Beiträge von HOT

    hi..das sind unbearbeitete originale inno(flach) kolben....

    Nicht ganz...

    Das sind sogenannte "raised D" oder auch "D-Top" Kolben, die so schon ab Anfang `64 zuerst im 998er Mini Cooper verbaut wurden, da der 12G295 Kopf den größten serienmäßigen Brennraum mit 28,3 ccm hatte...

    Ab `66 wurde der gleiche Motor dann auch im 1000er Inno Mini Cooper (B39/1 und B39/2) verwendet...

    Englische Motornummern wären 9FA/SA/H..., 9FD/SA/H...., 9FD/XE/H...., und 99/-/H....

    Italienische Motornummern wären 9/FS/AH/147...., 9FG/SA/H...., und 9FJ/XE/H....

    Ob der Motor auch noch im 90L verbaut wurde, weiß ich leider nicht...

    Gruß, Diddi

    Bin mir nicht sicher, ob es auch beim GMC159 so ist, aber manche "Tandem"-Hauptbremszylinder haben in einer der Anschlüsse des Reservoirs einen Stift eingesetzt, der verhindert dass der Kolben weiter heraus gedrückt werden kann.

    Der Stift sollte, wenn vorhanden, sichtbar sein, wenn der Dichtring samt Reservoir draußen ist...

    Mit "Gewalt" wird nur der Stift bzw. Kolben beschädigt, also Reservoir und Dichtung ab und nachschauen! :wink:

    Sollte der Kolben im HBZ fest gegammelt sein, wird vermutlich auch die Zylinder-Bohrung schon Rostnarben haben...

    Sollten also alle Stricke reißen, kannst du natürlich auch den GMC227 verwenden, wenn dich die Optik wegen Originalität nicht stört.

    Und ja, dabei ist etwas zu beachten:

    Der GMC227 hat 2 unterschiedliche metrische Gewinde!

    Der obere Anschluss hat M10x1 und ist im Gegensatz zum GMSC159 für die Vorderachse

    Der untere Anschluss hat M12x1 und ist für die Hinterachse!

    Für den Umbau auf GMC227 gibt es bei Minispares in GB einen speziellen Leitungssatz... http://www.minispares.com/product/classic/BAU5655MS.aspx

    Oder man bördelt sie sich selbst... :wink:

    Noch etwas ist zu beachten:

    Der GMC159 hat eine durchgängige 0,70" (17,78mm) Zylinderbohrung.

    Der GMC227 hat eine 2-stufige Zylinderbohrung. Oben, Vorderachse 17,8mm und unten, Hinterachse 19mm!

    Dadurch wird der Bremsdruck an der Hinterachse etwas niedriger! Das kann man durch entsprechend größere Radbrenszylinder korrigieren. Muss man aber nicht :wink:

    Gruß, Diddi

    Drehe ich den Motor sodass der Unterb. offen ist und ihn mit dem Schraubenzieher überbrücke fliegen die Funken.

    Was ich mich gerade frage, wo kommt das + im Verteiler her....?

    Das Funken fliegen kann daran liegen, dass du einen Schraubendreher benutzt hast... Der ist halt leitend und wenn du versehentlich einen weitere Stelle berührt hast, gibt´s einen Kurzschluss...

    Und Achtung: Das Zündsystem hat keine Sicherung!!!

    Starkes Funken kann aber auch bedeuten, dass der Kondensator hinüber ist...

    Wurden Zündungsteile erneuert? Das sind alles Verschleißteile!!!

    Bei einer Restaurierung niemals an solchen Teilen Sparen! Unterbrecher, Kondensator, Verteilerkappe und Finger, sowie alle Kabel grundsätzlich erneuern!

    Wurde der Unterbrecherkontakt-Abstand schon eingestellt?

    Grundsätzlich würde sich auch anbieten, Kontakt und Kondensator durch eine elektronische Zündung zu ersetzen. Kostet nicht viel und fällt von außen nicht auf, abgesehen von einem zusätzlichen Kabel...

    Probier mal folgendes:

    Verteilerkappe runter und Motor so drehen, dass der Kontakt geschlossen ist.

    Zündung einschalten und dann mit einem nicht leitenden "Werkzeug" den Unterbrecher-Kontakt öffnen. Ein minimaler Funke am Kontakt ist normal. Ein starker Funke hingegen deutet auf einen defekten Kondensator hin...

    Wenn du einen neuen Kondensator bestellst, bestelle lieber gleich 2-3, da die Qualität mittlerweile "bescheiden" ist... :roll-eyes:

    Ansonsten ist ein systematisches Vorgehen wie von Andreas Hohls beschrieben am ehesten zielführend :wink:

    Gruß, Diddi

    So, eine frage hätte ich aber noch :laughing:

    Was hat es den mit dem wiederstandskabel auf sich, brauche ich das nun für diese zündspule oder nicht, werde da nicht ganz schlau?

    Wen ich es brauchen sollte und mein Kabelbaum es nicht hat, was mache ich den Dan? :rotfl:

    Lg

    Das Widerstandskabel ("Startanhebung") hatte nur der 1000er mit A+ Motor.

    Der 1275er (Vergaser-Cooper? Oder Metro?) hat einen elektronischen Verteiler (65DM4), 12V Zündspule mit niedrigerem Ohm-Wert als der 1100er und kein Widerstandskabel... :wink:

    Zwischen Vertzeiler und Zündspule ein spezielles Kabel mit entsprechendem Stecker.

    Frühere 1275er A+ aus dem Metro hatten auch noch mechanische Verteiler...

    Gruß, Diddi

    Aber wegen dem kupplungsnehmerzylinder, denn könnte ich ja vom 1100 verbauen wen ich den ausrückhebel und das längere Gestänge mitnehme oder?

    Nein, du kannst zwar den Kupplungsnehmerzylinder verwenden, aber zur Verto Kupplung gehört auch der kurze Ausrückhebel und die Blechplatte, auf der der Nehmerzylinder montiert wird.

    Mit dem langen Hebel würde die Verto-Kupplung nicht vollständig trennen...

    Schau dir bei dem kurzen Hebel auch die Kugel am unteren Ende an. Ist die "oval" verschlissen, besorg dir einen neuen Hebel. Das gleiche gilt für die Schubstange des Nehmerzylinders sowie auch der Sitz für die "Kugel" im Ausrück-Tauchkolben.

    Verschleiß summiert sich und bei zuviel trennt die Kupplung nicht mehr sauber...

    Gruß, Diddi

    Meine Frage ist jetzt, kann man die pre-verto kupplung samt kupplungsdeckel auf den 1275 bauen und passt Dan noch der starter vom 1275?

    Weil die kupplung was da drinnen ist hat noch keine 100km drauf,und der kupplungsnehmerzylinder ist auch anders als beim 1100,da der aber neu ist möchte ich ihn auch übernehmen?!

    Kann man den vom 1100 übernehmen, weil der 1275 hat ja so nee Adapterplatte wo der drauf sitzt, wen ich die aber weg lasse und ihn dort platziere wo der 1100 sie hat geht das ja auch oder weil die Bohrungen am Gehäuse sind ja vorhanden🤔

    Lg

    Natürlich kann du die pre-Verto Kupplung/Schwungscheibe etc. auch auf den 1275er montieren. Komplett mit Kupplungsdeckel, Ausrückhebel und auch dem Kupplungs-Nehmerzylinder. Die Bohrungen passen alle :thumbs_up:

    Nur der "pre-engaged" Anlasser (mit integriertem Magnetschalter) vom 1275er passt von der Verzahnung her nicht zum pre-Verto Zahnkranz.

    Du müsstest dann auch den "inertia" Anlasser mit separatem Magnetschalter vom 1100er mit übernehmen. Auch das passt problemlos, da der ja schon inkl. Magnetschalter im Auto eingebaut ist und auch am Zwischenradgehäuse des 1275er passt... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Wegen dem zwischengehäuse, das ist das aluguss Teil zwischen Motor und kupplungsdeckel oder?

    Korrekt :thumbs_up:

    Je nach dem, welche Kupplung (die Verto vom 1275er oder die pre-Verto vom 1100er) du dann verwenden willst, nimmst du den entsprechenden Kupplungsdeckel und Ausrückhebel.

    Ich würde die vom 1275er weiter verwenden und natürlich auch den Anlasser... :wink:

    Die vom 1100er könnte für den 1275er etwas zu schwach sein und der Anlasser (integrierter Magnetschalter) vom 1275er würde auch nicht zum 1100er Zahnkranz der Schwungscheibe passen...

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich kannst du das Getriebe vom 1100er unter den 1275er schrauben. Die Zahnräder im Getriebe sind zwar unterschiedlich, tut aber hierbei nichts zur Sache.

    Beachtet werden muss aber trotzdem etwas Entscheidendes!

    Dein 1275er ist ein A+ Motor, der 1100er aber ein A-Series Motor.

    Das bedeutet, dass die Zwischenrad-Sätze, Primärrad, Zwischenrad und Getriebe-Eingangsrad unterschiedlich sind. Eben auch A+ und pre-A+

    Und die kann man nicht mixen!

    Du kannst dein 1100er Getriebe, inkl. Zwischenradgehäuse, Getriebe-Eingangsrad und Zwischenrad verwenden.

    Das Primärrad vom 1100er passt nicht auf die 1275er Kurbelwelle!

    Du brauchst also für den 1275er A+ Motor ein 1275er pre-A+ Primärrad. Die unterscheiden sich nur in der Verzahnung :wink:

    Also entweder ein gutes, gebrauchtes 1275er pre-A+ Primärrad besorgen, oder ein neues/überholtes nehmen...

    Z.B. http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/C-22G1053.aspx?10&ReturnUrl=/search/classic/drop%20gears.aspx|Back%20to%20search

    Ein gebrauchtes kann man natürlich auch neu ausbuchsen... Allerdings müssen die Buchsen auf Maß gerieben oder ausgedreht werden...

    Gruß, Diddi

    Man kann auch eine Duplex Kette mit Kettenspanner ausrüsten. Dem Kettenspanner ist es egal, ob eine Simplex oder Duplex Kette auf ihm gleitet... :wink:

    Voraussetzung ist halt eine A+ Frontplatte und A+ Steuerkettendeckel.

    Aber Duplex ist nicht unbedingt besser als simplex. Es kommt auf die Qualität der Kette an. Die Kettenräder machen in der Regel keine Probleme.

    Aber selbst von IWIS gibt´s unterschiedliche Qualitäten und Preise...

    Vergleiche mal... http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Block/Timing/3H2127EVO.aspx?100113&ReturnUrl=/search/classic/timing%20chain.aspx|Back%20to%20search ...limited stretch... :roll-eyes: ...heißt, sie längt sich weniger als der billig Kram, längt sich aber immer noch... Die ist von IWIS...

    ...mit https://www.calverst.com/webshop/engine…-super-quality/ Lies mal in der Beschreibung... ...fit and forget... Auch die ist von IWIS... :wink:

    Simplex hat weniger Reibungsverluste als eine Duplex und ist auch noch leichter... Und da du die Nockenwelle eh über Versatzkeile einstellen willst...

    Gruß, Diddi

    Grüß euch,

    Habe dieses Wochenende meinen 1275 angefangen zu Teil zerlegen um ein paar Verschleißteile neu zu machen, da ist mir aufgefallen das bei der Grundplatte wo die Lima Aufnahme ist sie verbogen ist,ist das dort so normal bei dem Motor? Kenne bis jetzt nur 1000 und 1100 und die haben das definitiv nicht so.

    Lg

    Sieht so aus, als hätte das Auto aus dem der Motor stammt, einen frontal-Crash gehabt... Und der Lima-Spanner hat dann die "Lasche" an der Frontplatte gestaucht... :eek:

    Gruß, Diddi

    Besser wird´s wohl nicht mehr werden. Wenn du jetzt alle löst und wieder anziehst, könnte es durchaus schlimmer werden.

    Ich würde kein Risiko eingehen... :eek:

    Übrigens, unter deinem Knochengummi fehlt die große, dicke Unterlegscheibe zwischen Knochengummi und Block! Die soll das Gummi von der Hitze etwas isolieren.

    Weil die fehlt, sitzt zudem auch der Stützwinkel schief!

    Gruß, Diddi

    Das Ventil schaltet die Unterdruck-Verstellung des Verteilers bei eingelegtem 4. Gang ab. Soll für bessere Emmisionswerte sorgen... ...Funktioniert aber oft nicht mehr und sorgt dann für Probleme, wenn es in geschlossenem Zustand hängen bleibt...

    Das Ventil ist mit seinen 2 Anschlüssen einerseits mit dem Vergaser verbunden und andererseits mit der Unterdruckdose des Verteilers.

    Geschaltet wird es über einen Schalter an der Schaltbox des Getriebes...

    Wenn es Probleme gemachz hat, haben die meisten Vorbesitzer einfach die Unterdruckleitung vom Vergaser direkt zur Unterdruckdose am Verteiler angeschlossen und das Ventil somit umgangen. Dann gibt´s keine Probleme mehr... :wink:

    Wenn deine Unterdruckverstellung jetzt so angeschlossen ist, kannst du dieses Ventil einfach ausbauen und das Kabel isolieren/verstauen...

    Gruß, Diddi

    Fürs Verständnis: das Ventil macht jetzt bei hohem Unterdruck zu, damit er kein Öl zieht, und öffnet wenn die Drosselklappe weiter offen ist? Also passenderweise wenn der Motor mehr "zu tun" hat?

    Korrekt :thumbs_up:

    Das Ventil öffnet nur bei geringem Unterdruck = Drosselklappe geöffnet.

    Es schließt bei stärkerem Unterdruck = Lastwechsel, Schiebe-Betrieb und Leerlauf etc...

    Die Kurbelgehäuse-Entlüftung soll nur Überdruck im Kurbelgehäuse verhindern. Maximal ganz geringer Unterdruck... So wird die Arbeit der Simmerringe unterstützt und gleichzeitig haben auch Öldämpfe genug Zeit, sich in den Ölabscheider-Dosen abzusetzen und zurück zu laufen...

    Bei Starkem Unterdruck, also Entlüftung direkt, ohne PCV-Ventil an der Ansaugbrücke, würde Luft nicht nur durch den belüfteten Öl-Einfülldeckel, sondern sogar durch die Simmerringe hinein gesogen, strömt zu schnell durch die Ölabscheider-Dosen und reichlich Öldämpfe gelangen in die Brennräume.

    Das Auto wird zum "Nebelwerfer"... :scream:

    Zusätzlich wirkt das natürlich auch wie "Falschluft" in den entsprechenden Lastzuständen, wobei das bei Vollast und geringem Unterdruck in der Ansaugbrücke weniger zum Tragen kommt...

    Gruß, Diddi

    Wie weit bewegt sich der Kolben des Motors?

    Grob geschätzt so 5-8mm.

    Damit lassen sich die kleinen Scheinwerfer schon sehr weit verstellen...

    Wenn ein Motor nur Geräusche macht, ist er wohl hinüber...

    Der Antrieb innen drin ist nicht sooo stabil. Geht die "Antriebsstange" schwer, verschleißt der Antrieb und irgendwann macht er nur noch Geräusche...

    Gruß, Diddi

    Für die Vergaserfraktion, die nicht mit solchen Plastikteilen rumpfrimeln müssen: Hat schonmal jemand probiert die "Aerodynamik" eines DTM-Auspuffes in dieser Hinsicht positiv zu beeinflussen (Bleche, Leitflügelchen etc.) um diese Dreckwirbel umzuleiten? Manchmal sinds ja Kleinigkeiten, die eine große Wirkung bringen...

    Damit wirst du keinen Erfolg haben :roll-eyes:

    Am Heck bilden sich 4 grooooße Wirbel. Von den Seiten jeweils nach innen, zur Mitte hin. Vom Dach nach unten und vom Unterboden nach oben...

    Dazu kommt das 2te Problem. Die riesigen Endrohre, die auch noch nach oben zeigen...

    Die Abgassäule strömt im Auspuffrohr je nach Durchmesser und Lastzustand mehr oder weniger schnell. Dann teilt sie sich in 2 riesige "Ofenrohre" auf und wird sehr stark abgebremst und tritt als vergleichbar "laues Lüftchen" ins Freie, über eine "Rampe" auch noch nach oben, direkt in den Wirbelbereich...

    Da bleibt nur eines... putzen, putzen, putzen...

    Wer schön sein will, muss lei..... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Die Farben sind so korrekt.

    UK ist blau/pink oder eher rosa

    UG ist blau/grün

    B ist schwarz

    Diese 3 Farben sollten auch zu den Stellmotoren gehen.

    Schau mal von unten im Haubenschließblech nach. Die Kabelstränge für die Scheinwerfer sind dort mit Blechlaschen befestigt und diese 4-Wege-Verteiler sind etwa im Bereich des Haubenschlosses zu finden...

    Es wäre aber auch möglich, dass ein Vorbesitzer die Kabelstränge für die Scheinwerfer-Verstellung zumindest teilweise entfernt hat...

    Das wäre blöd, aber die könnte man auch neu einziehen...

    Problem ist halt, die passenden Stecker für die Stellmotoren zu bekommen... Gibt´s bestimmt, aber ich habe mich damit noch nicht beschäftigt...

    Gruß, Diddi