Beiträge von HOT

    Haben die Smoor Felgen den richtigen Lochkreis für den Mini?

    Mini hat LK 4x4" = 4x101,6

    Viele Smoor werden mit 4x100 angeboten, was aber beim Mini nicht passt! ...OK, es gibt spezielle Radmuttern... :wink:

    Dazu kommt, dass gem. EU eigentlich 175er nur bis 6,5" Breite montiert werden dürfen. Der Reifen darf nominal nicht schmaler als die Felge sein.

    Eine 7" Felge wie die Smoor hat eine Breite von 177,8mm was 2,8mm zuviel für den 175er Reifen ist... :roll-eyes: Eigentlich...

    Theoretisch müsstest du für die 7" Felge 195/45-13 haben, die aber recht teuer sind, da nur von wenigen Herstellern angeboten...

    Vielleicht findest du ja einen geneigten TÜVer, der Verständnis hat und die 175/50-13 einträgt, zumal sie von den Maßen nahezu identisch zum 195er sind...

    17550 19545 R 13 7J Kontur.pdf

    Eine Freigabe für 175/50-13 auf 7x13 gibt´s zumindest von Yokohama...

    7-13 Freigabe für 175-50-13 Yokohama.pdf

    Kann aber trotzdem Probleme beim TÜV geben... :roll-eyes:

    Gutachten für die Smoor hast du?

    smoor.pdf

    Gruß, Diddi

    Eins noch: Bei hoher Drehzahl und Schub (ich gehe also bei hoher Geschwindigkeit vom Gas) wirken beide Kurven zusammen und der zZpkt. geht noch weiter vor - ist aber meines erachtens ungefährlich, da ja kaum brennbares Gemisch am Start ist, oder?

    Korrekt :thumbs_up:

    Auch bei Schiebebetrieb aus hohen Drehzahlen bekommt der Motor recht mageres Gemisch und gleichzeitig sehr wenig Gemisch. Er saugt ja gegen die geschlossene Drosselklappe...

    Dadurch ist auch der dynamische Verdichtungsdruck niedriger, denn es gibt ja deutlich weniger zu verdichten... Im ersten Moment herrscht im Zylinder ein starker Unterdruck, wodurch der tatsächliche Verdichtungsdruck deutlich reduziert wird...

    In dem Moment schadet also die einsetzende Unterdruck-Verstellung nicht :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    ...wenn das "leidige" Thema mit dem Vakuumanschluß erledigt ist - mit dem "Hinkefuß" dieses Anschlußes quälen sich erschreckend viele ab...

    Der Vakuum-Anschluss ist auf den Fotos oben genau da, wo er hin gehört! :thumbs_up:

    Er muss zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke angeschlossen sein, da nur dort entsprechend Unterdruck vorhanden ist.

    Bei vollständig geschlossener bis minimal geöffneter Drosselklappe bekommt der Motor ein relativ mageres Gemisch, welches langsamer verbrennt und entsprechend früher gezündet werden muss!

    Andernfalls verbrennt es unvollständig und der HC Wert geht wegen unverbranntem Rest-Gemisch nach oben.

    Ein Motor, der gut laufen soll und gelegentlich auch eine AU bestehen muss, braucht die Unterdruck-Verstellung. Zumindest hilft sie ihm dabei nicht unerheblich!

    "Damals", als die "performanteren" Motoren wie Cooper/Cooper s noch ohne Unterdruckverstellung gebaut wurden, war der HC Wert noch kein Thema.

    Außeerdem ist der Unterdruck bei 2-fach Vergasern weniger "konstant" und pulsiert mehr direkt hinter der Drosselklappe. Der ZZP würde mehr schwanken, was zu unruhigem Leerlauf führt. Er hätte dann an der Balance-Tube der Ansaugbrücke angeschlossen werden müssen, damit beide Seiten (Vergaser) darauf einwirken und der Unterdruck weniger pulsiert.

    Aber auch die hätten heute, mit einer Unterdruckverstellung (ggf. in geringerem Maß) bessere Abgas-Werte... Aber bis `69 ist eh keine AU angesagt...

    Die Unterdruck-Verstellung wirkt eh nur im Leerlauf und Schiebe-Betrieb.

    Sobald die Drosselklappe beim Beschleunigen geöffnet wird und der Gleichdruck-Kolben nach oben steigt, bricht der Unterdruck zusammen und die Unterdruckverstellung ist wirkungslos. Dann wird nur noch über Fliehkraft verstellt/geregelt.

    Wäre der Vakuum-Anschluss (in Strömungsrichtung) vor der Drosselklappe (Kurbelgehäuse-Entlüftung), wäre die Unterdruckverstellung praktisch komplett wirkungslos, da dort bei geschlossener, sowie auch bei geöffneter Drosselklappe nahezu kein Unterdruck vorhanden ist...

    tschennings: Die recht stark ansteigende Frühzündung ist nicht unproblematisch! Der Grat zwischen bester Leistung und Hochgeschwindigkeits-Klingeln ist sehr schmal. Und nicht jeder kennt/hört das Geräusch, zumal das akustische Motor-Konzert ja nicht gerade leise ist...

    Hochgeschwindigkeits-Klingeln kann einem Motor recht schnell der garaus machen!

    Moderne Motoren haben dafür den Klopfsensor. Beim Mini ist man auf sein Gehör angewiesen!

    Ein gutes Indiz für Hochgeschwindigkeits-Klingeln sind Temperatur-Probleme. Nur leider ist die Anzeige im Mini eher ein "Schätz-Eisen" als ein zuverlässiges Instrument... :roll-eyes:

    Solltest du also Temperatur-Probleme feststellen, solltest du die Kurve etwas abflachen...!

    Gruß, Diddi

    DAM5626 ist die Casting oder Guss-Nummer des Gehäuses.

    Siehe auch http://www.minispares.com/catalogues/cla…ers.aspx?1~4~33 ...etwas nach unten scrollen. Das unterste in der Liste...

    Dieses Gehäuse ist das späteste der A+ Gehäuse und wurde ab irgendwo `84 in allen Minis, Metros etc. bis zum Produktionsende verbaut, also sehr häufig zu finden und auch noch neu zu bekommen... Je nach dem, aus welchen Auto es stammt, hat es nur entsprechend unterschiedliche Endübersetzungen verbaut

    Teilenummer BHM5093

    Auch passende Vorgänger wären auch noch die Gussnummern DAM2886 und DAM4818, die aber nur recht kurze Zeit, irgendwo `82 - `84 verbaut wurden, da sie Probleme mit einer Lager-Aufnahme (4 Bolzen Verschraubung) hatten. Wegen der recht kurzen Bauzeit also deutlich weniger verbreitet und neu nicht mehr zu bekommen...

    Ich denke, DAM5626 wird am einfachsten zu finden sein :wink:

    Gruß, Diddi

    Das kommt darauf an, wie weit die Reifen/Felgen raus schauen...

    Wenn 10" Felgen montiert sind, wurde definitiv die Bremse umgebaut, da die nicht über die 8,4" Bremse passen.

    Entweder wurde auf die 7,5" Bremse vom Cooper S, Inno-Cooper etc. umgebaut, oder auf eine "spezielle" 7,9" Bremse, bei der dann die 8,4" Bremsscheiben kleiner gedreht wurden und spezielle Alu-4-Kolben-Bremssättel verbaut wurden. Dann passen einige 10" Felgen drau, aber nicht alle...

    Im "Weathermaster" Fred schreibst du von Rose Petal Felgen. Die haben 4,75" Breite, wenn sie mit 165/70-10 noch ohne Verbreiterungen passen. Deren ET ist mit 40mm entsprechend groß.

    Auch die Nachbauten von John Brown Wheels haben die gleichen Maße...

    Das sind die breitesten 10" Felgen, die noch ohne Verbreiterungen passen. In der Regel mit negativem Sturz und breitem "DeLuxe" Chrom-Keder...

    Dann hängt es auch noch vom Reifen ab. Der Yoko A008 sowie A032 sind von der Flanke her recht schmal. Der Falken FK07E hingegen ist recht breit...

    Gruß, Diddi

    Gibt es irgendeine Ausnahmegenehmigung, dass 165/70R10 beim 95er SPI nicht eingetragen werden müssen? Das Fahrzeug hat nur Chromkeder. Im Schein stehen nur 145/70R12.

    VG!

    Nein, gibt´s nicht.

    Alleine schon der Felgendurchmesser 12" zu 10" geht nicht ohne Umbau der vorderen Bremse.

    12" original 8,4" Scheiben-Durchmesser

    10" original 7,5" Scheiben-Durchmesser

    Auch die Sättel sind anders.

    Also ohne Eintragung geht (legal) gar nichts...

    Selbst für 165/60-12 auf den 4,5x12 Serien-Felgen muss eingetragen werden. Dafür gibt´s allerdings eine Freigabe von Rover, auf deren Basis der TÜVer das (in der Regel) problemlos einträgt...

    Mit 165/60-12 wird es allerdings ohne Verbreiterungen schon recht knapp.

    Da ist in der Regel negativer Sturz, vorne und hinten, sowie breiter Chrom-Keder erforderlich...

    Es gibt natürlich auch noch andere Profile mit Gummi-Lippe, die breiter sind. Diese könnte man dann für den TÜV-Termin montieren... :roll-eyes: :tongue:

    An der HA gingen auch schmale Trommeln mit Spurplatten, die insgesammt etwas schmaler sind als die breiten Trommeln... :wink:

    Muss aber genug Platz zwischen Reifen und Stoßdämpfer sein, damit es da keinen Kontakt gibt...

    Gruß, Diddi

    Die haben tatsächlich ET35 :wink:

    Siehe hier... 12" Minilite und ähnliche

    Siehe auch hier in der Rover-Freigabe...Rover Freigabe 145x12 auf 10er.pdf

    Das gilt auch für die Standard-Stahlfelgen in 4,5x12... 12" Stahlfelgen ...5te/6te Felge von oben...

    Edit: Die "Replica" von Datch kommt nur 1,5mm (Hälfte des ET-Unterschiedes) weiter raus und das fällt bei den schmaleren 145ern nicht wirklich auf...

    Andererseits einfach mal hier im Forum eine Suchanzeige schalten. Da findet sich sicher etwas passendes. Und für den Winter müssen sie ja nicht "wie neu" sein...

    Gruß, Diddi

    Hi Peter,

    aus einem Inno (A-Series) kenne ich das nicht.

    Filtro Olio ist der Oilfilter und das Warnlicht ist eine "Filter clogged" Indication, die über einen DPS "Differential Pressure Switch" geschaltet wird.

    Wenn ich mich nicht irre, gab es so etwas bei Alfa Romeo und/oder Lancia...

    Auch der A-Series Filter Head hat ein Bypass-Valve, aber keine Indication dafür...

    Gruß, Diddi

    Was ist da soooo schlimm dran? :wink:

    Grundsätzlich nichts. Das mit den Bestellungen aus GB hat sich ja zum Glück mittlerweile weitgehend eingespielt.

    Aber Sitze und Rücksitzbank müssten ja erst mal nach GB verschickt werden. Dafür sind hier schon Zoll-Formalitäten fällig...

    Dann werden die Sitze in GB aufgearbeitet, neu bezogen etc. und müssen wieder zurück nach D geschickt werden... Wieder Zoll... :roll-eyes:

    Von daher ziemlich aufwendig...

    Gruß, Diddi

    Qualität ist wirklich top aber sie beziehen auch. Und außerdem werden die Sitzgestelle bei Bedarf entlackt und pulverbeschichtet wie hier geschehen.

    Deshalb hatte ich ja auch geschrieben...

    Sitze hin schicken geht zwar auch, ist aber aufwendig und teuer...

    Problem ist halt mittlerweile der Brexit mit seinen Folgen... :confused:

    Gruß, Diddi

    Top Qualität bekommst du bei Newton Commercial in UK, musst aber das Beziehen selbst machen. Beim Mini nicht all zu kompliziert...

    Sitze hin schicken geht zwar auch, ist aber aufwendig und teuer...

    Das kann aber auch jeder Autosattler in deiner Umgebung... Und da kannst du dir vor Ort das Leder anschauen... :wink:

    Leder ist nicht gleich Leder...

    Gruß, Diddi

    Wenn 5/16 UNF mit einem Außendurchmesser von 7,9mm raus gezogen wurde, ist mit M8 auch nicht mehr viel zu retten... :confused:

    Da hilft nur Helicoil oder Recoil, wie Norton schon geschrieben hat...

    Wobei beides nur funktioniert, wenn das Zwischenrad-Gegäuse ab ist. Anders bekommt man zumindest bei Helicoil den Gewinde-Einsatz nicht hinten in den Block...

    Da für Helicoil aber eh schon im Block größer gebohrt werden muss, wäre auch einfach M10 eine Möglichkeit.

    Zuerst vorsichtig mit 10,5 mm die Bohrung im Zwischenradgehäuse passend vergrößern. Dann mit 8,5mm das Kernloch im Block aufbohren und Anschließend ein M10 Gwinde in den Block schneiden...

    Gruß, Diddi

    ADE funktioniert beim HIF44 nicht, da die für einen HS4, also 0,09" Düsenstock ist!

    Der HIF44 hat aber einen 0,1" Düsenstock!

    Mit einer ADE im HIF44 dürfte er nach dem Anlasse selbst ohne Choke direkt absaufen...

    Weiß ich aus leidlicher Erfahrung... Hatte einen "überholten" HIF38 gekauft. Soff trotz korrekter Nadel direkt ab... Da hatte der "Überholer" einen HIF44 Düsenstock eingebaut... :facepalm:

    Du brauchst ein Nadel Bxx und nicht Axx :wink:

    Minispares liefern ihr 1275er Stage 1 Kit (HIF44 mit K&N Einsatz) mit BBW. Empfehlen für geringe Abweichungen davon auch noch BDL

    Ob die aber zusammen mit der HHKHW passen...? :roll-eyes:

    Zündmarkierung Spitze zu Spitze = 4° und analog Spitze zu Kerbe = 2°

    6° also Mitte der 2ten Kerbe... :wink:

    Gruß, Diddi