Beiträge von HOT

    .....von Minispares gibt´s nicht mehr :headshk: . Habe gehört, dass der Hersteller CAMLO in Konkurs gegangen ist :( .

    Meiner Meinung nach waren die CAMLO Innenkotflügel besser als die von Lokari. Zumal bei Lokari die Dichtprofile aus Gummi mit verzinkten Stahlklammern an die Aluminiumbleche "getackert" werden.

    Diddi

    Der Unterboden selbst ist eigentlich garnicht soooo rostgefärdet. 1 mal im Jahr, bevor Salz gestreut wird mit U-Schutz auf Wachsbasis und nach dem Winter alles kontrollieren reicht eigentlich ;) .
    Solange du nicht gerade Schotter-Rallys fährst :D .
    Die Löcher im Boden findest du eher im Bereich der Schweller oder vorderem Fußraum (Staunässe unterm Teppich), aber eigentlich nie weiter zur Mitte hin!

    Das Problem sind eher die Schweller, hier kommt das Übel von innen, sowie die Radhäuser und hier helfen Radhausverkleidungen.

    Diddi

    Wenn ich Schweller komplett (außen, innen und Einstieg) rausnehme, bewege ich mich lieber auf der sicheren Seite.
    Je nach dem, wie der Mini aufgebockt ist, könnte sich doch einiges verziehen und nichts ist schlimmer, als `ne Tür die nicht mehr in den Rahmen passt.

    Ich schweiße, wie KSM beschreibt, ein 10 mm Vierkantrohr etwa 10 cm oberhalb des Einstiegsblechs von innen an A- und B-Säule.
    Zusätzlich aus dem gleichen Material ein X in den Türrahmen oberhalb der vorher eingesetzten Strebe.
    Zum Verschweißen reichen überall 1-2 Punkte. Muss ja eh alles wieder raus.

    Somit kann sich der Türrahmen garantiert nicht mehr verziehen.

    Wichtig: Diese Verstrebungen immer nur an die Innenseiten der A- und B-Säule anpunkten damit sich auch die Tür zu Anpassungszwecken noch einbauen und schließen läßt. Ist wegen Spaltmaß Türunterkante/Einstieg erforderlich.

    Diddi

    Geht ganz einfach mit 2 Dachträger Querbügeln für die Regenrinne.
    Zum Rollen einfach `ne alte Matratze.
    Mit Lenkrollen am Dachträgerbügel bleibts sogar "mobil". :cool:

    Diddi

    Zitat von lüdder

    Ist ja schön und Gut.. aber die Geräte sind doch noch recht selten. und die Kosten ????

    Jede selbst geschraubte Stunde schont den meist zu kleinen Geldbeutel....

    Da hast du vollkommen Recht mit den "selbst geschraubten Stunden...."
    Bei uns in der Umgebung hab ich auch noch keinen Betrieb gefunden der das macht. Bezüglich Kosten...bestimmt kein Sonderangebot :headshk:
    Wird nur mittlerweile von mehreren Firmen in "Markt" inseriert. Wollt´s deshalb noch anmerken ;)

    Gruß, Diddi

    Kann ich nicht behaupten.
    Habe gerade erst vor 2 Monaten diese Silentblöcke (von Minimania bezogen) eingebaut.
    Stimmt, sie sind geringfügig dicker (schrieb mir auch A. Hohls als Hinweis bei Bestellung), hatte aber nicht die geringsten Probleme sie rein zu bekommen.
    Außerdem besteht ja auch noch die 2te von mir genannte Möglichkeit mit selbst angeschweißten Muttern.

    Habe schon ein paar mal gelesen/gehört, dass jemand Probleme mit diesen Silentblöcken hatte. Ich selbst aber definitiv noch nie (3x bei verschiedenen Autos).

    Diddi

    Zitat von brummy

    Beide Schweller raushauen - da kann mein Männe doch locker 2 Wochen Urlaub einplanen... :eek:

    Das reine Austauschen eines Außenschwellers (raustrennen, versäubern, einschweißen) dauert (mit vernünftiger Ausrüstung) etwa 4 Stunden.
    Was dann aber Zeit kostet, ist die Behandlung der Überaschungen, die man nach Ausbau des Schwellers eigentlich immer findet :eek:
    Sowie die Rostvorsorge VOR dem Einschweißen des Außenschwellers ;) .
    Meist findet man noch mehr "Blätterteig" der nach neuem Blech verlangt.
    Der Schwellerbereich läßt sich "offen" auch mit "Hobbyausrüstung" sehr gut Strahlen ;) .
    Schaut euch auch den Bereich um die Schrauben des hinteren Hilfsrahmens an. Schrauben bei dieser Gelegenheit gleich erneuern (reichlich Rostlöser auf die Muttern). Reißen sie doch ab :scream: , ist jetzt die beste Gelegenheit, neue Muttern einzuschweißen.
    Neue Schrauben mit Kupferpaste einsetzen!

    Diddi

    Liegt daran, dass sie im Werk VOR dem Grundieren/Lackieren montiert wurden und somit blankes Metal "normal" ist :madgo: . Wasser und Dreck in dem verbleibenden Spalt tun ihr übriges :scream: .
    Wenn alles "neu" repariert und lackiert ist, die (am besten neuen) Stoßdämpferhalterungen mit einem vollflächigen Bett aus Dichtmasse montieren. Das Zeug schön rausquellen lassen und überschüssiges entfernen. Dann ist Ruhe in diesem Bereich :cool: .
    Diese Stelle ist übrigens bereits angerostet, wenn das restliche Auto noch "rostfrei" ist. ;)

    Diddi

    Bei alten Gummifederelementen geht der Ausbau auch ohne Federspanner. Dazu unteren Anschlagpuffer vor dem Aufbocken ausbauen. Dadurch kann der Dreieckslenker etwas tiefer (ausfedern). Dann Achse des Dreieckslenkers sowie Dreieckslenker selbst ausbauen und schon "fällt" dir alles entgegen.
    Zum Einbau neuer Federelemente ist ein Federspanner aber unerlässlich.
    Die Dinger sind nicht sooooo teuer. Vielleicht kannst du ja einen ausleihen (Club?).
    Alternativ gehts auch mit einer "Eigenkonstruktion":
    -Gewindestange M14, ca. 40 cm lang (hohe Zugfestigkeit, mind. 8.8 also keine Baumarktqualität)
    -Stück Flacheisen als Widerlager über der Bohrung der Domschrauben mit 14er Bohrung
    -Unterlegscheibe M14
    -2 Muttern M14 (ebenfalls mind. 8.8)
    -U-Scheibe und Gewindestange ölen/fetten, dann geht´s leichter!
    -Gewindestange 9 volle Umdrehungen ins Federelement reindrehen, damit das Gewinde nicht ausreißt. Ist mächtig Spannung drauf!

    Tipp: Vor dem Einbau der neuen Federelemente das M14 Gewinde gut mit Fett behandeln, damits nicht später verrostet und der Federspanner nicht mehr einsetzbar ist. Oder vor einsetzen der Domschraube etwas Hohlraumversiegelung mit Sonde reinsprühen.

    Diddi

    Ist schon `ne ziemliche Fummelei da dran zu kommen. Am besten geht´s mit `nem Ring/Maulschlüssel, wo der Ring nur abgewinkelt und nicht "gekröpft" ist. Und von außen dann mit Ratsche. Am besten Hilfe organisieren. Einer sorgt dafür, dass der Schlüssel auf der Mutter bleibt und einer arbeitet mit der Ratsche.
    Tipp: Es gibt Motorsilentblöcke mit bereits angeschweißten Muttern ;) . Damit geht´s dann auch allein, ohne "Finger brechen". Frag bei der Bestellung einfach mal danach. Sind sogar etwas günstiger als original.
    Alternativ vor Einbau die Muttern mit je 2 Schweißpunkten am Silentblock anheften (lassen). Spart `ne Menge Fluchen :madgo: .

    Diddi

    Ist nicht nur ein Zahnrad, sondern immer ein Zahnradpaar (bei zB. EÜ 3,44:1 ist es 18/62). Zum Wechseln muss der Motor raus und das Differenzialgehäuse ab. Zusätzlich Das Tachoantriebsgehäuse am Getriebe um an die Getriebehauptwelle zu gelangen auf der das kleinere der beiden Zahnräder sitzt.
    Ist also kein "Quicky" :headshk: .

    Diddi

    Bevor du anfängs, da unten mit selbst gefertigtem Rep-Blech zu reparieren, warte bis das Dreiecksblech draußen ist und schau dir den Bereich um die Lüftungsdüsen an.
    Oft findet man auch hier "Blätterteig" :eek: .
    Ist das der Fall, gibt´s für diesen Bereich ein Rep-Blech, dass von oben (um die Lüftungsdüsen) bis runter zum Schwellerende/Bodenblech reicht und gleichzeitig bereits die "Bördelkante" beinhaltet, um die später das Dreiecksblech gefaltet wird. Diese Bördelkante ist meist auch deutlich angenagt, wenn schon das Dreiecksblech befallen ist und Blasen in diesem Bereich wirft ;).
    Es reicht auch in der Breite vom Dreiecksblech bis etwas über die senkrechte Sicke hinaus und läßt sich auf das erforderliche Maß "zurechtstutzen".

    Diddi

    Ein Beispiel bei Ebay: Artikel Nummer 4585692482 in die Suche bei Ebay eingeben.
    Hat irgendwie nicht mit dem Kopieren und Einfügen des Links geklappt :confused:
    Aber über die Artikelnummer sollte es einfach sein.

    Diddi

    Je nach Material verwende ich unterschiedliche Methoden an.

    Bei sogenanntem Steinschlagschutz (überlackierbar, auf PVC- oder Urethan-Basis) geht´s am besten mit Flex + Topf- oder Scheibenbürste, da das Zeug nicht so schmiert.

    U-Schutz auf Bitumen-Basis läßt sich besonders gut entfernen, wenn er schön kalt (da spröde) ist. So etwas mache ich "gerne" an kalten (ungemütlichen) Winterabenden mit einem Elektroschaber (Bosch). Dafür gibt´s verschiedene Aufsätze je nach Einsatzzweck.
    Der Vorteil ist, dass es nicht schmiert, meist in größeren Stücken abplatzt (wenn spröde/kalt genug) und man das Zeug später nicht aus allen Ritzen der Werkstatt zusammenkehren muss :madgo: .
    Für die Reste dann Dreikantschaber etc. und dann mit Universalverdünnung abwaschen.

    Zusatz: Ganz groß im Kommen ist zur Zeit "Trockeneis-Strahlen". In der Oldtimer Markt inserieren viele Firmen. Ist `ne saubere Sache, nichts wird beschädigt (selbst guter Lack nicht) und Unterbodenschutz wird restlos entfernt.

    Diddi

    Jeweils einer unter der Kupplungsglocke und einer unter dem Kühlerhalter (Seitenkühler). Mit 2 Schrauben im Hilfsrahmen verschraubt. Schau mal dort, wo die vorderen Bremsschläuche an den Hilfsrahmen gehen. Ganz in der Nähe, an der schrägen Fläche sitzen je 2 Schrauben. Auf der anderen Seite dieser schrägen Fläche sitzen die beiden Motorsilentblöcke und sind mit genau diesen beiden Schrauben befestigt.
    Auf der linken Seite (Fahrtrichtung) kannst du ihn mit ner Taschenlampe sehen, wenn das Grill draußen ist. Rechts (Kupplungsglocke) ist er kaum zu sehen und ebenso besch....n auszubauen :scream:

    Diddi

    Das bedeutet, dass Luft in der Leitung ist und nicht, dass noch Luft im Behälter ist (weil nicht ganz voll)!!!
    Das System muss entlüftet werden, genauso wie bei der Bremsanlage!
    Wenn du das selbst noch nicht gemacht hast, frag doch mal bei einer freien Werkstatt in der Umgebung. Evtl. kann ein Mechaniker mit dem entsprechenden Equipment bei dir vorbeikommen, denn fahren kannst du so nicht. Alternativ das Auto zur Werkstatt schleppen. Vorzugsweise eine Werkstatt, die sich mit Minis beschäftigt. Grundsätzlich sollte aber jede Werkstatt in der Lage sein, die Kupplungshydraulik zu entlüften.

    Diddi

    Aufbocken, anderes Rad montiere und testen. Eiert´s immer noch? = Radflansch krumm.
    Eiert´s jetzt nicht mehr = Ist das eiernde Rad nur noch Dekoartikel :(

    Wenn das Rad `nen heftigen Bordsteinkontakt hatte und deshalb eiert, könnten (zumindest bei Alufelgen) auch Haarrisse entstanden sein :eek:

    Diddi

    Zitat von tobjoern

    yo das funktioniert prima, kabel für DZM lagen bereits drin ( 2 stück )
    einfach anstöpseln und das funktioniert bestens, muß nur den halter für das 3er intrumententeil ändern. sollte aber kein großes problem sein.

    Klar sind natürlich 2 Kabel. 1x weiß/schwarz (Signalleitung von Zündspule +) und 1x violett (glaub ich) für Spannungsversorgung. Oder wars doch grün? Hab´s Instrument erst vor 2 Wochen draußen gehabt (Alzheimer...., was??? :rolleyes: )

    Beleuchtung kommt direkt über die Leiterfolie, also null Problemo ;)

    Diddi

    Wenn sie am Rand rissig sind, haben sie´s definitiv hinter sich.
    Wenn du sie an deinem Auto selbst noch nicht gewechselt hast, ist die Chance groß, dass es noch die ersten sind. Dann sind sie garantiert fertig.
    Selbst wenn sie gewechselt wurden, merkt man bereits nach einem halben Jahr den Unterschied, wenn man mit neuen vergleicht.
    Tausch sie einfach aus, kosten nur ein paar Euro und machen einen deutlichen Unterschied im Fahrverhalten.

    Könnte natürlich auch am Differenzial liegen, wenn die Lager/Buchsen unterschiedlich leichgängig sind (Verschleiß) bzw. die Zahnräder selbst Probleme machen.
    Bei stark leistungsgesteigerten Autos tritt das "nach einer Seite ziehen" (beim Beschleunigen) öfter auf, hat aber seine Ursache in der unterschiedlichen Länge der beiden Antriebswellen. Aber auch da gibt es geeignete Maßnahmen wie z.B. Differentialsperre (LSD).

    Gruß, Diddi