Beiträge von HOT

    Du hast die Edelstahl-Anlage schon wieviel km? Ich hatte eine RC40 Edelstahl 4 Jahre und 20Tkm drauf. Ich glaub, die ist immer lauter geworden. Wenn ich die Bastuck auch alle 4 Jahre tauschen muss, ist das ein teurer Spaß😁

    Ich selber habe keine Bastuck...

    Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte die "alte" Doppel-DTM unter einem MPi. Der war irre laut und bei längeren Fahrten bestand die Gefahr, einen Tinitus zu bekommen... :tongue:

    Grundsätzlich wird jeder Auspuff mit der Zeit etwas lauter...

    Und Mittel-Ausgang ist tendenziell immer etwas lauter ist, da der Schall nicht noch 2x um die Kurve muss...

    Ich persönlich mag diese optisch auffälligen Endrohre eher nicht...

    Ich bevorzuge RC40 bzw. RC50 in Edelstahl seitlich mit normalem Endrohr, wobei Edelstahl sich durch anderes Schwingverhalten etwas "blecherner" anhört...

    Dafür rosten sie aber nicht so schnell weg... :redface:

    Gruß, Diddi

    Die Bastuck gibt´s mit unterschiedlichen Endrohr-Varianten.

    Ein Rohr seitlich, ein Rohr mittig, 2 Rohre (gerade) mittig, 2 Rohre "DTM" mittig...

    Hier kannst du sie sehen... https://allbrit.de/search.asp?pgroup=10%2E22%2E15

    Wie tief die hängt, liegt an der Qualität der Aufhängungs-Gummis...

    Übrigens: Die "alte" Bastuck mit rotem Gutachten ist eine "Brülltüte" und die ABE wurde zurück gezogen, weil viel zu laut!

    Die "neue" Bastuck mit blauem Gutachten ist deutlich zivilisierter.

    Aber mit einem 2" Rohrdurchmesser eigentlich zu dick für einen "zahmen" 1300er und das dicke Rohr sorgt natürlich auch für entsprechenden Klang... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Vor dem Umbau hast du dich wohl gefühlt, nach dem Umbau aber nicht mehr...

    An den Felgen liegt´s weniger, aber du hast auch Spurplatten umgebaut...

    Schmeiß die 20mm Spurplatten hinten wieder raus und bau die 8mm wieder von vorne nach hinten.

    Dann bist du, abgesehen von den Felgen, von daher schon wieder beim Zustand von vor dem Umbau...

    Einstellwerte für 13" habe ich gerade keine parat außer den Serien-Werten, die dir bei komplett einstellbarem Fahrwerk aber nicht viel bringen...

    Da sollte sich aber hier in der Suche etwas finden lassen :wink:

    Gruß, Diddi

    Nur bis 20.000RPM, da bin ich raus🤣. Was bedeutete denn in der Praxis eine "weiche" und eine "harte" Abgrenzung?

    Ist doch von 1.000 - 20.000 in 100er Schritten einstellbar :tongue:

    "Weich" heißt bei dem Ding, ab etwa 200 vor dem Limit setzen Zündaussetzer ein, die immer stärker werden, je näher man dem Limit kommt und bei Erreichen des Limits wird die Zündung abgeschaltet...

    "Hart" heißt dann, alles gut, bis bei Erreichen des Limits die Zündung plötzlich abgeschaltet wird...

    Gruß, Diddi

    Aber wie gesagt, dass müsste dann ja permanent bestehen. Denke mal wenn der Sensor getauscht ist weiß ich mehr ;)

    Versteife dich nicht so sehr auf den Temperatursensor...

    Der fällt nicht zeitweise aus, sondern ist entweder OK oder kaputt = sendet "kalt" ans Steuergerät.

    Dann bleibt der Motor im Warmlaufmodus und läuft zu fett, aber er verschluckt sich nicht beim plötzlich Gas geben...

    Mit den Unterdruckleitungen sieht das wiederum anders aus. Den Ansaug-Unterdruck braucht das Steuergerät, um die Spritmenge zu kalkulieren, sowie den ZZP.

    Der Motor bewegt sich, das Wetter und somit der Luftdruck ändert sich ständig und das Steuergerät reagiert darauf und versucht sogar zu "lernen"...

    Machen die Schläuche Probleme, muss es quasi ständig neu "lernen" und kommt dabei durcheinander...

    Beim langsam Gas geben sinkt der Unterdruck entsprechend langsam. Gibt man plötzlich Vollgas, bricht er schlagartig zusammen und das Steuergerät kommt nicht mehr nach...

    Die originalen Schläuche kann man auch sehr gut durch 3mm Silikon Unterdruckschlauch ersetzen... Bei Bedarf sogar in den 4 passenden Farben, wenn man´s bunt mag...

    3mm Silikon Unterdruckschläuche in versch. Farben

    Für´n 10er hast du von jeder Farbe einen Meter und das reicht für mehrere Male, wobei die deutlich länger halten, als die originalen...

    Gewechselt sind die in ein paar Minuten, ohne unter´s Auto zu kriechen.

    Ganz im Gegensatz zum Temperatursensor... :soupson:

    Gruß, Diddi

    Das mit der Lima und Keilriemen-Spannung ist ja alles vollkommen richtig und prüfen/einstellen kostet nichts außer etwas Zeit und ggf einen neuen Keilriehmen, passt aber irgendwie nicht hier zu...

    ist ein 1300 innocenti

    habe einen gang rein

    hin und her geschoben

    dann springt er wieder an

    der Anlasser oder ?

    Das könnte durchaus am Anlasser oder auch Magnetschalter liegen...

    Wenn der "Bendix-Drive" (Trägheitseinrückmechanismus... was für ein Wort :roll-eyes:) wegen Temperatur schwergängig ist und etwas hängt, spurt das Zahnrad nicht richt in den Zahnkranz ein und der Anlasser dreht frei durch...

    Durch Gang einlegen und vor/zurück wird das Schwungrad etwas verdreht und der Anlasser findet eine "Lücke und er startet dann...

    Auch der externe Magnetschalter kann bei Temperatur etwas schwächeln, der Bendix-Drive bekommt zu wenig Schwung und trifft keine passende Lücke im Zahhnkranz...

    Gruß, Diddi

    RC50 ist RC40 in Edelstahl-Ausführung; Unterschied zum Serienausführung (OEM-Teil) liegt im Durchmesser des Rohres....RC-Reihe hat größeres Durchmesser (aber frage bitte nicht nach exakten Maßen...das weiß ich nicht aus dem Stegreif :confused:)

    Mich hat mal ein TÜVer unter´m Auto gefragt, was das im Topf eingeprägte "RC40" bedeutet...

    Habe mich dann mal an etwas erinnert, was ich hier mal irgendwo gelesen habe...

    "RC" steht für Rover Cooper und die Auspuffanlage wurde von Rover zum 40sten Jubiläum des Coopers als Sonderzubehör aufgelegt...

    Mittlerweile schwer zu finden in dem Zustand... (war neu) :redface:

    Er schaut mich an... "Macht Sinn... Coole Sache..." :redface:

    Tja, und als der Cooper 50 wurde, gab´s dann als Sahnehäubchen "Edelrost stahlfrei" :tongue:

    Gruß, Diddi

    Wenn man das Foto vergrößert, sieht es so aus, als wären die Türstreben und Querstrebe nachträglich in das Foto einskizziert worden, um Optionen darzustellen...

    Der Hauptbügel könnte durchaus vor der B-Säule stehen, anstatt in den Seitentaschen... Darauf deuten auch die Füße des Hauptbügels hin...

    Gruß, Diddi

    Meiner sieht ähnlich aus.

    Die hinteren Streben sind nicht "geknickt" und die Querstrebe habe ich nicht.

    Die Türstreben sind nicht schräg, sondern am Hauptbügel tiefer angebracht, so dass sie parallel zum Türeinstieg liegen...

    Entweder täuscht das Foto, oder der vordere Teil sieht sehr "kurz" aus...

    Mit der Querstrebe sieht auch merkwürdig aus. Entweder steht der Hauptbügel vor der B-Säule, oder die Seitentaschen müssen für die Querstrebe eine Öffnung bekommen...

    Vor der B-Säule wäre es allerdings mit der Querstrebe sehr eng mit den Sitzen... :eek:

    Gruß, Diddi

    ...ich dachte eigentlich die Bleche/ Verstärkungen werden später mit dem Käfig verschraubt...

    Das wäre auch nicht einfach so gegangen. Nur innen Bleche unter den "Füßen" des Käfigs hält ja nicht, da dann außen nur die Schraune/Muttern und Karosserie-Scheiben liegen würden...

    Bleche von außen geht auch nicht ohne Probleme, denn dort wo die Füße stehen, auf der schrägen Fläche dicht neben dem Innenschweller, befinden sich außen die Belüftungs-Öffnungen für den Schweller. Da liegen die Bleche nicht plan auf, wenn man die Öffnungen nicht "flach" macht (verschleißt)...

    Also definitiv noch vor der Lackierung machen...

    Es sei denn, der Käfig soll nur optisch sein... :roll-eyes: :wink:

    Aber selbst dann runzelt der TÜVer ggf. die Stirn, denn bei einem Crash könnte er raus reißen und im schlimmsten Fall dir bzw. einem Beifahrer "um den Hals gewickelt" werden...

    Gruß, Diddi

    Bei Heigo ist man eigentlich sehr hilfsbereit.

    Vielleicht haben die ja Maßangaben, wo der Käfig im Mini befestigt wird. Dann könntest du die Bleche (3mm stark) vorher einschweißen und musst später nur noch bohren...

    Mir haben sie "damals" den Käfig nach meinen Wünschen gebaut, da ich die hinteren Streben gerade haben wollte und nicht über den Seitenscheiben.

    Das hatten sie so noch nicht im Programm. Auch meine Türstreben sollten besonders tief, knapp über der Quertraverse liegen, um nicht beim Einsteigen zu hindern... Plan war und ist noch: Soll auch im Alltag gefahren werden, aber etwas zusätzliche Sicherheit bieten... :wink:

    War alles kein Problem... Zitat: Wir haben da einen Schrotti in der Nähe, der noch Minis da hat. Da besorgen wir uns eine Karosserie zum Anpassen... :scream:

    Hätte ich nicht für möglich gehalten... :biggrin:

    Und er passte perfekt :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Natürlich sind die Käfige nach dem Lackieren einbaubar... Wenn vorher die Verstärkungsbleche eingeschweißt wurden...

    Das gilt für jeden Käfig, der keine eingeschweißte Zelle ist...

    Sind keine Verstärkungen drin, wird dir jeder technische Kommissar bei einer Abnahme für eine sportliche Veranstaltung (hist. Gleichmäßigkeitsrally wie du in Beitrag #16 schreibst) einen Strich durch die Rechnung machen... :confused:

    Was nützt ein Käfig, wenn er bei einem heftigen Abflug aus der Karosserie gerissen wird,,, :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    ...und hoffen am Samstag beim Lackierer einlaufen zu können.

    Noch einmal kurz zur Frage des Bügels: Heigo und Wiechert haben mir beide ein Angebot incl. Gutachten geschickt. Preislich schenken sich beide nichts. Hat hier jemand Erfahrung oder bestelle ich einfach nach Bauchgefühl ;-) ...

    Den Zeitplan solltest du noch mal überdenken, denn für einen Bügel oder Käfig müssen Verstärkungen eingeschweißt werden!

    Entweder innen oder außen. Je nach Geschmack. Die meisten werden innen verschweißt.

    Wäre doch schade, das nach dem Lackieren machen zu müssen... :roll-eyes:

    Einen Wiechers Bügel oder Käfig habe ich selbst noch nicht gehabt. Von daher kann ich nichts zum Einbau sagen...

    Einen Heigo Käfig habe ich in der Karosserie "eingepasst" (Verstärkungsbleche, Bohrungen etc.) und wegen der Lackierung dann erst mal wieder ausgebaut... Langzeit-Projekt :redface::roll-eyes:

    Von Heigo gibt´s 2 Versionen. Der Hauptbügel steht in den Seitenkästen und die Streben gehen nach hinten auf die Hutablage neben der C-Säule.

    Es gibt eine Version, bei der die hinteren Streben über der Seitenscheibe (fast unsichtbar) verlaufen.

    Die zweite Version hat gerade Streben nach hinten, die diagonal "durch" die Seitenscheiben (also sichtbar) verlaufen.

    Beide ohne oder mit Diagonalstrebe, welche die hintere Sitzbank natürlich unbrauchbar macht.

    Ein Heigo Käfig lässt sich sehr gut einbauen, da vor allem der vordere Teil aus mehreren Rohren besteht, die überall mit Schiebehülsen verbunden werden...

    Auch der hintere Bügel mit Streben ist mehrteilig, was den Einbau deutlich einfacher macht... :thumbs_up:

    Wegen Motor gäbe es in D auch noch... http://www.faxe-racing.de/

    Ein zweites Angebot schadet nie :wink:

    Gruß, Diddi

    Eine Möglichkeit wäre schweißen...

    Eine Alternative wäre, den jetzigen Knochen auszubauen und statt dessen einen unteren Knoch, der nach hinten an den Rahmen geht, zu montieren. Dafür muss nur ein Loch im Rahmen gebohrt werden...

    Zusätzlich könnte man auch auf der linken Seite (Fahrerseite) einen zweiten Knochen, der auch nach hinten ragt, montieren...

    Für rechts als Ersatz: http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Stabilisers_mounts/Stabilisers/MSSK.aspx?100201&ReturnUrl=/search/classic/stabilizer.aspx|Back%20to%20search

    Für links zusätzlich: http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Block/MSSK001.aspx?1001&ReturnUrl=/search/classic/stabilizer.aspx|Back%20to%20search

    Mit etwas zusätzlicher Arbeit (umschweißenen der beiden Halter am Getriebe) kann man auch unten rechts 2 Knochen gleichzeitig montieren...

    Edit: Andy war schneller :wink:

    Gruß, Diddi

    PS: Weiß noch jemand wo ich ein Gutachten für die Felgen finde?

    Ein Gutachten für die Felgen gibt es nicht, da sie OE (Original Equipment) sind und mit der ABE vom Auto ab einem gewissen Baujahr homologiert wurden...

    Da hilft nur eine Bestätigung vom Fahrzeug-Hersteller, den es aber leider nicht mehr gibt.

    Daher oben der Hinweis auf Car Service Erkens, denn Hr. Erkens saß früher in der Homologationsabteilung von Rover Deutschland in Neuss...

    Er kann mit Sicherheit helfen...

    Einfach mal anrufen :wink:

    Gruß, Diddi

    Für die originalen 6x13 Felgen habe ich leider nur den oben verlinkten schlechten Scan...

    Wenn du darauf mal nach der Unterschrift schaust, kannst du dort Joachim Erkens lesen...

    Hr. Erkens saß früher in der Homologations-Abteilung von Rover Deutschland in Neuss.

    Heute hat er seine eigene Firma... https://www.carservice-erkens.de/de/home/

    Er kann dir, gegen eine Gebühr, sicher mit entsprechenden Unterlagen weiter helfen :thumbs_up: :wink:

    Die Bastuck Auspuffanlage(n) sind komplett aus Edelstahl. Auf deinem Foto kann man aber etwas Rost erkennen, also eher keine Bastuck...

    Hier mal ein paar Abbildungen zum Vergleichen... https://allbrit.de/search.asp?pgroup=10%2E22%2E15

    Gruß, Diddi