Beiträge von BlazerXXL

    Stimmt natürlich auch. Jetzt ist sowieso ersteinmal die Karosse dran und dann zusammenbauen und dann TÜV. Und dann das wichtigste: fahren, fahren, fahren.... und nebenbei für den neuen Motor sparen. Ich bin halt am Überlegen, mir die HHKHW schon vorher zu kaufen und zu fahren, weil der dürfte denke ich nach 15 bis 20 tkm nicht viel fehlen (hoff ich), so das ich die in den neugemachten Motor übernehmen kann. Falls mein motor überhaupt noch solange hält. Und in den neugemachten wollte ich eine HHKW und eine Nockenwelle verbauen. Weil wenn Motor aufbauen, dann richtig. mir schwebt was um die 90 bis 100 PS vor, da komm ich um gerade Zwischräder, Kopf bearbeiten (bzw anderen Kopf kaufen, ja nach Zustand und Geldbeutel) und einen verstärkten Lagerbock eh nicht rum. Vom Getriebe ganz zu schweigen...

    Vielleicht reicht ja auch das Geld und die Zeit irgendwann einmal, das ich mir nen Hondamini bau, dann hab ich ausreichend "Serienleistung" im Mini und muß nicht Angst haben, das mir der hochgezüchtete teure Motor hochgeht wenn ich sch..... gebaut hab.

    Gruß Ludwig
    (der der jetzt ins Bett geht und irgendwie doch manchmal vom Hondamini träumt)

    Zitat von mini T.

    ich würde für mich selber immer alles ausmessen weil es halt verschieden lange federn gibt und man nicht jeden kopf kennen kann
    ausserdem sind mir zu viel köpfe untergekommen wo leider noch nicht mal die ventiel alle genau auf ein mass eingeschliffen waren (im ausgebauten zustand beim fertigen kopf mal ein linial über die ventielenden halten und dann staunen wie weit unterschiedlich diese rausschauen :eek:

    Genau darum geht es bei mir. Ich will den Kopf wenns geht drauflassen, da ich wenn der Motor irgendwann einmal fällig ist zum überholen, gleich alles neu und evtl auch mit ner anderen Nocke und bearbeiten (oder gleich nen fertigen Kopf kaufen :rolleyes: ) machen will. Daher wäre es mir lieb wenn ich nicht alles erst zerlegen muß, und das dann alles in nem Jahr (oder 2)nochmal mach (ok, erwischt! bin faul :D , der Kopf ist ja recht schnell auseinender. Aber ich will endlich Mini wieder fahren :scream: ) Dann werd ich wohl mal meinen Kopf sogut es geht in eingebautem Zustand messen, wen ich mir dann mal ne Welle gekauft hab (Wenn der Rest vom Mini fertig ist und TÜV hat, Also Winter :madgo: ) und die alte draußen hab.

    Gruß Ludwig
    (der der viel zu wenig Zeit hat)

    Hmmm.... Wie sieht das dann aus mit ner 1:1,5 HHKHW aus? Hab ne Serien Nockenwelle drin und eine 2fach HS2 anlage mit LCB und RC40 Eintopf. Ich denke jetzt mal, das sich mein Drehzahlband nicht so außergewöhnlich geändert hat (Mini ist noch im Aufbau, wird dann aber auch gelegentlich ordentlich beansprucht). Muß ich dann auch das Ventilfedern-vermeß-spielchen machen, oder kann ich ohne Gefahr die Welle montieren (natürlich mit Kontrolle ob die Hebel in der Mittelstellung gerade sind und das die Muttern nirgends anstoßen). Hab auch vor mir irgendwann noch eine HHKHW zu kaufen.
    Gruß Ludwig
    (der der endlich seinen Mini fertig haben will..)

    Zitat von howlowcanyougo

    und zuguterletzt noch ein View auf meine 260mm Big Brake mit 6 Kolben Alubremmssätteln und "meinen eigenen selbstgemachten Adapterplatten" ......
    ( brake the rules.....brake better....much better :D )

    "Racing Engineering by D.R.-Tec."
    (wir schwaben können alles.............ausser hochdeutsch)

    howlowcanyougo

    Laß mich raten....... 10" bring ich über die Bremse nicht mehr drüber?

    Gruß Ludwig (der der von soner Bremse träumt)

    Zitat von Benn

    ich werd meinen motor in ner karosse nach 71 eintragen lassen. ist zwar etwas mehr aufwand, aber möglich und kostet auch nicht die welt.


    Hallo. Hast Du dafür schon einen TÜV gefunden, der das machen würde? Kostenpunkt für die ganzen Gutachten etc? Würde mich mal interressieren, da mich so ein Umbau auch verdammt jucken würde, aber ich mangels Karosse vor 71 nicht weiter mit dem Gedanken gespielt habe, da es angeblich unmöglich bzw unbezahlbar ist. Hab halt nen 77er Leyland Mini. Macht das einen Unterschied?
    Gruß Ludwig

    Wann müsste der abgeholt werden? Komm nur alle paar Monate mal in die Gegend. N Kumpel den ich alle paar Monate mal besuch, wohnt in Berlin. Das wäre für mich die nächste Gelegenheit das ich in der Gegend bin. Denk aber das ich vor Mitte/Ende Juni nicht da hochkomm. Wäre der kleine soweit fit, das er mit Kurzzeitkennzeichen nach München zu holen wäre? Es ist für mich nicht dringend, aber meine Freundin findet den kleinen so süß und ich hätte 2 Jahre Zeit ihn zu restaurieren...(weil dann ihr Leasingvertrag von dem (Würg!) Smart endlich zu Ende ist.)
    Gruß Ludwig

    Zitat von Stefan-Estate

    Hallo,
    ich habe ein kleines Problem.....
    Ich habe bei mir auf dem Dachboden endlich den Karton mit den HHKWs gefunden.
    Nun ist hier eine die ich nicht identifizieren kann.
    Sie ist rollengelagert, die Kipphebel Alu, keinerlei Beschriftung / Kennzeichnung.
    Wie kann ich den Hub messen? Wie die HHKW genauer identifizieren?

    danke im voraus

    Gruß Stefan


    HHKWs? Hast Du mehrere? Falls ja, hätte Interresse an einer 1:1,5 falls Du so eine hast und hergeben würdest. Wäre super! Bitte eine PN an mich falls ja.
    Gruß Ludwig

    Zitat von suesse55

    es wäre doch hilfreich einen blick in die papiere zumachen .da müßte doch leistung , räder und anderes beschrieben sein.hat der vorbesitzer nichts dabeigegeben??mir kommt das teil bekannt vor.allein wegen dem rotlackierten Lufilter.
    gruß suesse


    Warum hab ich wohl den thread aufgemacht :confused:
    Wie wärs mal wenn Du die Beiträge komplett durchließt und nicht nur den letzten Post. Woher kennst Du den Mini evtl? Hab den im Norden von Berlin geholt. Rote Luftfilter gibts viele denk ich....
    Gruß Ludwig

    Zitat von Andreas Hohls

    Wie viel PS dabei herauskommen ist vollkommen zweitrangig !
    Einbauen, 'unten rechts' bedienen, und wenn es Freude macht, dann ist die Zahl auf dem Papier wurscht, da hierbei ohnehin meist/oft gnadenlos übertrieben wird.


    Das ist mir klar. Mir gings in der Frage mehr darum, ob der Vorbesitzer übertrieben hat, oder nicht. Nachdem er ja sonst auch n Haufen Mist geschrieben hat. Ich hatte mit meinem Rosti (100er Vergaser) damals verdammt viel Spaß (deswegen hab ich mir ja wieder einen MIni gekauft). Der 1,3er Vergasercooper von meiner Freindin hat zwar mehr Spaß gemacht, aber war in Kurven nicht so toll, da er Seriensitze hatte. Mein Rosti hatte Recaros, das ist für Kurven ein deutliches +++ an Spaß.
    Gruß Ludwig

    Zusammenfassung ob ich alles richtig kapiert hab: HHKHW ist ohne sonstige Modifikationen zu verbauen.
    Zündung Kontaktlos nicht zu empfehlen.
    RC40 Eintopf laut, aber weder mit Vorteil noch Nachteil für die Leistung. Der war schon so drin und ich überleg wegen der Lautstärke mir noch nen 2.Topf reinzutun, Bringt aber dann außer leiser auch nicht mehr oder weniger?

    Kopfdichtung muß ich glaub bei der HHKHW auch machen glaub ich. Schrauben dann auch neu denk ich. Nockenwelle mit geändertem Verteiler weiß ich, bin da aber noch am überlegen. Ich will nicht das letzte aus dem kleinen rausholen, sondern nur ein wenig mehr als Serie. Ich weiß, oben hab ich was von 100PS geschrieben, aber soviel Geld hab ich momentan nicht zur Seite. Außerdem Motor soll so standfest bleiben wie er ist und kein empfindlicher Rennmotor werden (Das kann ich dann später immer noch haben wenn ich mehr Zeit, Geld usw hab).
    Was wird mich Leistungsmäßig mit den Vergasern, Auspuff und HHKHW erwarten? Der Vorbesitzer meinte was von gut 75PS was der kleine jetzt hat (ohne HHKHW). Das halte ich für ein wenig hochgegriffen, laß mich aber gerne eines besseren belehren.
    Gruß Ludwig

    Moin! Bin jetzt durch stöberei im Internet auf die Idee gekommen, mir eine HHKHW zuzulegen. Muß ich da auf irgendwas achten (Hersteller..., Hubverhältnis falls es verschiedene gibt...). Würde das mit meinem jetzigen Baustand (Doppel HS2 (evtl bald noch mit K&N + passend umdüsen), LCB, RC40 (Eintopf)) zusammenpassen? Will mir im Winter, falls ich dann meinen Motor überhole und neu Aufbaue noch ne andere Nockenwelle reintun (aber nicht zu kraß, der kleine soll Alltagstauglich bleiben!). Bringt eine andere Ansaugbrücke für meine HS2 was? Länger = mehr Drehmoment im unteren Bereich (wenn ich mich richtig erinnere).
    Was könnt ihr mir für Tips geben bezüglich Zündung? Ich bin am Überlegen, ob ich mir nicht wenn mein jetziger U-Kontakt (fast neu) runter ist, auf Kontaktlos umzurüsten. Ich hab da irgendwo mal Umrüstsätze entdeckt. Taugt das was, oder lieber gleich auf nen anderen Verteiler umrüsten? Jetzt weiß ich (wie solls auch anders sein?) auswendig nicht was ich für nen Verteiler drin hab. Mein mich aber zu erinnern mit Unterdruckdose statt Fliehkraftverstellung (gabs die im Mini überhaupt?).
    Ich hab an meinem Getriebe oben einen Stecker entdeckt, der mir ein Rätsel ist. Wenn ich einen Einspritzer mit Zündkennfeld hätte, würde ich auf OT-Geber an der Kurbelwelle tippen, aber nachdem ich das nicht hab, und der Stecker ohne Belegung ist, weiß ich nicht weiter.


    Gruß Ludwig

    Warum ist das Bild so klein? Die letzten waren größer... anklicken machts dann groß. komisch...

    Zitat von rechtslenker

    sagt mal - sag geht HIER ab???

    @ BlazerXXL - wer die LP 918 nicht kennt - sollte sich raushalten ! - übrigens gibt bei Felgen und Reifen Nur Zollgrössen - aber das ist dir wohl auch neu ???

    laaaaaangsam.....

    Fast nur... Es gab Anfang der 90er Vorläufer der heutigen Runflat Reifen, wie sie heute bei vielen Neuwägen vorkommen. Die nannten sich TRX Reifen, die hatten Maße in mm (Durchmesser und Breite; gabs bei BMW zum Beispiel in der 5er und 7er Baureihe Zeitweise als Sonderzubehör; unpraktisch! Ziemlich schwer, sehr teuer und blöd zu montieren, und man konnte auf den Felgen keine normalen Reifen fahren. Meines Wissens gibts die Reifen (fast) nirgends mehr). Ich hab das weiter oben mit den Zoll zu meinen Geländereifen dazugeschrieben, weil die normale Bezeichnung der Reifen ja z.B. 165/70 R10 72H heißt. Das heißt dann 165mm breit, Höhe der Reifenflanke 70% der Reifenbreite. 10 Zoll Felgendurchmesser. R steht für Radialbauart der Reifen. 72 ist die Kennzahl für die Tragfähigkeit und H ist der Geschwindigkeitsindex (hier max 210km/h). Bei meinen Reifen waren alles Zollgrößen und ich habs dazugeschrieben, damit sich vielleicht auch jemand auskennt, der kein Reifenprofi ist und sich so evtl was darunter vorstellen kann. Kunststoffbeschichtete Felge mit Klemmgewichten geht, wenn die Beschichtung gut ist und man Wuchtgewichte mit der Extraklammer hernimmt (also 2 Teile) statt mit der fest angegossenen Klammer. Um diese zu montieren, wird mit einer Art Schraubzwinge der Reifen ein kleines Stück seitlich zusammengedrückt, die Klammer ohne Gewicht zwischen Felge und Reifen gesteckt, Schraubzwinge entfernt und mit einem speziellen Werkzeug das Gewicht unter die Klammer geklemmt. Das geschieht alles von Hand und die Felge selber wird mit keinem Werkszeug berührt und bekommt auch sonst nix ab. Das Werkzeug stützt sich auf der Klammer oben am Felgenhorn ab, und greift unten an der Klammer ein, um diese von der Felge wegzuhebeln, damit man das Gewicht reinstecken kann. Bis einschl. 15 Gramm sind die Gewichte aus Plastik mit eingegossenem Metallkern, drüber je nach Hersteller beschichtete oder lackierte Teile. Manchmal auch ganz ohne. Hält prima und beschädigt die Beschichtung nicht, wenn das Felgenhorn die passende Form (also die übliche Form für die normalen Schlaggewichte).
    Ich weiß zwar bestimmt nicht alles über Reifen und Montage, aber genug um hier mitreden zu können, und keine Sch**** zu posten, die jemand der sich nicht auskennt in Gefahr bringt oder dazu bringt was falsch zu machen. Ich Arbeite als KFZ Mechaniker und habe daher fast täglich mit Reifen zu tun.
    Bei einem muß ich Dir recht geben, ich kenn die Felgen nicht. Vielleicht sind die ja so speziell, das sich da alles anders verhält, aber mit einer der 6 Möglichkeiten (siehe link oben von mir) läßt sich jede Felge auswuchten.

    Das mit dem Druckverlust mit Klemmgewichten geht meistens vorbei. Manchmal zischts ein paar Minuten ganz leicht, dann setzt sich aber der Reifen und es ist dicht. Allerdings muß ich dazu sagen, das ich in der Hinsicht keine Erfahrung bei 10" Rädern hab. Wird aber vermutlich ähnlich sein, zumindest bei neuen Reifen, da die noch weich sein sollten. Das kann man prima mit Lecksuchspray oder Seifenwasser ausprobieren obs dicht wird. Ich hatte noch nie einen Neureifen, der nicht nach spätestens 15 Minuten dicht war, aber vielleicht gibts das ja. Dann muß man sich was anderes überlegen. Eine Möglichkeit wären die Klebegewichte, oder den Reifen um ein kleines Stück auf der Felge drehen, das die Unwucht evtl wo anders ist. Meistens pfeifts, wenn das Wuchtgewicht genau an einer Stelle liegt, wo eine Gummikante von den Trennfugen der "Backform" des Reifens ist. Aber wie geschrieben, das sind alles Erfahrungen mit Reifen größer als 10".
    Gruß Ludwig

    Jiepiiiiih!!! Hab mal gegoogelt und bin über ein anderes Forum wo jemand für seinen NSU-Käfig Papiere gesucht hat fündig geworden. Die Firma Schmidt und Goerke gibts noch! Baun zwar schon lange keine Käfige mehr, aber sie können mir helfen. Ich muß nur ein paar Fotos von den Befestigungspunkten schicken, schreiben für was für ein Auto und ich bekomm die Unterlagen. Einfach genial! Der Herr am Telefon war sehr erstaunt, das soviele Nachfragen nach den Käfigen in letzter Zeit sind. Das mit dem NSU war auch erst vor ein paar Wochen. Supi!!! Frankfurt hab ich garnicht angemailt, hab erst über den Hersteller gesucht und der kann mir ja helfen :D :p :D

    Woran erkenn ich was fürn LCB ich drin hab? Worin unterscheiden die sich? Rohrdurchmesser? Qualität? Rosten tut er und ne kleine Beule hat er auch von nem Aufsetzer. Das kann aber glaub nix über den Hersteller sagen :D .

    Andreas Hohls
    Dann würd ich mich auch besser damit auskennen als jetzt. Bin aber erst am Anfang meiner richtigen Mini-karriere. Meinen Ersten Mini kann man da nicht so dazuzählen. Den hab ich für 100€ gekauft weil ich dringend ein Auto brauchte das mit ein wenig Schweißen innerhalb einer Woche wieder TÜV hat. Dann bin ich drauf hängengeblieben. Hatte zwar knapp 2 Jahre keinen eigenen Mini nach meinem Rosti, aber dafür jetzt einen der umso schöner, besser, toller, lauter, schneller und was weiß ich nicht alles genialer ist. Der damals war sowas von fertig und verbastelt, sowas hab ich noch nie gesehen (ein Vorbesitzer z.B. hat 13!!! Blechschnipsel auf den EINEN Schweller gebraten).

    Gruß Ludwig

    Zitat von käptn pat


    nächstes problem: 'wucht-o-mat'. kann ja auch nicht angegehen, daß mein dad 3x zum reifenhändler muß, weil der 'wucht-o-mat' sagt: "felge ok." und es dann vibriert wie blöde. wer hat denn dann recht: der fahrer oder der 'wucht-o-mat' ? :confused:

    der pat
    (jetzt aber wirklich nicht böse sein. ;) )


    Hallo. beide haben recht... Wenn die Felge rund ist und sonst auch ok, dann wird wahrscheinlich der Reifen nen Höhen oder Seitenschlag haben. Kann man aber beim wuchten sehen wenn man unter die Abdeckung schaut.
    Gruß Ludwig

    @Andres
    *verblüfft sei* Dauert wohl noch etliche Minis bis ich soviel Detailwissen hab....
    Danke für die Infos!
    Hab ich das jetzt richtig kapiert: Ich hab nen LCB Fächer un djetzt di emöglichkeit das der von Janspeed oder Maniflow oder einem anderen Hersteller ist? Oder ist LCB auch ein Hersteller? Sorry für meine vielleicht blöden Fragen, aber ich setz mich erst seit November stärker mit Minis auseinander....
    Aber ich bin lernfähig..
    Gruß Ludwig

    Zitat von Gregor

    Das verrückte ist, die Felgen hatten ohne Reifen eine maximale Unwucht von 10 g, ich war also davon überzeugt, dass die Felgen optimal vorbereitet wären. Die Klebegewichte auf der Innenseite sind bei meiner Bremse uneingeschränkt möglich, dort sind auch welche montiert, aber dennoch sind bis zu 40 g auf dem Felgenbett verklebt. Das ist total hässlich.

    Wer hat Erfahrungen mit "normalen" Gewichten auf kunststoffbeschichteten Felgen? Kommt es zur Beschädigung der Beschichtung durch die Gewichte?

    Gruß Gregor


    Wenn die Kunststoffbeschichtung gut ist, passiert mit den richtigen Gewichten normal nichts. Reifen haben fast immer eine kleine Unwucht (meistens je billiger, desto mehr Unwucht - muß aber nicht sein). Die 10g waren bestimmt außen am Felgenhorn? Je weiter Du Richtung felgenmitte mit dem Gewicht gehst, desto mehr Gewicht brauchst du. Klebegewicht kann man meistens lackieren (Lackstift o.ä.). Und wenn die hinten drin sind in der Felge, sieht man die bei den meisten Felgen sowiso nicht. Aber wie geschrieben ich kenn Deine Felgen nicht...

    Ich such wenn ich Zeit hab zum Suchen in der Suche. dazu muß ich aber erst die Suche suchen. (autsch! ich habs sie gefunden :) ). Davor muß ich aber erst den ganzen Rost in meinem Mini suchen (um ihn zu entfernen) und sonstige Mängel suchen, um dann die ganzen Befestigungspunkte zu suchen, um die Suche zu suchen mit der ich die Händlerliste suche, um den Händler zu suchen der meine festen Lager aus seiner Liste (die er suchen muß) sucht und ich dann die restlichen Mängel die ich bei meinem Mini gesucht (und gefunden) habe mit seinen Teilen reparieren kann.
    Ganz schöne Sucherei...

    :D :p :D


    Sowas hab ich hin und wieder, wenn ich noch in die Werkstatt muß und kein Bock hab (nicht zwecks mini - würd ich gerne weiter machen)... geht vorbei :) :D ;)

    Ok. Danke! Dann mach ich mal auf die Suche nach dem Rest. Wo krieg ich die her (grad zu faul zum suchen :D ) Die Gummilager (mit Gummi ;) ) sind bei mir sowiso hin, da brauch ich auf jeden Fall Ersatz. Bin ja gespannt, ob das wirklich lauter wird. Hab kein Teppich drin, und die Dämmatte vorn im Motorraum, fliegt auch raus, da die so verfault ist, das die neu müsste. Bin ohne Teppich noch nicht gefahren, da ich grad noch am herrichten bin, dürfte aber so schon ziemlich laut werden....
    Gruß Ludwig

    Zitat von käptn pat

    ... vielleicht erst mal ohne ausprobieren? :)

    der pat
    (hat gewichte inne sommer-alufelgen)


    Würde ich nicht. Man merkt zwar evtl so nicht allzuviel im Lenkrad oder beim Fahren, aber das merkt man auch erst wenn man Unwuchten von mehr als 15 Gramm (je nach Auto und Felgengröße auch mehr oder weniger * ) hat. Wenn die Reifen nicht gewuchtet sind, geht das mehr auf Radlager, Achsgelenke und Karosserie (mit Pech gibts auf Dauer sogar Vibrationsrisse).
    Gruß Ludwig


    * Hab bei meinem Blazer damals mit 36x12,5x16,5er (alles Zoll, also ziemlich fett) Reifen auf 9,75x16,5 Felge an einem Vorderreifen 370 Gramm an Wuchtgewichten außen dran gehabt und ist auch prima gelaufen. Dann sind mir 70Gramm weggeflogen - hab nichts gemerkt. Im Gegensatz war mein alter Ascona 195/50R15 auf 7x15 Felge mit 30g außen bestückt, 10g weggeflogen --> vibrieren im Lenkrad.