Beiträge von HOT

    Also dort gibt es sie leider nicht!

    Danke dennoch für den Hinweis!

    Die sind der Hersteller dieser Runderneuerten Winterreifen...

    Aber mal ehrlich... Anfang Dezember schnellstmöglich nach Winterreifen in einer äußerst seltenen Dimension zu suchen, ist zum Scheitern verurteilt.

    Willst du im Winter Mini fahren, besorg dir 12" Winterreifen und schau rechtzeitig für nächstes Jahr nach passenden 10"ern...

    Bei 10" kann man froh sein, dass es überhaupt etwas gibt. Und der Hersteller legt natürlich keine riesigen Mengen auf Lager...

    Oder man verzichtet auf das Schneekristall und besorgt sich Reifen, die auch ohne dieses Symbol funktionieren, aber eben im Falle eines Falles problematisch sind...

    Z.B. Maxsport Hakka oder Dunlop SP44 Weathermaster, aber anschnallen, bevor du nach dem Preis schaust...

    Gruß, Diddi

    Die gibt´s auch einzeln...

    Z.B. https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=AEU1313A

    Oder http://www.minispares.com/product/Classic/Gauges/Speedo/AEU1313A.aspx?1404&ReturnUrl=/search/classic/speedo.aspx|Back%20to%20search

    Oder https://www.autosparks.co.uk/electrical-com…nsulated-return

    Sollten auch andere Händler in D liefern können...

    Den kann man auch für die anderen Sockel mit einem Kabel anwenden, muss aber dann das Masse-Kabel anschließen...

    Oder dafür nimmt man... https://www.autosparks.co.uk/electrical-com…for-single-wire

    Gruß, Diddi

    Auf diesem Foto markiert...

    Von diesem Halter... http://www.minispares.com/product/Classic/Body/Panel/Front_Panels/14A6730.aspx?030701&ReturnUrl=/search/classic/stabilizer.aspx|Back%20to%20search ...ist der obere Teil, an dem der Motor-Knochen sowie die Kupplungs-Leitung befestigt wird, abgebrochen...

    Man kann das Teil auch mit ein paar Schrauben auf den Rest des "alten" drauf schrauben...

    Schrauben müssen nur so positioniert sein, dass die Köpfe nicht stören...

    Eigentlich fließt über diesen Halter auch die Motor-Masse!

    Gruß, Diddi

    Nee, nochmal lesen....Bei Pre-Verto oder auch A/Serie ist das Lager auf den Tauchkolben gepresst.

    Mini Spares spricht von "press fit".

    Anders kenne ich das auch gar nicht...

    Nicht ganz richtig Andy.

    Auch bei pre-Verto Kupplung gab es zuerst das "floating Release Bearing, welches mit einem Clip gesichert wurde. Den Sieht man auf dem Foto oben...

    Der Tauchkolben dafür hatte die Teilenummer DAM1995 und der Clip die Teilenummer DAM2413.

    Siehe auch hier... http://www.minispares.com/article/Technical~Information/Clutch/Engine~transplants~-~Clutch~and~flywheel~assemblies.aspx?ids=6|29|1044&perma=engine-transplants-clutch-and-flywheel-assemblies

    ...unten unter "usefull part numbers"

    Beide gibt es heute nicht mehr neu!

    Danach kam dann das "press fit" Ausrücklager mit neuem Tauchkolben 22A180

    Das Ausrücklager war bei beiden das gleiche.

    gibson020 Sollte der Clip kaputt oder verloren gehen oder der Tauchkolben in der Aufnahme für den Ausrückhebel verschlissen sein, hilft nur Umbau auf den späteren Tauchkolben. Solange da aber noch alles OK ist, kann das so bleiben... :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Das Ausrücklager muss auf der Welle (Tauchkolben) etwas radiales Spiel haben. Es zentriert sich automatisch selbst, wenn der Motor läuft und die Kupplung getreten wird. :wink:

    Durch das Spiel werden etwaige Produktions-Toleranzen ausgeglichen, wodurch u.U. Kurbelwelle und Tauchkolben nicht perfekt in der Flucht sind. Wäre das Ausrücklager fest und die Flucht nicht perfekt, würde es zu ständiger Reibung zwischen Kupplung und Ausrücklager kommen und eines von beiden schneller verschleißen...

    Es gibt übrigens ein verbessertes Ausrücklager mit größerer Auflagefläche... http://www.minispares.com/product/Classic/Clutch/Pre%20Verto%20Type/GRB201EVO.aspx?0606&ReturnUrl=/product/Classic/Clutch/Pre%20Verto%20Type/GRB201.aspx|Back%20to

    Gruß, Diddi

    Dich Buchsen zu tauschen schaded mit Sicherheit nicht. Dann hält auch der Simmerring länger dicht :wink:

    Wenn du sie tauscht, dann immer gleich beide, also im Diff sowie auch im Seitendeckel, denn beide sorgen im Verbund zusammen mit A-Wellengelenk und Diff-Ausgangswelle für die Lagerung.

    Tauscht du nur eine und die andere hat zuviel Spiel, kippt das ganze und die neue Buchse ist bald wieder genauso verschlissen...

    2x Diff-Buchse (Diff-Rad und Diff-Käfig) http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Diffs/Diff_Parts/ATA7378.aspx?150303&ReturnUrl=/search/classic/diff.aspx|Back%20to%20search

    2x Seitendeckel http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Replacement_Parts/Bearings/2A3538.aspx?150701&ReturnUrl=/search/classic/diff.aspx|Back%20to%20search

    Die Dinger kosten nicht viel, müssen aber auf Maß aufgerieben oder ausgedreht werden! Die Maße stehen in der Beschreibung... :wink:

    Gruß, Diddi

    ... überlegt ob wir wirklich bei den 10 Zoll Felgen bleiben oder nicht doch lieber auf 12 Zoll umschwenken? ... und natürlich bleibt auch das Thema Komfort nicht aus. Wie denkt Ihr darüber?

    Bist du schon mal 12" mit 165/60-12 gefahren und dann zum Vergleichen 10" mit 165/70-10? :wink:

    10" mit 165/70-10 fährt sich definitiv komfortabler, da der Unterschied der Reifenflanke 60:70 einen spürbaren Unterschied macht :wink:

    Ich persönlich würde, wie auch Turi, bei 10" bleiben und auf Scheibenbremsen umrüsten... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Typischer Vergaser-Cooper. Passt schon.

    Aber die müssen beide, über ein Y-oderT-Stück, am Vergaser angeschlossen werden!

    Schließt man nur einen an und der andere bleibt offen, zieht er ne Menge Falschluft und läuft wie ein Sack Nüsse...

    Gruß, Diddi

    Das ist nur nicht haltbarer Effekt-Lack

    Das in der Sendung sah definitiv anders aus...fast wie Wasser...

    Inno-Uwe

    Hab mir das Video mal angeschaut.

    Da wird mit Silbernitrat beschichtet. So werden auch Spiegel hergestellt. Man braucht eine schwarz, hochglänzende Oberfläche...

    Was im Video nicht gezeigt wird, ist die anschließende Beschichtung mit Klarlack :roll-eyes: , denn Silbernitrat ist hauchdünn, weich und neigt zum Oxydieren wie das Silberbesteck von Oma...

    Der Chrom-Effektlack ist im Prinzip nichts anderes, außer dass der Klarlack schon in der Büchse mit drin ist. Auch da erhält man das beste Ergebnis mit einer schwarzen, hochglänzenden Oberfläche.

    Für nicht beanspruchte Oberflächen OK, aber sobald der Klarlack "beschädigt" ist, ist´s mit der Optik schnell vorbei...

    Zu echtem Chrom definitiv keine Alternative... :confused:

    Bei dem Auto hätte man mehr davon gehabt, das Alu-Grill, die Edelstahl-Radkappen und die Stoßstangen zu polieren... :roll-eyes: :redface:

    Und billiger wär´s auch gewesen, wenn man(n)´s selber macht, aber das ist ja nicht "fotogen"... :redface:

    Gruß, Diddi

    Und genau so war es! Und gar nicht soo schwer. Wegen des Kabelstranges hinter der Verkleidung war es einfach zu eng und der Boden ist nicht flach in der Seitentasche. Naja. Ist er halt ein wenig schief. :roll-eyes:

    VG!

    Macht nichts, den siehst du eh nicht und er soll ja nur verhindern, dass Gegenstände direkt auf dem Blech liegen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich weiß nicht, wie das "DeTomato" Gehäuse innen aufgebaut ist.

    Aber von z.B. K&N gibt es zylindrische sowie konische Universal-Filter in unterschiedlichen Durchmessern, Längen und mit unterschiedlichen Flansch-Durchmessern. Vielleicht ist da ja etwas passendes dabei... Oder das Gehäuse lässt sich vielleicht innen entsprechend anpassen...

    Konisch...https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…r-rund-konisch/

    Zylindrisch... https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…nd-zylindrisch/

    Gruß, Diddi

    Hast du vielleicht Zugriff auf eine Colour-Tune Zündkerze?

    Mit der könntest du zumindest im Leerlauf mal die Verbrennungsfarbe von #1 mit den anderen vergleichen.

    Dann könnte man vielleicht sehen, ob #1 magerer als die anderen läuft, was wiederum auf Falschluft hin deuten würde...

    Wobei das im Leerlauf vermutlich weniger der Fall ist, als unter etwas Last... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Da gibt es wohl eine Kante im Ansaugtrackt, die logischerweiße für eine bessere durchstömung weg gemacht werden soll.

    Aber wenn die weg ist, dann eben genau das Problem (mager am ersten Zylinder) verursacht.

    Was du meinst, ist wahrscheinlich diese Halbmond-förmige Wirbelkante in der Ansaugbrücke beim späteren SPi. Die frühen SPi hatten diese Kante noch nicht.

    Diese Kante soll den sogenannten "Charge-stealing"-Effekt verringern, der beim A-Serie Kopf durch die "siamese inlet ports" auftritt, wenn das Einlassventil des inneren Zylinders noch nicht geschlossen ist, aber gleichzeitig das Einlassventil des äußeren Nachbar-Zylinders bereits öffnet....

    Diese Kante, die dafür gedacht ist, das Gemisch mehr zum Inneren Zylinder zu leiten, hat eine Vergaser-Brücke nicht.

    Der Effekt wäre auch genau anders herum. Durch das "Charge stealing" "rauben" die äußeren Zylinder, #1 und #4, den inneren Zylindern, #2 und #3, etwas vom Gemisch und laufen dadurch sogar etwas fetter, nicht magerer!

    Gleichzeitig bekommen sie aber auch etwas mehr Gemisch, wodurch der Verbrennungsdruck und die Temperatur steigt...

    Verstärkt tritt das bei einer Einfach-Vergaser Brücke auf, da das Gemisch vom Vergaser in einer Kurve zum Einlasstrakt strömt. Die dadurch entstehende Fliehkraft, treibt die Benzin-Tröpfchen nach außen, wodurch die äußeren Zylinder fetteres Gemisch bekommen, als die inneren...

    Das ist aber bei Turi nicht der Fall.

    Der Zylinder #1 läuft offensichtlich magerer oder zumindest heißer, als die anderen.

    Die Ursache dafür kann ich mir aber im Moment noch nicht wirklich erklären, außer vielleicht etwas Falschluft an der Krümmerdichtung...

    Bei einem Zündungs-Problem (zuviel Frühzündung) wären alle Zylinder betroffen.

    Genauso die Verdichtung ist bei allen vieren ziemlich gleich...

    @Turi: Hast du mal die Kerzen untereinander getauscht? Wäre möglich, dass da die eine in dem Satz ein Problem hat...

    Gruß, Diddi

    Das Schwimmer-Niveau bedeutet, dass der Sprit im Düsenstock entsprechend tiefer steht, somit muss er entweder mehr saugen oder der Unterstand vergrößert werden, damit etwas mehr Sprit angesogen wird...

    Das erklärt definitif deinen großen Düsenstock-Unterstand...

    Der Boden kommt als letztes rein!

    Die Radhaus-Abdeckung aus genähtem Kunstleder ist auch etwas dicker, als das originale Zeug... Das macht den Einbau der Seitenverkleidung schon etwas schwieriger... Sie muss auch nicht unbedingt so weit hinter der Verkleidung liegen. Da hat man nur genug "Schnitt-Zugabe" zum Anpassen dran gelassen.

    Es recht, wenn sie gerade bis zum Radlauf reicht. Alles Überschüssige kann weg. Die Verkleidung überdeckt das trotzdem, da sie nicht flach auf der Seitenwand aufliegt!

    Gurtrolle muss natürlich ausgebaut sein, sonst geht´s nicht, wie du ja schon festgestellt hast.

    Der Kabelstrang darf nicht unten, unter der Seitenverkleidung liegen, denn sonst wird er kaputt gequetscht!

    Die Seitenverkleidung steht unten auf dem Schweller-Verschussblech. Dann in der Mitte kräftig nach außen gegen die Seitenwand drücken, um sie so weit wie möglich durchzubiegen.

    Dadurch wird sie wegen dem "Bogen" in der Höhe etwas kürzer. Gleichzeitig dann oben in die "Leiste" unter´m Fensterrahmen drücken. Wenn sie oben in der Leiste drin sitzt, den Druck in der Mitte wieder weg nehmen. Dadurch rutscht sie oben tiefer in die Leiste... Idealerweise hast du jemanden, der dir dabei hilft und das Seitenfenster noch nicht eingebaut!

    So kannst du innen in der Mitte drücken und der "Assisten" (durch die Fenster-Öffnung) oben die Seitenverkleidung in die Leiste "einfädeln"...

    Mit 4 Händen geht das viel einfacher als alleine... :wink:

    Wenn dann der Boden eingesetzt wird, drückt er unten die Verkleidung nach außen, so dass sie nicht nach innen von dem Verschlussblech rutschen kann. Sie wird dann gegen die horizontale Falzkante des Verschlussblechs gedrückt.

    Wenn dann der Boden drin ist, kannst du auch die Gurtrolle und die Seitenscheibe einbauen... :wink:

    Ausbauen geht im Prinzip genau umgekert, nur dass es etwas schwieriger ist, sie oben aus der Leiste raus zu holen und gleichzeitig in der Mitte nach außen zu drücken. Auch da ist Hilfe mit 2 zusätzlichen Händen Gold wert. Andernfalls geht meisten etwas kaputt... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi