Beiträge von HOT

    Wasser verdünnt mit Spülmittel bzw. Spülmittel mit Wasser angedünnt :-)

    Mag ich persönlich nicht so. Rutscht nicht gut genug und "trocknet" recht schnell ein...

    Ich nehme dieses Gleitmittel für Kunststoffrohre und Steckmuffen aus der Sanitär-Abteilung... :thumbs_up:

    Im Prinzip das gleiche Zeug, wie auch beim Reifen montieren verwendet wird...

    Lässt sich anschließend mit einem Lappen und etwas Wasser restlos entfernen...

    Gruß, Diddi

    Kann es sein, dass die Pumpe keinen Druck aufbaut, obwohl sie läuft?

    Mit Bremsenreiniger springt der Motor kurz an.

    Ich muss dazusagen, dass der Mini seit 2007 zerlegt war und neu aufgebaut wurde.

    Wenn die Pumpe läuft, sollte sie auch Druck aufbauen, wenn aber der Filter zu sitzt, kommt von dem Druck nicht viel vorne an...

    Filter wäre gut möglich, wenn er schon seit 2007 nicht mehr gelaufen ist...

    Möglich wäre auch eine verharzte/verdreckte Einspritzdüse. Da kann sie zwar öffnen/freigängig sein und tröpfelt trotzdem nur...

    Gruß, Diddi

    Wurde der Benzinfilter schon gewechselt?

    Passt zwar eigentlich nicht so gut zu einem "zeitweise" auftretenden Problem, schadet aber sicher nicht, den mal zu wechseln.

    Dann wäre da noch der Benzindruckregler und natürlich auch die Einspritzdüse, wie Ise weiter vorne schon mal angemerkt hat...

    Gruß, Diddi

    Hättet ihr eine Empfehlung für Fettpresse und Fett zum Abschmieren für mich?

    Vielen Dank!

    VG!

    Für die 8 Schmiernippel am Mini reicht eigentlich jede Fettpresse mit Schlauchanschluss!

    Etwas handlicher sind die Einhand-Fettpressen mit Pistolengriff. Damit hat man eine Hand frei um den Schlauch bzw. das Mundstück etwas zu bewegen um es abzudichten... oder aufgebockt, am Rad die Lenkung zu bewegen beim Abschmieren der Achsschenkelbolzen...

    Sie sollte für Kartuschen-Befüllung geeignet sein! Fett aus der Büchse ist immer eine ziemliche Schmiererei und man hat ständig Luft in der Pumpe...

    Nimm unbedingt ein Fett mit MoS2... Z.B. Liqui Moly LM47...

    Gruß, Diddi

    Wer's nicht glaubt, kann ja mal versuchen, jetzt aktuell eine 22kw-Wallbox genehmigen zu lassen. TOI TOI TOI!!!

    Das kann ich zu 100%ig bestätigen...

    Ein guter Freund (er selbst steht auf Verbrenner) hat mal aus Interesse beim örtlichen Versorger nachgefragt, da seine Madame mit dem Gedanken spielt...

    ...In welcher Straße wohnen Sie? Ah ja,... Nein, tut mir leid, geht nicht. Ihr Nachbar, 3 Häuser weiter, hat bereits eine 22kW-Wallbox... Und in der Parallel-Straße noch jemand... Mehr gibt das Leitungsnetz in Ihrem Wohngebiet nicht her... :facepalm:

    Die Infrastruktur in D ist für flächendeckende Elektro-Mobilität vollkommen ungeeignet... Da müsste erst einmal massiv investiert werden... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Ich vermute mal, bei deinem Auto hat "Lucas, Lord of Darkness" zugeschlagen :roll-eyes:

    Der Schalter für die Scheinwerfer-Verstellung bekommt (normaler Weise) 2x "Saft".

    Bei Standlicht über rot/schwarz rein für die Beleuchtung des Schalters.

    Bei Abblendlicht über blau/pink (von der Sicherung hinter´m Grill) für die Verstellung. Auch die Stellmotoren bekommen von der Sicherung über blau/pink ihren Strom.

    Wenn also bei eingeschaltetem Abblendlicht am Stellschalter nur 0,6V ankommen, hat die Sicherung hinter´m Grill ein Problem, oder die Steckverbindung vor der Sicherung (blau/rot) am 4-Wege Verteiler vom Abblendlicht (auch hinter´m Grill)

    Mit Fernlichjt/Lichthupe hat die Scheinwerferverstellung (eigentlich) keine Verbindung (eigentlich, dazu gleich mehr).

    Bei eingeschaltetem Fernlicht wird sogar die Stromversorgung der Scheinwerfer-Verstellung weg geschaltet, da sie nur am Abblendlicht hängt...

    Weil das eine "idiotische" Schaltung ist, hat man das beim MPi geändert und versorgt komplett über´s Standlicht...

    Jetzt kommt (eigentlich) Lucas ins Spiel... :tongue:

    Wenn es Übergangs-Widerstände (z.B. wegen schlechter Masse) gibt, sucht sich der Strom manchmal seltsame Wege...

    Wenn die Masse für die Scheinwerfer schlecht ist, kann ein Teil des Stroms einen anderen, ungewollten Weg nehmen.

    Vom Fernlicht über die (schlechte) Masse weiter durch´s Abblendlicht, rückwärts zum Steckverbinder hinter´m Grill, über die Sicherung zu den Stellmotoren und dem Stellschalter... :tongue:

    Und dann surrt er ggf., obwohl er eigentlich "still" sein sollte...

    Deshalb, schau dir bitte auch den 4-Wege-Verteiler (hinter´m Grill) mit den schwarzen Masse-Kabeln genauer an, sowie auch den Haupt-Masseanschluss im Motorraum. Der befindet sich auf der, in Fahrtrichtung rechten Seite, an der dreieckigen Verstrebung zwischen Motorraum-Traverse und rechter Stehwand. Etwas unterhalb vom Bremskraftverstärker. Ggf. muss dafür das Steuergerät ausgebaut werden, um da dran zu kommen... :roll-eyes:

    Also:

    1. Sicherung und Sicherungshalter prüfen/reinigen/erneuern

    2. Steckverbinder Abblendlicht hinter´m Grill (blau/rot) prüfen/reinigen

    3. Steckverbinder Masse hinter´m Grill (schwarz) prüfen/reinigen

    4. Haupt-Masseanschluss im Motorraum prüfen/reinigen

    Gruß, Diddi

    Wenn also das normale Ferlicht funktioniert, kann es nicht mehr am Lichtschalter liegen.

    Der Lichtschalter schaltet nur die Spannung zum Lenkstock-Schalter durch.

    Der Lenkstock-Schalter "entscheidet" dann, ob Abblendlicht oder Fernlicht leuchtet.

    Wie gesagt, der Lenkstockschalter kann en Problem haben. Da die Schaltkontakte an der "frischen" Luft sind und nicht im Gehäuse geschützt, reicht schon eine Staubfluse zwischen den Kontakten...

    Natürlich auch die Verkabelung hinter´m Kühlergrill checken, da die bekannt Probleme machet. Abblendlicht wären die blau/roten Kabel :wink:

    Auch wenn das Reinigen des Lichtschalters geholfen hat, würde ich dir trotzdem empfehlen, einen neuen zu besorgen. Das Problem kommt wieder...

    Der Schalter ist bei einem `93er mittlerweile fast 30 Jahre alt und er ist hoch belastet, da der komplette Lichtstrom darüber fließt...

    Gruß, Diddi

    Wie Turi/phokos schon geschrieben hat, ist der 4er Sicherungskasten ein häufiges Problem. Reinigen hilft oft nur kurzzeitig, wenn überhaupt.

    Ich würde auch einen neuen empfehlen!

    Das kann durchaus schon die Ursache für Drehzahlmesser und Scheibenwischer sein!

    Schau dir auch mal die Anschlüsse an der Zündspule an. Wenn da schlechter Kontakt ist, fängt meistens zuerst der DZM an zu zicken, später kommen dann die Zündaussetzer...

    Du schreibst...

    Zitat


    ...geht nur leider mein Abblendlicht (normales Fahrlicht) nicht mehr. Fernlicht und Standlicht funktionieren...

    Meinst du mit Fernlicht die Lichthupe, oder wenn Licht eingeschaltet ist und der Lenkstockschalter nach vorne geschaltet wurde?

    Ich frage, da beides unterschiedliche Stromkreise sind!

    Lichthupe geht nicht über den Lichtschalter, sondern kommt vom Sicherungskasten, 2te von oben!

    Abblendlicht und Fernlicht kommen direkt vom Lichtschalter ohne Sicherung!

    Wie Markus/Laufer2004 schon geschrieben hat, deutet deine Beschreibung...

    Zitat

    ...Manchmal geht/ging das Licht wieder aus (auch die Dashboard-Beleuchtung), wenn der Kippschalter in der unteren Position, sprich Abblendlicht ist. Dann muss/musste ich nochmal ins Standlicht schalten oder an dem Schalter wackeln, dass das Abblendlicht und die Dashboard-Beleuchtung ging. Machte also schon immer etwas Probleme, aber mit 1-2x hin und her schalten lief es dann. Jetzt aber bleibt es beim Standlicht bzw. Licht aus wenns mehr zickt.

    ...auf den Lichtschalter hin. Der bekommt mit zunehmendem Alter Probleme wegen Übergangs-Widerständen, wird dadurch heiß und die Kontakte innen drin sinken im Plastik ein, so dass kein Kontakt mehr geschaltet wird... Oft ist dann auch schon der Stecker braun verfärbt...

    Reinigen hilft da in der Regel nicht mehr, und ein neuer (nicht gebrauchter) Schalter muss her...!

    Ob es definitiv am Lichtschalter liegt, lässt sich auch recht einfach testen.

    Lichtschalter ausbauen und vom Stecker abziehen. Im Stecker findest du 3 Kabel:

    Braun = Dauer + ohne Sicherung

    Rot = Standlicht und Instrumente etc.

    Blau = Hauptscheinwerfer (Abblend- und Fernlicht)

    Im Stecker mit einem Stück Draht eine Brücke zwischen braun und blau stecken (Ein Stück Haus-Installationsleitung, beide Enden ab-isoliert, funktioniert prima)

    Mit der Brücke sollte Abblendlicht und Fernliccht funktionieren (je nach Schalterstellung am Lenkstockschalter)

    Wenn ja, dann Schalter kaputt!

    Wenn nein, liegt das Problem wo anders...

    Hinter´m Kühlergrill, unter dem Haubenschließblech wird vom Hauptkabel zum linken/rechten Scheinwerfer abgezweigt.

    Dort findest du drei solche 4-Wege-Verbinder

    Diese oxydieren gerne und dann geht nichts mehr...

    Der Verbinder mit den blau/roten Kabeln ist für Abblendlicht.

    Der Verbinder mit den blau/weißen Kabeln ist für Fernlicht

    Der Verbinder mit schwarzen Kabeln ist für Masse.

    Zusätzlich gibt´s noch ein paar 2-Wege Verbinder mit rot/schwarz und rot/weiß für Standlicht...

    Gruß, Diddi

    Hast du bei der Überholung des Vergasers auch die Papier-Dichtung / O-Ring vom Choke-Ventil neu gemacht? Die machen bei einem "älteren" HIF gerne mal Probleme...

    Du schreibst, Verteiler Grundeinstellung auf 6° vor OT ohne Vakuum... Diese Einstellung wird bei 1500 U/min gemacht...! Wurde das so gemacht?

    Ja, der HIF hat für den Kaltstart eine Bypass Bohrung vom Choke-Ventil in den Ansaugluft-Kanal. Diese verstopft eigentlich nicht. Zumindest noch nicht selbst gehabt. Es hört sich aber danach an, als würde das Gemisch abmagern, weil er zuwenig Sprit bekommt...

    Der Sitz vom Schwimmer-Nadelventil hat einen kleinen Filter. Der kann sich zu gesetzt haben, weil entweder Dreck im Tank ist, oder auch die Benzinpumpe sich "in Auflösung" befindet.

    Möglich wäre aber auch "Falschluft", weil entweder das Leerlauf-Abschaltventil nicht dicht schließt, oder die Leitung zum Bremskraftverstärker undicht ist. Ggf. auch der BKV selbst. Das Leerlauf-Abschaltventil sitzt oben auf dem BKV-Bock und ist über eine Leitung und T-Stück mit der Unterdruckleitung zum BKV verbunden. Nimm mal das Sieb ab und verschließe die Öffnung dicht mit Klebeband etc. Läuft er dann gut, schließt das Ventil nicht mehr dicht.

    Neu nur schwer zu finden, aber es lässt sich reinigen. Ventil ausbauen, Kräftg mit WD40 innen fluten und kräftig schütteln. Man muss den Ventilkolben innen klackern hören. Mehrfach wiederholen, dann wieder einbauen...

    Für den Thermoschalter des Kühlerlüfters gibt´s leider keinen "günstigen" Ersatz. Wüsste kein anderes Auto, welches solch einen Schalter mit M8 Gewinde hat...

    Eine pragmatische und günstige Lösung wäre, den Schalter abgeklemmt zu lassen, die Kabel in den Innenraum zu verlängern und einen Schalter einzubauen. So kann man den Lüfter bei Bedarf manuell zuschalten...

    Alternativ, wenn mal ein neuer Kühler fällig wird, gleich einen Kühler mit Gewindestutzen für einen Thermoschalter kaufen und die Kabel entsprechend verlängern... So hat man dann wieder die automatische Funktion...

    Gruß, Diddi

    Das Bördegerät habe ich bestellt, damit mir der Schlauch nicht soooo schnell abrutscht✔️

    Jetzt suche ich die beiden Schrauben für die Belästigung der Spule auf dem Kupplungsgehäuse🙄...da passen die jetzigen Schrauben leider nicht...

    Kann mir hier jemand helfen, da ich die selbst bei Albritt nicht finden kann🤔...da ist es gar nicht möglich sich die MK1 Zündung im OnlineKatalog anzeigen zu lassen...

    Das Zwischenrad-Gehäuse ist aus Alu-Guss und hat grundsätzlich UNC Grob-Gewinde. Da passt natürlich keine Schraube mit UNF Fein-Gewinde...

    Gewinde-Durchmesser ist 5/16" UNC

    Dort, wo du die Zündspule montieren willst, wie auf dem Foto oben mit Kreisen markiert, dürfen die Schrauben auf keinen Fall länger sein, als 1 Zoll, da sie sonst als "Schwungradblockierungsschraubenweilsiedannaufdenzahnkranzdrücken" wirken :tongue: ,

    Zwei 6-Kant Bolzen, 5/16" x 3/4 UNC" würden reichen... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=SH505061 :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Heureka! Was war die Kraftstoffpumpe!!! Umgebaut und er lief heute eine Stunde ohne Problem :D

    So, dass dazu, dass es immer die Unterdruckschläuche sein müssen ;)

    :thumbs_up: :cool:

    Soviel zu der ursprünglichen Symptom-Beschreibung... "er säuft ab..." :tongue:

    Das hat zuerst alle in die Irre geführt...

    Prima, dass der Fehler behoben ist :thumbs_up:

    Die Unterdruckschläuche sind halt die häufigste Fehlerquell beim SPi und mit ein paar Silikon-Schläuchen schnell auszuschließen...

    Und jetzt viel Spaß mit den Auto :thumbs_up: :cool:

    Gruß, Diddi

    Kurzes Update, die Pumpe die mir oben empfohlen wurde, passt NICHT :(

    Wir versuchen nun die Pumpe dennoch einzubauen bzw. anzupassen, schade. Wer günstig kauft, kauft zweimal, trifft hier leider zu. Werde, sollte es nicht passen, nochmal eine Pumpe (original Pumpe) bestellen.

    Die Pumpe passt auch nicht "plug´n play"... Hast du dir den oben verlinkten Beitrag nicht angeschaut?

    Da muss schon etwas "gebastelt" werden...

    BlueStar96
    22. April 2019 um 13:19

    Vorteil ist halt, dass die Pumpe viel günstiger als original ist und perfekt funktioniert... :wink:

    Gruß,

    Wegen SPI....ganz sicher dass das nicht passt?

    Ich habe es zwar selbst nie nachgemessen, aber von den Sensor-Werten her düfte es definitiv nicht (richtig) funktionieren.

    Für den SPi-Sensor (MPi ist identisch) habe ich (hier im Forum) nur "grobe" Werte gefunden...

    Der Einspritzer Sensor arbeitet halt mit einer Refferenz-Spannung von 5V +/- und der Spannungsabfall wird von der ECU zur Steuerung des Instruments "verarbeitet".

    SPi/MPi Sensorbei
    20° - 2,2-2,8 kOhm
    50° - 760-920 Ohm
    80° - 290-350 OhmSmith´s Sensor25° - 820 Ohm50° - 306 Ohm80° - 142 OhmDas Smith´s Instrument würde also bei tatsächlich 50° noch kalt (nichts) anzeigen und bei ca. 80° wäre die Anzeige bei etwa 50°, also noch irgendwo zwischen "C" und "N"Kann es vielleicht sein, dass du "damals" ein Veglia/Jaeger Instrument vom Inno hattest?Mir ist gerade aufgefallen, dass der Inno Sensor fast identische Werte wie der SPi/MPi hat...Veglia Sensor25° - 2,2 kOhm50° - 761 Ohm80° - 332 OhmDer würde tatsächlich prima mit Inno-Instrumenten harmonieren :cool: Braucht halt nur ein Massekabel, da der keine Masse über´s Gehäuse bekommt...Wie habt ihr denn das Instrument angeklemmt? Wird das Instrument von der ECU angesteuert?. Das Smith´s Instrument arbeitet mit 10V vom Spannungskonstanter. Mit was das Nippon Seiki Instrument arbeitet, weiß ich leider nicht. Die Sensor-Spannung zur ECU liegt je nach Temperatur irgendwo zwischen 0,1 und 4VGruß, Diddi

    Das hängt davon ab, ob du vorne H4 oder Bilux Scheinwerfer hast...

    SPi müsste eigentlich H4 haben

    Bei H4 dann eben eine H4 Glühlampe 12V 60/55W Typ P43T oder besser H4 Osram Nightbreaker :thumbs_up:

    Blinker wäre eine 12V 21W Typ P21W

    Brems/Standlicht eine 12V 21/5W Zweifaden-Birne Typ BAY15d

    Standlicht vorne 12V 5W Typ R5W

    Seitenblinker 12V 5W Glassockel Tüp W5W

    Innenraum und Nummernschild-Leuchte Sofitte 12V 5W Typ C5W

    Instrumentenbeleuchtung 3-fach Instrument Fahrerseite 12V 2,3W Glassockel Typ W2,3W

    Gruß, Diddi

    Der HIF38 ist ganauso groß wie ein HS4 (1 4/8" = 1,5" = 38mm) :wink:

    Den kannst du (fast) "plug´n play" auf einem 1000er mit gleicher Nadel verwenden.

    Nur mit der Spritzwand wird es etwas knapp zur Schwimmerkammer und zumindest oben wäre ein längerer Knochen vom 1300er ratsam...

    Aber funktioniert prima und ich persönlich mag ihn lieber als einen HS4 :thumbs_up: :wink:

    Gaspedal ist deutlich angenehmer dosierbar!

    Gruß, Diddi

    Edit: Andy war schneller :tongue:

    Alles halb so wild :biggrin:

    Zuerst einmal, der Schaltplan, den ihr da habt passt nicht 100%ig zum Auto...

    Der Schaltplan ist für einen 1000er Mini mit sogenannter Ballast Ignition oder Startanhebung.

    Das Auto aber ist ein 1275er, vermutlich Vergaser-Cooper mit elektronischer Zündung.

    Und beide unterscheiden sich eben in den Verkabelung der Zündung


    Der "leere" 6,3mm Flachstecker am Anlassermagnetschalter wird nur beim 1000er für die Startanhebung verwendet. Beim 1275er wird der nicht belegt!

    Das weiß/rote Kabel im Schaltplan zum Magnetschalter ist ein Fehler im Plan!

    Früher ging das weiß/rote Kabel direkt vom Zündschloss zum Magnetschalter. Bei den späteren Modellen hat man ein Starter-Relais dazwischen gebaut und das weiß/rote Kabel geht nur bis zum Relais.

    Vom Starter-Relais #82 zum Magnetschalter ist die Kabelfarbe in Warheit braun/rot und bei euch bereits am Magnetschalter angeschlossen :thumbs_up:

    Das übrige weiße Kabel gehört auch an die Zündspule + und ist die Stromversorgung für die Zündung. Das bereits angeschlossene weiße Kabel geht zu diesem Stecker am Verteiler und ist die Stromversorgung für das elektronische Zündmodul :wink:

    Einen Stecker oder Klammer für den Verteiler-Anschluss habe ich leider nicht übrig, aber diesen kleinen Kabelbaum bekommt man unter der Teilenummer YMV10064 beim gut sortierten Mini-Teilehändler :wink:

    Gruß, Diddi