Beiträge von HOT

    Genau das gleiche Problem hatte ich vor 2 Jahren bei meinem 1300er Vergaser Cooper auch schon einmal. Die Nacht und der Morgen vorher waren ziemlich feucht und nebelig. Er fing nach ca. 4-5 km an immer schlechter zu laufen, keine Leistung und extrem unwillige Gasannahme bis er dann plötzlich ganz abstarb. Musste ihn dann abschleppen und für 2 Tage abstellen. Beim nächsten Starten sprang er dann wieder an als wäre nichts gewesen und ich konnte ihn dann (fast :madgo: ) problemlos bis nach Hause in die Garage fahren. Auf der Garageneinfahrt fingen die Symptome dann wieder an :confused:
    Ursache war ein nasser und korrodierter Stecker am Verteiler (der am Elektronikmodul).
    Gereinigt und gut war´s. Sicherheitshalber noch neue Kabel, Kappe und Finger verbaut und gut.
    Seit dem ist übrigens auch der originale große Spritzschutz wieder eingebaut ;) . War dem Vorbesitzer scheinbar zu hässlich und lästig beim Ölstand prüfen :rolleyes: .

    Gruß, Diddi

    Die Dachhaut ist als Rep-Blech ziemlich teuer :eek: und beim Transport ist sie Sperrgut = auch teuer.
    Besuch doch mal die Schrottplätze in der Umgebung, denn die Dachhaut läßt sich recht einfach vom Spender abtrennen und zuhause in der Werkstatt von den unerwünschten Resten befreien (Flex-Arie :D ).

    Eine Rohkarosserie hat natürlich unbeschreibliche Vorteile und schohnt die Nerven, abgesehen vom Preis. Rostfreier wird der restaurierte Mini garantiert nie ;) .

    Diddi

    Ein Teil des Spritverbrauchs wird garantiert im Kurzstreckenbetrieb begründet sein, da du ja erst mal mit Choke startest, die ersten paar hundert Meter so fährst und dann Stück für Stück den Choke weiter rein drückst. Das heist, der Motor ist selbst bei Fahrtende noch nicht auf Betriebstemperatur.
    Wenn dann noch ein schlecht eingestellter Vergaser/Zündung etc. dazu kommt, kann ein Verbrauch von ca. 12/100km durchaus möglich sein.

    Diddi

    Da ist garantiert was faul. 23l/200km :eek:
    Fährst du die ganze Zeit mit Choke? Evtl ist der nicht richtig eingestellt und ständig gezogen obwohl der Zug ganz drin ist.
    Oder fährst du extrem viel Kurzstrecke?

    Diddi

    Könnte diverse Ursachen haben:

    - Scheibenwischerantrieb bzw. Wischerwellen am Windleitblech schwergängig. Alles zerlegen, reinigen und neu fetten. Die Wellen am Windleitblech waren es bei mir.
    - Schleifkohlen des Wischermotors verschlissen. Kohlensatz gibt´s neu (Händlerliste) oder alternativ "neuen" Motor besorgen.
    - Kontakte/Steckverbinder korrodiert = Übergangswiderstände und somit "kommt nicht genug Saft an". Alle Anschlussstecker reinigen, Masseverbindungen prüfen/reinigen.

    Diddi

    Z.B. "Priomat" von Spiess/Hecker. Gibt´s in Spraydosen oder "aus dem Eimer" um nach dem Schweißen zusätzlich zu versiegeln.
    Laut Alex "MiniT" soll auch "Felgensilber" funktionieren, hab´s aber selbst noch nicht ausprobiert.

    Diddi

    Wenn das Loch nur an der Unterseite ist, ist er noch bedingt fahrbar. Schau es dir erst mal aus der Nähe an. Blasen die heißen Abgase aber auf die Karosserie, könnte eventuell Unterbodenschutz angesengt werden (brennen?) oder das Batteriekabel seine Isolierung verflüssigen und zum Kurzschluß führen.
    Zu bedenken ist auch, dass die Mini-Karosserie von unten nicht immer vollständig dicht ist und somit Abgase ins Fahrzeuginnere gelangen könnten.

    Das "Hosenrohr" hat innerhalb des Drahtgeflechts ein "Kugelgelenk" welches durch das Geflecht zusätzlich stabilisiert wird. Ist dieses Kugelgelenk beschädigt (höchstwahrscheinlich!!!) ist´s nichts mehr mit reparieren. Da hilft nur noch Austausch des Hosenrohres und das Teil ist wirklich kein Sonderangebot :eek: :eek: :eek:
    Es gibt da von "Maniflow" ein passendes Sporthosenrohr als Ersatz (Händlerliste), das um einiges günstiger ist ;) .
    Evtl. bekommst du das Original aber auch als Gebrauchtteil.

    Nachtrag: Wusste nicht, dass es auch ein "Einschweiß-Reparaturteil" für diese Stelle gibt. Das ist natürlich auch eine Alternative :)

    Gruß, Diddi

    Zitat von El Gazolino

    dachlast 50 Kilo ??? und dann auf den Dachgepäckträger stellen Nanana Catweazle it´s magic :)????

    Das mit der Dachlast 50 kg darfst du in DIESEM Fall nicht misverstehen. Das gilt für den Fahrbetrieb. Pack dir mal 50 kg oben drauf und fahr `ne kurvige Landstraße etwas zügiger :eek: :eek: :eek:
    Dann weist du, warum die Dachlast auf 50 kg limitiert ist. :D

    Wenn 2 Dachträgerquerbügel montiert sind, trägt das Dach (bzw. die Regenrinne) die komplett leere Karosserie ohne Probleme ;)
    Und "die Rolle seitwärts" machst du locker mit 2 Mann über `ne alte Matratze.
    Mit Lenkrollen an den Querbügelenden schiebst du ihn dann im "Rückenflug" durch die Garage :D

    Gruß, Diddi

    Wenn der 1300er Motor aus einem Mini kam und einbaufertig bereitsteht, braucht man ca. 3-4 h (Routine vorausgesetzt). Wenn´s das erste Mal ist, plan am besten ein Wochenende ein.
    Bevor der "neue" Motor eingebaut wird, empfiehlt es sich, alle Dichtungen neu zu machen, da man jetzt gut überall dran kommt. Das gleiche gilt , je nach Laufleistung auch für die Steuerkette/Kettenräder.
    Wenn er dann Montags gleich wieder laufen muss, soltest du auch alle erforderlichen Betriebsmittel da haben (Öl, Bremsflüssigkeit, Frostschutz)
    Spezialwerkzeug brauchst du nicht viel:
    - Abzieher für Achsschenkelbolzen (der obere muss je Seite los um die Antriebswellengelenke aus dem Getriebe zu bekommen. Achtung: Motoröl vorher ablassen sonst :eek: )
    - Utensilien zum Bremsen/Kupplung entlüften (Bremsen nur bei BKV, Kupplung vermeidbar, wenn man den Nehmer vom Getriebe abbaut aber angeschlossen läßt)
    - 4 stabile Unterstellböcke oder Grube/Hebebühne
    - Etwas zum rausheben des Motors (Motorkran, Kettenzug, Seilwinde, Flaschenzug..... Achtung: Motor wiegt ca. 150 kg!)

    Das sollte es im Allgemeinen sein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Veit

    Echt ?
    Ich wußte seither nur, das der ab dem 91´er Vergaser-Cooper der motor etwas weiter vorne wäre, als bei den "alten Minis".
    Ist der Einspritzer noch weiter vorne ?
    Wäre ja recht überl zwecks Gewichtsverteilung...

    Einspritzer noch weiter vorne.....? Soweit ich weiß, hat man doch erst beim SPI den Motor etwas nach vorn "gerückt", um etwas mehr Platz für die ganze Einspritzmimik zu bekommen.
    Lass mich aber gerne eines besseren belehren, denn man lernt ja nie aus.

    Diddi

    Nee, die "S" Bremse reicht für den Turbo beim TÜV nicht. Die verlangen die entsprechende Metro-Turbo Bremse.
    Eine 7,9" innenbelüftet mit KAD/Minispares Sätteln für 10" Felgen (passen nicht alle drüber) sollte aber auch gehen. Sicherheitshalber VOR Umbau mit der entsprechenden "Abnahmeinstanz" klären.

    Diddi

    Zitat von Mini-Lars

    Es klingt so als ob die geräusche aus der Mitte kommen würden. Können die Antriebwellen oder sonst was am Getriebe quitschen???

    Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da das Differenzial in Öl läuft und die Antriebswellengelenke im Differenzialseitendeckel auch Ölgeschmiert sind. Meistens auch zusätzlich von außen :D

    Soll aber nicht heißen, dass es unmöglich ist. Ist ja schließlich ein Mini ;)

    Frage an alle: Hat schon mal einer erlebt, dass Differenziallager quitschen, wenn sie "dem Ende entgegen sehen"?

    Was "in der Mitte" quitschen könnte, wäre das Ausrücklager der Kupplung, wenn es seine Fettfüllung "verloren" hat. Nur würde das Geräusch nicht einfach durch Lenkbewegungen zeitweise verschwinden :confused:

    Diddi

    Habe zwar Mini-Turbo technisch keine Erfahrung (nur viel gelesen), denke aber, der Metro-Kühler ist nicht unbedingt erforderlich.
    Wenn der Motor termisch gesund und richtig eingestellt ist, sollte einer dieser 2-reihigen Hochleistungskühler + ein Heizungswärmetauscher als Zusatzkühler (am Heizungsanschluß Zylinderkopf angeschlossen) + ein Ölkühler ausreichend sein, um einen Metro-Turbo Motor mit "normalem" Ladedruck termisch in Zaum zu halten.
    Der Metrokühler sollte aber "passen", wenn man die Lima (wie beim MPI) hoch baut, A-Serien Anlasser verwendet und Verteilerkappe mit Seitenausgang montiert. Der Vergasermotor sitzt ja sogar etwa 1/2" weiter hinten als beim Einspritzer. Nur an der Spritzwand wird´s dann etwas enger, muss aber sowieso modifiziert werden.
    Der Metro Turbo ist übrigens ein Garret T3, etwas größer als der T2, deshalb auch ein ausgeprägtes "Turboloch", da er einiges mehr an Motordrehzahl braucht, bis er "in Wallung" kommt.

    Diddi

    Antriebswellengelenk wäre möglich, wenn der Gummifaltenbalg gerissen und das Gelenk trocken gelaufen ist. Das ließe sich aber einfach feststellen. Schau dir die Faltenbälge an. Sind sie alle in Ordnung, ist es eher unwahrscheinlich.
    Möglich wäre aber auch ein festsitzender Bremskolben, und der Klotz schleift auf der Scheibe. Hat die Scheibe dann auch noch einen leichten Seitenschlag ist es ein auf- und abschwellendes Geräusch.
    Verschwindet das Geräusch, wenn du leicht oder auch etwas kräftiger auf die Bremse trittst?

    Diddi

    Die Maße kannst du dir doch ganz einfach selbst abnehmen.
    Miss die Auflagefläche der Bremstrommel aus (Innen- und Außendurchmesser), dann hast du bereits die äußeren Abmessungen. Stärke der Spurplatten kannst du frei wählen, je nach Radbolzenlänge.
    Der Lochkreis der Radbolzen beträgt 101,6 mm Durchmesser.
    Bolzenstärke ist 3/8" = 9,525mm = Bohrung 10mm.

    Gruß, Diddi

    Wenn es WIRKLICH nur beide Kotflügel und das Frontblech sind, sollte ein erfahrener Karosseriebauer das an einem Arbeitstag erledigt haben. Das gilt für die Blecharbeiten allein, ohne lackieren etc.
    Stundensätze im Karosseriehandwerk kenne ich aber nicht.
    Allerdings kommt es meistens anders, vor allem als man denkt.
    Rechne mit zusätzlichen Rostschäden am Windlaufblech sowie den Verschlussblechen des selben zum Radhaus hin.
    Auch immer wieder "gerne" genommen: Rostschäden an den Öffnungen der Lüftungsdüsen, sowie Dreiecksbleche und Stehwände.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Da war der Volker wieder schneller :( Lag am 2-Finger Suchsystem :D

    Wenn sich bei fest angezogener Domschraube der Rahmen 2mm auf und ab bewegen läßt, sind vermutlich nicht nur die Donuts fertig, sondern die hinteren Rahmenlagerböcke auch. Eventuell ist bereits einer gerissen. Auch die vorderen werden bald das Zeitliche segnen, wenn´s nich bereits geschehen ist
    Wenn Donuts neu, die anderen 4 auch gleich neu!!!

    Diddi

    .....von Minispares gibt´s nicht mehr :headshk: . Habe gehört, dass der Hersteller CAMLO in Konkurs gegangen ist :( .

    Meiner Meinung nach waren die CAMLO Innenkotflügel besser als die von Lokari. Zumal bei Lokari die Dichtprofile aus Gummi mit verzinkten Stahlklammern an die Aluminiumbleche "getackert" werden.

    Diddi