Beiträge von HOT

    Zitat von onkeldirk

    hi,
    seit ca nem monat bewegt sie temperatur anzeige nicht mehr und die heizung wird auch nach einer std nit warm :/
    was könnte das sein

    Seit `nem Monat? :eek: Das bedeutet einen Monat Kaltlaufphase für den armen Motor! Wenn man so etwas bemerkt, sollte man es schleunigst beheben, sonst kostet das den Motor pro Stunde zig Km an Lebensdauer :headshk: und der Verbrauch ist jenseits von gut und böse :eek:
    So´n Termostat + Dichtungen kostet über´n Daumen 10,- Euro + Versand. Das Wechseln etwa 15 Min. Arbeit.
    Das Motoröl solltest du jetzt auch wechseln, da es vermutlich durch den langen Kaltlauf einen Anteil Benzin und Wasser enthält!
    Dieser Fehler ist eigentlich sehr leicht diagnostiziert: Anzeige sagt "kalt" + Heizung bleibt kalt = Kühlwasser kalt = Termostatventil schließt nicht.

    Diddi

    Zitat von woody68

    kommt da evtl. noch eine dichtung unter das emblem
    scheuert doch sonst auf dem lack?

    Ich montiere Embleme, egal ob geschraubt oder mit Clips, folgedermaßen:
    Beim Industrie- oder Karosseriefachhandel gibt es schwarzes Moosgummi als Rollen- oder Plattenware in 1mm Stärke. Daraus fertige ich eine Unterlage für das Emblem an. Ein Stück etwas großzügig abschneiden, mit breitem Abklebeband bekleben, Enblem auflegen und mit Bleistift den Umriss übertragen. Den Umriss rundrum gleichmäßig um etwa 1mm verkleinern und mit scharfer Schehre ausschneiden. Bohrungen für Stifte/Stehbolzen mit Locheisen oder Bohrer einbringen.
    Emblem montieren. Fertig.
    Sieht sauber aus und der Lack bleibt geschützt.

    Gruß, Diddi

    .... mit einem guten Rostlöser wie z.B. Caramba. Und zwar von allen Seiten und über mehrere Tage. Da braucht´s viel Geduld. Immer wieder mal mit `nem kleinen Hammer senkrecht auf den Bolzenkopf klopfen (nicht verformen). So sollte sich eventueller (eher garantierter) Rost lockern.
    Für den Zusammenbau auf jeden Fall NEUE Bolzen verwenden. Darauf achten, dass es Bolzen mit Schaft sind und nicht wie original, mit Gewinde bis zum Kopf. Diese rosten nämlich besonders gerne fest. Beim Zusammenbau diese Bolzen komplett (Gewinde und Schaft) mit Kupferfett behandeln, die Bohrungen in den Böcken mit einem passenden Bohrer reinigen und die Gewinde im Schwellerende säubern. Entweder mit Gewindebohrer (5/16" UNF) oder eine am Ende geschlitzte Schraube verwenden ;) .
    Nach dem Säubern auch hier etwas Kupferpaste rein.
    Von innen her halt regelmäßig mit Holraumkonservierung behandeln.
    So sollten sich die Bolzen auch in ein paar Jahren noch problemlos lösen lassen, denn dieser Tag kommt garantiert :( .

    Gruß, Diddi

    Ein Scammer ist jemand, der mit fingierten Anzeigen versucht, den Leuten Geld (z.B. Anzahlung) für eine Ware (z.B. Liebhaberfahrzeug) aus der Tasche zu ziehen, die es garnicht gibt. :mad:
    Gerade im Bereich Mini hört man in den UK und US Foren immer wieder von solchen Fällen, vor allem aus den USA. Ist ein Fall von Angebot und Nachfrage. Wenn das Angebot (siehe USA wegen Importstopp `76) sehr begrenzt ist, neigen sehr interessierte Käufer dazu, solchen Betrügereien aufzusitzen. In der Hoffnung, endlich DEN Traum-Mini gefunden zu haben.
    Die "Aussprache" des Threaderstellers und sein "Name" läßt darauf schließen, dass er evtl. aus den Staaten kommt ;) .

    Gruß, Diddi, der sich lange Zeit im Minispares/Minimania(USA)-Forum getummelt hat, bevor er dieses hier entdeckt hat. Übrigens über einen Link aus o.g. Forum ;) Heute sind beide Web-Sites getrennt, einfach .com hinter den jeweiligen Namen setzen.

    Zitat von El Gazolino

    bei den Kugellagern hinten halte ich es wie folgt;
    alles schön einfetten dann montieren und einmal schön anziehen !
    anschließen wieder lockern und die mutter so fest drehen, daß sich die große unterlegscheibe welche sich zwischen Schraube und kugellager befindet noch gerade so mit dem Schraubendreher bewegen lässt ! dann auf das nächste Splintloch anziehen und das rad sollte sich einfach drehen lassen und kein Spiel haben wenn du dran wackelst !

    Genau diese Beschreibung ist im Prinzip die übersetzte Kurzfassung aus dem Haynes Manual. ;)

    Gruß, Diddi

    Einfach den Durchmesser des Inbusschlüssels (über die Spitzen) messen und 2mm zugeben. So hat der Schlüssel auch etwas Platz in der Bohrung und verkantet nicht.
    Die Bohrung sollte exakt mittig sein. Am besten auf `ner Drehbank bohren.

    Diddi

    Zitat von HaiHappen

    @ diddi: dann was :confused: . habe wohl das gleiche problem wie eilmsen. vielleicht auch die drehzalmesserwelle. wie komme ich an die wellen ran bzw. wie demontiere ich denn tacho? THX

    Wenn du Pech haben solltest..........
    Damit meinte ich, dass die innere Welle verschlissen ist, wenn das Ölen nichts bringt. Eventuell ist sie bereits dabei, sich aufzulösen und wird dann bald ganz den Dienst quittieren.
    Dann war die "Ölung" wohl "die letzte Ölung" der Tachowelle :D .
    Da hilft dann nur noch wechseln und dafür brauchst du ein paar zusätzliche Gelenke in Arm und Fingern :scream: :madgo:
    Hier hilft es dann ein wenig, wenn du den Kühler (Ausnahme MPI) ausbaust ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Neo1983

    Ja genau, nach ner halben Stunde oder so, hat sich der Wagen dann beruhigt! Aber woran kann das denn liegen? Ist ja nicht normal

    1. Ist die Ansaugluftvorwärmung angeschlossen? Unter dem "Schnorchel" des Luftfilters geht ein Aluschlauch an ein Blechgehäuse, dass am Abgaskrümmer montiert ist. Wenn dieser Aluschlauch fehlt oder stark beschädigt ist, dauert es ziemlich lange, bis der Motor warme Luft bekommt (im Sommer weniger wichtig) und es kann zu diesen Problemen führen.

    2. Funktioniert die Ansaugluftvorwärmung auch? Sie wird über ein Bi-Metallternostat gesteuert und durch Unterdruck betätigt. An der Unterseite des Vorwärmventils sollte ein dünner Unterdruckschlauch, welcher zum Vergaser geht, angeschlossen sein. Fehlt dieser, funktioniert die Vorwärmung nicht richtig. Ist der Unterdruckschlauch zwar vorhanden aber undicht, funktioniert die Vorwärmung auch nicht richtig und zusätzlich bekommt der Vergaser auch noch "Falschluft", was die Leerlaufprobleme zusätzlich verstärkt.

    Gruß, Diddi

    Zitat von christopher

    In wie weit sind die original? Besser oder schlechter?

    Z. Zt. gibt es, soweit ich weiß, 2 Karosserieformen vom Mini als neue Rohkarosserie.
    1. Mini Saloon, der Mini, wie er allgemein bekannt ist.
    2. Mini Clubmann, der Mini mit der etwas längeren, kantigen Front.

    Die "Saloon" Karosserie gibt es wiederum in mehreren Versionen. Bisher aber leider nur in der Form mit innen liegenden Türscharnieren und gummigelagertem vorderen Hilfsrahmen. Das bedeutet also ab MK IV aufwärts.

    Die "originalste" dieser Rohkarossen ist die MK VII (MPI), welche keine Öffnung für den Seitenkühler in der linken Stehwand hat. Auf dieser Form basieren alle anderen auch. Diese Form gibt es auch mit bereits ausgeschnittenen vorderen Kotflügeln für die Sportpack Version mit 13" Felgen.

    Für die MK VI (SPI) Karosserie wurde lediglich die linke Stehwand (vor dem Zusammenschweißen der Karosse) mit einem Einsatz (runde Öffnung für Zusatzlüfter) modifiziert. Auch das Frontblech ist im Bereich der Haubenauflage etwas geändert.

    Für die MK IV und MK V Karosserie (beide ziemlich identisch) wurde die linke Stehwand ebenso mit einem Einsatz (hier aber ein Grill) modifiziert, sowie auch die "Feuerwand" (auch hier vor Zusammenschweißen der Karosserie) mit einem Einsatz ( größere und anders geformte Öffnung im Tachobereich) modifiziert, sowie auch das Frontblech im Bereich Haubenauflage geändert. Außerdem sind keine Löcher für die zusätzlichen Seitenblinker in den Kotflügeln vorhanden.

    Soweit zur "Originalität" der verschiedenen neuen Rohkarossen.

    Von der Verarbeitungsqualität kann ich nicht sooo viel sagen. Habe erst eine in natura gesehen. Diese war aber sehr ordentlich verarbeitet. Dazu muss man aber auch sagen, dass sie wie eh und je immer noch in Handarbeit zusammen gebaut werden.

    Von der Korrosionsfestigkeit her dürften die GANZ neuen Karosserien (keine älteren Lagerbestände) deutlich besser sein, als alles, was es im Bereich Mini je gegeben hat.
    BMH hat gerade bekanntgegeben, das ab sofort alle Mini-Karosserien im TAUCHBAD mit Etchprimer sowie "black relectrophoretic primer" (hoch kratzfeste schwarze Beschichtung wie original Rover Rep.-Bleche) grundiert werden.
    Das bedeutet, der Lack ist wirklich in allen Ritzen, Blechdoppelungen, Spalten etc. Das hat`s wärend der gesamten Produktionszeit des Minis nie gegeben.

    Je nach dem, wie deine Rechnung (Karosserie restaurieren lassen oder neue Rohkarosserie) ausfällt, wäre es durchaus eine Überlegung wert. Denn selbst eine gewissenhaft professionell restaurierte Karosserie wird niemals eine zu 100% rostfreie Karosserie sein. Es sei denn, sie wurde nach den ganzen Reparaturen noch mal im Tauchbad chemisch entrostet, was wiederum sehr aufwendig/teuer ist.
    Durch eine neue Karosserie verliert das Auto aber auch ein Teil seiner Geschichte.
    Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Gruß, Diddi

    An diesem weißen Clip ist an der Seite ein etwa 1cm breiter Bereich geriffelt. An dieser Stelle das Plastikteil zur Welle hin drücken. Dann wird´s entriegelt und du kannst die Tachowelle abziehen.

    Diddi

    Passen? Ja.

    Eintragungsfähig? Nein.

    Da die Reifen keine Dimensionsangabe nach DOT haben (xxx/xx-xx + Tragklasse + Geschwindigkeitskürzel) sind sie nicht für den Starßenverkehr zugelassen.

    Diddi

    Zitat von RiD

    ich hoffe das mit schwungscheibe und berg wurde nicht ernstgenommen?! :D

    Nööö, aber um das mal weiter zu spinnen: Nimm doch `ne Schwungscheibe vom Lanz Bulldog und versuch die auf Drehzahl zu bringen :D :D :D
    Er hat dann garantiert einen runden Motorlauf, selbst im Drehzahlkeller ;).
    Nur bis der wieder auf Touren kommt :rolleyes: .

    Diddi