Beiträge von HOT

    Habe schon die Nadeln verglichen gehabt. AAN wäre die passnede und ich ahbe die AAP. Die ist im oberen Bereich etwas fetter.

    Dann hast du da etwas falsch gedeutet...

    Die AAN ist ab dem mittleren Teillast-Bereich magerer (dicker) als die AAP

    Damit er damit oben rum etwa genauso gut läuft wie mit der jetzigen AAP müsstest du den Düsenstock noch "tiefer" stellen, also noch mehr Unterstand...

    Vergleiche mal im WinSu die AAP mit z.B. AAQ, AAT ,AAZ, ABH...

    Es gibt mit Sicherheit noch viele mehr, die in die gleiche Richtung gehen...

    Das ist die Richtung, wo du hin willst... :wink:

    Gruß, Diddi

    P.S.: was ist "Kl" ?

    "Künstliche Intelligenz"... :wink:

    Soll heißen, das Programm hat versagt...

    Ich benutze WinSU auch gerne, aber alles kann es definitiv nicht = passt nicht immer, aber bringt einen zumindest in die Nähe oder zumindest richtige Richtung...

    Wichtig wäre erst mal, dass beide Schwimmerkammern identisches Niveau haben, also identische Schwimmernadel-Ventile und beide Schwimmer identisch nach Handbuch eingestellt...

    Mit 5-6 mm Unterstand müsste er einen Leelauf-CO "jenseits von gut und böse" haben.

    Wenn er aber damit ansonsten gut läuft, könntest du mit WinSU nach anderen Nadeln suchen.

    Mit der Funktion "compare needles" kann man unterschiedliche Nadeln farblich graphisch übereinander legen und vergleichen.

    Im Vergleich zu den derzeitigen Nadeln bräuchtest du welche, die ab dem unteren Teillast-Bereich (ab Stufe 2) etwas fetter, also dünner sind...

    Gruß, Diddi

    Wenn der Tank komplett "trocken" war, sind 5 Liter manchmal etwas wenig, um fördern zu können.

    Kann aber auch gut sein, dass das Sieb am Ende der Ansaugleitung im Tank zu sitzt...

    Schwimmerkammer lässt sich beim eingebauten HIF nicht testen, da der Deckel unter´m Vergaser sitzt.

    Man kann mit einer starken Taschenlampe bei ausgebautem Kolben von oben in den Düsenstock schauen. Der Sprit sollte so etwa 10 mm unterhalb der Oberkante stehen. Ist aber nicht leicht zu erkennen...

    Um die Pumpe zu testen und das System zu "entlüften", Leitung vom Vergaser abziehen und mit ausgebauten Kerzen "orgeln", bis Sprit aus der Leitung kommt...

    Dabei sollte dann (hoffentlich) auch die Öldruck-Warnleuchte (orange) ausgehen...

    Dann Leitung wieder aufstecken, Kerzen rein, Kabel drauf und Startversuch...

    Zu: Mein Mini: ???

    HIF deutet auf einen 1300er hin. Schau doch mal nach der Motornummer. Oberhalb der Lichtmaschine eine aufgenietetes Blechschild auf der Block-Oberfläche...

    Die Nummer "12A2AG01xxxxxxx" würde bedeuten, dass es ein 1300er Vergaser Cooper wäre... :wink:

    Gruß, Diddi

    Das mit der zu "dünnen" Buchse zwischen den Lagern kommt öfter bei "billigen" Lagern vor. Bei Timken Lagern eigentlich nicht...

    In dem Fall läuft dann das Lager deutlich zu stramm.

    Schau auch mal auf der Rückseite der Scheibe nach. Je nach Lenkarm kann die Scheibe im Bereich der Bolzen, wo die Lenkarme etwas dicker sind anliegen. Dann klemmt´s deutlich.

    In dem Fall etwas Material am Lenkarm abnehmen, so dass es bündig mit der planan Fläche des Achsschenkels ist und nichts übersteht...

    Gruß, Diddi

    Wenn du eh Teile bestellen musst, würde ich gleich einen Rundum-Schlag machen.

    Geber, Schlauch und Nehmer gleich neu machen. Der Geber ist nach so langer Standzeit vermutlich auch nicht mehr der beste und könnte bald undicht werden...

    Und noch ein Tip zur Bestellung: Vermeide die Firma mit dem grünen L...

    Ist überteuert und fachkundige Beratung quasi nicht vorhanden... :roll-eyes:

    Schau mal hier rein... Händlerliste

    Vielleicht ist ja ein Händler in deiner Nähe. Ansonsten einfach mal den einen oder anderen anrufen :wink:

    Gruß, Diddi

    Wäre der Geberzylinder fest, ließe sich das Pedal nicht treten, es sei denn, es verformt sich dabei...

    Von daher würde ich es mit dem Nehmer zuerst versuchen... :wink:

    Der neigt auch eher dazu, fest zu gehen, da sich unten das Wasser sammelt und Rost entsteht...

    Beim Hebeln hat sich auch nur die Druckstange aus dem Nehmer raus und rein bewegt. Die ist nicht fest mit dem Nehmer verbunden...

    Zieh mal vom Nehmer die Manschette ab. Wenn es darunter rostig aussieht... :wink:

    Nach so langer Standzeit gut möglich.

    Gruß, Diddi

    Um was für ein Baujahr handelt es sich denn?

    Welche Version der Kupplung hat der Mini denn?

    Schau mal hier... http://www.minispares.com/catalogues/cla…ing.aspx?1~3~31

    Den langen Ausrückhebel #27?

    Oder den kurzen Ausrückhebel #28?

    Welche "Schraube" liegt wo an?

    Der Hebel #27 auf der Schraube #31?

    Oder die Mutter #25 auf dem Gehäuse?

    Nach langer Standzeit ist meistens die gesamte Ausrückmechanik fest gegammelt. Wie phokos schon schreibt, mit reichlich gutem Rostlöser (kein WD40, taugt dafür nicht) mehrmals einsprühen und einwirken lassen. Dann mit einem Hebel versuchen zu bewegen...

    Wenn der Hebel #27 auf der Schraube #31 aufliegt, dann den Hebel in Richtung "weg vom Motor" hebeln...

    Liegt die Mutter #25 am Gehäuse an, dann ist die Kupplung ausgerückt und der Hebel muss dann zum Motor hin gehebelt werden...

    Wenn das alles nicht hilft, wirst du den Gehäusedeckel abbauen müssen, um die Mechanik zu zerlegen.

    Das geht bei eingebautem Motor, nur ist es schwierig, an die untere Schraube heran zu kommen. Dazu das untere Motorlager abschrauben (die 2 Schrauben sieht man außen am Rahmen) und den Motor mit einem Rangierwagenheber etwas anheben...

    Gruß, Diddi

    Woran erkenne ich einen geregelten Katalysator? Da geht ein Kabel zu einer (lambda?)sonde. Was wird dann überhaupt geregelt? Wie schalte ich die regelung ab?

    Hier... Verkaufe unbenutzten Gutmann Kat für 1300 Vergaser mit allem drum und dran ...kannst du auf einem Foto die Komponenten sehen.

    Das abgebildete Kit ist für einen 1300er.

    Beim 1000er sieht das Krümmer-Rohr mit integriertem Kat etwas anders aus. Die restlichen Komponenten sind identisch.

    Geregelt wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch passend für Lambda 1.

    So funktioniert´s:

    Es wird eine Düsennadel verwendet, die über den gesamten Einsatzbereich etwas zu "fett" (dünner als original) ist.

    Die Lambda-Sonde misst das Abgas vor dem Kat und gibt die Werte ins Steuergerät. Das Steuergerät regelt, wieviel zusätzliche Luft zugeführt werden muss, um das Gemisch auf Lambda 1 zu bekommen.

    Dafür steuert es ein Ventil an, welches über eine Schlauchleitung an einer Adapterplatte zwischen Vergaser und Ansaugbrücke angeschlossen ist.

    Das Ventil lässt dann mehr oder weniger Zusatzluft einströmen, um Lambda 1 zu erreichen.

    Um das System provisorisch, zum Testen, still zu legen, einfach den Schlauch an der Adapterplatte zwischen Vergaser und Krümmer abziehen und die Öffnung an der Adapterplatte dicht verschließen.

    Dadurch läuft aber auch der Motor über den gesamten Bereich etwas zu fett!

    Von daher nicht unnötig lange so testen, da die Kerzen verrußen und auch der Kat das nicht mag...

    Willst du längere Zeit mit deaktivierter Regelung fahren/testen wollen, sollte zumindest die Standard-Düsennadel eingebaut werden.

    Bei deinem Auto wäre es die Nadel "AAC"

    Die solltest du problemlos beim Mini-Teilehändler in D bekommen, siehe Händlerliste

    Gruß, Diddi

    Ein Rückschlagventil in der Leitung bringt wenig, wenn die Pumpe wegen defektem Rückschlagventil nicht richtig fördern kann. Bau eine neue Pumpe ein! :wink:

    Die abgebildete "Dose" hat mit dem Problem sicher nichts zu tun. Das ist der Scheibenwischer-Motor :wink:

    Die dünne Schlauchleitung zwischen Verteiler und Ansaugflansch ist für die Unterdruck-Verstellung des Verteilers zuständig.

    Gruß, Diddi

    Dachte, die 25d4 sind alle baugleich. Wo liegen denn da die Unterschiede im Detail?

    Baugleich schon, aber die Federn und Fliehgewichte der Fliehkraftverstellung, sowie der Anschlag für die maximale Frühzündung variieren...

    Z.B. ein 1275er Cooper S mit 25D4 hat garantiert andere Bedürfnisse an die Zündung wie ein Standard 850er mit 25D4 oder ein 998er oder 1098er... :wink:

    Gruß, Diddi

    Am besten auf den Stumpf am Gelenk abstimmen. Ich hatte schon neue Gelenke, da war der Stumpf etwas größer als bei den alten Teilen...

    Nicht richtig gelesen. Es geht hier um die Buchse im Diff selbst. Nicht die Buchse im Deckel für´s Gelenk :wink: