Beiträge von HOT

    Im eingebauten Zustand wirst du wohl auf wärmeres Wetter warten müssen. Bei den aktuellen Temperaturen kommt er kaum in den Bereich, wo der Lüfter anspringt...

    Im ausgebauten Zustand wäre es kein Problem gewesen. Multimeter auf Durchgangsprüfung (Piepser) einstellen und mit den beiden Anschlüssen verbinden. In einen Waserkocher/Kochtopf hängen und ein Thermometer zur Kontrolle daneben...

    Natürlich dürfen die Anschlüsse nicht im Wasser hängen, denn sonst piepst´s sofort... :tongue:

    Ich würde jetzt einfach auf wärmeres Wetter warten und schauen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Fabio,

    Danke für deinen Tipp.

    Montieren und Wuchten kann ich selber.

    Es gibt ja noch den Advan A032R. Hast Du damit Erfahrungen?

    Grüße

    Ein exzelenter Reifen wenn es trocken ist. Leicht feucht geht auch noch, aber sobald etwas "stehendes" Wasser vorhanden ist, wird´s sehr grenzwertig...

    Vor allem bei wenig Gewicht auf der Hinterachse... :roll-eyes:

    Von daher würde ich auch eher für den A008 tendieren...

    Gruß, Diddi

    Kann 2 (Haupt)-Ursachen haben...

    Entweder der Temperaturschalter unten im Kühler öffnet nicht mehr...

    Oder das Lüfter-Relais öffnet nicht mehr...

    Möglich wäre aber auch noch eine Scheuerstelle (Kurzschluss) in der Leitung vom Temperaturschalter...

    Schalte die Zündung ein und dann zieh unten am Temperaturschalter den Stecker ab... Geht der Lüfter aus > Temperaturschalter kaputt...

    Läuft er trotzdem weiter, ist es entweder das Relais oder ein Kurzschluss...

    Das Relais müsste an der Spritzwand sitzen. Kabelfarben im Stecksockel: hellgrün/orange (Zündungs +), Lila (Dauer +), hellgrün/weiß (Leitung zum Tempschalter), schwarz/grün (Leitung zum Lüfter.

    Stecker am Tempschalter bleibt abgeklemmt!

    Relais raus ziehen (Lüfter geht dann aus...). Im Stecksockel messen, ob das hellgrün/weiße Kabel Verbindung zur Masse hat.

    - Verbindung zur Masse vorhanden > Kurzschluss suchen und reparieren.

    - Keine Verbindung zur Masse vorhanden > Neues Relais besorgen :wink:

    Gruß, Diddi

    Der Behälter auf dem Foto ist der Aktiv-Kohle-Behälter. Darin sammeln sich Benzindämpfe etc. und werden bei laufendem Motor, im Schubbetrieb, der Verbrennung zugeführt...

    Der Link zu ebay zeigt den Ausgleichbehälter vom SPi :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Auch der SPi und Vergaser-Cooper hatten einen Ausgleichbehälter. Nur mit dem Unterschied, dass diese nicht druckbeaufschlagt sind wie beim MPi, sondern eigentlich nur "Überlauf-Behälter" waren/sind, um überschüssige Kühlflüssigkeit aufzufangen statt sie einfach "ins Freie" abzulassen.

    Beim Vergaser-Cooper zwischen Kühler und dreieckigen Verstrebung zur Stehwand befestigt. Beim SPi im Radhaus über der Stoßdämpfer-Aufnahme....

    Der Kühlerdeckel hat 2 Dichtungen. Zum einen die am Feder-belasteten Überdruck-Ventil und zusätzlich oben unter´m Blechdeckel noch eine zweite.

    Steigt der Druck im Kühler zu hoch, lässt das Überdruck-Ventil den Druck raus und Kühlflüssigkeit geht über den Überlauf-Schlauch zum Behälter.

    Da der Deckerl eine zweite Dichtung hat, die den Einfüllstutzen auch oben hermetisch abdichtet, kann der Kühler "zurück saugen".

    Das Kühlwasser kühlt ab und zieht sich zusammen. Unterdruck kann durch den Kühlerdeckel und den Überlaufschlauch in den Behälter gelangen und so etwas Flüssigkeit zurück saugen...

    Die "normalen" Deckel haben diese zusätzliche Dichtung unter´m Blechdeckel nicht, sondern nur das Feder-belastete Überdruck-Ventil...

    Diese "Überlauf-Behälter" vom SPi und Vergaser-Cooper gibt´s leider nicht mehr neu... :confused:

    Gruß, Diddi

    Ok, danke schön.

    Welchen Frostschutz nehm ich da am besten?

    Schwer zu sagen, wenn man nicht weiß, welches Fabrikat an Frostschutz drin ist. Verschiedene Hersteller = verschiedene Farben für diverse Sorten...

    Mischen kann gut gehen, kann aber auch "ins Auge gehen"...

    BASF Glysantin G48 ist z.B. blau/grün, muss aber nicht zu dem leuchtend grünen Zeug in deimem Kühlsystem passen...

    Am sichersten bist du, wenn du frisch befüllst. Also "alte" Kühlflüssigkeit raus, inkl. Heizungs-Wärmetauscher, und frisch befüllen. Dann weißt du auch für´s Nachfüllen Bescheid :wink:

    Mischungsverhältnis ist etwa 50:50, Glysantin : Wasser. Etwas dünner (40 : 60) geht aber auch in unseren Breiten.

    G48 gibt´s auch schon als "Ready-Mix mit 50:50, ist aber "unter´m Strich" teurer als das Konzentrat, da man für´s Wasser bezahlt... :roll-eyes:

    "Bis zu den Rippen", wie Turi schreibt, ist etwas wage.... Im Kühler siehst du den Drahhtbügel. Der sollte bei kaltem Motor vollständig bedeckt sein. Etwas mehr schadet nicht, denn was zuviel ist, drückt er eh raus. Entweder in den Ausgleichbehälter (Vergaser-Cooper oder SPi), oder auf den Asphalt... :roll-eyes: :wink:

    Dein SPi benötigt, wie auch der Vergaser-Cooper auch einen speziellen Kühlerdeckel mit 2 Dichtungen. Dadurch kann er auch Flüssigkeit aus dem Ausgleichbehälter zurück saugen, wenn er abkühlt...

    Es schadet auch nicht, wenn der Ausgleichbehälter zu etwa 1/3 "vorgefüllt" ist, damit der Schlauch immer in Flüssigkeit steht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Tipp: Ausmessen :biggrin: :innocent:

    Och warum?

    Kann doch sein, dass "jemand" zufällig weiß, dass man für einmal rum, rund 3,30m braucht... :tongue: :laughing:

    7m reicht also für beide Seiten und man hat noch etwas übrig, um es später mal "einzuflicken", wenn auch die Meterware geschrumpft ist... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Ich weiß…. Auf dem Foto könnte die abblätternde Farbe aber mein Wahrnehmung getäuscht haben. Ich meine zu erkennen, dass der Lüfter falsch herum montiert ist und deswegen nicht seine volle Leistung abgeben kann.

    Aber Didi hat das ja bereits geklärt :thumbs_up:

    Wenn man das Foto mit der abblätternden Farbe separat speichert und dann stark zoomt, kann man die scharfe Kante deutlich erkennen :wink:

    Gruß, Diddi

    Hier ist es genauso eingebaut.

    Auf diesem Foto ist er korrekt montiert. Mit der "glatten" Seite der Lüfternabe zur Riemenscheibe.

    Auf deinem Foto im Beitrag #32, mit der "Entlüfterdose ohne Schlauch", ist er genau anders herum montiert.

    Mit der gerippten Seite der Lüfternabe zur Riemenscheibe...

    Auf diesem Foto hier... http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Water/Fans_Belts/12G2129.aspx?070301&ReturnUrl=/search/classic/radiator%20fan.aspx|Back%20to%20search ...sieht man die gerippte Seite, die zum Kühler zeigen muss!

    Gruß, Diddi

    Daran lag es nicht, denn er lief ohne das da irgendwas dran war.

    Er läuft, nimmt aber kein Gas an und geht aus, wenn die Drosselklappe öffnet, weil er so viel Falschluft bekommt... :wink:

    Das war die Ursache :wink:

    Edit: Mach die Gegenprobe. Klemm den Schlauch wieder am Vergaser ab und lass das "Loch" offen...

    Übrigens: Auch ein nicht montierter Luftfilter tut seinen Teil dazu. Schon das Fehlen des Bi-Metall Warm/Kaltluft-Ventil am Luftfilter Einlass macht einen spürbaren Unterschied!

    Gruß, Diddi

    Es gibt von Huddersfield Spares die ""Groupe 2 Wheel Arches", die auf die Befestigungslöcher der Serien-Verbreiterungen passen. Haben die "Aussparungen" an den passenden Positionen, müssen aber noch gebohrt werden.

    Das sind, soweit ich weiß, die einzigen, die auf die Original-Bohrungen passen.

    Die haben ohne Chrom-Kederprofil die gleiche Breite wie die Serien.Verbreiterungen. Man kann ein breiteres Chrom-Kederprofil verwenden...

    Oder zur Not für den TÜV ein Kantenschutzprofil mit Gummilippe aufstecken... Sieht zwar blöd aus, aber nur für den TÜV... :tongue:

    Eine andere Alternative wäre, hinten schmale Trommeln mit 3/8" Spurplatten zu montieren. Dann wären die Räder etwa 9-10 mm weiter innen...

    Die Spurplatten mag allerdings der TÜV nicht so gerne...

    Gruß, Diddi