Sooo eine Fehlkonstruktion ist das ja nicht gerade. War halt damals Stand der Technik und lässt sich nicht so einfach "modernisieren" wie die heutigen Kompakt-Lager...
Problem sind halt die Toleranzen in der Fertigung, die mittlerweile Einzug gehalten haben. Wenn der Bund im Achsschenkel zu breit gefertigt wurde, klemmt jedes Lager, das auf das ursprüngliche Maß eingepasst wurde, weil der Distanzring einfach zu schmal ist...
Frage ist halt, wer es verursacht hat. Der Lagerhersteller oder der Hersteller des Achsschenkels...
Diese Konstruktion gibt´s auch noch bei heutigen Herstellern. Nicht nur beim Mini.
Nur wird dort das Lager-Paket erst im Achsschenkel eingemessen und anschließend der Antriebsflansch in die Lager eingepresst...
Z.B. beim sogenannten "Euro-Fahrgestell" Fiat Ducato/Peugeot/Citroen der ebenfalls Frontantrieb hat...
Das Einmessen ist recht simpel.
Sitzringe einpressen. beide Lager mit Distanzring aber ohne Simmerringe einsetzen.
Das ganze Paket mit passenden Druckstücken auf der Innen- und Außenseite in einer Hydraulikpresse vorspannen und mit einer Micrometer-Uhr das Spiel am Achsschenkel messen.
Über ein großes Sortiment an Distanzringen wird dann auf ein Spiel von min/max 0,02 bis 0,1 mm eingestellt. Idealer Weise kommt man auf 0,02 mm Spiel, aber die Distanzringe gibt´s nur in Stufen...
Anschließend fetten, Simmerringe rein und Antriebsflansch einpressen...
Diese vorgegebene Spiel führt allerdings regelmäßig zu Diskussionen beim TÜV... 
Wäre beim Mini genauso möglich, aber ich würde versuchen, nah an 0,0 Spiel ohne Lager-Vorspannung heran zu kommen, setzt aber ein großes Sortiment an Distanzringen voraus...
Und wer bewahrt die ausgebauten Distanzringe nach einem Lagerwechsel auf...?
Lomo: Die Metro-Kugellager haben keinen Distanzring, weil der Abstand durch die entsprechend breiteren, inneren Lagerringe vorgegeben ist. Wenn aber der Steg im Achsschenkel zu breit ist, werden auch die Kugellager mit zu hohem Vorspanndruck zusammen gepresst und klemmen genauso...
Grundsätzlich sind eigentlich Kugellager gegenüber Schrägrollen-Lagern im Nachteil, da sie aufgrund geringerer Kontaktfläche weniger Last tragen können. Beim Metro hallten sie trotzdem gut, allerdings ist der serienmäßig auch mit deutlich größerer ET unterwegs, als der Mini, was dazu beitragen könnte...
Andererseits laufen Kugellager leichter, als Schrägrollen-Lager, was wiederum für die Kugellager spricht...
Selbst probiert habe ich es noch nicht, aber öfter schon davon gehört.
Gruß, Diddi