Welche Länge hat ein Standard SPI Keilriemen?!
Schau mal hier... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=ADU4237EVA ![]()
Gruß, Diddi
Welche Länge hat ein Standard SPI Keilriemen?!
Schau mal hier... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=ADU4237EVA ![]()
Gruß, Diddi
Wäre nicht auf Englisch umbauen mit Spannungskonstanter und Smiths Instrument und passendem Tempgeber die elegantere Lösung?
In `nem Inno mit einer ganzen Reihe an Veglia Instrumenten? ![]()
Gruß, Diddi
Hallo Grani,
da war irgendwie ein Beitrag von mir zum Inno Wassertemp-Sensor hier gelandet, ohne jeglichen Bezug zu deinen "Gummis"
![]()
Gruß, Diddi
.... und wenn schon Gewinde schneiden, dann am „billigeren Opfer“, also den Geber bearbeiten und nicht den Zylinderkopf.
Da hast du natürlich voll kommen Recht... ![]()
Soweit hatte ich gar nicht gedacht... ![]()
Gruß, Diddi
Watt issn da passieret???
![]()
Das kommt davon, wenn man das Forum 2x "geöffnet" hat und dazwischen hin und her springt...
![]()
Das sollte hier definitiv nicht hin... Ich lösse es mal raus...
Gruß, Diddi
.... ggf. liegt ja noch irgenwo ein Smiths Instrument bei mir im Regal ...
Auch das funktioniert nicht so einfach, auch wenn das Smith´s Instrument in das Innocenti-Armaturenbrett passt...
Die Smith´s Instrumente arbeiten mit einer Spannung von 10V und es ist ein externer Spannungsregler verbaut.
Dadurch erreicht man, dass die Anzeige nicht mit der Bordspannung (Lima-Drehzahl) schwankt.
Veglia oder Jaeger Instrumente, wie sie im Inno verbaut sind, arbeiten ohne externen Spannungsregler...
Ein Smith´s Instrument würde ohne Spannungsregler ständig zu hoch anzeigen und mit Lima-Drehzahl schwanken. Batteriespannung 12V, Lima-Ladespannung je nach Drehzahl bis zu 14V...
Du müsstest also noch zusätzlich den o.g. Spannungsregler einbauen... ![]()
Oder als elektronische Alternative z.B. den Spannungsregler 7810 ... durch deinen "Auto-Elektronik Instrumentenguru" mit ein paar Kabeln versehen lassen und dazwischen klemmen... ![]()
Gruß, Diddi
Also, habs gerade mal probiert. Von Hand einfach rein drehen, geht nicht. Nach einer halben Umdrehung klemmt es. Aber ausser dem Gewinde sollte alles passen. Durchmesser an der Fühlerspitze, Tiefe und so. Mit ein wenig Heimwerker Talent, sollte eine Lösung möglich sein. Am sinnvollsten erscheint mir, das Gewinde auf zu bohren und eine Büchse einsetzen. Da kann man dann M16 x 1,5 rein schneiden, oder gleich eine Gewindebüchse einsetzen. Ich weis allerdings nicht, ob es die mit dem Gewinde gibt.
Gruß Hubert
M16 ist halt vom Durchmesser her, 0,13mm dicker und die Gewindesteigung um 0,09mm größer.
Das Gewinde ist also für den metrischen Sensor doch etwas zu eng. Der Unterschied in der Steigung von 0,09mm ist weniger das Problem...
Aber bohren, Hülse etc... wäre sicher nicht nötig...
Nimm einfach einen M16x1,5 Gewindebohrer und schneide das Gewinde nach...
Ein 5/8-18 UNF Sensor sitzt danach aber sicher etwas zu locker... Rückbau also eher problematisch...
Gruß, Diddi
wilsst du ohmwerte oder temperaturwerte ....?
um sicher zu gehen werde ich mit heissem wasser oder einem heissluftfön den geber erhitzen , mit einem infrarotthermometer die temperatur messen, und schauen was was das veglia instrument anzeigt ....
ich denke da tut sich nich viel, denn kühmittel im innocenti wird nicht heisser als das im lada .😅😅😅
...siehe oben...
Bei etwas 60-70 ° mit Smith´s Sensor zeigt das Veglia Instrument an, dass das Wasser schon kocht...
Gruß, Diddi
wenn das gewinde passt ..... was sollte dann probene machen .??
Wie Meister-Mini schon schreibt, passen die Ohm-Werte des englischen Sensors (Smith´s / Lucas) nicht zu den italienischen (Innocenti) Instrumenten.
Schau mal hier rein...Messwerte Temperaturfühler
Und der Innocenti Sensor ist sehr schwer zu finden. In der Regel nur noch gebraucht...
Gruß, Diddi
ähh, ich steh gerade bezgl. des wasserpumpenbypasses auf dem schlauch ... kannste das mal auf dem foto markieren ...?
Diese Gummikappe...
...ist gemeint.
Die von Lomo genannte Wasserpumpe GWP187 hat diesen Anschluss nicht und dadurch kann keine Undichtigkeit entstehen... ![]()
Da dein Kopf keinen Bypass-Anschluss hat, deine WaPu aber schon, wurde als "Lösung" diese Gummikappe montiert, die aber schon mal undicht werden kann wie bei dir...
Gruß, Diddi
@ Didi,...die Autosooter hatten selbst in den 70zigern schon Metallflake Lacke....also von daher ist auch selbst solch ein Lack "historisch"
Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Metal-Fla…rung#Geschichte
Klar doch ![]()
Habe in den 70ern nach anfänglichen "Fahrstunden" im Kettcar meine ersten Erfahrungen in Sachen "Elektromobilität" im Autoscooter gemacht und fand den Glitzerlack klasse
![]()
Aber irgendwie hängt man dann doch trotzdem "am seidenen Faden der Ermessensentscheidung des TÜVers" in Sachen H-Gutachten und Glitzerlack... ![]()
Gruß, Diddi
..... mit etwas Dichtband .... Silicon-Dichtband, was sonst .....
?? und dann ??
Dicht, aber ohne Funktion mangels Massekontakt ......
Irgendwas ist ja immer... ![]()
Wenn du´s nicht glaubst, kannst du ja vom Sensorgewinde zum Block messen...
Gruß, Diddi
hamundeggs: und - haste das gekauft und montiert ? Paßt das ?? Meines Wissens hat Alfa (und auch Fiat) ein metrisches Gewinde M16x1,5 und die Inno-A-Family ein UNF 5/8-18 (?) wie die englischen MINIs. Spätere Innos mit japanischem (!) Innenleben und der Elba könnten dann wieder metrisch sein. "Elektrisch" (Widerstand/Temp-Verhalten) könnten die durchaus gleich sein; mangels Teil aber nicht belegbar - hilft auch nicht, weil's nicht in den Kopf paßt . Hier im Forum gibt's mehrere Beiträge dazu, auch Widerstand/Temp-Kurven; mußt halt suchen. Aber Original-AXE 306/307 gibt's eigentlich keine mehr . . .
Wenn man M16x1,5 mit UNF 5/8-18 vergleicht...
UNF 5/8-18 hat einen Durchmesser von 15,87mm und eine Gewindesteigung von 1,41mm
Der Unterschied ist also recht gering und es könnte mit etwas Glück passen...
16 mm < >15,87 mm bzw. 1,5 mm < > 1,41 mm
...und Gewinde-Flankenwinkel bei beiden 60°...
Zumal der Sensor gerade mal 5 Gewindegänge hat aus Messing ist... Mit etwas Dichtband... ![]()
Aber probiert habe ich es auch noch nicht...
Zur Not ginge dann noch ein 16x1,5 Gewindebohrer... ![]()
Gruß, Diddi
Mach dir keine Gedanken um den Lack bezüglich H-Kennzeichen. Wenn der Farbton vielleicht auch nicht original ist, ist er trotzdem OK, da er in die Zeit passt...
Es muss kein Lack aus der originalen Modelreihe sein.
Ein "Autoscooter Glitzer und mehrfach flipflop-Effekt-Lack Effektlack in FLammenoptik" wäre vielleicht noch problematisch, aber definitiv kein Metallic Lack auf einem SPi... ![]()
Gruß, Diddi
ist bei dir die Zündspule mit nur einer Kopfmutter befestigt? Üblicherweise ist dort über der eigentlichen Kopfmutter eine zweite aufgeschraubt, welche die Zündspule hält.
Üblichereweise ja, aber bei Volker83 nicht. Siehe erster Beitrag, linkes Foto... ![]()
Volker83 Kopfmuttern lösen und wieder anziehen birgt zumindest ein Risiko, könnte aber funktionieren, solange nie mehr als eine Mutter gleichzeitig gelöst und wieder angezogen wird.
Danach solltest du zumindest mal für eine Weile verstärkt auf typische Symptome für ZKD-Schäden achten... ![]()
Mit rechter Stehwand meint Horzi die in Fahrtrichtung rechte... Also nicht beim Kühler. Siehe auch dein Beispielbild oben. Dort ist sie auch an der Stehwand, nur eben nicht "kopfüber" montiert... Man sieht sie bei den Öffnungen der Fanfaren, direkt neben dem Hupenkompressor...
Gruß, Diddi
Wenn es arg fest sitzt, ggf. mal mit der Einlass-Seite auf ein Stück Holz klopfen... ![]()
Damit die Kunstoffleitung besser ab geht, ggf mit einem Fön erwärmen... ![]()
Gruß, Diddi
Wie Robert schon geschrieben hat, verhindert das Ventil das Nachdieseln beim Abstellen.
Es öffnet beim Abstellen (Zündung aus) durch Unterdruck, um "Falschluft" rein zu lassen, damit das Gemisch so stark abmagert, dass es nicht mehr zündwillig ist.
Es schließt dann wieder elektrisch bei Zündung ein.
Das Trennen der Kabel durch den Vorbesitzer war natürlich ein großer Fehler, denn dadurch ist es jetzt immer geöffnet.
Vermutlich hatte der Vorbesitzer das bekannte Problem, dass es bei Zündung ein, nicht mehr geschlossen hat und dachte sich, abklemmen hilft... ![]()
Das Problem mit diesem Ventil ist, dass es im Fahrbetrieb ständig unter Strom steht, dadurch heiß wird und Dreck innen drin fest backt.
Irgendwann schließt es dann halt nicht mehr. Man kann es reinigen, indem man es ausbaut und innen mit reichlich WD40 "flutet". Nach etwas Einwirkzeit kräftig schütteln, so dass man den Ventilkolben innen drin klackern hört und dann wieder mit WD40 ausspülen. Mehrfach wiederholen.
In der Regel funktioniert es danach wieder.
Will man das Problem dauerhaft "beseitigen", das Ventil einfach ausbauen und eine durchgehende Unterdruck-Leitung zwischen Ansaugbrücke und Bremskraftverstärker einsetzen.
Edit: Das Rückschlagventil in der Leitung zum Bremskraftverstärker muss natürch beibehalten werden.
Der Motor neigt dann allerdings beim Abstellen etwas zum Nachdieseln, wenn er gut warm ist.
Das kann man umgehen, indem man die Kupplung im 4ten Gang leicht schleifen lässt und dabei abstellt...
Eine auch funktionierende Lösung ist, einfach das Filtersieb abzunehmen und mit einer dichten Verschlusskappe verschließen...
Dann spart man sich das Ausbauen und die originale Optik bleibt erhalten.
Gruß, Diddi
Das habe ich noch nie gemacht; ob es funktioniert, weiß ich auch nicht;
aber wenn Rover-Leute es schreiben?
Nicht Rover-Leute haben das geschrieben, sondern Allbrit... ![]()
Ich glaube auch eher nicht, dass Rover etwas herausgegeben hätte, um eine WFS zu deaktivieren, da das Versicherungs-technisch problematisch sein könnte...
Gruß, Diddi
Das war gedacht als Notlösung, damit das Auto überhaupt bewegt werde kann... Mit dem Austausch der Sender wird es nicht funktionieren...und Paulchen will die WFS behalten.
Schon klar Paul, aber er baut keine ECU ohne Wegfahrsperre ein sondern hat immer noch eine ECU drin, die ein WFS hat...
Deshalb die Frage, ob das so überhaupt funktioniert... Ich weis es nicht.
Gruß, Diddi
Hast Du es gelesen?
Sicher, dass das in diesem Fall funktioniert?
Laut dem Tip gilt das für den Fall, wenn man in ein Auto, das original eine Wegfahrsperre hat, eine ECU ohne Wegfahrsperre einbaut und das WFS-Steuergerät weg lässt... In dem Fall gibt die "Brücke" den Weg für den Starter frei, den sonst die WFS frei gibt...
Und die ECU ohne WFS interessiert sich nicht für eine "fehlende" WFS.
Aber da ist noch eine Strippe als MEMS Data Link zwischen ECU und WFS!
Funktioniert die ECU, die eine WFS erwartet, noch wenn sie nichts von der WFS "hört"?
Gruß, Diddi