Beiträge von HOT

    ..., als ich schrieb, "Im Leerlauf läuft er gut, wenn Zündzeitpunkt korrekt eingestellt, aber bei hohen Drehzahlen.......
    Wie stellt denn jemand, der diese Information nicht hat (maximal 32° Frühzündung...) seinen Verteiler ein? Nämlich nach Werkstatthandbuch. Und dann.........?
    Ich habe schon Motoren gesehen, die durch diesen Fehler mehr oder weniger verreckt sind und habe deshalb davon abgeraten.

    Außerdem denke ich, dass ich mit mittlerweile 16 Jahren Minischrauben und `ner Lehre als KFZ-Mechaniker (`80-`84, noch an Autos und nicht rollende Computer), sowie heutiger Tätigkeit als Flugzeugtechniker (seit `86) nicht unbedingt als "virtueller Experte" gelte, oder? Auch ich stelle reale Motoren ein!

    Solche Äußerungen finde ich echt zum k....n! Aber was reg´ich mich auf...

    Diddi

    Könnte Verschmutzung der "Mechanik" für die Nadel sein. Eventuell mal öffnen und mit Pressluft aus der Dose ausblasen. Manchmal hilft auch Reinigerspray für elektronische Bauteile ( z.B. von Kontakt-Chemie).

    Gruß, Diddi

    Ganz einfach. Wenn der Verteiler eine extrem falsche Verstellkurve hat, läuft er zwar im Leerlauf OK wenn der Zündzeitpunkt stimmt, aber es kann unter Umständen zu Frühzündungen im oberen Drehzahbereich kommen, die man oft überhört. Nennt man auch "Hochgeschwindigkeitsklingeln". Durch Frühzündungen kommt es dann zu unkontrollierter Verbrennung (Klingeln) was wiederum zu verbrannten Ventile, Löcher im Kolben und ähnlichen Hässlichkeiten führen kann. :eek:
    Aber wie gesagt: Unter Umständen heißt nicht, dass das generell so ist. Das Risiko besteht aber.

    Gruß, Diddi

    ... vom Steuergehäuse Deckel wechseln geht exakt so, wie von Madblack oben beschrieben.
    Mit dem einzigen Zusatz, dass du den alten Simmering aus dem Deckel raushebeln und den neuen gerade reinpressen musst. Kann man auch mit einem passenden Rohr oder großer Nuß vorsichtig reinklopfen. Achtung: Offene Seite des Simmeringes muss innen sein!

    Gruß, Diddi

    ... würde es passen, wenn der 1000er Verteiler von einem A+ ist. Laufen wird er damit aber nicht richtig, da der 1000er Verteiler eine vollkommen andere Verstellkurve hat als der 1300er.
    Also, keine gute Idee :( . Kann im schlimmsten Fall sogar zu Motorschäden führen :eek:

    Gruß. Diddi

    ...findest du beides am Sicherungskasten im Motorraum.
    Bei den englischen Kabelbäumen ist ein braunes Kabel immer Dauerplus. Dieses Kabel suchst du am Sicherungskasten. Das ist die Eingangsseite. auf der gegenüberliegenden Seite der Sicherung kannst du dann Dauerplus für dein Radio abgreifen. Eventuell ist auch noch ein Steckanschluss frei.
    Auf der gleichen Seite des Sicherungskastens suchst du jetzt mit einem Voltmeter oder Prüflampe nach Zündungsplus und zwar mit Zündschlüssel in Position "1", sonst belastet dein Radio die elektrische Anlage zusätzlich beim Anlassen.
    Die, mit "1" versorgten Systeme werden nur wärend dem Anlassvorgang ("3") nicht versorgt. Sobald man den Zündschlüssel (nach Anspringen des Motors) loslässt ("2"), ist auch "1" wieder versorgt.

    Gruß, Diddi

    ..., aber mit Feinwaschmittel, würde ich auch empfehlen.
    Mit diesen "OXI-Mitteln wäre ich aber SEHR VORSICHTIG, da die verschiedene agressive Chemikalien enthalten und das Gurtmaterial oder die Nähte angreifen könnten.
    Beim nächsten (hoffentlich nicht) Unfall heißt´s dann "ratsch........." und ab ins Armaturenbrett oder .........

    Gruß, Diddi

    Wenn du elektrische Instrumente verwendest, brauchst du in jedem Fall einen Spannungskonstanter, sonst würde deine Anzeige je nach Drehzahl der Lima leicht variieren.
    Der Grund ist folgender:
    Im Leerlauf liefert die Lima rund 12V. Bei Drehzahl dann bis zu 14,2V vom Regler begrenzt.
    Der Spannungskonstanter wird mit dieser variierenden Spannung versorgt und regelt sie auf "konstante" 11V runter. Somit steht für die Instrumente "immer" konstante Spannung zur Verfügung und die Anzeige variiert nur mit den variablen Widerstand des Gebers.
    Das gilt für alle Instrumente wie Tankanzeige, Wassertemp,etc....
    Bei den älteren Minis mit Mitteltacho war ein separater Konstanter an der Rückseite des Tachos montiert (teures Teil).
    Bei den späteren Minis mit Seiteninstrumenten ist er (meine Vermutung) im Instrumentengehäuse der Tankuhr/Wassertemp integriert. Habe aber noch nie danach geschaut, da bisher keine Probleme.
    Konstanter gibt´s aber auch für kleines Geld bei Conrad oder den meisten Autohäusern. Bei VW für alten Passat BJ. 91 hat er vor ein paar Jahren noch 88 Pfennig gekostet.
    Ist ein winziges Teil mit 3 Platinen-Anschlüssen (+,-,Regelspanung).
    Könnte man mit wenig Aufwand modifizieren.

    Brauchst du wirklich einen Ölkühler? Schon die aktuelle Temperatur im Getriebe/Ölwanne gemessen? Wenn du mit zu niedriger Temperatur fährst, ist der Verschleiß höher. Selbst wenn der Ölkühler Thermostat gesteuert ist, wäre er dann teuer gekauftes Zusatzgewicht ohne Funktion.
    Deshalb erst messen und dann entscheiden.

    Gruß, Diddi

    ... gibt´s für kleines Geld bei jeder TÜV-Stelle. Wenn nicht vorrätig, können die sie bestellen. Hab sie selbst nicht, aber bereits gelesen. Sind einige anschauliche Sachen drin, was man darf und was nicht.
    Wenn dein HiRa aber vernünftig und sauber geschweißt und alles sauber verschliffen und lackiert/gestrichen ist, sollte es kein Problem sein. Noch ist der Schaden klein.

    Und außerdem, "was dem Prüfer nich weiß, macht ihn nich heiß" ...;-)

    Gruß, Diddi

    @Gazman
    Er meinte OHNE Verbreiterungen! Da wird er mit breiten Felgen wie 7x10 nicht viel Glück haben.

    Wenn die originalen Trommeln drauf bleiben, passen 3,5 - 4,5x10 je nach Einpresstiefe mit 165/70-10 oder 145R10.
    Eventuell gehen auch 5x10 (Einpresstiefe). Wirst wahrscheinlich aber mit negativem Sturz arbeiten müssen.
    Alles andere erfordert Verbreiterungen.

    Gruß, Diddi

    Wirklich 2 volle Umdrehungen? :eek:
    Dann müsste ja das Sicherungsblech total vernudelt sein, wenn sich die Mutter 2 volle Undrehungen trotz Sicherungsblech gedreht hat.
    Wenn das Spiel von vornherein zu knapp eingestellt war, hätte der Kugelbolzen normalerweise bereits nach einer halben Umdrehung genug Spiel, so dass sich die Mutter nur durch Reibung vom Kugelbolzen nicht weiter gegen das Sicherungsblech öffnen könnte.
    Aus diesem Grund ist die Vermutung von Andreas bez. verschlissenem Gewinde garnicht so abwegig.
    Schau dir auch mal die Mutter genau an. Habe schon mal beim Zerlegen der Achsaufhängung eine Mutter mit Haarriß gefunden.
    Eine gerissene Mutter würde das gleiche Problem verursachen.

    Gruß, Diddi

    Wenn´s die Zangen vom Metro sind, passen alle 12-Zöller oder größer. Mit 10-Zöllern wirst du da kein Glück haben.
    Selbst die speziell für 10" gefertigten 4-Kolben Sättel passen nicht unter alle Felgen wie z.B. Mambas.

    Gruß, Diddi

    ... hatte keine Schalldämpfer, sondern nur ein Megaphon. Ne echte Krawalltüte :D. Heute nicht mal mehr auf den Rennstrecken zugelassen. Von Ausnahmen wie z.B. F1 mal abgesehen.

    Diddi

    ... wie´s mit der TÜV-Eintragung aussieht. ABE gibt´s dafür nicht. Zusätzlich müssen die hinteren Stoßdämpferaufnahmen im Radhaus verstärkt werden.
    Erfahrung mit Fahreigenschaften habe ich aber keine.

    Gruß, Diddi

    ... ölresistent ist und eine sehr starke Klebkraft (bei entsprechender Vorbehandlung) hat, hält es auch innen (im Ölbad), ist aber bei einem stecknadelkopf großen Loch nicht erforderlich.
    Aber wenns´t mogst, mach´s. Pass nur auf, dass es nicht zu Platzproblemen in der Wanne kommt.

    Gruß, Diddi.

    ... kann, aber muss nicht problematisch bez. AU sein, wenn nicht noch viele andere Bereiche geändert wurden. Einen Versuch wär´s auf jeden Fall wert.

    Übrigens: OK-Ventilschutz von Shell ist Katalysator-tauglich. Mal den Aufdruck auf der Flasche lesen. .....für nachgerüstete Katalysatoren unbedenklich. Bei serienmäßig verbauten nicht erforderlich.... ( :rolleyes: wer hätte das gedacht).

    Gruß, Diddi

    ... funktioniert problemlos. Epoxy ist ölresistent und temperaturfest bis ca. 200°C, oft auch noch mehr. Das sollte reichen. Zusätzlich enthält es Aluminiumpulver als Füllstoff. Wichtig ist, dass die Klebefläche erst mechanisch (Schleifpapier) und danach chemisch gereinigt wird. Eventuell sind beim Auftragen mehrere Schichten nötig, wenn die Form etwas komplizierter ist. Wärme (Backofen 100°C) beschleunigt das Aushärten ungemein. Danach Schleifen bis die Form stimmt und mit Felgensilber/Klarlack lackieren. Dann sieht´s aus wie neu.

    Gruß, Diddi

    ... fallen die Kugeln aus den Antriebswellengelenken, 1 oder 2 verschwinden im Nirvana der Werkstatt und die Gelenke taugen nur noch als Briefbeschwerer. Nee, nee, ... das geht auch anders!
    - Hilfsrahmen "aufbocken", so dass die Räder oder was noch an den Achsschenkeln dran ist frei hängen.
    - Öl ablassen, da die Antriebswellengelenke unter dem Ölpegel sind.
    - Jeweils den oberen Achsschenkel-Kugelbolzen aus dem oberen Dreieckslenker lösen (Abzieher), damit die Antriebswellen mehr "Platz" beim Rausziehen haben.
    - Die inneren Antriebswellengelenke (sind gesteckt) mit stabilem Montiereisen (gegen Schraubenkopf abgestützt) aus dem Differenzial hebeln. Fruchtet das Montiereisen nicht, mit einem langen STUMPFEN Meißel oder ähnlichem in möglichst flachem Winkel (an der Phase des Gelenkgehäuses) mit einem Kräftigen Hammer Rausklopfen. Eventuell Gelenk in verschiedene Positionen drehen und noch mal klopfen. Im Normalfall reicht ein Schlag.
    Öffnung im Diff gegen Schmutz schützen. Ideal als Verschluß sind alte verschlissene Gelenke. Dann kann man sogar wieder Öl als Korosionsschutz einfüllen.

    Gruß, Diddi.

    ... ist eine durchgehende Welle. Nur der "Mitnehmer" am unteren Ende ist über einen Stift (wie Schaltwelle) mit der Welle verbunden. Wenn das Verteilerinnenleben "ausgeräumt" und der Mitnehmer am unteren Ende ab ist, kannst du die Welle zusammen mit dem Fliehkraftmechanismus nach oben herausziehen.

    Gruß, Diddi