Beiträge von HOT

    ...ist das Zeug erlaubt, wird von vielen hoch gelobt, da nicht agressiv, aber ganauso auch verteufelt, da schlechtere (Druck-)Eigenschaften als z.B. DOT 4 oder 5.
    Im Rennsport geht man eher zu DOT 5 als Silikon, da mit DOT 5 ein stabiler Druckpunkt und mit DOT 5.5 (Silikon) etwas "schwammig".
    Der Siedepunkt liegt bei DOT 5 und frischer DOT 5.5 auf gleichem Niveau also etwa Gleichstand
    Nächstes Problem ist die Unverträglichkeit mit herkömmlicher DOT 4 oder 5 Flüssigkeit, weswegen sie nur in KOMPLETT neuen Bremsanlagen verwendet werden sollte.
    Das mit den (nicht) hygroskopischen Eigenschaften ist nicht nur ein "Vorteil", sondern auch wiederum ein Nachteil:
    Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist belüftet, damit überhaupt Flüssigkeit nachlaufen kann (Belagverschleiß etc.) und somit gelangt ständig Umgebungsluft und damit Feuchtigkeit in Kontakt mit der Bremsflüssigkeit.
    Diese Feuchtigkeit kondensiert bei Temperaturschwankungen zu winzigen Tröpchen, die sich im Behälter niederschlagen.
    Da Silikonbremsflüssigkeit nicht hygroskopisch ist, nimmt sie diese Feuchtigkeit nicht fein verteilt (gelöst) auf, sondern es bilden sich Wassertröpchen in der Bremsflüssigkeit, die sich "zusammentun" und zu ausgewachsenen Tropfen "heranwachsen".
    Diese "konzentrierten" Wasseransammlungen neigen bei Beanspruchung der Bremsen VIEL früher zu lokaler Dampfbildung als ein geringer (gelöster) Wassergehalt in "normaler" Bremsflüssigkeit (Fading droht).
    Außerdem begünstigen diese "konzentrierten" Wasseransammlungen mögliche (eher wahrscheinliche) Korrosion deutlich mehr als DOT 4 oder 5 mit geringem Wassergehalt.

    Um diesen Problemen zu zuvorzukommen ist es erforderlich, dass die Flüssigkeit DEUTLICH öfter gewechselt wird als alle 2 Jahre (teuer).

    Dazu kommt, dass der deutsche TÜV das Zeug garnicht mag und man erkennt´s bei transparentem Behälter direkt an der Farbe (leicht rosa).

    Meine Meinung: Man erkauft sich einen einzigen Vorteil (nicht agressiv) durch mehrere Nachteile (Druckpunkt, Fading, Korrosion, Preis, etc.)
    Ich würde bei DOT 4 bleiben und nicht "kleckern". Wenn´s doch mal passiert, sofort mit warmem Seifenwasser reinigen. Außerdem den Voratsbehälter nie zu hoch füllen. Dann klappt´s auch mit dem Lack ;)

    Gruß, Diddi

    Gerade Motorreiniger in Kombination mit Hochdruckreiniger in diesem Bereich ist GIFT für die Kupplungsbetätigung, wenn man dann hinterher nicht wieder schmiert.
    Motorreiniger löst das noch verbliebene alte Schmiermittel, der Hochdruckreiniger bläst dann den Rest auch noch raus und sorgt dafür, das auch noch reichlich Wasser in der relativ engen Führung verbleibt.
    Alu (Gehäuse) und Stahl (Druckbolzen) erzeugen dann in Verbindung mit Wasser eine herrliche Kontaktkorrosion und das Übel nimmt seinen Lauf.

    Ein sauberer Motorraum ist ja `ne feine Sache, aber das Schmieren hinterher ist unerlässlich.

    Ganz nach dem Motto: Wer gut schmiert, der gut fährt ;)

    Gruß, Diddi

    Nee, das mit Linksgewinde und so weiter wird nichts, da nicht allzuviel "Fleisch" stehen bleibt. Außerdem hätte die Schraube einen deutlich kleineren Querschnitt als das, was von dem Entlüfternippel stehen bleibt. Mit größter Wahrscheinlichkeit wird sie abreißen.
    Eine Alternative wäre, einen Linksausdreher (sehr gute gibt´s von Stahlwille) zu verwenden. Die sind zähhart und halten deutlich mehr aus als `ne Schraube.
    Unterstützen kannst du das ganze mit `nem guten Rostlöser (kein WD40!) und abwechselnd etwas Wärme aus `ner Lötlampe.
    Die Wechselwirkung von Rostlöser und Wärme sollte das ganze nach einiger Zeit etwas lockern, damit der Linksausdreher leichteres Spiel hat.
    Beim Bohren nicht zu tief gehen, sonst wird der Dichtsitz im Sattel beschädigt und er taugt nur noch als Briefbeschwerer.

    Viel Glück, Diddi

    ... `ne Schraube "locker" :D

    Dieses Problem trifft auf ALLE Schrauben auf der Unterbrechergrundplatte zu. Ist die Schraube zu lang oder fehlt `ne Scheibe/Federring, hakt´s im "Untergeschoss".

    Aber Glückwunsch, dass du es festgestellt hast, bevor der Verteiler auf der Werkbank lag ;) , oder lag er dort bereits :( ?

    Gruß, Diddi

    Passt denn der alte Rahmen? Wenn der passt, könnte das darauf hindeuten, dass entweder der "neue" (gebrauchte) Rahmen krumm ist (Unfall?), oder deine Karosserie und der alte Rahmen krumm sind (gab´s da vielleicht `nen Unfall?).
    Normalerweise sollte es passen.
    Passt auch der alte Rahmen an gleicher Stelle nicht, trifft folgendes zu:
    Beim Erneuern der Front umgeht man dieses Problem, indem man einen (bekannt) geraden Rahmen montiert. An diesem wird wiederum das Frontblech montiert und alles andere daran ausrichtet, bis alles gerade ist und alle Spaltmaße (wenigstens einigermaßen) passen. Erst dann wird geschweißt.
    Wenn du Glück hast, ist "NUR" der "neue" gebrauchte Rahmen krumm.

    Gruß, Diddi

    Scheint, als wäre der Druckbolzen der Kupplungsbetätigung oder der Hebel selbst festgegammelt. Ist bei längerer Standzeit nicht selten. Sprüh den Bereich um den Hebel (Lagerbolzen) und den Druckbolzen (der mit den 2 dicken Muttern drauf) mit reichlich Rostlöser ein and lass es einwirken. Öfter wiederholen. Zwischendurch immer wieder mal versuchen die Kupplung zu treten (aber ohne rohe Gewalt). Mit etwas Glück und Gedult löst es sich wieder.
    Wenn das keinen Erfolg bringt, wirst du wohl nicht drumherum kommen, die Kupplungsglocke mitsamt dem Hebel auszubauen und zu zerlegen/reinigen/schmieren.

    Gruß, Diddi

    Kommt darauf an, was du unter "ohne größere Probleme" verstehst und wie es um die Fähigkeiten des KFZ-Mechanikers bestellt ist. Hat er Mini-Erfahrung?
    Ein gutes Werkstatthandbuch (Haynes, leider nur in Englisch) sollte in jedem Fall zur Hand sein.
    Der grobe Ablauf ist in etwa so:
    - Motor/Getriebe-Einheit ausbauen
    - Getriebe ab
    - Getriebe zerlegen, gründlich reinigen
    - Synchronring(e) und ggf. diverse Lager wechseln
    - Alles mit neuen Dichtungen zusammenbauen und dabei Zwischenradlager korrekt einmessen (möglichst nahe am unteren Tolleranzwert)
    - Motor/Getriebe-Einheit einbauen

    Bevor du aber damit anfängst, überprüfe/erneuere erst mal die Motor-Knochengummis und Motorlager. Sind die nämlich ausgelutscht, bewegt sich der Motor recht stark und der 2te Gang springt im "Schiebebetrieb öfters gerne mal raus.
    Neue Knochengummis beheben das Problem zwar nicht vollkommen, mildern die Symptome aber beträchtlich und du kannst das ganze noch etwas hinauszögern.

    Alle erforderlichen Teile bekommst du beim Händler deines Vertrauens. Jeder einigermaßen gut sortierte Mini-Teilehändler sollte alles auf Lager haben, da es gängige Verschleißteile sind.
    Siehe Händlerliste.

    Gruß, Diddi

    ... brauchst du für den Zentralbolzen der Kupplungs/Schwungscheibeneinheit. Hier geht aber auch eine metrische 38er Nuß da 1 1/2" = 38,1mm. Du brauchst sie hier aber nur als normale kurze Nuß. Als Langnuß geht´s natürlich auch aber zwingend erforderlich ist die Langnuß nur für die Achsschenkel zwecks richtiges Drehmoment.

    Gruß, Diddi

    Echt? Das wusste ich auch noch nicht. Vielleicht waren es ja auch diese alten ATS die ich da gesehen habe. Sahen täuschend ähnlich aus.
    Man lernt halt nie aus.
    Wie sieht´s da aus mit TÜV, wenn da keine KBA Nummer drauf ist?

    Gruß, Diddi

    Zitat von miniforfun

    Das mit dem Nieten Aufbohren habe ich dieses Jahr auch gemacht.
    (MK I Grill)
    Es war sehr viel einfache wie gedacht.
    Man kann in diesem Zug auch die Grillleisten viel besser auf Hochglanz bringen.
    Wer es ganz perfekt machen will, kann ja die verrosteten Teile als Schablone nehmen und sie aus Edelstahl oder Alu nachbauen....

    Genau das habe ich bei einem Morris Cooper MK1 Grill gemacht. Ist jetzt abgesehen von den Nieten komplett aus Edelstahl.
    Funktioniert aber auch nur beim MK1 Grill, da der Rahmen beim MK2 Grill viel zu kompliziert ist um ihn selbst zu "dengeln". Dann doch besser restaurieren.

    Gruß, Diddi

    Nee, normal ist das nicht. Original ATS Felgen haben immer eine KBA-Nummer. Scheint also, dass du da tatsächlich 2 verschiedene Felgentypen hast. Handelt es sich hier um 10" ATS? Meine, mal eine Felge gesehen zu haben, die der ATS in 10" sehr ähnlich sah.
    Fotos von beiden Felgen würden hier weiterhelfen.

    Gruß, Diddi

    Erst mal herzlichen Glückwunsch zum Mini und wilkommen im Forum.

    So, dann fangen wir mal an:
    Schlüsselweiten:
    1/4, 5/16, 3/8, 7/16, 1/2, 9/16, 5/8, 11/16, 3/4 als Schlüssel sowie Nüsse.
    Zusätzlich Nüsse in 1 5/16 (Lenkrad, Antriebswelle) und 1 1/2 Langnuß (Achsschenkel, Schwungscheibe)
    Zusätzlich Schlüssel 5/32 (Chokezug)
    Bremseneinstellschlüssel 5/16 4-Kant für hinten und 1/4 4-Kant bei vorderen Trommeln (1000er bis etwa Mitte `85)
    Damit es für den Mini-Fahrer nicht zu einfach wird, wurden bei den späteren Minis vereinzelt auch metrische Gewinde verbaut, was aber bei Opel-Schrauber-Erfahrung kein Problem sein sollte.

    Hiermit hast du erst mal ein Grundsortiment. Wenn´s dann an aufwendigere Arbeiten geht, kommt dann das eine oder andere Spezialwerzeug hinzu.
    Hier wäre es von Vorteil, einem Mini-Club in der Umgebung beizutreten, da dort die meisten Spezialwerkzeuge bereits im Unlauf sind.

    Gruß, Diddi

    Glasperlen sind dafür ideal geeignet. Gibt `ne schöne glatte Oberfläche. Würde aber der Einfachheit halber mit Drahtbürste auf Flex zuerst den Lack entfernen und danach strahlen wo nötig.
    Dann grundieren und lackieren.
    Beim Nieten die Popniete mit dem Nietschaft vorher in etwas Farbe tauchen und dann einziehen. So werden die Nietungen gut gegen Rost geschützt, denn an diesen Stellen sowie den gestanzten Blechkanten (diese vor´m Lackieren entgraten und leicht überschleifen) fängt´s meist an.

    Gruß, Diddi

    Jein. Kannst zwar das Pulver nehmen und mit Wasser verdünnt in `ne Sprühflasche füllen, geht aber auch einfacher, da es das Zeug schon fertig in der Sprühflasche gibt ;) "BREF POWER REINIGER" von Henkel z.B.
    Abschnittweise einsprühen, mit `ner Bürste einmassieren und dann mit feuchtem Lappen abwischen und trocken reiben.

    Gruß, Diddi

    ... passt nicht, da der Reifen im vorderen Bereich an der Schwinge schleifen bzw sogar klemmen würde.
    Habe aber mal gelesen, dass 14" mit 195/45-14 geht, wenn mann an der Schwinge im entsprechenden Bereich etwas "Platz schafft" (auf der Insel geht vieles). Würde das aber aus Gründen der Haltbarkeit grundsätzlich ablehnen. Geschweige denn von den Augen des TÜVs, wenn der das feststellt. Der legt die Kiste gleich still. Garnicht auszudenken, wenn das bricht und es zum Unfall kommt :eek: Dann wirst du deines Lebens nicht mehr froh :headshk:
    Abgesehen davon passt der Lochkreis vom Polo nicht beim Mini :headshk: . Auch wenn es auf den ersten Blick passt.

    Gruß, Diddi

    Nein, passt meines Wissens nach genauso wenig. 12" Flansch mit abgedrehter 8,4" Scheibe läuft im "S"-Sattel nicht mittig. Außerdem ist die 8,4" Scheibe ein paar mm (6 mm?) dicker als die 7,5" "S"-Scheibe.

    Passende Kombinationen wären:
    - 4-Kolben MS-Sattel für 7,5" "S"-Scheibe mit "S"-Scheibe und "S"-Flansch für 10" Felge
    - 4-Kolben MS-Sattel belüftet oder unbelüftet für 7,9" mit abgedrehter 8,4" Scheibe belüftet (Metro) oder unbelüftet und 8,4" Flansch für die meisten 10" Felgen mit einigen Ausnahmen (Mamba etc.) Bei belüfteten Scheiben muss es der modifizierte Metro-Flansch sein!
    - 4-Kolben MS-Sattel belüftet oder unbelüftet mit 8,4" Scheibe und Flansch. Bei belüfteter Metro Scheibe wiederum der modifizierte Metro-Flansch.
    Flansch modifiziert bedeutet vom Durchmesser auf Mini-Maß abgedreht und die 4 Radzentrierungsstege entfernt (abgedreht). Der Metro-Flansch ist erforderlich, da die belüftete Scheibe dicker ist und durch den Metro-Flansch die Scheibe ein paar mm nach außen wandert, damit sie wieder mittig im breiteren Sattel läuft. Andernfalls würde die Scheibe auch am Achschenkel anliegen.
    Wie du siehst, ist es nicht möglich die einzelnen "Versionen" miteinander zu "vermischen".
    Je nachdem welche Sättel du hast brauchst du auch die entsprechende Scheiben/Flansch Kombination und umgekehrt.

    Hoffe das schafft einigermaßen Klarheit. Im Zweifelsfall mit dem Händler deines Vertrauens detailiert klären.

    Gruß, Diddi