Wo liegt das Problem mit der Einzelabnahme der 165er?
Dafür gibt es sogar eine Freigabe von Rover. Mit der ist die Eintragung absolut kein Problem
Gruß, Diddi
Wo liegt das Problem mit der Einzelabnahme der 165er?
Dafür gibt es sogar eine Freigabe von Rover. Mit der ist die Eintragung absolut kein Problem
Gruß, Diddi
Man sollte die Vorspannung der Diff-Lager zumindest prüfen, zumal unterschiedliche Dichtungen dieses beeinflussen!
Für den Diff-Deckel gibt´s sogar 2 originale...
Die frühe, 22A1611...
...oder die spätere, GUG705567GM, welche auch ein Dichtmittel drauf hat...
Habe schon beide verwendet und beide funktionieren
Die frühe mit ein wenig Dichtmasse (ich bevorzuge Hylomar) oder die spätere auch trocken...
Unbedingt auch den O-Ring 22G1417 erneuern, der unter dem rechten Diff-Deckel sitzt!
Gruß, Diddi
Mal ne Frage...
An welchen Kerzenkabel hast du denn die Zange der Zündlichtpistole angeschlossen?
Gruß, Diddi
Wenn du es genau machen willst,...
...findest du hier das Differential-Kapitel aus dem Haynes Handbuch...
Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass es ja vorher schon OK war...
Gruß, Diddi
`Handfestes`wäre mir lieber
Das "Bilderbuch" von 2019 hat noch alle Teilenummern drin. Die Teilenummern sind dann die Hyperlinks...
Beide, das "Bilderbuch" sowie auch AKM2 scheinen im Moment vergriffen zu sein. Ich denke, Minispares arbeitet bereits an einen Neuauflage...
AKM2 geht trotz 9,00 Pound Sterling immer weg wie "warme Semmeln" und das Bilderbuch haben sie auf ihren IMM Ständen immer reichlich liegen. Zumindest am Anfang...
Eine Zeit lang konnte man sich AKM 2 auch downloaden, wenn man registriert war...
Gruß, Diddi
Keinerlei Details.....keinen Bestellnummern....... keine technische Infos im Vorspann....... Nur Kommerz?
In dem "Bilderbuch" sind überall Hyperlinks, die auf die Artikel auf der Website führen...
Gruß, Diddi
Schön bebilderter Schrott, meine Meinung
Den neuen...?
Welchen meinst du?
Das bunte "Bilderbuch" von 2019, das man kostenlos downloaden kann, wenn man registriert ist?
Oder AKM2, den man auf der Website einsehen aber nur gegen Schutzgebühr in Papierform bekommen kann?
Gruß, Diddi
Hallo Lutz,
das ist der frühere Hilfsrahmen. Kann gerade nicht auswendig sagen, bis wann diese verbaut wurden.
Nicht zu 100% sicher, aber ich meine der Wechsel von Stehbolzen (früh) zu Bolzen (später) war analog mit dem Wechsel von Hydrolastik zu Gummi-Federung...
Gruß, Diddi
War das nicht Mengers?
Sollte sich herausstellen, dass der Sicherungskasten getauscht werden muss, sollte ich den gleichen wieder nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen?
Welche Funktion hat denn das Relais unterhalb des Sicherungskasten (siehe Foto)?
Der originale Sicherungskasten ist gar nicht sooo schlecht. Er hat immerhin recht lange gehalten
Wenn du ihn selbst erneuern willst, würde ich beim originalen bleiben, da das die einfachste Möglichkeit ist. Vor dem Ausbau notieren, wo welches Kabel angeschlossen ist und dann am neuen wieder genauso aufstecken!
Die Frage zum Relais kann dir leider nur der beantworten, der es eingebaut hat, da es nicht original ist. Oder man verfolgt die Kabel und findet es so heraus.
Die dafür gewählten Kabelfarben sind "mit Vorsicht zu genießen", da für die Masse ein braunes Kabel verwendet wurde. In der deutschen Auto-Elektrik ist braun zwar richtig für Masse, aber beim Engländer ist es Dauer +, ohne Sicherung,..
Also gibt´s deutlich Potenzial für Verwirrung...
Es handelt sich um ein Relais mit 5 Anschlüssen, also kein einfaches Arbeits-Relais, sondern ein Wechsel-Relais.
Das Relais könnte evtl. für die Benzinpumpe sein, genauso aber auch für deine Zusatzscheinwerfer, die ja auch nicht mehr funktionieren, seit dem du Sicherungen erneuert hast...
Wegen dem linken Rücklicht schau erst mal nach der Birne selbst. Ein `84er Mini hat noch keine getrennte Absicherung für Standlicht links/rechts, wie es spätere Minis haben. Das gesamte Standlicht, inkl. Instrumenten-Beleuchtung hängt an der untersten Sicherung des Sicherungskastens (rote Kabel)
Gruß, Diddi
Wäre dann falsch angeklemmt?! Müsste immerhin Orgeln und Öl Druck aufbauen, oder
Aber nicht beim Benzin Pumpen, da elektrissche Pumpe...
Gruß, Diddi
Was mich gleich zu meiner 1. Frage führt :
Die Stöße von Kotflügel innen oben - komplett verschweißen, punktschweißen, offen lassen oder mit karosseriemasse abdichten??
Das "Kreise-Segment-förmige" Verschlussblech muss am Rand definitiv mit dem Rand des Windleitblechs verschweißt werden. Ob durch geschweißt oder mit Punkten, ist Geschamcksache. Beides ist aber OK. Diese Naht muss aber anschließend von unten abgedichtet werden, sowie später von innen mit Hohlraumschutz geflutet werden! Zugang vom Motorraum aus unter´m Windleitblech...
Auch der Rand des Kotflügels sollte in dem Bereich mit ein paar Punkten am Windleitblech verschweißt werden.
Die Fuge zwischen Kotflügel und Windleitblech von oben nicht mit Dichtmasse verschließen. Die Dichtmasse reißt mit 100%iger Sicherheit und dann dringt Feuchtigkeit ein...
Mit Epoxy Grundierung auspinseln und nach dem Lackieren mit Korrosionsschutz-Öl oder Mike Sanders konservieren...
Gruß, Diddi
Ganz herzlichen Dank!
Ich freu mich schon auf die Diskussion mit dem TÜV Ingenieur. Was der alles lesen muss.......
Och, der muss sich, falls er das Buch nicht wälzen will, nur in der zentralen TÜV Datenbank die KBA 40041 runter laden und hat alles, was er braucht...
Er muss nur wollen...
Gruß, Diddi
Dafür verwendet man... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/C-AJJ4024.aspx?0403&ReturnUrl=/search/classic/brake%20Hose.aspx|Back%20to%20search
Die kurze Leitung mit den 2 Banjo Anschlüssen fungiert als "Brücke" zwischen den 2 Anschlüssen am Sattel. Ein Ende mit dem langen Bremsschlauch, das andere Ende mit einer Hohlschraube (Banjo-Bolt)
Fehlen auf der Abbildungen, werden aber inkl. allen Kupfer-Dichtringen mitgeliefert...
Gruß, Diddi
Ich habe mir 2014 diese hier drunter gebaut von Hella und das Ding ist dicht.
2NE 003 030-151
Aber ok, dort sieht die Aufhängung auch etwas anders aus und der Scheinwerfer sieht allgemein nicht so toll aus.
Gruß Niko
Die habe ich auch schon mehrfach verbaut. Aber an einem jüngeren Modell. Die ist wirklich gut dicht, sieht aber an einem älteren Modell etwas "deplaziert" aus...
Gruß, Diddi
Die von Hella sind denke ich gut.
Zumindest ist dort eine Dichtung dabei.
Gruß Niko
HELLA 2ZR 001 193-011
Das Problem ist nicht die Dichtung vom Glas. Die sorgt eher dafür, dass nichts mehr raus läuft...
Problem ist der hohle Montage-Bolzen, durch den die Kabel laufen, sowie das Kugelgelenk.
Wenn die über Kopf hängend montiert ist, kann von oben Wasser rein, unten aber nicht mehr raus...
Gruß, Diddi
Heinrici-Klassik hat ihn im Sortiment... https://www.heinrici-klassik.de/product_info.p…lares-glas.html
Da steht zwar, für stehende und hängende Montage geeignet, aber so richtig dicht scheint die Halterung im Bereich der Kugel nicht zu sein...
Vielleicht sicherheitshalber zusätzlich mit Silikon-Fett abdichten...
Gruß, Diddi
Nur Löcher in die Traverse bohren ist halt nicht möglich.
Wie Andy schon oben in Beitrag #6 schreibt, müssen dann entsprechende Hülsen in die Traverse eingesetzt werden, da sie sich andernfalls beim Anziehen der Bolzen verformen würde, weil keine Stabilität da ist.
Und die Hülsen müssen exat sitzen, da sie sonst später nicht passen...
Machbar schon, aber nicht mal so eben schnell...
Gruß, Diddi
Hab ich jetzt irgendwas falsch verstanden?
Soll nicht ein starrer Rahmen auf "weich" umgebaut werden???
Da hast du Recht, aber PAB bezog sich auf Berni´s Post, dass für den vorhandenen starren Rahmen entweder die Karosserie geändert, oder alternativ der starre Rahmen auf Gummi-Lagerung geändert werden müsste. Was beides ein immenser Aufwand ist und keinen Sinn macht, "um zu sparen".
Am Boden wäre der Rahmen noch immer starr verschraubt, wofür neue Löcher gebohrt werden müssten...
Gruß, Diddi
Gesetz den Fall, man tut sich es an - was wäre dann der Nutzwert?
Ein starr verschraubter Rahmen im Gegensatz zu Gummi-gelagert.
Positiv für´s Fahrverhalten, negativ für die Fahrgeräusche...
Aber der Aufwand ist immens und macht meiner Meinung nach keinen Sinn, nur um die Kosten für´s "Aufhübschen" eines Rahmens zu sparen...
Gruß, Diddi