Beiträge von HOT

    Zum Abdrücken der Kugelgelenke/Achsschenkelbolzen brauchst du entweder so einen Kugelkopf Abzieher (#1 auf Foto) oder solch eine Spurstangengabel (#8 auf Foto). Ich bevorzuge den Abzieher #1 ;)

    Wenn dir diese Schraube (#15 im Bild) abgerissen ist und der Kühler nicht rausgeht, musst du versuchen die beiden Schrauben (#21 im Bild) raus zu drehen. Dann kommt der Kühler inklusive unterem Halter (#20 im Bild) raus.

    Wenn der Bolzen der Schaltungsstützstrebe fest sitzt, versuche es nicht gleich mit Gewalt.
    Wichtig: Dreh die Mutter und nicht den Bolzen. Wahrscheinlich sitzt der Bolzen in der Metalhülse der Silentbuchse fest. Wenn die Mutter runter ist mit Rostlöser baden und abwarten.
    Noch wichtiger: Für Zollschrauben auch Zoll-Werkzeug verwenden, denn im Falle dieses Bolzens dreht ein 13er Schlüssel den 1/2" Kopf (12,7mm) rund, wenn der Bolzen fest sitzt.
    Wenn garnichts mehr geht, Schraube auf beiden Seiten absägen (Sägeblatt mit Klebeband als Griff) und die Gabel etwas aufhebeln. Die Silentbuchse läßt sich dann bei ausgebautem Motor einfach wechseln.


    Ich zerlege die Antriebswellengelenke nur ungern beim Motorausbau, da sich gerne die Kugeln in die Weiten der Werkstatt verabschieden :scream: .
    Die Antriebswellengelenke sind im Getriebe nur gesteckt und lassen sich mit einem Montierhebel rausdrücken. Streuben sie sich, mit einem langen stumpfen Meißel und 500g Hammer schräg nach außen (gegen die Fase am Gelenkkorb) klopfen. Eventuell Gelenkwelle drehen und wieder versuchen. Meistens kommt sie beim ersten Versuch. Der Achsschenkel muss dafür am oberen Achsschenkelbolzen getrennt und etwas nach außen gekippt werden.
    Achtung: Motoröl vorher ablassen, sonst kommt´s dir aus dem Differential entgegen.

    Tachowelle am Getriebe trennen, wenn der Motor bereits etwas angehoben ist. Geht dann wesentlich einfacher ;)

    Gruß, Diddi

    Zwischenradlager macht sich als schleifendes (später mahlendes) Geräusch unter Last sowie im "Schiebebetrieb" bemerkbar. Meistens (wenn noch nicht total hinüber) verschwindet dieses Geräusch wenn man die Kupplung tritt. Zumindest wir es aber deutlich leiser.

    Gruß, Diddi

    Zitat von christopher

    Mini Meier hat in eines seiner Gebrauchtfahrzeuge vorne HiLos eingebaut, um ihn wieder vorne hochzubekommen. Mit neuen Gummis würde das Fahrzeug angeblich so springen ....

    Bin jetzt auf eure Reaktionen gespannt :D

    Ausgelutschte Gummifedern mit HiLo´s zu kurieren geht zwar, ist aber der falsche weg.
    Wenn bei einem herkömmlichen Fahrwerk die Federn schwach geworden sind, baust du ja auch kein Gewindefahrwerk mit den alten Federn ein, um ihn wieder etwas "hochzukurbeln" oder :eek: ?

    Mit neuen Gummifedern "hüpft" ein Mini nur, wenn auch die Stoßdämpfer fertig sind :rolleyes: .

    Gruß, Diddi

    Die späteren 1000er (ab `86 oder `87) hatten den BKV serienmäßig. Mit einem Anschluss am Ansaugkrümmer.
    Entweder du besorgst dir diesen, oder du bohrst den Ansaugkrümmer selbst an und schneidest das passende Gewinde für die Hohlschraube. Die Fläche um die Bohrung sollte möglichst plan sein da Dichtfläche.

    Der zweite Anschluss geht zur Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn die, wie original, beibehalten bleiben soll, kannst du dieses Abzweigstück auch weglassen und den BKV direkt anschließen.

    Diddi

    Zitat von broos1986

    habe das problem das in der kurvenfahrt bei unebenheiten der reifen am kotflügel vorne streift... linkskurve rechter reifen rechtskurve linker reifen...
    hab ich beim restaurieren beim kotflügelaufschweissen was vermasselt!?!?
    mir ist auch aufgefallen das mein mini eine keilform hat und hinten deutlich höher ist als vorne...
    könnte da irgend ein gummiball oda so ausglutscht sein!?!?

    bitte um hilfe!!!
    mfg Broos

    Bein Einschweißen von Kotflügeln kann man eigentlich nicht sooo viel verkehrt machen, wenn man sich Zeit läßt und nichts unter Spannung einbaut.
    Bei dem Alter könnte es gut sein, dass die Federelemente vorne fertig sind. Dann kann er bei voll eingeschlagener Lenkung und zusätzliche Einfedern durch Unebenheiten mal oben in der Mitte im Kotflügel/an der Verbreiterung schleifen.
    Was für eine Rad/Reifen-Kombination fährst du?
    Wieviel Platz ist zwischen Reifen und Radlauf oben in der Mitte?

    Gruß, Diddi

    Zitat von christopher

    probefahrt wird selbstverständlich gemacht .... ganz ohne probefahrt hätte ich den auch nicht gekauft. dazu ist der spass zu teuer.

    Weise Entscheidung ;) .


    Zitat

    was meinst du mit dunken wolken? komplettüberholung oder nur kleinigkeiten wie ventilschaftdichtungen? kolenringe und synchronringe würden ja schon fast eine komplettüberholung bedeuten ...


    "Dunkle Wolken...." können, müssen aber nicht sein.
    Mini-Motoren haben bei durchschnittlicher Fahrweise und Pflege eine Lebenserwartung von etwa 150 tkm. Habe auch schon von Motoren gehört, die weit mehr als 200 tkm geschafft haben. Aber auch von deutlich weniger.
    Da Minis manchmal gerade vom (unwissenden) Erstbesitzer behandelt und gepflegt wurden wie "moderne" Neuwagen, ist in Punkto Lebenserwartung alles möglich.
    Meine aktuelle Alltags-"Kutsche", ein 1300er Vergaser-Cooper habe ich mit 117tkm gekauft (1650 DM!, aber mit reichlich Rost :eek: ). Da hat er bereits beim Kaltstart etwas gebläut. Ölverbrauch hielt sich in Grenzen (mehr verloren als verbrannt ;) ). Bei etwa 140 tkm hat im Sommer das Zwischenradlager "die Grätsche" gemacht. Der Motor lief (läuft) immer noch einwandfrei, wurde aber, weils praktischer/bequemer war durch eine komplette Reserveeinheit (80 tkm) ersetzt :D.

    Gruß, Diddi

    Zitat von rowminirow

    Meinst du denn, wenn ich den Himmel nur nen bisschen mit nem Schraubenzieher, Spachtel, o.ä. unter die Dichtung schiebe (vorsichtig natürlich), dass das dann halten könnte, zumindest provisorisch, oder mach ich damit sofort Dichtung und Scheibe kaputt?

    Du könntest es natürlich versuchen, den Himmel zumindest etwas unter die Dichtung zu klemmen. Man kann die Dichtung mit einem abgewinkelten Flachschraubendreher etwas vom Blech wegziehen. Evtl. mehrere verwenden und `ne helfende Hand wäre auch ratsam. Ist aber trotzdem `ne ziemliche Fummelei.


    Zitat

    Ansonsten, zum Raus- und Reintun der Scheibe braucht man doch dieses Spezialwerkzeug mit der Rolle zum Reindrücken des Metallbandes. Wo bekommt ich das? Beim Mini(old)-Händler? Kann ich das selber machen?

    Das Spezialwerkzeug brauchst du nicht unbedingt, würde aber hilfreich sein. Sollten eigentlich alle Mini-Teilehändler liefern können.
    Ich verwende dafür immer einen abgewinkelten (nicht gekröpften) Ring-/Maulschlüssel SW13 oder 1/2" mit verchromtem Ring. Das Kederprofil sollte gerade durchpassen, wenn der Ring etwa 45° abgewinkelt gehalten wird. Das Maul-Ende abschneiden und ein passend dimensioniertes Feilenheft als Griff drauf. Wenn du die Keder-Rinne und das Werkzeug mit reichlich Spüli behandelst, geht´s recht gut. Nachher tun aber trotzdem die Finger weh :( .

    Gruß, Diddi

    Schlechte Nachrichten :(

    Der Himmel ist um den Scheibenrahmen gelegt und geklebt. Um ihn da wieder rein zu bekommen muss die Scheibe mit Dichtung raus. Aber selbst dann ist es schwierig, da der Himmel dort recht knapp abgeschnitten ist :scream: und du benötigst einen guten Kontaktkleber wie z.B. Pattex (aber nicht als Sprühkleber!).

    Gruß, Diddi

    Zitat von DerTobi

    Komisch halt, dass nachdem ich das gemacht hatte er total fett lief und dann nach etwas wackeln an steckern und wd40 usw. nach ein paar kilometern wieder einwandfrei und besser als je zuvor!?

    Ich denke, da ist trotzdem der "Garantie Mann" der Ansprechpartner.

    Weil der GUTMAN Kat auch mach dem Prinzip von Paul Wurm funktioniert.
    Der Vergaser wird über den gesamten Bereich etwas fetter eingestellt. Die Lambda-Sonde misst dieses und gibt entsprechende Signale an eine Elektronik Box. Diese Elektronik regelt wiederum über ein Bypass-Ventil entsprechend "Falschluft" zu, um das Gemisch soweit abzumagern, bis die Lambda Sonde wiederum ihren Idealwert von Lambda = 1 misst.
    Ist jetzt irgend ein Kontakt in diesem Regelkreis schlech verpresst/Wackelkontakt (Garantie-Fall) oder hat die Elektronik Box oder das Bypass-Ventil ein Problem (Garantie-Fall), würde das dieses Problem erklären, das durch Wackeln an Kontakten sowie WD40-Behandlung wieder "behoben" wurde.

    Behalt das Problem auf jeden Fall "im Auge" und wenn es wieder auftritt, weißt du, wen du ansprechen musst.

    Gruß, Diddi

    Zitat von christopher

    Probefahrt ist im Moment irgendwie blöde, wegen dem ganzen Salz. Das Fzg. muss erst gewaschen werden und bekommt dann eine Mike Sanders Packung. Also werd ichs wahrscheinlich mit einem geschlossenen Hänger abholen.

    Ohne ausgiebige Probefahrt kauft man GRUNDSÄTZLICH kein Auto :headshk: . Egal ob Mini oder nicht. Auch wenn´s (und vor allem weil es) am Telefon als "problemlos" beschrieben wurde. Wenn der Vorbesitzer schon "Bläuen bei Kaltstart" als Gemischproblem diagnostiziert, bedeutet das entweder, dass er selbst keine Ahnung hat, oder hofft, dass der potenzielle Käufer keine Ahnung hat und meint, das wäre nur `ne Kleinigkeit :soupson: . Wenn man so ein Auto trotzdem ohne ausgiebige Probefahrt kauft, darf man sich auch nicht wundern, wenn man später bis zu den Ellenbogen in eine braune, stinkende Masse gegriffen hat :rolleyes:

    Und bei 110tkm mit erstem Motor/Getriebe lässt (meistens) bereits dunkle Wolken am Horizont aufziehen.

    Salz hin oder her. Probefahrt muss sein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von DerTobi

    hmm... doch! bei mir ist da nix rausgelaufen. Ansonsten muss man halt schnell sein.

    Dann war von vornherein schon zu wenig drin. Im oberen Wasserkasten, der sich komplett oberhalb des Termostats befindet, steht etwa 1/2-3/4 Liter Kühlwasser. Wenn du nun den Schlauch vom Termostatgehäuse abziehst, läuft mindestens die Hälfte davon raus, da nützt es auch nichts, schnell zu sein ;) .

    Diddi

    Nur durch einen Lufi-Wechsel (altes Element gegen neues) läuft der Motor nicht fetter, sondern eher etwas magerer da jetzt der Luftdurchsatz durch den Lufi deutlich besser ist und der Unterdruck zwischen Lufi und Drosselklappe etwas geringer wird.

    Die schwarzen Spritzer am Garagentor sind wahrscheinlich nur Kondenswasser mit Rußpartikeln. Ist bei kalter Witterung und nicht betriebswarmem Motor eigentlich normal. Dieses Kondenswasser in Verbindung mit agressiven Verbrennungsrückständen zerfrisst dir auch deine "Brülltüte" von innen solange sie nicht aus Edelstahl ist.

    Diddi

    Zitat von DerTobi

    schlauch an das thermostatgehäuse und nen langen an den Kühler und dann kräftig reingepustet dan kommt dir die suppe aus dem kühler entgegen, bzw. durch den langen schlauch den du natürlich vorher in einen eimer geleitet hast.... :soupson:

    Macht aber nicht wirklich Sinn, denn wenn du den Schlauch am Termostatgehäuse abnimmst, läuft dir die Brühe eh schon über den Motor. Da kommt´s auf `nen halben Liter mehr oder weniger auch nicht mehr an, oder ?:rolleyes:

    Diddi

    Zitat

    oder ich ehm ne große spritze und saug was ausm kühler

    Trotzdem wird dir aber etwas rauslaufen, da der Termostat etwas unterhalb des oberen Wasserkastens des Kühlers liegt. So´n halber Liter wirds wohl sein, der noch rausläuft.
    Ist aber halb so wild. Zieh `ne Plstiktüte über die Lima, damit die nicht geduscht wird. Später dann mit etwas klarem Wasser sauberspülen.
    Achte darauf, dass du das Wasser auch aus den Bohrungen der Termostatgehäuseschrauben rausholst und setz die Bolzen (bis unter den Kopf) mit etwas Kupferpaste wieder ein. Andernfalls gammeln sie fest und beim nächsten mal reißen sie ab. Auch die Bohrungen im Termostatgehäuse reinigen.

    Gruß, Diddi

    Der Link ist http://www.minifreak.com . Das Problem bleibt aber das gleiche, die Dinger haben keine E-Prüfung und sind somit nicht zugelassen.
    Grundsätzlich zwar kein sooo großes Problem, aber zum nächsten Tüv-Termin musst du sie wieder ausbauen.
    Oder du gehst den Weg über die Golf I/II Scheinwerfer mit E-Zeichen. Ist zwar ein wenig "Gebastel", bis sie drin sind, dafür kannst du sie aber beruhigt drin lassen ;) .

    Diddi

    Zitat von miniwilli

    Problem ist beim Mini, daß da teils mehrere Kabel an einem Kontakt sind und soweit ich mich erinnere die Kabel an der Sicherung 1-2 auch an einem gemeinsamen Kontakt bleiben müssen, damit der Schaltkreis funktioniert.


    Das ist nicht ganz richtig. Die Leitungen an Sicherung 1-2 müssen nicht unbeding alle an einer Sicherung hängen, sonder sie müssen alle von der gleichen "Quelle" versorgt werden. Du kannst diese Schaltkreise ganz einfach aufteilen, indem du an der Eingangsseite (1) einfach 2 Kabel in einem passenden größere Kabelschuh (bei 2x2,5mm² wären das zusammen 5mm² also Kabelschuh für 4-6mm²) verpresst und die zweite Leitung als Eingangsseite für die nächste Sicherung nimmst. So hast du eine gemeinsame "Quelle" aber separate Sicherungen, die wiederum kleiner ausfallen können.
    Und das ist ja gerade der Sinn der Sache, mehrere Sicherungen als original zu verwenden. Dann steht man nicht gleich vollkommen im Dunklen, wenn mal eine durchbrennt und die Fehlersuche gestaltet sich viel einfacher.
    In meinem "Projekt" mit komplett selbst gefertigtem Kabelbaum hab ich z.B. einen Sicherungskasten aus `nem Metro mit 3x6 Sicherungen + 6 Reservesteckpätze geplant. Die 18 Sicherungen sind fast alle verplant und die 6 Reserveplätze kann man ja mal brauchen. Man weiß ja nie ;) .


    Zitat

    Aber wo bekomme ich dann eine passende Flachsicherung mit 35 Ampere her? Die sind alle größer als die normalen.


    35A Flachstecksicherungen gibt´s nur in diesem Jumboformat, da ja auch `ne Menge Strom drüber fließen muss. Eine kleine wäre da überfordert.
    Diese dicken 35A Sicherungen mag ich sowiso nicht, da 35A "`ne Menge Holz" ist, bevor die durchbrennt :eek: .


    Zitat

    Ich habe jetzt zwei dieser Sicherungen parallel geschaltet und die Kabel daran angeschlossen, abgesichert mit 20 und 15 Ampere (= 35). Gibt es eine bessere (richtige?) Lösung?


    Kannst du so machen. Sie brennen im Kurzschlußfall zwar nacheinander durch (die 15er zuerst) aber das macht eigentlich keinen Unterschied.
    Bessere (richtige?) Lösung siehe oben ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Harleyherbert

    Die Tipps von Diddi/ HOT sind genial. Einzig die Zange... das sollte schon eine professionelle Grimpzange sein... Die Baumarkt Flachpressdinger, egal welcher Preisklasse bringen keinen dauerhaften Spass.

    Danke für die Blumen :D . Natürlich auch an den Platzhirsch ;).

    Mit "guter Zange" meinte ich natürlich eine vernünftige Kabelschuh-Presszange, die Litze und Isoliereung in einem Durchgang verpresst.
    Aber das mit dem Baumarkt stimmt nicht so ganz. Klar, diese Billig-Zangen aus der "Grabbelkiste" taugen nicht die Bohne. In manchen Baumärkten gibt es aber auch richtig gute (semiprofessionelle) Zangen mit einstellbarem Pressdruck und Ratschenmechanismus, der erst wieder freigibt, wenn die Pressung stimmt. Sie haben eine Matritze, die gleichzeitig Litze und Isolierung separat verpresst. Diese gibt´s für isolierte (mag ich nicht!) und nicht isolierte Kabelschuhe. Die Zange kostet hier bei uns im Baumarkt 49,-€. Ist natürlich kein Pappenstiel. Wenn man aber professionelle Zangen z.B. von "DMC" damit vergleicht, relativiert sich das ganze wieder.
    Die Pressung ist bei beiden gleich gut aber die DMC-Zange kostet rund 200,-€ :eek: .

    Gruß, Diddi

    Zitat von Randy_Cooper

    Moin, ich hab mir eine 5m ring bremsleitung geholt.

    Die alte leitung raus, die neue leitung nach biegen und zu eine KFZ werkstatt gehen und die leitung börteln lassen...

    Meine Bremsleitung ist 4.75mm....

    Gruß

    Randy

    Und UNBEDINGT darauf achten, dass du auch die korrekten Nippel draufmachen lässt. Ältere Minis haben durchweg 3/8" UNF Gewinde an den Bremsleitungen. Bei späteren ist mir auch schon metrisches M10x1 untergekommen. Bei den meisten (nicht Mini) Werkstätten haben sie auch nur metrische Verschraubungen. Im Zweifelsfall die alten Nippel von der "Musterleitung" wieder verwenden (besser ist aber neu!). Einige der Miniersatzteilhändler liefern aber auch einzelne fertige Leitungen nach Längenangabe ;) . Einfach mal nachfragen.

    Gruß, Diddi