Beiträge von BlazerXXL

    Zitat von CrappyThumb

    Noch eine Frage, die in eine ähnliche Richtung geht:

    Dass die Wuchtgeräte die Stelle bzgl. der Felgenrundung angeben, wo man welches Gewicht dranpinnen muss, ist klar.
    Ich stelle mir nur gerade die Frage, ob es Geräte gibt, die bzgl. der axialen Symmetrieebene (also die "Ebenen in der Tiefe" der Felge) sagen können, wo der Reifen austariert werden muss.

    Modernere Wuchtmaschinen haben zwei Arme (je einen für außen und innen), den man an der Felge an die "Tiefe" anlegt, wo später die Wuchtgewichte hin sollen. Die Maschine merkt sich das, dann wird gewuchtet, dann legt man das Klebegewicht auf den Arm und die Maschine gibt ein Signal (oder sperrt den Arm, das er nicht weiter rausgeht) an der "Tiefe" die man ihr vorher gezeigt hat. dann Gewicht einfach festdrücken. Die Methode mit verschieden möglichen "tiefen" für die Ausgleichsgewichte gilt nur für Klebegewichte. SChlaggewichte können ja nur ganz außen hin. Ältere Maschinen habe nur einen Arm, der wird an der Felgeninnenseite ins Felgenhorn angelegt, um die Einpresstiefe zu ermitteln, das die Maschine das Gewicht richtig errechnen kann.
    Ups, fast vergessen. Natürlich wird bei allen Maschinen noch die Felgengröße vor dem auswuchten eingegeben, da ja für jede Größe andere Fliehkräfte herrschen und damit andere Gewichte notwendig sind.

    Es gibt 6 verschiedene Möglichkeiten, wie Wuchtgewichte angebracht werden können:
    http://www.dionys-hofmann.de/176.0.html
    Hab mal gegoogelt und das hier gefunden...


    Gruß Ludwig

    Zitat von tintifax

    ...wie gut hält denn die pampe? wär ja nicht so toll, wenn dann da die brocken im ölkreislauf rumgeistern... also: von beiden seiten, oder nur von außen?


    Hab meinen gebrochenen Lichtmaschinenhalter :scream: am Blazer mit so einer "Pampe" wieder an die Lima geklebt, weil ich dringend das Auto brauchte. Hab mir dann ne neue gekauft, die ich aber nie brauchte, weil das Zeug so gut gehalten hat :D (lag bis verkauf des Autos immer im Auto ca 10.000mls). das wichtigste ist die gründliche vorbehandlung der Oberfläche und was der Hersteller bezüglich Temperatur und Ölresistenz auf die Packung schreibt, da in deinem Fall wohl keine großen mechanischen beanspruchungen zu erwarten sind. Da Du schreibst, das dein Krümmer da geschliffen hat, wird das mit der Temperatur nicht uninterressant, da die Dinger schon mal glühen können unter Volllast. Der muß auf jeden Fall weiter weg von der Reparaturstelle.
    Von außen drauf reicht völlig bei guter Vorarbeit.

    Gruß Ludwig

    Hab mir letztes Jahr im Herbst dieses Auto irgendwo im größeren Umkreis von Stuttgart angeschaut. Die Fotos in dieser Auktion sind exakt identisch mit den Fotos die damals (glaub Oktober oder November, vielleicht auch früher) bei ebay drin waren. Also genau anschauen wenn jemand interresse hat. Ich will dem Verkäufer da nichts madiges unterstellen, aber wenn die Fotos schon alt sind..... man kann ja nie wissen... ;)
    Gruß Ludwig.

    Ach ja, der link...

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…4564913000&rd=1

    Zitat von Phantomfan

    Hab das Dämmzeug damals gewogen, kam auf 40Kg, trocken!! Naß, so wie immer, geht bestimmt das doppelte!! Teppich ist allerdings drin, weil meine Frau häufig fährt.


    40kg? Teerzeug in den Fußräumen vorne und hinten und die Teermatte unter der Rücksitzbank waren höchstens 10kg schätz ich. Was Teppich und die Schaummatten richtung Motor hatten, kann ich jetzt so nich mehr sagen, aber 40kg kommen mir schon viel vor. Hat ein 92er Mini mehr von dem Zeug drin als ein 77er Leyland? hmmmmm...
    Gruß Ludwig

    Zitat von ChriLu

    Sind das wirklich 40 KILO ??????????

    ...dann weiß ich glaube ich was ich zu tun habe :D Will eh was im Innenraum machen...

    Viel Spaß :D Hab gut 6Std mit Heißluftfön, Spachtel und Pinselreiniger im Mini verbracht nur um die Matten rauszukratzen.... Danach fühlt man sich irgendwie "anders" :D (ob das an den Dämpfen lag ..... ? vielleicht warens auch die Werkstattbierchen)
    Der Arbeitsplatz sollte gut durchlüftet sein.
    Gruß Ludwig

    Moin! Das Zeug in den Türen wollte ich drin lassen. Die Hutablage hat der Vorbesitzer mit Tennisrasen und ein paar Plastikblumen gedämmmt. Sieht irgendwie lustig aus. Daher laß ich es glaub ich. Den Fußraum vorne werd ich evtl auch mit Tennisrasen auslegen (mit selbstklebenden Klettverschlußbändern festmachen an den Radhäusern). Für die Lautsprecherlöcher muß ich mir noch was überlegen. Denk da kommen Plastikblümentöpfe mit Plastikblumen rein :D

    Aber mehr wollte ich nicht reintun wenn sich, außer evtl Lärm, keine weiteren Nachteile ergeben.
    Gruß Ludwig

    Ups Offtopic :rolleyes:

    Hmmm. Wenn nix reißt is gut! :D Bei regen nicht fahren hatte ich sowieso vor. Ich hab den kleinen vor ein paar Wochen in meine neue Werkstatt rübergefahren (juhu! Mehr Platz! :) aber immer noch zu wenig :( ). War kein Teppich drin, Heizung draußen und nur der Fahrersitz drin, da ich schon angefangen hatte mit der Bestandsaufname und dann der Werkstattumzug dazwischen kam (heizung kommt wieder rein). Leider hats geregnet :scream: . Hab momentan noch etwas ältere Falken reifen drauf, aber der kleine war nicht wirklich gut fahrbar :eek: . Wenn das der einzige "Nachteil" ist, kann/muß ich damit leben ;) , da er sich ja sowieso schon heftig fährt. Bin irgendwie gegen die Matten. denke das ich sie draußen lassen werde und evtl ein Flacheisen (30mmx5mm o.ä.) quer über die Bodengruppe schweiß, dort wo die Wiechers Sitzkonsolen aufliegen. Zur zusätzlichen Stabilität und höhenausgleich für fehlenden Teppich und Matten.
    Andere Meinungen/Erfahrungen? Bin für jeden Tipp dankbar!
    Gruß und Guad Nacht
    Ludwig

    Hallo. Bin (leider immer noch :( ) dabei meinen kleinen ein wenig zu restaurieren. Ich hab jetzt die ganzen Teermatten in den Füßräumen und auf der Fläche unter der Rücksitzbank entfernt (Sch.... arbeit mit Fön, Spachtel und Pinselreiniger! :scream: ). Die waren teilweise rissig und sind abgebröckelt. Hab sie raus um zu schauen obs drunter rostet und wegen der Optik. Außerdem muß ich vorne im Fußraum ein wenig schweißen :madgo:

    Nun das eigentliche Thema. Sind die Teermatten außer das es im Auto leiser ist für noch etwas gut? Die Funktion das sie die Schwingungen des Bleches reduzieren und damit die Dröhngeräusche reduzieren ist mir klar. Ich würde die Matten gerne draußen lassen und auch keinen Teppich einbauen (alles Gewicht ;) ).
    Kann das Blech ohne die Matten so stark schwingen, das es vibrationsrisse irgendwo in der Karosse geben kann auf lange sicht :confused: ? Hat jemand schon "langzeiterfahrungen" ohne Teermatten und Teppich?
    Gruß Ludwig

    Zitat von biz

    ...
    Auch bei der "Sichtmethode" kann ein Übersehen nicht ausgeschlossen werden.

    Michael


    Wenn die Batterie gekocht hat wegen Kurzschluß, dann ist mindestens die Isolation vom Kabel in dem Bereich des Kurzschlusses, wenn nicht sogar auf der gesamten länge von dort bis zur Batterie die Isolierung verschmort. Hatte das "lustige" Spielchen mal bei meinem Blazer. Da ist das +Kabel an die Lenksäule gekommen. Effekt: Licht aus, Motor aus, Kabel völlig nackt von Lenksäule bis Batterie und Kabel fast durchgeschmolzen. Hat auch lustig geraucht. Weniger lustig war, das das ganze mitten in der Nacht mitten in einem sumpfigen Acker war :scream: . Habs dann aber mit Bordmitteln wieder hinbekommen (schön wenn man eine großzügig dimensionierte Soundanlage mit dicken Kabeln im Auto hat.)
    Gruß Ludwig


    Ticken hatte ich bei einem Suzuki Motorrad auch mal. Hat sich dann kurz drauf als Plaulagerschaden herausgestellt. Hab auch erst für die Ventile gehalten, diese eingestellt, half aber nichts. Ist dann mit der Zeit immer lauter geworden, bis ich die Maschine vor lauter Ratlosigkeit dann mal zu Suzuki gebracht hab. Der Mechaniker hat nicht mal den Motor aufgemacht, um mir zu bestätigen das es ein Pleullagerschaden war. Er hatte leider recht. :( (seit dem fahr ich KTM :p )
    Ich wünsch Dir das es bei Dir nicht so ist und wirklich Deine Ventile bloß verstellt sind.
    Gruß Ludwig

    Das ist ja noch gut..... mein erster eigener Mini Bj83 sah so aus, ohne das ich am Rost rumgepult hab (die Blinker und Grill hingen nurnoch an Lack bzw Kabel) :cool:
    Hat aber auch nur 100€, 1Woche schweißen am Unterboden, ein Kilo Spachtel und 50€ Teile fürn Tüv gekostet :D
    nach 3 Monaten hab ich ihn zum schlachten verkauft weil er einfach schrott war. Das war der Anfang der Minisucht....

    Spaß ohne: Ich finds klasse wie Du uns hier auf dem Laufenden hälst mit deiner Resto! Weiter so! Ich komm leider bei meinem nicht so schnell weiter :mad: zwecks akutem Geld und Zeitmangel :scream:
    Gruß Ludwig

    Zitat von Andreas Hohls

    Ein paar Dinge in ungeordneter Reihenfolge:

    --Gut, dann auch geradeverzahnt. Aber das Geld hätte bei strapziertem Geldbeutel für andere Dinge aufgewandt werden können.
    Zudem muß man schon recht ignorant sein, denn der geradeverzahnte Primärtrieb macht einen Höllenlärm !

    Hmm... ignorant.... hab keinerlei Dämmmaterial, kein Teppich und nen RC40 Eintopf seitlich. Ist nicht wirklich leise in dem Auto.

    Zitat von Andreas Hohls


    --2XHS2 geht nicht, weil die ca. 80PS maximal bedienen können. Jenseits dessen sind 2xHS4 = 2x 1 1/2" Vergaser notwendig. '2er'-Vergaser aber haben nur 1 1/4".

    Ärgerlich! Dann muß ich mir was überlegen. Weil dann extra noch neue Vergaser ist mir dann fürs erste zu teuer. Denke mal, dann werde ich mir den Motor mit weniger Leistung aufbauen und schauen was mit meinen finazen alles aus den beiden HS2 rauszuholen ist. Wenigstens lebt der Motor (oder ich :rolleyes: )dann evtl länger wenns gut gemacht ist und er nicht bis an vorletzte ausgereizt ist.

    Zitat von Andreas Hohls


    --http://www.mini-mania.tv , dann zur TECHNOTHEK und dort unter TUNING das RDMOTOR1 Konzept. Das wäre leistungsmäßig und vom Charakter her das Gewünschte.
    Die dort (konservativ !) gemessenen 96BHP gibt's aber auch nur, wenn der gewählte Kopf allererste Qualität hat und der Motorenbau sehr gut arbeitet.
    Damit ist die Abstimmung der Kolbenhöhen gemeint, wenn nötig, die Korrektur der Lagergasse Kurbelwelle, wenn nötig, die Kontrolle der Kipphebelgeometrie etc., etc.

    Werd ich mich heut Abend mit befassen...

    Zitat von Andreas Hohls


    A l l e r d i n g s sind tatsächlich vorhandene 'Mitte 90PS' für einen MINI richtig viel ! Der Spaßfaktor ist entsprechend.
    Aber, wie so oft, allein die benötigten Komponenten sind kein Sonderangebot und streßen den Geldbeutel schon ein wenig.

    glaub ich gerne!

    Danke für die Tips und Infos!
    Gruß Ludwig
    (der der keine Doppel HS4 hat :( )

    Autobahnrasen muß nicht sein, nur gelegentlich mal einen schnellen Ritt. Der kleine geht ja jetzt schon ca160 laut vorbesitzer (konnte nur bis 140 testen, aber bis dahin lief er super). Mir kommts drauf an, das der Motor standfeste 90PS bis 100PS hat, und daher würde ich wenns der Geldbeutel zuläßt die geraden Zwischenräder und den zus. KW-Lagerbock und die Nockenwelle einbauen. Evtl noch ne leicht längere Endübersetzung, das er nicht so hoch dreht bei längeren Autobahnetappen und ich nicht alle paar km neue Reifen brauch, bzw auch bei nässe vortrieb hab. Ich hab da jetzt noch nicht so den Überplan. Lieg ich da völlig daneben, das ich mit der KCMD266 Nockenwelle mit 260/270° Steuerzeit, 2fach HS2, LCB, und ggf, der oben angezweifelten HHKHW bei mitte 90PS rauskomm? Ein neuer Kopf bzw den jetzigen bearbeiten (lassen) wäre auch noch dabei. Das Geld sitzt bei mir nicht ganz so locker momentan, da ich so schon einiges in den kleinen stecken musste, was nicht geplant war. Daher muß der Motor einmal aufgebaut, die nächsten Jahre halten.
    Gruß Ludwig

    Zitat von Parker

    Momentan ist es so, dass die Temperatur immer unter der Mindestanzeige (50°C) bleibt.
    Momentchen, eine Idee hätte ich da noch. Bei mir ist die Heizung abgebaut und die beiden Schläuche die normalerweise in den Innenraum führen, sind im Motorraum kurzgeschlossen. Nun könnte ich die Verbindung wieder lösen und einen Schlauch mit einem Blindstopfen versehen, und den Temp Sensor in den anderen schrauben und mit einer Schelle sichern.
    Masse wird wohl auch kein Problem sein.

    Was haltet ihr davon?

    CU, Richie


    Das wird auch nicht genau vermute ich. Da das Schlauchende eine Art Sackloch ist, wird dort das Kühlwasser langsamer wärmer (wenn überhaupt richtig warm), als in einer durchströmten leitung. Wäre aber mal eine Idee und einen Versuch wert, da ich bei mir auch eine Lösung suchen muß (Bei mir ist das momentan so ähnlich hingemurkst). Der Vorbesitzer Hatte keinen Plan, und den Fühler nicht mit Masse versorgt als er ihn in das Schlauchtrum am Thermostatgehäuse rein hat (glaube das geht normal zur Heizung, endet aber nach 5cm im Temp.fühler). Das ist bei überhaupt komisch gelöst. normal geht doch beim 1300er der eine Schlauch zur Heizung vom Thermostatgehäuse weg (oder lieg ich da falsch)?Bei mir teilt sich der dicke Schlauch, der unten an den Motor (wasserpumpe? hab noch keine Zeit gehabt mir das anzuschauen) geht auf, und ein dünnerer geht hoch zur Heizung. Hat da der Vorbesitzer beim Einbau des 1300er Motors in den ursprünglichen 1000er Pfusch gebaut und den dicken Schlauch vom 1000er samt Heizungsanschluß genommen (falls der 1000er das überhaupt so hatte)?
    Gruß Ludwig

    Hallo. Ich hab mir bevor ich mir meinen kleinen gekauft hab mal nen 1000er Mini angeschaut, den der Typ für so Soundwettbewerbe aufgebaut hat. Der hatte glaub irgendwas um die 1600Watt sinusleistung drin mit nem HAufen Schnickschnack, ne Gelbatterie und die Lichtmaschine von nem Audi 5Zylinder. Der meinte, das die ohne Halter ändern gepasst hat. Der Stecker gehört halt umgefummelt. Ich weiß jetzt leider nicht mehr welcher 5Zylinder, glaub da gabs verschiedene. Hatte glaub was von Passat erzählt. Schau halt mal bei nem Schlächter vorbei, und schau dir mal ne 5Zylinder Audilima mal an, obs passen könnte.
    Gruß Ludwig