Beiträge von HOT

    Das kam prompt als Antwort:


    "No the Speedometer is negative earth only, if you use positive earth none of the lighting & warning lights will work and connecting the fuel sender will damage the circuit board." :crying: :crying: :crying:

    Verstehe zwar nicht warum, aber ist wohl so!

    Warnleuchten und Beleuchtung sind LEDs.

    "Falsch herum" angeschlossen leuchten die nicht...

    Bei der Platine offensichtlich das gleiche Problem, wenn der Tankgeber angeklemmt wird, denn durch den fließt dann variabler Strom zur Platine im Gegensatz zu variablem Widerstand bei "negative Earth"...

    Ist halt Elektronik und nicht Elektrik... :wink:

    Ansonsten ist das Teil prima. Habe schon einen angeklemmt... :wink:

    Gruß, Diddi

    Guten Abend

    Ich persönlich finde die 5000 bis 7000 € die genannt worden schon ganz schön heftig.......

    Für einen 1000er Motor mit Getriebe Revision ist das ( wenn die Kurbelwelle und das Getriebe nicht zerstört sind) mit Sicherheit schon sehr hoch gegriffen.

    5-7 Kilo€ ist natürlich eine "Hausnummer", aber ob Smallbore oder Largebore, macht bei einer "serienmäßigen" Überholung keinen wirlklichen Unterschied.

    Der Aufwand bleibt der gleiche und ein Satz qualitativ gute Übermaß-Kolben kostet für einen 1275er auch nicht mehr als für einen 998er...

    Soll es dabei auch noch spürbar mehr Leistung geben, sieht die Sache schon etwas anders aus...

    Gruß, Diddi

    1. Abweichung der angezeigten Geschindigkeit war ziemlich groß (z.B. bei 70, 100 angezeigt). Gibt es da evtl. eine Lösung? Tachoantrieb wechseln ist ja nicht mal eben so…

    Das Problem ist der Tacho-Antrieb... Der Vergaser-Cooper hat eine EÜ von 3,1:1 und 12" Räder. Die meisten Mittel-Tachos sind für 3,44:1 und 10" Räder "kalibriert"...

    Dafür gibt´s nur 4 mögliche Lösungen:

    1. Tacho-Antrieb anpassen... Nicht mal eben gemacht... Und manche Zahnrad-Paarung ist nicht einfach zu finden...

    2. Wie -dave- oben schon geschrieben hat, den elektronischen Tacho mit entsprechendem Geber. Vorteil: Keine mechanische Tachowelle mehr und sehr genau kalibrierbar. Nachteil: Teuer... :confused:

    3. Den Tacho anpassen lassen. Ich weiß nicht, ob es jemand in D anbietet. In GB gibt´s z.B. "Speedograph Richfield" oder "Speedy Cables", die das machen.

    Die brauchen dafür den Abroll-Umfang des Rades und die Anzahl der Tachowellenumdrehungen auf einer vorgegebenen Strecke...

    4. Damit leben... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Falls sich hier niemand findet, könnte dir Charly Fuhrländer, den du ja eh kennst, sicher weiter helfen :wink:

    Andernfalls wäre da auch noch IOZ in Mülheim-Kärlich. Sind zwar rund 100 km, aber die Annette Hue ist eine Koryphäe, was Vergaser und deren Abstimmung angeht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Bei Minispares nicht, aber bei Huddersfield Spares... https://www.minispares-online.co.uk/flexible-arch-…r-classic-mini/

    Unter "Choose Options" kann man "Black" oder "Chrome" wählen :wink:

    Gerade erst dort etwas bestellt, ging wirklich fix. Lieferung per UPS innerhalb von 5 Tagen, allerdings hat sich UPS noch nicht wegen der Verzollung gemeldet... :roll-eyes: :redface:

    Bin mal gespannt...

    Gruß, Diddi

    Die MS73EVO von Minispares scheinen schon recht stabil zu sein. Sind zumindest aus 4mm Blech gemacht.

    Auf die Einstellschrauben kommt ja nur etwas Last beim Einstellen. Ist die Mutter auf den Wellenenden fest angezogen, sollte das eigentlich halten...

    Trotzdem mag ich persönlich lieber die mit den "Riffelplatten" :biggrin:

    Gruß, Diddi

    Egal welches Kit man da nimmt, wichtig ist, daß genug Gewinde der Schwingenachse an der Zahnplatte herausschaut, damit die selbstsichernde Mutter "voll" wird. Das ist nicht immer der Fall....

    Das stimmt :thumbs_up:

    Mit Federring und normaler Mutter wird´s schon knapp. Vor allem beim KAD Kit...

    Dann nimmt man 1/2" UNF K-Nuts und eine dünne U-Scheibe, ggf von einem "fliegenden Verkehrsmittel" :tongue:

    Da greift der Sicherungs-Effekt schon nach 3 Gewindegängen und sie werden definitiv voll :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    @ howlowcanyougo

    Welches Negativ Kit ist denn zu empfehlen? Oder erreiche ich das selbe mit dem unterlegen von Blechen wie es öfters zu lesen ist?

    Wenn ich dann mal so weit bin, bin ich eh gespannt ob ich eine Firma finde, die die Spur und Sturz richtig einstellen. Ist beim Mini ja etwas

    Zeitintensiv.

    Ich gebe einfach mal "meinen Senf" dazu... :wink:

    Ich persönlich mag die einstellbaren Haltewinkel nicht, die mit Einstellschrauben in irgend einer Art arbeiten. Habe schon einige in der Hand gehabt und die sehen alle nicht wirklich vertrauenserweckend und "stabil" aus... :roll-eyes:

    Ich bevorzuge die Haltewinkel mit geriffelten Flächen, mit denen man Spur und Sturz einstellen kann.

    Sobald man die richtige Einstellung hat, einfach mit 2 Schweißpunkten fixieren und da bewegt sich dann nichts mehr...

    Passen dann bei dem selben Rahmen auch immer wieder, wenn man mal demontieren muss.

    Sollte der Rahmen mal einen "mitbekommen" haben, oder wegen Rost ein neuer fällig sein, schleift man die Schweißpunkte vorsichtig weg und kann wieder einstellen...

    Die Dinger gibt´s in "günstig" von Minisport oder auch in deutlich teurer von KAD...

    Zum Verschweißen würde ich persönlich eher die günstigen wählen... :redface:

    Ist aber nur eine subjektive Einstellung zu dem Thema :wink:

    Gruß, Diddi

    Hallo Turi, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kohlen sich dafür "interessieren", ob der Motor sich im Schiebe-Betrieb befindet oder nicht...

    Bei Gas-wegnahme und Schiebe-Betrieb bewegt sich aber der Motor, selbst bei guten Knochen-Gummis...

    Hat sich vielleicht die Verschraubung des Knochens an der Karosserie gelöst? Hast du vor dem Verschrauben den Lack entfernt?

    Ansonsten kämen noch alle möglichen Kabelverbindungen in Betracht... Oder hat der Regler vielleicht Probleme wegen "Vibrationen"?

    Gruß, Diddi

    Owatrol enthält Öl und Lösungsmittel. Das könnte Probleme mit dem Gummi der Dichtung geben...

    Eher keine so gute Idee...

    Ich spritze vor dem Einsetzen des Keder-Profils abtupfbare Scheibendichtmasse Karosserie-seitig sowie auch Glas-seitig außen unter die Dichtung.

    Beim Einziehen des Keder-Profils quillt überschüssige Dichtmasse raus und kann später Rückstandlos entfernt (abgetupft) werden.

    Gruß, Diddi

    Die brauchst du nicht zwingend, schadet aber nicht, wenn du sie mit bestellst, denn die derzeit eingebauten sind mit Sicherheit auch nicht mehr die besten... :wink:

    Diese "Knuckles" passen bei den Budget HiLos sowie auch bei den Minispares Hios.

    Bei den Minisport Adjusta Rides passen sie nicht. Dort werden gekürzte Metro Knuckles verwendet, die einen etwas größeren Durchmesser am Schaft haben!

    Gruß, Diddi

    Dieses Problem tritt häufig auf, wenn "Original" und "Fälschung" gemischt werden.

    Beim Original-Rahmen passen die Original-Halter problemlos.

    Genauso sieht´s bei Nachbau-Rahmen aus, die (aus gutem Grund) meistens mit Haltern geliefert werden... :roll-eyes:

    Gemixt passt es meistens nicht. Selbst wenn keine Schwinge dazwischen sitzt.

    Original-Halter müssen für einen Nachbau-Rahmen in der Regel genau in die entgegengesetzte Richtung aufgefeilt werden...

    Dein Rahmen ist ein Original, aber der Haltewinkel ist ein Nachbau. Vermutlich war vorher ein Nachbau-Rahmen unter deinem Auto...

    Das es ein Nachbau-Haltewinkel ist erkennt man an dem leichten "Schwung" in der "unteren" Montagefläche, direkt neben der Winkelung. Den haben Original-Haltewinkel nicht... :wink:

    Entweder besorgst du dir Original-Haltewinkel, oder wie Normal schon geschrieben hat, außen am Rand eine Schweiß-Raupe drauf legen, glatt schleifen und dann erst die Löcher auffeilen...

    Gruß, Diddi

    HiLos sind grundsätzlich nicht verkehrt. Vor allem, wenn man an der Vorderachse die Feder-Elemente erneuert.

    Am Anfang steht er dann recht hochbeinig da, bis sie sich dann nach einiger Zeit im Fahrbetrieb "gesetzt" haben.

    Mit HiLos kann man das gut korrigieren und dann bei Bedarf nach dem "Setzen" wieder etwas hoch drehen.

    Die originalen HiLos haben aber auch eine etwas größere Auflage-Fläche zum Feder-Element, was die Federung etwas straffer macht.

    Bei den sogenannten Budget-HiLos ist die Auflagefläche weniger groß, wodurch die Federung annähernd gleich zu den Serien-Trompeten ist :wink:

    Wenn du das anfangs hochbeinige Erscheinungsbild "verschmerzen" kannst, sind HiLos natürlich nicht nötig.

    Beim Thema "Setzen" der Feder-Elemente solltest du im Hinterkopf behalten, dass sich dadurch auch die Spur ändert. Sollte also mehrfach kontrolliert und korrigiert werden!

    Mit HiLos kann man ihn natürlich bei der gewünschten Fahrwerkshöhe einstellen und während dem "Setzen" die Fahrwerkshöhe immer wieder mal nachjustieren. Wenn sich die Höhe dann stabilisiert hat, zum "Schluss" noch mal die Spur kontrollieren und gut :wink:

    Gruß, Diddi

    Mit GAZ habe ich keine eigenen Erfahrungen. Schlecht sind sie aber sicher nicht...

    Frage ist halt, ob du so etwas wie "20-fach einstellbar" brauchst... Sind im Vergleich zu den Gas-a-Just halt entsprechend teurer... ...und die KYB sind für "ich brauche keine Rennsemmel" absolut ausreichend :wink:

    Die Gas-a-Just kommen (laut Minispares) mit 13" noch gut zurecht. Ich selbst habe sie nur mit 12" gefahren und finde sie prima :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Bei einem `98er (MPi) mit 98000 km sind die vorderen Feder-Elemente mit höchster Wahrscheinlichkeit "platt" und federn kaum noch...

    Da machen neue Anschlag-Gummis und Dämpfer, egal ob OEM oder bessere, keinen Unterschied... :roll-eyes:

    Die vorderen Feder-Elemente zu wechseln ist natürlich nicht gerade wenig Aufwand und Spezialwerkzeug erforderlich...

    Dann noch die nicht unwichtige Frage, ob du mit 12" oder 13" Felgen unterwegs bist...

    Bei 12" sind Standard-Dämpfer noch OK für gemütliche Fahrweise. Bei 13" oder gelegentlich auch mal etwas beherzterer Fahrweise wäre etwas besseres ratsam.

    Wirklich tolle Dämpfer wären Kayaba Gas-a-Just Dämpfer :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    12H832XH ist ein Innocenti Mini 120L DeTomaso Motor.

    Der hat serienmäßig schon potente 70 PS... :wink:

    Und ein eng abgestuftes Getriebe :thumbs_up:

    Wenn du höher hinaus willst, geht´s ans eingemachte und erfordert entsprechende Abstimmung... Also nix "plug´n play"...

    Wichtiger wäre aber erst einmal der Zustand von Motor und Getriebe. Nicht dass da in "Tuning-Teile" investiert wird und dann der Motor klappert, Öl verbrennt und das Getriebe Geräusch macht... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi