Da fehlt ja nicht mehr viel zum vierten Pedal!
Arick
Beiträge von Miniskus
-
-
Jan Cooper:
Irgendwie schade, wenn Du Dich dagegen entscheidest. Aber verstehen kann ich's - der Vorteil erscheint zu gering. Obwohl sich das Öl sehr gut "anhört".ZitatEine Frage die noch offen bleibt ist - Darf man der Ölindustrie überhaupt glauben? Wer weiß schon genau was die da abfüllen?
Der Ölindustrie nur??!! Da kann Miniskus nicht widerstehen, sorry.
Den Entwicklern kann man glauben, dass sie es selber glauben. Den Marketing leuten, dass ihre Meinung nicht erwünscht ist. Und den Entscheidern, tja, dass Sie bei Fehlentscheidungen das 300fache der Anderen verdienen, und beim Abwälzen auf die Kundschaft 10 Mille Abfindung kassieren. Die Meisten davon leben in einer derart abgehobenen Welt, dass sie eigentlich einen Vormund bräuchten. Das ist zwar pauschal, aber der wichtigste Teil der Wahrheit. Das könnt ihr wiederum mir glauben.@FG YB 52, ohne Deine EIGENEN Erfahrungen im geringsten zu schmälern:
Zu Rover, in obigem Zusammenhang: Ganz simpel, Rover leistet sich ein Öl in die Wartung aufzunehmen, dass in jeder Tankstelle, und in jeder Rover Vertragswerkstatt, herumsteht. Oder auch: Was haben sich Austin und BL geleistet, als sie für dasselbe Auto 20W50 vorschrieben? Dasselbe?Zur Garantiezeit: Das Zeitlein ist ein Pfurz im Wind in diesem Zusammenhang.
Zum Motorradöl: Motorradöl ist nicht nur unschädlich für den Mini, sondern viel eher begründet anzuraten. Warum steht unten in Kurz, sonst lies mal das Ölthema.
---------------
Ich möchte einer Gefahr dieser Diskussion vorbeugen. Der, den ich hier zitiere, möge mir verzeihen, dass ich dick auftrage. Es geht um allgemein Wichtiges, auch für spätere Suchfunktion-Leser.
Hinter Traditionen (20W50) steht i.Allg. ein komplizierter Zusammenhang. Im Guten sind sie eine helfende Hand für die, die keine Lust haben den ganzen Hintergrund zu erlernen. In Frage stellen ist unheimlich wichtig, aber zu schnell wird der ganze Hintergrund mit über Bord geworfen.
Ich bin kein Fachmann. Ich bitte um deren Kritik / Unterstützung!Zitat von Mini Bj. 87Werde künftig auch mal Synthetiköl mit geringerer Viskosität probieren, denn o. g. Erscheinungen beim Schalten mit 20W50 sind mit Sicherheit auch nicht gesund und bewahren das Getriebe garantiert nicht vor Verschleiß.
Ein Getriebe hat immer viel dickeres Öl als der Motor. Vielleicht sind die Synchronringe müde, da hilft höchstens dickeres Öl, soweit ich weiß. Was auch immer diesbzgl. gute Erfahrung mit 15W40 sind... Erst nochmal nachfragen ist vernünftig, weil die Zusammenhänge meist sogar den Horizont des Fachmanns übersteigen.
Mein Getriebe z.B. schaltet mit 20W50 gerade mal 1km lang schwerer, danach besser. Mit 15W40 dagegen schaltet es leichter ins Zahnradexitus durch. Offenbar ist im Getriebe nicht nur Öl, sondern auch Toleranzen, alte Fahrweisen, Materialermüdung usw. Und nicht zuletzt vielleicht ungesunde Erwartung ans olle Getriebchen. Anmachen, Gänge 'reinhauen und Vollgas ist was für moderne Auto's - vielleicht. Keinesfalls für'n Mini, da hilft wohl kein Öl.
Bei Bj 87 plötzlich auf dünnes Öl zu wechseln scheint riskant, ob synthetik oder Ohrenschmalz. Erst recht 0 od. 5W (synthetik-) Öle sind zugepackt mit den Polymerketten, die vom Getriebe zermahlen werden. Deshalb darf hier der Hinweis auf EP-Zusätze oder der JASO-MA Norm stehen (oder was es noch geben möge), um den Motor zu schützen. Was so dünnes Öl mit dem Getriebe macht bleibt offen.
Wer auf eigene Faust experimentieren will, sollte doch mal das altbekannte Wichtig: welches Öl ist empfehlenswert? lesen, und auch verstehen. Sonst seinem Fachmann folgen.
Für mich haben die vielen guten Erfahrungen mit verschiedenen Ölen gezeigt, dass die Probleme unmöglich alle am Öl liegen. Wahrscheinlich spielen die Fahrweise beim Kaltstart, die Art zu Schalten, die Toleranzen in Motor/ Getriebe und und und die größere Rolle. So sehr ich mich auch auf die o.g. Testergebnisse freue, es bleibt immer übrig, dass ein anderer Fahrer einen anderen Mini fuhr dabei. Trotzdem kommt vielleicht was bei raus *Daumendrück*.
Arick -
Ich finde die Diskussion wertvoll.
Das 20W50 wird hier nicht in Fragegestellt. Überhaupt nicht. Aber durch reale Beobachtungen bekommt vielleicht eine heilige Kuh dne Heiligenschein abgenommen. Oder besser: die Ein-für-alle-Mal Urlüge bekommt den Spiegel vorgehalten. Ein uraltes menschliches Problem schlechter Gehirnschmierung.
Dass es dabei etwas ruppig zugehen kann, möge doch keinen wundern, und auch bitte keinen unnötig anstecken. Man muss sich ja nicht angegriffen fühlen, wenn angegriffen worden. Gehirnschmierung. Das ist die Diskussion wert, finde ich.
Jan Cooper:
Ich bleibe bei 20W50 mangels Erfahrung, und weil ich den Jahren mehr traue als dem heutigen verkommerzten Theoriezeug von Hochschulmilchgesichtern. Aber nach den Spezifikationen zu urteilen, kannst Du es ohne weiteres nehmen.Allerdings befürchte ich überzogene Erwartungen bei Dir. 15W anstatt 20W bringt Dich vielleicht 5 Sekunden schneller ans Ziel! Ich selber halte Drehzahlmesser, evtl. Öltemp-Anzeige und entspr. konsequente Fahrweise für unendlich viel wichtiger bei Kurzstrecken. Umso mehr, wo Du meinst es könnte jetzt schneller gehen. Bei einem 0W wäre es was anderes...
Ich fahre auch Kurzstrecke, und man kann sich anpassen an die Erfordernisse. Erst recht, wo wir beide einen Drehmomentstarken mpi haben (keinen 1000er), dürfen wir nicht klagen. Wir sind doch sowieso alle im Schleichverkehr. Kurven sind des Mini domäne, da holst Du die Hetzer ein und sparst dabei Bremsen und Sprit.
Muss allerdings zugeben, dass ich als über 50 jähriger nicht so unter Hormon- und Adrenalinüberschuss zu leiden habe :D. Das ist aber durchaus ein Argument, denn ich muss schon ziemlich an mich halten ab und zu. Da musst du halt durch
Arick -
Ein bisschen Unsicherheit in der Meinung vermeidet Peinlichkeiten, und ein Ende der Diskussion beendet Wachstum. [altklug aus]
Kenne Mini's, mit Erstgetriebe, die haben über 100tkm 15W40 Normalöl gesehen.
20W50 JASO MA ist für mich einfach nur auf Nummer sicher gehen, weil ich mir Probieren einfach nicht leisten kann.
Vielleicht ist der häufige Wechsel viel wichtiger, oder die Fahrweise. Weiß der Geier...
Arick -
Hab ich mir in einigen Jahren auch angelesen, dass hinten festlegen nur eines bringt bei öffentlichen-Straßen-Minis: weniger als vorn, aber Lautstärke. siehe auch das < IME >. Wage das nur zu sagen, weil es auch ziemlich logisch ist. Renner haben die HiRas auch schon festgeschweißt, weil trotzdem noch nachgiebig (Spurflex in Kurven). Ergebnis waren Risse in den Schwingenlagerböcken. Vielleicht waren die ja schlecht, aber ob das Festlegen lohnt bei Straßenminis?
Jau, die Einstellung roter Konis ist nicht als Härtegrad gedacht, sondern als Anpassung an Verschleiß, lt. Rover bei 80tkm. "Lebenslange" Garantie usw.. Steht auch so bei Koni... war's die Website? Jedenfalls wird man sie nie mehr los
Bulli73, hast du nicht einen 13"er? Werd nicht zu penibel, das geht doch auch auf die Karrosse (nur meine Meinung). Es gibt Leute, die im Supermini stolz auf Seriendämpfern fahren, wegen verkehrstechn. Realitätssinn. Ich hoffe der Anhang - Rover Werkstatthandbuch - hilft.Metroholics, allein für die Intention kriegste eins virtuell auffe Backe.
Arick -
@Metroholics:
Aufteilung des Gesamtschadens ist einigermaßen nachvollziehbar wegen der 45% des ersten Aufpralls. Ansonsten insgesamt sehr gute Idee mit einem Gutachter durch die Werkstatt, werde ihr nachgehen. Hoffe nur, dass mein Gutachter hier, der schon optisch untersucht hat und Fotos gemacht, ein Einsehen hat und ein solches "Untergutachten" bzgl. HiRa beauftragt. Könnte schon sein, werd meine Mini-Überzeugungskraft einsetzen.minimotorsport:
Die Gummibuchse im HiRa-Lager, logisch! Das werde ich morgen prüfen!Ganz offensichtlich ist nur eine "enge" Welle rückwärtig des re. HiRa Lagers im Boden, was nichts erklärt bzgl. Spur links. Tankausbau scheint mir jetzt unumgänglich um weiterzusehen, denn der Radkasten bietet keine "spiegelnde Fläche", die sich offensichtlich wellt. Das wird dauern, weil es einen Mietwagen, usw.... bedingt. Bisher kann ich noch fahren, Tank dicht. Glück!
Danke schon mal!
Arick -
Mir ist in einer Woche 2x einer hinten hereingefahren.
Erst von hi li im Winkel von 45°, wobei ich 25-30% Mitschuld bin (gewendet über durchgezogene Linie, und gestresster Familienraser hinter mir)
Danach nochmal frontal an roter Ampel, Unschuldig.Für's Auge siehe Bild v. 1. Unfall, es MUSS dabei auch der Reifen getroffen worden sein. Der 2. Unfall hat jetzt auch rechts den Kofferraumboden verzogen und das Seitenteil etwas.
Das Lenkrad steht seit dem 1. Unfall bei Geradeausfahrt leicht nach links.
Bei langsamer Fahrt über Unebenheiten / kl. Bordsteinen knarzt oder klopft es hinter mir.Eine Achsvermessung hat ergeben, dass die Vorspur hi li um 0°16' geringer geworden ist zur Einstellung vom Feb. 2004. Die Gesamtspur hi ist entsprechend anders. Das passt m.E. 100% zur Lenkradschiefstellung. Die Spur re hat nur 0°02' Unterschied zu vorher (Messtoleranz).
Ich habe Spur-Sturz Kit hinten, u.A. auch deshalb, weil der Hilfsrahmen so schief war, dass trotz richten des HiRa eine bestehende NACHspur sonst nicht ohne viel Aufwand weg zu bekommen war.
Ein Anwalt und ein Sachverständiger ist eingeschaltet. Hier hat aber kein Ing.-Büro eine optische Vermessungseinrichtung. Selbst bei Ausbau des HiRa wird er recht schwierig sein zu vermessen, denke ich. Ausserdem ist die naheste Werkstatt des Vertrauens 50 km entfernt, und "meine" um die 100km.
Hat irgendwer einen Rat, wie ich Beweise für einen verzogenen HiRa liefern kann? Die Gutachter (2) muss ich auch erst auf den kurzen Radstand aufmerksam machen, ehe sie *vielleicht* akzeptieren, dass Lenkradschiefstellung auch mit der Gesamtspur hinten zu tun haben kann...
Danke,
Arick -
Hinlegen???!!! *Harharharhar*
Ohne Gummibänder wär ich nur halber Mensch *Hihihi*
Wunderbar!
Arick, bekehrt. -
WAHNSINN!
Das Honeymoon ertrüge ich schwer. Herzversagen in Liebesnacht.Wachs, ja. Kriechöl in den Falzen, auch, vorher. Innenkotflügel, warum nicht?
Vierspurige offene Psychiatrie? NIEMALS! Lass ihn in der Garage stehen!Ich bin in dieser einen Woche 2x von hinten (Unschuld pur) vollkommen demoliert worden, inkl. HiRa usw.
. Ich fahr nur noch stock car racing, ich schwör's! (sorry)
Wirklich gelungen, Breaky. Hat sich gelohnt.
Arick -
*Hihi* Das Altöl wollte ich nicht zurücksenden!
Aber ich sitze noch drauf. Das mit dem Wertstoffhof ist sehr gut. Will schon sein Monaten da mal vorbei und fragen ob es kostet, dann hab ichs komplett vergessen!
THX!
Arick -
Um ein paar Kilometer zu fahren, z.B. zum Vermessen lassen, geht (nur!) die Spur prima mit einer Richtlatte einzumessen. Also eine supergerade Alu-Schiene, 2,5m lang. Schnüre sind dagegen ein Graus an Aufwand, mit fragwürdiger Genauigkeit wenn ihr mich fragt.
Lattenende an jede Felge so dranhalten, dass der Rest am Schweller entlang läuft. Die Schwellerfalze sind parallel zueinander. Wenn die Latte zum Schweller auch parallel ist, ist die Spur null. Mit 2 Latten oder Tricks (z.B. Festpunkte aus Holzklötzen) lässt sich die Gesamtspur sogar extrem genau messen.
Da die Reifenflanke vorsteht, muss man leider ein passendes Abstandsholz zwischen Latte und Felge halten. Da werden 2 Hände schon mal knapp. Die obigen Holzklötze kommen dann gut zum Einsatz, um die Latte draufzulegen. Dann kann man komplett alleine arbeiten. Ich habe aber auch zur Kontrolle mal an den Reifen dranhalten, mittig (Radachse) leicht angedrückt, und dasselbe Ergebnis erhalten. Es soll ja nicht den Messtand ersetzen...
Ich habe so vorne und hinten die Spur eingestellt und sogar das Lenkgetriebe zentriert (Airbagmini). Das zentrieren war mühsam, aber erfolgreich. Die Abweichungen am Messstand später waren gering. Es wurde dabei deutlich, dass die Schwellerfalze, Hilfsrahmen und Radachsen nicht stimmig zusammengebaut sind. Der Mini ist halt etwas schief montiert.
Dies ersetzt keine komplette Vermessung am Messstand!
ArickPS Mini-Martin hat absolut recht. Vor allem das erste mal dauert viel länger, als vermessen lassen. *Hihi* VIEL länger!
-
Wegen Getriebe nehm ich auch ein 20W50, dass der JASO-MA Norm entspricht. Das sehr teure (5L 29,- + Vers.) Millers Öl 20W50 Transvers hat EP-Zusätze (extreme Pressure), was wohl ähnliches bewirkt. Problem ist bei Miller die Entsorgung des Altöls, wegen Versand, dass dann zusätzlich kostet.
Ich denke, dass alle Motorradläden so ein Öl haben. Ich kenne Polo und Louis, bei denen 5L 16,- bzw. 4L 13,- kosten. Und Hein Gericke gibt's hier ja auch, das wusste ich gar nicht, thx El! Aber das Öl ist ja noch teurer als das von Millers!? Wahnsinn...
El Gasolino, ich war bei Renault, und die haben sich dämlich gesucht nach einem Kupferdichtring mit gut 18mm Innendurchmesser. Das ist leider ein Gerücht, mit dem Twingo. Ich bestell mir jetzt 10 Stück, und fertig.
Arick -
Luki, ja bitte wechseln. Hier schreibt in einem Jahr evtl. noch Einer was dazu.
@Metroholics,
Checkliste für neue Alt-Mini fahrer ist eine verdammt gute Idee. Eine Andere ist ein do-it-yourself Wartungs- und Pflegeplan mit Bildern. Lüdder hat eine schöne Basis dafür geschaffen.
Aber wie das so ist... es liegt und liegt. Ich merke es mir aber vor mit der Checkliste - die beiden könnten sehr gut zusammenpassen.
Arick -
Fips, ich erklärs nochmal. Auf Verdacht *gg*
Das sind die Standardverbreiterungen der Sondermodelle SilverBullet, BlueStar, Mini 35 und Silverstone. Die Kotflügel sind auch ausgeschnitten - ab Werk, wie bei den Sportspack Minis auch.
Die 13" Räder sind nur ein paar Millimeter höher als die 12"er, daran liegt es nicht. Problem ist der große Lenkrollradius des Mini. Von oben gesehen dreht sich beim Lenken das Rad nicht um die Mitte der Reifenaufstandsfläche, sondern um einen Punkt neben dem Rad, näher am Motor. Voll auf die Bremse getreten, lässt sich der Mini überhaupt nur mit "quietschenden" Reifen lenken. D.h. wenn man einlenkt, rollt der Reifen sehr weit nach vorne bzw. nach hinten.
Dadurch stößt der breitere und überstehende 13" Reifen vorne und evtl. hinten an den Kotflügel beim Lenken. 10" und 12" Räder auch, falls sie genauso weit aussenliegend montiert werden. An dem einen Ebayfoto vom Vorderrad sieht man wie knapp das schon wird bei geringstem Einlenken.
Das ist auch der Grund, weshalb 13" Minis empfindlicher sind bei Spurrinnen und Unebenheiten. Ein Huppel drückt das Vorderrad nach hinten, eine Senke zieht es nach vorn. Es entstehen dadurch Kräfte in der Lenkung, man muss sie mehr festhalten um Geradeauslauf zu haben. Bei modernen Autos ist der Lenkrollradius sehr viel kleiner, und der ganze Bremsensalat usw. sitzt tiefer in der Felge.
Davor braucht man aber keine Angst haben (solange nicht Monsterbreit). Rad montieren, und Stückweise den Kotflügel abflexen, bis er 5mm vom Reifen weg ist in jeder Lenkposition. Dann Verbreiterung montieren. Nur rückgängig machen ist sehr schwierig. Und zu breit ist schlecht, weil sämtliche Kräfte der Aufhängung anwachsen, ohne Ausnahme! -> hoher Verschleiß.
Im Anhang ist ein Bild von http://www.dghklassikmotorsport.de mit 5,5J13 Revolution Felgen ET 13mm unter 12" Serienverbreiterungen. "Enger" geht es wohl kaum. Ich kann es nicht beschwören, aber ganz sicher sind die Kotflügel trotzdem vorne passend geschnitten.
Man streitet über die Optik, aber reale Vorteile haben 13"er nicht, im Gegenteil. Mit Rennreifen mag das anders sein, da macht man ja auch einige Abstriche bei der Haltbarkeit, Geradeauslauf usw. Ich komme mit den 13" ganz gut zurecht, aber darauf umrüsten würde ich eher nicht (nach 3 Jahren Mini-Forum ;)). Ich würde 165/12er fahren, mit Chromtrimm anstatt Verbreiterungen. Das ist für mich superknapp obergeil :D!
Arick -
Das wäre typisch Mini. Splint der Kronenmutter löst sich, und am Ende sind die Knochengummis und Bremsleitungen auch noch zu erneuern! *tststs*
Schau mal, ob die Bremsen rubbeln jetzt. Wenn ja, haben die Bremsscheiben einen Schlag bekommen durch lose Radlager. Lose usw. Radlager machen einiges kaputt, siehe oben.
Viel glück!
Arick -
cooperraser01
Jaujau! Die Doppelendrohre mitte machen Ärger. Nicht das seitlich einfache optische Understatement. Den RC40 gabs schon Jahrzehnte vorm ersten Rover Mini, aber das Argument "Rover Cooper" täte mich komplett überzeugen! Den kriegst du hier und da (z.B. in Siegen beim F.) per Einzelabnahme eingetragen. In Balin ist doch alles möglich? Aber ob es nötig ist wage ich zu bezweifeln, vor allem beim Rover Vergaser-Cooper. Der wurde doch nur 2 Jahre lang produziert! Nimm ihn, feddich, tut wirklich niemandem weh, ausser Metroholics *gg*. Der RC40 Eintopf könnte evtl. dem absolut homegirlfrustrierten Pozilisten zu laut sein. Bei Unfall ist aber der Motor doch aus. Kommt drauf an, ob du noch 225er Schlappen drauf hast und Spoiler überall, und 1 od. 2 Rad ab. Ansonsten...? Serienauspuff Rover cooper.@Metroholocs:
Warum? Hat er sich nicht sehr lange bewährt als eintopf ohne Kat? Sprich, Sir King!Erzähl mir was vom competition-Bastuk. Aber nicht von der Straßenversion, bitte. Oder?
Arick -
TAM 2121, falls kein Profi noch antwortet:
Minspares 2004:
GUG702506HG, former TAM 2121.
Small bore gasket head, very good quality. Possible to reinforce fire ring for high compr. race engines. Ask for details.
- Also bis 1100ccm. Der einzige HiQual. small bore gasket im Katalog, Volumen 2,8ccm komprimiert.Mini-Mania:
TAM 2121 B RC handgefertigte Comp.- Ausführung bis 1100ccm €112Nachtigall, ick hör Dir...
Minitreffen??!!
Asche über Dein Haupt, Stephan,
Arick -
*hihi* Hab mich ja gewaltig zurückgehalten hier... geht nicht mehr.
Mal einen Einwurf:
Der Classic Mini ist aus Versehen passiert.Nachhilfe: Er wurde von Sir Issigionis als Armeleuteeinkaufsreisewagen produziert, und wurde zum Knuddelmonster und Supersportwagen.
Der Classik Mini hat seine Zielgruppe(n!) erzeugt! ... nicht umgekehrt.
Menschen sind lernfähig, aber Zielgruppen werden sattgemacht!
Begeisterte Menschen nehmen auch Nachteile in Kauf, nicht wahr?!Kann man von Designern und Marketingleuten und BMW enttäuscht sein?
Kann man sie loben? Sie tun ihren JOB, und das ist kein Versehen.BMW spricht kommerzgetreu die Lifestyle-Mieter an, ein kleiner Teil der classic Ministen, aber eine riesige Menschenmenge. Beim Rest haben sie keine Chance, macht nix, die haben ja auch keine.
Beweis: Mehr als Lifestyle ist vom Mini nicht übriggeblieben. (Hach, das ist KEIN Vorwurf! Der Mini war ein Versehen!)Übrigends liest offenbar BMW Marketing hier mit natürlich. Naja, das Umfrageergebniss jedenfalls wird beäugt *hihi*
Ich finde das Ergebniss der Umfrage ist eine Katastrophe. *gg*
Schweigen ist offenbar Gold für Zuviele. Leider.Wollt ihr alle nur 08/15 Zielgruppenautos, die nix provozieren, nix riskieren, nix erneuern, nix Phantasie anregen, keine neuen Ufer erklimmen, nur trotz/wegen Klima und Navi und ABS und ESP und ... minimale Kohle machen (thx FG YB 52)?
Wer beantwortet Metroholics Frage auf Seite 1? Was hätte der NewMini usw.?
Tja, was?
125x12"2L/100km?
Koffer-nichtMotorraum?
KleineleutereiseBMW?
50PSeinkaufsrennfahrwerk?
ParkplatzwunderPozileiInfarkt?
Lifestylesportnavigationsgenie?
FCKWersatzkKlima-LMAA?
2TonnenSpritsparwunder?
Hilfeeeee!
Welcher unkommerzielle Zufall haut uns auf die Backe dass wir reiflich grinsen?
Arick -
*argh* Minimum war schneller.
Also zum Cayenne *hihi*:
*PAH!* hinterm Lautsprecher werkelt nur ein billiger 4,5L V8! Aber 620 Nm ab 2250U/min beim Biturborgasmus!Die Motordrehzahl spielt eine Irssinnsrolle. Ein Drehmomentmotor beschleunigt wie andere Autos ohne je die 1500U/min Marke zu überschreiten. Da kommt der natürliche Klang her.
Ich kann nur abraten von so Experimenten. Wie oberpeinlich, wenn die Schlipsträger begeistert hinterhergucken, und die Blaumänner sich weise angeeckelt abwenden! Das hört "man" doch! Aus x ccm Hubraum bei y U/min kommt z m³/s Abgas, feddich!
Also beim Mini wäre es sinnvoll einen "Turbo-" Auspuff zu nehmen (Begriff aus USA, sorry). Der macht separat auf- und zu wie die halbe (oder so) Drehzahl, je nach Staudruckaufbau. Das reguliert die "Frequenz". Dann wäre äusserst wichtig 4 oder mehr Endrohre, wobei ein großer Durchmesser, um die 80mm, anzustreben wäre. Die Länge der Endrohre wäre dann unbedingt am autistischen Prüfstand zu ermitteln, weil noch keiner die Massenproduktion gewagt hat. Hören tut "man" es aber, denn aus x ccm kommt... usw. Es hört sich etwa wie ein übergeiler Hirsch an, der gleich an Herzversagen stirbt. *gg*
Danach natürlich den Innenraum schön mit leichtem Schaum abdämmen, damit auch wirklich, wie im Cayenne, nur tiefe Töne durchkommen.
Im ernst, nimm einen RC40 (oder so) Eintopf, einfach seitlich, die Seriennockenwelle, und schalte schon bei max 2000/min in den 2., 3., usw.. Nase hoch, falls eine lange Schlange sich hinter Dir bildet! Der Klang ist Wahnsinn! Brubbelbrubbelbrubbel.
Ehrlich!
Arick -
Nix n8, Chris! Aufstehen!
Was hast Du da für'n Prob? Ist das ein Austin HiRa?
Arick