Zitat von rechtslenker
sagt mal - sag geht HIER ab???
@ BlazerXXL - wer die LP 918 nicht kennt - sollte sich raushalten ! - übrigens gibt bei Felgen und Reifen Nur Zollgrössen - aber das ist dir wohl auch neu ???

laaaaaangsam.....
Fast nur... Es gab Anfang der 90er Vorläufer der heutigen Runflat Reifen, wie sie heute bei vielen Neuwägen vorkommen. Die nannten sich TRX Reifen, die hatten Maße in mm (Durchmesser und Breite; gabs bei BMW zum Beispiel in der 5er und 7er Baureihe Zeitweise als Sonderzubehör; unpraktisch! Ziemlich schwer, sehr teuer und blöd zu montieren, und man konnte auf den Felgen keine normalen Reifen fahren. Meines Wissens gibts die Reifen (fast) nirgends mehr). Ich hab das weiter oben mit den Zoll zu meinen Geländereifen dazugeschrieben, weil die normale Bezeichnung der Reifen ja z.B. 165/70 R10 72H heißt. Das heißt dann 165mm breit, Höhe der Reifenflanke 70% der Reifenbreite. 10 Zoll Felgendurchmesser. R steht für Radialbauart der Reifen. 72 ist die Kennzahl für die Tragfähigkeit und H ist der Geschwindigkeitsindex (hier max 210km/h). Bei meinen Reifen waren alles Zollgrößen und ich habs dazugeschrieben, damit sich vielleicht auch jemand auskennt, der kein Reifenprofi ist und sich so evtl was darunter vorstellen kann. Kunststoffbeschichtete Felge mit Klemmgewichten geht, wenn die Beschichtung gut ist und man Wuchtgewichte mit der Extraklammer hernimmt (also 2 Teile) statt mit der fest angegossenen Klammer. Um diese zu montieren, wird mit einer Art Schraubzwinge der Reifen ein kleines Stück seitlich zusammengedrückt, die Klammer ohne Gewicht zwischen Felge und Reifen gesteckt, Schraubzwinge entfernt und mit einem speziellen Werkzeug das Gewicht unter die Klammer geklemmt. Das geschieht alles von Hand und die Felge selber wird mit keinem Werkszeug berührt und bekommt auch sonst nix ab. Das Werkzeug stützt sich auf der Klammer oben am Felgenhorn ab, und greift unten an der Klammer ein, um diese von der Felge wegzuhebeln, damit man das Gewicht reinstecken kann. Bis einschl. 15 Gramm sind die Gewichte aus Plastik mit eingegossenem Metallkern, drüber je nach Hersteller beschichtete oder lackierte Teile. Manchmal auch ganz ohne. Hält prima und beschädigt die Beschichtung nicht, wenn das Felgenhorn die passende Form (also die übliche Form für die normalen Schlaggewichte).
Ich weiß zwar bestimmt nicht alles über Reifen und Montage, aber genug um hier mitreden zu können, und keine Sch**** zu posten, die jemand der sich nicht auskennt in Gefahr bringt oder dazu bringt was falsch zu machen. Ich Arbeite als KFZ Mechaniker und habe daher fast täglich mit Reifen zu tun.
Bei einem muß ich Dir recht geben, ich kenn die Felgen nicht. Vielleicht sind die ja so speziell, das sich da alles anders verhält, aber mit einer der 6 Möglichkeiten (siehe link oben von mir) läßt sich jede Felge auswuchten.
Das mit dem Druckverlust mit Klemmgewichten geht meistens vorbei. Manchmal zischts ein paar Minuten ganz leicht, dann setzt sich aber der Reifen und es ist dicht. Allerdings muß ich dazu sagen, das ich in der Hinsicht keine Erfahrung bei 10" Rädern hab. Wird aber vermutlich ähnlich sein, zumindest bei neuen Reifen, da die noch weich sein sollten. Das kann man prima mit Lecksuchspray oder Seifenwasser ausprobieren obs dicht wird. Ich hatte noch nie einen Neureifen, der nicht nach spätestens 15 Minuten dicht war, aber vielleicht gibts das ja. Dann muß man sich was anderes überlegen. Eine Möglichkeit wären die Klebegewichte, oder den Reifen um ein kleines Stück auf der Felge drehen, das die Unwucht evtl wo anders ist. Meistens pfeifts, wenn das Wuchtgewicht genau an einer Stelle liegt, wo eine Gummikante von den Trennfugen der "Backform" des Reifens ist. Aber wie geschrieben, das sind alles Erfahrungen mit Reifen größer als 10".
Gruß Ludwig