Beiträge von HOT

    Wenn deine 6X13 ET24 drunter passen, passen auch 6x10 oder 6x12, solange die ET im gleichen Bereich liegt. Wird die ET kleiner, oder geht sogar in den negativen Bereich wie bei manchen Felgen, wirds eng.
    Miss doch einfach mal nach, wieviel Platz noch ist und rechne die unterschiedliche ET davon ab und voilà, man sieht ob´s passt oder nicht.

    Gruß, Diddi.

    Nee, ist kein Gebastel, da es über die Jahre verschiedene Positionen für den unteren "Kochen" gab. Ab wann der untere Knochen in der Position "Rechts nach vorne" eingebaut wurde, weiß ich leider nicht.
    Es gab/gibt folgende Versionen:
    - Rechts nach vorne
    - Rechts nach hinten
    - Links nach hinten
    Alle drei Versionen mit den Entsprechenden Haltern für´s Getriebe gibts heute noch zu kaufen. Nur die entsprechenden Bohrungen hinten am Hilfsrahmen sind bei den späteren Rahmen nicht vorhanden (soweit ich weiß), kann aber beim Einbau leicht gebohrt werden.
    Ist ne gute Idee, wenn man einen heißen Motor eingebaut hat, unten auch zusätzliche Knochen einzubauen

    Gruß, Diddi.

    Hast recht. Bei den 3 offenen Tüten müsste das natürlich so sein :D . Dachte, mich daran erinnern zu können (Alzheimer???? Wer weiß?).
    Hab in der Zwischenzeit noch mal in den Artikel reingeschaut und mir sind die Tüten auch gleich aufgefallen :rolleyes:
    Er holt die mords Leistung "nur" aus zwei ziemlich heißen 1380ern mit ´ner Menge NOS zusätzlich. :D
    Möchte allerdings nicht am Lenkrad sitzen, wenn einer der beiden platzt :eek:

    Gruß, Diddi

    Jein.
    Das Original ist bei dem Crash damals total zerstört worden und wurde verschrottet. Ursache war tatsächlich eine gebrochene Spurstangenhalterung. Kann man sich gut vorstellen, wenn plötzlich das Heck mit mehr Masse und zusätzlichem Antrieb ein Eigenleben entwickelt. :eek:

    Das Fahrzeug auf den Bildern ist ein hervorragend gemachter Nachbau. Frontrahmen mit Motor als Hechrahmen eingebaut. Die Schweißarbeiten waren immens. Vor ein paar Jahren gab es darüber einen Artikel in "Miniworld". Der damalige Besitzer war ein Bobby :D

    Im Moment macht auf der Insel ein "Twini" die 1/4 Mile Pisten unsicher.
    Carl Austin (http://www.forceracing.co.uk) hat seinen Drag Racer zum Twini umgebaut. 2x1380cc, Turbo, NOS!!!!! :eek:
    Nach seiner Angabe sind kurzzeitig mehr als 2x200 PS :eek: realisierbar aber auch sehr schwer zu beherschen.
    In "Minimagazine" (Oktober oder November `04 Ausgabe) war ein Artikel über diese Rakete.

    Gruß, Diddi.

    Wenn sich hier nichts ergibt, versuch´s mal bei (http://WWW.idlegear.co.uk). Die haben vieles da oder können auch anfertigen.

    Alternative:
    - Digital fotografieren (möglichst senkrecht wegen Verzerrung). Alle Details müssen deutlich erkennbar sein (Kontrast). Dabei z.B. ein Lineal/Maßband mit anlegen und fotografieren (Größenreferenz). Zusätzlich ausmesen.
    - Mit diesen Daten zur nächsten Beschriftungsfirma (gelbe Seiten) gehen.
    - Anfertigen lassen.

    Diese Firmen können mit dem entsprechenden Equipment jedes noch so komplizierte Design innerhalb kürzester Zeit als Aufkleber (einfarbig, alle Farben) oder als Lackierschablone herstellen.

    Gruß, Diddi.

    Achtung!

    Das Hebelverhältnis an der VA beträgt ~ 1:3 ! (Trompete 1cm kürzer = Auto 3cm tiefer)
    Das Hebelverhältnis an der HA beträgt ~ 1:5 ! (Trompete 1cm kürzer = Auto 5cm tiefer)

    Zum Thema HILO kann ich A. Hohls nur zustimmen.

    Das einzig wahre sind die original Ripspeed HILOs, wenn auch die teuersten.

    Die "Adjusta Rides" von Minisport UK funktionieren zwar genauso, halten aber nicht (allgemeine Korrosion, Gewinde gammel fest, nicht über Inbus verstellbar, etc.)

    Diese billigen Kopien, die´s bei "ibäh" gibt, kannste noch als Briefbeschwerer nutzen. Zu mehr taugen die nicht.

    Nicht umsonst sind die Ripspeed HILOs als einzige von RAC, ONS etc. homologiert worden.

    Auf der Insel gibt´s ein schönes Sprichwort: "You only get, what you pay for."


    Gruß, Diddi.

    Durch die hohe Drehzahl bei betriebswarmem Motor mit voll geöffnetem Heizungsventil hast du "nur" die Heizung entlüftet. Sollte man eigentlich immer machen, wenn man das Kühlsystem "geöffnet", sprich dran rumgeschraubt hat. Beim Mini bilden sich im Kühlsystem bzw. eher Heizungssystem sogenannte Airlocks. Luftblasen verhindern, dass das Wasser durch den Wärmetauscher fließt.
    Erklärung: Das Wasser fließt bei geöffnetem Heizungsventil (am Kopf oder Inline-Ventil) erst mal "nach oben", bevor es dann wieder "nach unten" zur Heizung und nach der Heizung wieder "nach oben" in den Motorraum wieder "nach unten" zum Kühler. (Mal der grobe Weg erklärt)
    Eine Luftblase mag im Wasser aber nun mal nicht "nach unten" sondern versucht immer "nach oben" zu steigen. Kennt jeder aus der Badewanne, oder? :D
    Da aber nun mal die Luft die Heizwärme schlecht überträgt, muss sie aus dem Weg, damit das Wasser da hin kann. Es geht aber nur in eine Richtung (siehe oben). Da sich die Luft aber etwas dagegen sträubt, hilft nur etwas Nachdruck, ergo Drehzahl.
    Ich mache das in der Regel so: Kühlsytem füllen, Motor mit voll geöffnetem Heizungsventil bei ca. 2000 RPM warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet, abkühlen lassen, nachfüllen, fahren bis betriebswarm, dann im 2. oder 3. Gang eine Weile (2-3 Min.) mit ca 4000 RPM fahren. Nochmal Wasserstand kontrollieren. Fertig.
    Nach dieser Prozedur hab ich nie Probleme mit der Heizung gehabt. ;)

    Hab noch von einer anderen Methode gehört, um die Heizung zuverlässig zu entlüften:
    - Beide Heizungsschläuche abklemmen (am Ventil und am oberen Kühlerschlauch).
    - Am Zulauf (Ventil) Gartenschlauch anschließen.
    - Mit mäßigem Druck (eher mehr als weniger) spülen, bis das Wasser "blasenfrei" am anderen Ende austritt.
    - Schläuche wieder anschließen und probefahren (Heizung an), nach Abkühlen Wasserstand checken.

    Gruß, Diddi.

    Original Lucas Lampenringe haben alle diesen Nippel. Ist tatsächlich als Montagehilfe (wie bereits gesagt) gedacht. Cibie sowie auch Carello haben keine Nippel (die armen Dinger :D ), passen aber auch einigermaßen auf die Lusas Scheinwerfer.

    Gruß, Diddi.

    Das Abfallen der Drehzahl beim Bremsen hört sich stark nach einem Leck an den Unterdruckschläuchen zwischen Ansaugkrümmer und Bremskraftverstärker an. Die werden ganz gerne im Bereich der Anschlüsse undicht und beim Betätigen der Bremse saugt der Motor Falschluft an.
    Schau sie dir mal genauer an.

    Gruß, Diddi

    Unterdruchschläuche haben mit dem Anlasser nichts zu tun. :headshk:
    Gib dem Anlasser mal ´nen "Klapps" mit `nem Hammer auf den Magnetschalter. Eventuell kommst du von oben mit ´ner Stange (Verlängerung) dran. Wenn das klappt (meistens) reinige mal die Kontakte am Magnetschalter.

    Gruß, Diddi.

    Wie oben schon gesagt, Verteilerkappe, Finger, Unterbrecherkontakt und die Zündkabel (alle 5) wechseln und die Kontakte an der Zündspule reinigen. Dann sollte der Fehler behoben sein.
    Diese Zündungsteile sind alle Verschleißteile und sollten routinemäßig spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden. Am besten VOR der feuchten Jahreszeit. Auch der Wetterschutz hinter dem Grill sollte eingebaut bleiben. Ist nicht ohne Grund an dieser Stelle.
    Kurzfristig hilft z.B. auch WD40 in die Verteilerkappe und auf alle Zündkabel sprühen.

    Gruß. Diddi.

    Die häufigste Ursache ist der Stecker am Kabelbaum. Es bildet sich Oxidation zwischen Kabel und Steckkontakt (Kupferlitze schwarz angelaufen). Dadurch ensteht ein Übergangswiderstand. Widerstand erzeugt Wärme :eek:
    Viel Ampere macht noch mehr Wärme :eek: und schon schmilzt er dahin der liebe Schalter von Mr. Lucas :madgo:
    Einzige Lösung ist: Neue Kontakte auf das Kabel, nach dem Verpressen in Batteriepolfett tauchen und den Kontakt mit ´nem Heißluftföhn erhitzen, bis das Fett ins Kabel gesaugt wird, dann abwischen und wieder in den Stecker einsetzen.
    Danach am besten alles über Relais steuern, um den Strom über die Schalter zu minimieren. Dann halten die Schalter fast ewig.

    Gruß, Diddi.

    Fahre einen `91er Vergaser Cooper (mild getunt, stage 1) mit 2-Reihen Competition Kühler OHNE mechanischen Lüfter.
    Habe allerdings den originalen E-Lüfter durch einen "Kenlowe 9 Zoll" Lüfter ersetzt, da der originale etwas schwach auf der Brust war.
    Der Kenlowe ist super flach (52mm in der Mitte) und passt direkt zwischen Kühler und Innenkotflügel und sitzt ganz dicht auf dem Kühler. Der "Sturm" aus dem Linken Radhaus ist auch deutlich kräftiger gegenüber dem originalen E-Lüfter.
    Vergleichbare Lüfter gibt´s auch von SPAL oder Setrab. Wichtig ist nur, dass er als "saugender" Lüfter ausgelegt ist.
    Bei Geschwindigkeiten über ca. 50 km/h springt der Lüfter selbst im Sommer nie an (hab ´ne Kontollleuchte eingebaut). Selbst im Stadtverkehr hatte er bisher keine Themperaturprobleme und springt meist nur für kurze Zeit an wie bei anderen Autos auch.
    Bisher habe ich aber noch keine "Alpen"-Erfahrungen. Das ziemlich hügelige Saarland meistert er aber klaglos.
    Ein großer Vorteil ist natürlich die kürzere Warmlaufphase und natürlich weniger Lärm.
    Angeblich soll der mechanische Lüfter bis zu 2PS kosten.

    Gruß, Diddi.

    Bist du sicher, dass du richtig gezählt hast? Die Kombination 62/17 kenne ich nicht. Würde eine EÜ von 3,64:1 ergeben.
    Da dein Getriebe (DAM5626) ein A+ mit Bj. ab `84 ist (A+Getriebe gab´s ab etwa Mitte `81 als Vorserie) würden sich (wenn zumindest eine Zahl stimmt), entweder 62/18 (3.44:1) oder 64/17 (3,76:1) anbieten.
    Beide gab es damals ab Werk in diesen A+Getrieben, wobei 64/17 eher selten ist.
    Zähl am besten noch mal nach.
    Wenn das Getriebe gut in Schuss ist, hast du da was feines.
    Die EÜ 3.44:1 ist eine gute allround Übersetzung für 10" sowie auch alle anderen . :)
    Die EÜ 3,67:1 macht ´nen 13"er richtig spritzig, ist aber für einen 10"er etwas kurz geraten, wenn man auch mal längere Strecken fährt, allerdings klasse für kurvige Landstrassen. :D
    Hoffe, das hilft dir weiter.

    Gruß, Diddi.

    Ein Australier, Matt Read, hat´s schon gemacht. Hilft natürlich nichts in Sachen Eintragung aber er hat´s klasse beschrieben, wie´s geht und was alles geändert werden muss. Schaut mal auf seiner Homepage (http://www.miniman.com.au). Hat auch ein paar tolle andere Projekte und tech-tips auf seiner Seite.

    Gruß, Diddi.