, im Schnitt etwa alle 10 Jahre einen neuen hinteren Hilfsrahmen braucht, ist die Chance recht groß, dass man einen mit Nachbau-Rahmen erwischt :( .

    Gruß, Diddi