das sind nicht die Endgültigen Verbreiterungen. Die sin dnoch nicht ganz fertig anscheinend. Glaub da macht der TÜV auch nich mit, da die halt doch ein bißchen zu schmal sind. Hatte auch die Standart Verbreiterungen drauf mit meinen Wellers. War schon sehr knapp. Werd mal schauen, ob ich da was machen kann, bzw was für Verbreiterungen mir gefallen und nicht zu teuer sind.
Beiträge von BlazerXXL
-
-
ups 8,5x10"
Habs bloß in soner neuen Minizeitung gelesen. Meinst Du auf seinem 2l 16V Opel- Moke? Da ham die sowieso voll Banane geschrieben. Da steht immer was von 8x15" (???) Felgen mit 165er/70R10 Reifen.... Aber 8,5"
Was ist der Vorteil von den falken? ab jetz 4 neue Yokos rumliegen und bau die auch drauf. Oder gibts da Gezeda von wegen Yokohama das deren Reifen da nicht draufgehören? -
Weil mir die Felgen sehr gut gefallen, meine Wellers unrund sind und das richten+strahlen+lacken teurer kommt als neue Felgen. Außerdem selten und man sieht daher nicht jeden x. Mini damit rumfahren.
Über Geschmack läßt sich streiten, sprach der Affe und biß in die Seife...
Wie meinst Du das mit dem schlechteren Reifen? Falken würde ich mir jetzt nicht unbedingt kaufen. Ich wollte eigentlich heute noch in die Werkstatt und mal einen Yoko draufziehn, sschaffs aber doch nicht mehr. Kann dann ja wenn der Yoko drauf ist auf der Felge mal n Bild mailn. -
Yokohama A008 165/70 R10 oder gibts breitere? Hab auch schon davon gelesen (+Bilder gesehn), das jemand 8x10 mit den gleichen Reifen bestückt hat. Sieht dann aber komisch aus. Bei 7" haut das auch optisch noch hin. Schau doch mal beim Gianni. Der hat das so wie oben beschrieben.
Ups. grad gesehen. Sind keine Yokos auf Giannis Page... Aber auch 165er
-
-
Hohl hoch!
Ihr seid doch alle eklig!
Das einzig wahre:
http://www.augustiner-braeu.de/augustiner/htm…s/de/index.html
das Helle, zur Not auch Edelstoff oder Weißbier.
Wenns kein August gibt dann:
http://www.schweiger-bier.de/
Vorteil, die Eltern von meiner freundin arbeiten da -
Mahlzeit. Hab heute meine Potenza Wheels vom Gianni bekommen. Einfach Super! Auf den Bildern auf seiner Homepage bzw hier im Forum sehen sie nur halb so gut aus wie in echt find ich.
Hier im Forum sind ja noch ein paar damit unterwegs soweit ich weiß. Bei mir dauerts leider noch ein bißchen bis ich sie fahren/montieren kann.
Daher die Frage wer hat mal Bilder davon wie die auf seinem Mini aussehen? Bin gespannt.
Was habt Ihr für Verbreiterungen verwendet? Da bin ich nämlich noch am Überlegen...
Unseren Katzen gefallen sie auch...
(vielleicht aber auch nur weil ein Spielzeug in den Karton gefallen ist)Ich hoff jetzt mal das das nich unter Offtopic fällt, weils ja keine direkte Technische Frage ist
bis auf die Verbreiterungen.
-
Zitat von GianniHamburg
Während den Deutschen das ja alles viel zu teuer ist, habe ich bereits einen Satz nach Dubai verkauft! Kein Witz! Und zwar letzte Woche.
Also nochmal....und es werden immer weniger Sätze: 485 Euro vier Stück ....over and out! Ich mach bald 500 draus
....soviel zum Verschenken.
..und sie sehen in Wirklichkeit auch genauso mega aus. Einige "bekannte Grössen" hierzulande haben bereits die Dinger geordert und sind - das darf ich sagen- begeistert. Naja ..."Bild dir deine Meinung" auf 10" KAD innenbepupst.
Hab meine heute bekommen
erste Sahne!!!!!!!
Danke nochmal!Hätte noch 6x10" ET13 Wellers rumliegen wenn der kleine fertig ist. Nachteil: wird noch ne Zeit dauern, aber der größere Nachteil ist, das keine der Felgen mehr rund läuft
. Das war mit ein Grund das ich mir die vom Gianni gekauft hab (außerdem sehen sie unschlagbar geil aus!). Ich hab mal nachgefragt, das richten der Wellers wird auf 80 bis 100€ pro Felge kommen. zzgl Strahlen und lackieren. Wird sich also nicht wirklich lohnen. Falls dennoch Interresse besteht: ich kann sie erst hergeben, wenn der kleine so halbegs fertig ist, da mir die neuen Felgen zu schade sind dem Werkstattdreck ausgesetzt zu sein mit Flexen, schweißen etc. Bei den Wellers ist das egal, da die sowieso neu lackiert werden müssen. Dann ggf mal melden...
-
Über die Ecken dreickige Bleche von innen mit Gewinge drin und die Klappe von außen mit 4 Schrauben festmachen oder alles mitSchnellverschlüssen. Wo liegt da das Problem? So wie ein Motorhaubenschnellverschluss halt auch.
-
auch gut. dachte das ist sone Art Lack oder Beschichtung. Werd mich da mal schlau machen wo ich das Zeug günstig herbekomm. Wollt ich eigentlich schon, bin aber noch nicht dazugekommen.
-
Hallo. Wusste nicht ob hier oder unter Sammeln/tauschen. Ich habs jetzt mal hier rein. Ich hab durch Zufall grad auf der Suche nach meinem Mini Werkstatthandbuch noch ne Originale Metro Reparaturanleitung von Austin Rover gefunden. Mit einer noch nicht einsortierten Erweiterung/Änderung oder Nachtrag oder was das auch immer ist. Hat mir damals n Kumpel aus der alten Werkstattgemeinschaft verkauft (ich sollte mal einen Metro fit machen, woraus dann nichts geworden ist
), der mal bei Rover gelernt hat. Falls jemand mit einer Veröffentlichungsnummer was Anfangen kann, da steht teilweise AKM4890 (German) drauf. Ein Nachtrag für Karosseriebleche/arbeiten ist auch dabei, genauso wie der Original Rover Service Ordner; Nachtrag Autmatikgetriebe und kein Plan was noch alles. Der Ordner ist voll! Es steht mal was von AKM 4890 drin mal Zusatz /1 oder /2 dann 2. Ausgabe und 6. Ausgabe... Ein Daten Nachtrag Für Handbuch AKM4911 ist auch dabei. Scheint alles so um 1981 bis 1983 zu sein laut Stempeln die drin verteilt sind. Keine Ahnung was das Wert wäre. Macht n guten Vorschlag und es ist Deins...
Falls Ich allerdings widererwarten infos zu nem Metro oder zu Reparaturen brauch, werd ich dann auf blöd ein paar Fragen stellen
.
Ich denke die Dinger sind wenn überhaupt schwer zu bekommen, also überlegtses Euch.
Ach ja, Zustand ganz gut eigentlich. Also nicht öldurchtränkt oder total zerfleddert. Ein paar Fingerabdrücke und leichter grauschleier halt. Aber ich denke überwiegend vom Staubigen Werkstattregal von Rover.Falls es keiner will, gehts zu Ebay
PS Fotos kann ich auf Wunschnachreichen... -
@Metrobelix....
Du hast PN....Bremsenreiniger hab ich zur genüge... Knall kenn ich auch...
Mitgefühl?
Oma die behauptet ihr Enkel kann das locker, er hat ja n Mini... -
Zitat von holger1
Na dann ran und gutes Gelingen!
Ein Schlagschrauber und ein kleiner Brenner zum gezielten Erwärmen könnten u.U. noch hilfreich sein...
Viel Erfolg!
Holger
vorhanden
Fällt mir grad ein: Ich hab noch ne Kopie von nem Original Rover Werkstatt Handbuch auf Deutsch. Wenn ich da vorher drangedacht hätte, wären es um einige Fragen weniger gewesen. Ich Depp! Jetzt muß ichs nurnoch finden
. Daheim ists nicht
Also morgen mal in der Werkstatt wühlen
-
Das mit dem Simmerring und Spezialwerkzeug fürn Einbau wusste ich, habs vergessen dazuzuschreiben.
Motor raus, dachte ich mir, weil ich gehört hab, das es um einiges einfacher gehen soll.
Abzieher wollte ich mir sowieso einen fürn Mini kaufen, da das garantiert nicht der letzte Mini in meinem Leben sein wird, den ich unter die Finger bekomm
Von der Schrauberischen Seite an sich seh ich keine Probleme. Höchstens mit Minieigenheiten, in Sachen Kupplung von denen ich noch nichts wusste. Das die Schwungscheibe schwer runtergeht und mit viel Pech der Konus angebohrt werden muß weiß ich. Hoffentlich bei dem Mini nicht...Zwecks dem Ölverbrauch will die Gute erstmal nichts machen, da sie kein Geld hat. Ich hab ihr nahegelegt, das der kleine wo anders evtl besser aufgehoben ist, zumal die Karosse auf den ersten Blick Rostfrei ist, und sie sowieso kein Geld hat da was groß zu reparieren außer der Kupplung. Ich hätte es besser nicht gesagt, die Oma (geschätzte 65;kenn sie nur über meine Oma) hat fast geheult!
Naja, dann werd ich mal mal die Tage die Teile bestellen (oder die alte weil sie meint sie kennt da jemanden...) und mir nen Abzieher und das Simmerringwerkzeug kaufen/leihen.
Nüsse und Flachschlüssel hab ich eigentlich alle die von irgendwem auf der Hompage empfohlen werden als Grundausrüstung für Motor/Antriebsreparaturen. Sind 2 Nüsse (1xlang, 1xkurz) und ein Flachschlüssel, wo mir die Größen grad nicht einfallen. Fehlt noch der Abzieher und die Hülse für den Siri.
Fällt sonst noch jemandem was ein was ich oder jemand anders vergessen hat? -
Hmmm. Ja schon. Nachteil an dem leckeren genialen 6,2l Diesel ist, das Du Umrüstsätze für 2 Tanksysteme im LKW Format brauchst, was die Ventile und Leitungen angehen. Da schlägts dann geldmäßig ziemlich zu, ca doppelt so teuer wie normal mein ich mich zu erinnern. Außerdem verkraften die ESP´s das PÖL auf dauer nicht pur, man kann sie zwar mit einer zusätzlichen Schmiernut in der Welle passend modifizieren, aber bau mal die Pumpe aus und zerleg sie... Ich selber habs noch nicht gemacht, aber mit einem bekannten drüber geredet und der hat ewigkeiten später noch davon "geschwärmt" was für eine "tolle" Arbeit das ist. Außerdem pur ohne das Pöl auf ca 70° aufzuheizen kann die ESP garnicht ab. Die ESP´s im Chevy Diesel werden bei kaltem PÖL undicht und verschleißen drastisch schnell. Die von nem anderen Amihersteller (Name vergessen) packens garnicht, da reißt auf blöd die Welle der ESP ab, da zu dünn für den hohen Innendruck bei kaltem PÖL. Außerdem wird er Dir mit kaltem PÖL nicht oder nur sehr schwer anspringen unter extralangem Vorglühen.
Wo Du das PÖL hernimmst ist fast egal. fertig kaufen oder altPÖL filtern sei Dir freigestellt (das eine macht keine so große Sauerei, das andere ist fast umsonst)... -
...und wie lange dauerts (Wenn Minikupplung unerfahren)? Ich will (muß) an einem Wochenende (Samstag Mittag bis Sonntag Abend) die Kupplung bei einem 98er MPI erneuern.
Was brauch ich alles an speziellen (großen) Nüssen/Schlüsseln/Werkzeugen? Abzieher ist klar (muß ich noch kaufen;taugt da ein billiger für?)
Motor will ich mit samt Hilfsrahmen nach untern raustun, mangels Motorkran. Hab nur meine Hebebühne. Evl könnte ich, wenns nach oben wesentlich schneller geht diese als Motorkran nutzen (schon öfters gemacht, aber nicht beim Mini).
Ist das in dieser Zeit überhaupt zu schaffen?
Was gleich mit machen? Kurbelwellensimmerring, Ausrücklager, und Kupplung incl Druckplatte (oder heißt das beim Mini anders?) werde ich die Tage bestellen (Werkzeuge?).
Der kleine hat um die 90tkm runter. Getriebe schaltet noch gut, aber die Kupplung rutscht durch beim Gasgeben. Ist noch die erste Kupplung und die Bekannte fährt überwiegend Stadt und Kurzstrecke. Von dem her gehe ich davon aus, das die Kupplung hinüber ist.
Hatte noch nicht viel Zeit, mir den kleinen genau anzuschauen, bin eben nur ein paar Meter gefahren.
Ferner klagt sie über hohen Ölverbrauch. Angeblich braucht sie auf 1000km um die 2 Liter. Beim Fahren (Motor warm) hab ich keinerlei Rauchzeichen ausm Auspuff gesehen. Das ist aber nicht so wichtig für sie, da die Frau kein Geld hat für größere Reparaturen. Sie füllt immer 15W40 nach (nein, keine neue Öldiskussion), meint Ihr mit 20W50 sinkt der Ölverbrauch? Ich tipp auf Kolbenringe, ohne genauer nachgeforscht zu haben (wie auch?).Alternativ: Was würde ein 98er MPI so gut wie Rostfrei mit ca 90tkm in oben beschriebenem Zustand ca noch bringen? Genauere Angaben hab ich grad nich zur Hand und ich hatte vorher keinen Nerv weiter drauf zu achten, da sie mich beim Schweller erneuern unter meinem Mini rausgezogen hat
.
Sie will/muß mangels Geld mit dem Auto noch 1-2 JAhre über die Runden kommen.
Danke für die schnellen AntwortenDer Hauptsächliche Grund für die Fragerei ist, nicht das wie usw, sondern das ich alles da hab und das Auto auch wirklich an einem WE fertig bekomm und nicht die gute Frau dann noch in die Arbeit fahren muß, weil der Mini nicht fertig ist. Wenn kein Zeitdruck da wäre, wäre es kein Problem, da ich bis jetzt alles was ich in Angriff genommen hab wieder hinbekommen hab (Automäßig zumindest
) Aber ist blöd wenn ich nich weitermachen kann, weil ein Werkzeug oder Teil fehlt.
-
hmmmm. Dann werd ich mir mal das LiquidGlass zeugs da anschauen. Never-Dull hab ich noch ne halbe Dose. Nehm ich bei meiner KTM auch um die Felgen zu säubern usw. Funzt ganz gut. Ich werds mir überlegen ob ich die Felgen nicht gleich so laß und einfach Regelmäßig mit Never-Dingsgedöns putz. Ist wahrscheinlich billiger als dieses Liquid Glass und man kann nicht soviel falsch machen. Danke für die schnellen Antworten!
-
Zitat von Andreas Hohls
Für diesen Zweck sind Spurplättchen sehr wichtig.
Rahmenfestlegung, wenn noch nicht drin, noch wichtiger.
Über Stabilisatoren vo. und hi. wäre bei d i e s e m MINI/Verwendungszweck nachzudenken. (starr, nicht einstellbar).
Andreas Hohls
Rahmenfestlegung liegt schon bereit. Bin heute mit der Fahrerseite/Bodenblech im Fußraum fertig geworden, da war die Anschraubung fürn Hilfsrahmen sehr faulig/gerissen. Spureinstellung werde ich dann noch ordern wenn ich soweit bin. Aber an dem Ende vom Mini hab ich noch nicht viel gemacht....
Übern Stabi werd ich bei Gelegenheit nochmal nachdenken, hat aber Zeit. -
Zitat von YunLung
;Moooooment mal!
Der T3 bietet bei gleicher Länge wie der T4 mehr Laderaum, mehr Innenraum, wesentlich mehr Insassensicherheit (Bewiesen per Vergleichs-Crash-test), WENIGER GERÄUSCHKULISSE im Innenraum bei Wasserboxern (die keineswegs klappern und rumpeln!!!), ein WESENTLICH besseres Fahrwerk!!! Einen kleineren Wendekreis, vergleichbare Fahrleistungen (mit Wasserboxer),
Aprospos Ladekante: Wenn Stefan von PCs transportieren Spricht, wird er sich freuen, daß er sich nicht mehr bei jedem Ent- oder Beladevorgang bücken muss !!!! Dann kann er nämlich auch schwere Monitore gerade aus dem Rücken abstellen !!!!! Und braucht die 25 kilos nicht noch 30 cm nach unten bewegen!!!
Bis zum Baujahr 1998 sind übrigens T4s die Rumpelkisten. Danach wurden die Karosserien komplett geändert, weil es zu starkem Klappern, Rascheln, extreme Verwindungen innerhalb der Karosserie kam und das Knirschen verursachte.....
Soviel dazu.
Ausserdem bietet der T4 mit kurzem Radstand innen knappe 30 cm WENIGER Innenraumlänge!
Das waren Fakten.
Dazu kommt, daß die T4s bis Baujahr 1995 etwa genauso (wenn nicht schlimmer) rosten als gepflegte T3s, wenn auch diese schwer zu finden sind.
Wenn eine Multivan-Ausstattung (KEINE CARAVELLE!!!) gewählt wird, hat man auch eine sehr gute (zusätzliche) Schalldämmung, da sind selbst DIesel brauchbar!MfG,
Der Chrischan
Endlich jemand er weiß was ein gutes Auto ist
Zitat von Stefan-Estate...ein Suburban ist im Unterhalt nicht bezahlbar.....
Gruß Stefan
Kleiner Einspruch... Kommt auf die Zulassungsart an. Mit LKW Zulassung kostet er ca 170€ Steuer und um die 800€ Versicherung im Jahr (bei ~80%). Mit Wohnmobilzulassung und 6 Sitzer (es geht!) bist Du bei ca der Hälfte an Versicherung oder sogar drunter, Steuer bleibt gleich. Verbrauchsmäßig bist Du je nach Fahrweise ab 12l Diesel dabei. Nachteil wenn er als PKW über 2,8t bzw Kombinationsfahrzeug zugelassen ist, das geplant ist die Gewichtsbesteuerung ab 2,8t bis 3,5t abzuschaffen, bzw dies schon geschehen ist. Da bleibt der Wohnmobilumbau auf Womo über 2,8t oder die Auflastung auf über 3,5t, was aber nur bei den Allradgetriebenen Army ausführungen meines Wissens möglich ist (kommt drauf an welche Achsen drunter sind). Nachteil an der LkW-zulassung ist das Sonntagsfahrverbot mit Anhänger und über 3,5t die jährliche TÜV-prüfung und das Tempolimit. Ersatzteile gibts gebraucht recht günstig bei z.B. http://www.Morlock-Motors.de (die ham auch viele Fahrzeuge im Angebot) oder diversen anderen Anbietern (kann bei Interresse noch ein paar links zu Teien und Fahrzeugen mailen) Neuteile z.B. beim Truckshop in Lüneburg, nur um Beispiele zu nennen.
Außerdem kannst Du im Sommer bis zu 50% Salatöl ins Diesel kippen, ohne irgendwas umzurüsten. Das Öl gibts z.B. bei Ölmühlen in jeder Menge die Du in Kanistern oder Fässern mitnehmenwillst ab ca 60cent/liter. Die Reisegeschwindigkeit wird je nach Achsen, Übersetzung und bereifung bei 110 bis 130km/h liegen. Vmax ist bis zu ca 150km/h.Wichtig!:
Das war jetzt nicht als "ich überzeuge Dich, das Du einen Suburban brauchst" gedacht, sondern bloß als Hinweis, das die Dinger garnicht so schlimm sind im Unterhalt, weils immer heißt die Amis sind so teuer.... -
Ich wusste nicht, ob das die richtige Rubrik ist. Liebe Mods, ggf. bitte verschieben.
Ich bekomm die Tage meine neuen Alufelgen (Danke Gianni!). Sie sind lecker poliert. Wie schütze ich die dauerhaft am besten, das sie schön bleiben und sich leicht reinigen lassen. Lackieren mit Klarlack halte ich nicht für sehr haltbar, was Steinschläge etc angeht. Das sieht dann richtig assi aus, wenn der Lack abplatzt. Gibt es farbloses Kunststoffbeschichten? Oder habt ihr irgendwelche Vorschläge? Danke!