Ok, danke schön.
Welchen Frostschutz nehm ich da am besten?
Schwer zu sagen, wenn man nicht weiß, welches Fabrikat an Frostschutz drin ist. Verschiedene Hersteller = verschiedene Farben für diverse Sorten...
Mischen kann gut gehen, kann aber auch "ins Auge gehen"...
BASF Glysantin G48 ist z.B. blau/grün, muss aber nicht zu dem leuchtend grünen Zeug in deimem Kühlsystem passen...
Am sichersten bist du, wenn du frisch befüllst. Also "alte" Kühlflüssigkeit raus, inkl. Heizungs-Wärmetauscher, und frisch befüllen. Dann weißt du auch für´s Nachfüllen Bescheid 
Mischungsverhältnis ist etwa 50:50, Glysantin : Wasser. Etwas dünner (40 : 60) geht aber auch in unseren Breiten.
G48 gibt´s auch schon als "Ready-Mix mit 50:50, ist aber "unter´m Strich" teurer als das Konzentrat, da man für´s Wasser bezahlt... 
"Bis zu den Rippen", wie Turi schreibt, ist etwas wage.... Im Kühler siehst du den Drahhtbügel. Der sollte bei kaltem Motor vollständig bedeckt sein. Etwas mehr schadet nicht, denn was zuviel ist, drückt er eh raus. Entweder in den Ausgleichbehälter (Vergaser-Cooper oder SPi), oder auf den Asphalt...

Dein SPi benötigt, wie auch der Vergaser-Cooper auch einen speziellen Kühlerdeckel mit 2 Dichtungen. Dadurch kann er auch Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter zurück saugen, wenn er abkühlt...
Es schadet auch nicht, wenn der Ausgleichbehälter zu etwa 1/3 "vorgefüllt" ist, damit der Schlauch immer in Flüssigkeit steht... 
Gruß, Diddi