...ist das Zeug erlaubt, wird von vielen hoch gelobt, da nicht agressiv, aber ganauso auch verteufelt, da schlechtere (Druck-)Eigenschaften als z.B. DOT 4 oder 5.
Im Rennsport geht man eher zu DOT 5 als Silikon, da mit DOT 5 ein stabiler Druckpunkt und mit DOT 5.5 (Silikon) etwas "schwammig".
Der Siedepunkt liegt bei DOT 5 und frischer DOT 5.5 auf gleichem Niveau also etwa Gleichstand
Nächstes Problem ist die Unverträglichkeit mit herkömmlicher DOT 4 oder 5 Flüssigkeit, weswegen sie nur in KOMPLETT neuen Bremsanlagen verwendet werden sollte.
Das mit den (nicht) hygroskopischen Eigenschaften ist nicht nur ein "Vorteil", sondern auch wiederum ein Nachteil:
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist belüftet, damit überhaupt Flüssigkeit nachlaufen kann (Belagverschleiß etc.) und somit gelangt ständig Umgebungsluft und damit Feuchtigkeit in Kontakt mit der Bremsflüssigkeit.
Diese Feuchtigkeit kondensiert bei Temperaturschwankungen zu winzigen Tröpchen, die sich im Behälter niederschlagen.
Da Silikonbremsflüssigkeit nicht hygroskopisch ist, nimmt sie diese Feuchtigkeit nicht fein verteilt (gelöst) auf, sondern es bilden sich Wassertröpchen in der Bremsflüssigkeit, die sich "zusammentun" und zu ausgewachsenen Tropfen "heranwachsen".
Diese "konzentrierten" Wasseransammlungen neigen bei Beanspruchung der Bremsen VIEL früher zu lokaler Dampfbildung als ein geringer (gelöster) Wassergehalt in "normaler" Bremsflüssigkeit (Fading droht).
Außerdem begünstigen diese "konzentrierten" Wasseransammlungen mögliche (eher wahrscheinliche) Korrosion deutlich mehr als DOT 4 oder 5 mit geringem Wassergehalt.
Um diesen Problemen zu zuvorzukommen ist es erforderlich, dass die Flüssigkeit DEUTLICH öfter gewechselt wird als alle 2 Jahre (teuer).
Dazu kommt, dass der deutsche TÜV das Zeug garnicht mag und man erkennt´s bei transparentem Behälter direkt an der Farbe (leicht rosa).
Meine Meinung: Man erkauft sich einen einzigen Vorteil (nicht agressiv) durch mehrere Nachteile (Druckpunkt, Fading, Korrosion, Preis, etc.)
Ich würde bei DOT 4 bleiben und nicht "kleckern". Wenn´s doch mal passiert, sofort mit warmem Seifenwasser reinigen. Außerdem den Voratsbehälter nie zu hoch füllen. Dann klappt´s auch mit dem Lack
Gruß, Diddi