Verdammich, ich muss schneller werden! *Hihi*
Arick
Beiträge von Miniskus
-
-
Die Federelemente bleiben drinne. Nur mit Federspanner Trompete raus und mit HiLo's ersetzen. Vorher deren Länge einstellen, dann Räder wieder drann, etwas fahren, Dachkante vom Boden messen rundum, evtl. Räder ab, nachstellen, Räder dran, etwas fahren... Nachstellen geht nur mit Rädern ab, aber sons nüscht. Original Ripspeed HiLo's gehen auch ohne, mit langem Imbus nachzustellen. Dafür muss aber der Dombolzen durchbohrt werden und Hinten geht es wegen anderm Hinterachsrahmen nicht beim mpi. spi weiß nicht?
Ripspeed original:
Nachbauten:
Bei Nachbau sieh zu, dass sie ein Feingewinde haben, und alle Kontaktflächen gut gefettet sind (ausser jegliches Gummi!). Weil Alu (die Teller) und Edelstahl (die Schrauben&Stangen) eletrolytisches Gefälle haben und garantiert das Alu korrodiert.
Zum einstellen erst von orig. Trompetenlänge ausgehen, gewünschte Tieferlegung notieren, Dann mit dem Hebelarm der Aufhängung ausrechnen wie viel kürzer Du sie machst. Die Hebelarme sind vorne 1:5 und hinten 1:10. Wenn Du also vorne den HiLo 1 mm kürzer schraubst geht die Karrosse um 5 mm runter!
Downloade mal bei http://www.mini-mania.tv unter Technothek / Racing dept. / die Seiten Fahrwerk 1 - 4. Da steht alles gut drinn, auch das weitere Veränderungen kein Fehler sind. Kann ich nur deutlich bestätigen.
Arick -
Möchte hinten abgebogene haben und vorn ist einer zu. Bekomme ich die im allg. Teilehandel? Welches Gewinde müssen die haben?
Danke,
Arick -
Mein Beleid. There's a thin line between love and hate. Man investiert so viel Herzschmerz, dass man nicht wieder von ihnen loskommt. :-/
Dass er jetzt so hochsteht ist normal. Es soll sich im 1. Jahr deutlich setzen, anfangs schneller, dauert also wahrscheinlich so lange bis Du Dich dran gewöhnt hast ;). Das Problem bist Du los mit HiLo's, verstellbare "Trompeten" rundum. Ab ca. 150,- komplett. Original Ripspeed HiLo's oder Adjustarides sind teurer und einige meinen auch besser. Für die brauchst Du das nicht nochmal durchmachen
- nur Federspanner brauchst Du.
Zu der Schmiernippelfeder kann ich nix sagen.
Arick -
Im Detail bin ich überfragt. Weiß nur dass wirklich alles zusammenhängt: Airbag, Gurtstraffer, Wegfahrsperre, Alarm und sogar die Motor- ECU.
Die Frage ist aber ob das nötig ist. Ich hatte das auch, und bin über 1/2 Jahr damit gefahren, bis Rover es reparierte. Einmal schafften sie es nicht in der Zeit alles zu machen, und sagten mir ich könne gefahrlos weiterfahren, sie machten es nächstes mal. Die Lampe deutet nur an (evtl. auch noch fehlerhaft), dass der Airbag nicht auslösen würde, und nicht etwa, dass er jederzeit losgehen könnte. Die Betriebsanleitung muss auf Nr. sicher gehen mit ihrem "Nicht weiterfahren".
Da war der Mini 2 Jahre alt, und es wurde aus Kulanz von Rover Deutschland für 50% der Teile- und Lohnkosten repariert. Etwa DM 150 anstatt normal DM 300. Der "Drehkoppler" musste erneuert werden, ein offenbar bekanntes Mini-Problem.
Geh einfach hin, und zieh Dein sweet_evil Gesicht auf, Anja!
Viel Glück,
ArickPS: Wenn sie bockig sind mail mir und ich faxe Dir die Rechnung. Aber dafür ist's nötig Du hast ein Angebot worin sie feststellen sie müssen den "Drehkoppler erneuern", OK?
-
Mannomann was ein tolles Teil!!
Ist das ein Eigenbau auf altem Chassis? Was für ein geknicktes Fenster kommt vorne rein?
Gratuliere, ist wunderschön!
Arick -
Hach! mich beschäftigt das schon lange, weil die Aussenhaut um die 300 eur kostet...
Ergänzung: Swissoil benutzt ausdrücklich kein Silikon. Auszug aus einer 08/15 Pflegeanleitung:
Zitat... empfehlen sich für Vinyl-Dächer Silikon-Präparate. Diese legen sich wie ein Film auf die Kunststoffoberfläche, füllen selbst feinste Risse und Poren.
Aber wie dringen dann echte Pflegemittel ein? Und die furchtbare Wirkung von Silikon auf Autolack im Trockenraum eines Lackieres ist ja hier bekannt geworden.
Also eh ich noch mehr unfundiertes Zeug hier schreibe, hab ich mal Webasto/Technik höflich angeschrieben und um Hilfe gebeten. Vielleicht melden sie sich diesmal ja.
Arick -
Hallo Katja!
Hab auch noch so'n verratztes, geschrumpftes Teil rumstehen...
Ich möchte (ohne Erfahrung!) die ständige Empfehlung aus der Oldtimerscene weitergeben.
http://www.swizol.com
Nicht das billigste, aber schon die Webseite eine Augenweide. Die haben auch die einzigigen Hartwachse mit 30% - 60% Karnuba Hartwachs, nicht 3-5% wie marktüblich wenn Karnuba draufsteht. Handbüchlein / Preisliste usw. war in 1 Tag da. Bestellen geht auch online. Meine Recherchen haben eine Schweizer Chemiefirma ergeben (Name vergessen, sorry), die im Bootsbau ursprünglich zuhause ist. Meerwasser und so - naja, dann kennen die sich vielleicht besser aus als gute Korrosionsschützer, die Pflegemittel unter "ferner liefen" führen?Leider ist ihr Produkt "Protection" für Vinyldächer und PVC -Teile nicht auf der Webseite detailliert. Daher ein kurzer Auszug aus dem Handbuch:
Zitat...ein mit Jojoba- und anderen Ölen angereichertes Pflegeprodukt... Sie ersetzen im Kunststoff verloren gegangene Feuchtigkeit und lassen die Teile wieder wie im Original erscheinen. Die regelmäßige Pflege beugt einer Rissbildung wirkungsvoll vor und die speziellen Pflegeadditive schützen die Kunststoffe vor UV-Einstrahlung.
Sie sagen noch:Zitat...am besten mit warmem Wasser und Kernseife waschen
Ob Flecke wegzukriegen sind wage ich zu bezweifeln. Vogelkacke nach durchzechter Nacht... Da taucht halt ein alt bekannter Konflikt des Lebens auf: Beschichte ich was, geht die Häfte wieder ab und nur die. Tue ich einmal Farbe drauf, tue ich immer wieder Farbe drauf. Und wie zieht danach noch richtiges Pflegemittel ein?
Mein bescheidener Vorschlag dazu ist erstmal ein gutes Pflegemittel verwenden und danach, wenn immer noch untröstlich evtl. färben.
Arick -
Typisch für späte Mini's. War bei mir auch, und etlichen Anderen. Überholen lassen! Dann wird der Fachmann wie Minimotorsport sagt schon sehen was alles noch repariert werden muss. Soweit ich weiß werden dann hier und da bessere Teile verwendet als ab Werk.
Den Anderen gebe ich auch total recht! Evtl. competition Öl-Ansaugrohr einbauen lassen für lange extrem-Kurven und auf alle Fälle (!) Endübersetzung ändern. Ich habe von 1:2,76 (mpi standard) auf 1:3,21 (spi standard) gewechselt und beschleunige deutlich freudiger und schaffe nun 170kmh bei 5400U/min anstatt 160+ bei 4800 U/min (lt. Armaturen). 1:3,11 ist fast dasselbe. Sogar 1:3,44 geht angeblich, ohne dass der Motor überdrehen kann auffer AB. Wenn Endübersetzung geändert wird, muss der Tachoantrieb angepasst werden.
Damit hast Du alles am Getriebe getunt, was es zu tunen gibt - ausser, sagen alle Kräcks, du bist auf mehr als 80-90PS aus. Dann hält das standardgetriebe nicht lang, aber das wird teuer.
Motor:
Ansonsten wäre gut Du sagst welchen Mini Du tunen willst, denn beim mpi wirst Du so wenig tunen können, dass der Motor drinbleiben kann dabei. Ausser Auspuffkrümmer vielleicht, der das Letzte zu Verbessernde wäre, weil ab Werk schon recht gut, sagen alle. Oder es wird RICHTIG teuer (anderes Steuergerät).
Und sonst (Vergaser) notier Dir das Konzept Deines Fachmanns und stelle es evtl. hier zur Diskussion. A) Der Mann muss mit Dir durch Dick und Dünn und muss dahinter stehen können. B) Du sagst Du bist nicht so fit, und das Erklären artet hier schnell ausZum lernen wäre es angebracht ein "Stündchen" geschickt mit der Suchfunkion des Forums zu verbringen.
Arick -
Da man in den 60ern bei den Rallyes feststellte, dass breiter als 165er Reifen (und Spurplatten erst recht) eher Nachteile bringen, und die Meisten hier total auf "classik" stehen, werden diese Meisten hier Dir auch raten den Umbau "passend" zu machen. D.h. möglichst kleine Verbreiterungen, keine Spurplatten, max 12", und eine ET, dass die Reifen gerade noch für'n TÜV abgedeckt sind. Das nennen diese Meisten dann "Vernünftig" ;). Das sieht tatsächlich - für mich auch - besonders bei tiefgelegten 10"ern viel besser aus als 13" - "Protzboliden". Es passt besser zum Mini-Charakter, ist einfach "stimmig"...
ABER: Einmal haben sich die Reifenqualität seit den 60ern geändert (weicher) und einige von uns haben nun mal 13" ab Werk mit den völlig übertriebenen Sportspack-Pausbacken. Ein Rückbau ist sehr teuer, weil die Kotflügel vorne für 13" ab Werk rundum schon ausgeschnitten wurden (und mit neuem Falz versehen), bei Umbau auf 10" sogar andere Bremsscheiben gebraucht werden.Deshalb stellen sich Viele (wie ich) Deine Frage auch: "was könnte man machen?"
Breiter:
Spurplatten (oder geringe Felgen-ET gleichermaßen) erhöhen die Belastung der Radlager und sämtlicher Aufhängungsteile und der Federelemente erheblich und zwingen Dich das Lenkrad gegen die Armlehne abzustützen, weil der Lenkrollradius so groß wird (Spurrinnen usw.). Also schlechtes Fahrverhalten und hohe Wartung. Mini ist ein 60er Jahre Auto mit riesen Lenkrollradius ab Werk im Vergleich zu heute.Die Lösung gibt es nicht. Für 10" und 12" Umbau bemühe mal die Suche, das hat z.B. Rocalli gemacht. Ich probiere jetzt 8x13" Felgen und 195/45er Reifen (Exakt so groß wie 175er) mit einer Felgen-ET von 6mm. Damit steht die Felge sogar gut über die Verbreit. über, aber die Lauffläche der Reifen liegt so, als hätte ich nur 15,6 mm Spurplatten drauf (21,6 mm original-ET minus 6 mm meine-ET). Die obigen Nachteile sind damit geringer, und ich brauche nix verbiegen. Nachteil: Mein Auto sieht aus wie ein Protz-Polo mit den Ballonrädern, aber ich finde das stimmiger als "dünne Beine breitgemacht" mit techn. Nachteile. Das ist halt mein Kompromiss, und kostet auch. Meine Fahr-Erfahrung: Mit 50% Reifen waren diese Räder sogar besser zu fahren als mit 2% Reifen auf Serien-Sportspack (Spurrinnen und Eigenlenkverhalten). Abgefahrene Reifen sind also schlimmer. Mehr Erfahrung ist noch nicht, denn leider ist eine Felge in der Nachbestellung
und noch kein Foto da...
Tiefer:
Geht nach meiner Erfahrung bei 13" nur etwa 2 cm (fast im Rahmen normalen Federelement-Verschleißes). Für mehr brauchst Du kurze Stoßdämpfer wahrscheinlich und hinten komplizierte Schweißarbeiten für Ausschnittsvergrößerung, und korrekterweise kleinere Anschlaggummis vorne. Auch Suche bemühen...
Arick -
Zitat
Bergrunter mit nem Schuß Rückenwind
interessiert doch kein Schwein, sorry. Das ist bei jedem Auto so, und mit dem mpi komme ich dabei auf weit über 180. Wichtiger ist verlässliche kmh ohne Wind auf Ebene, und dass beim LKW überholen bergauf mit dem 1000er locker 500m Stau hinter einem entstehen kann. Das macht aber nix, wenn man will.
Mit dem 1300 bin ich sehr selten ein Spielball von Stärkeren auf der AB, aber mit dem 1000er war es nervig oft. So oft, dass ich mir schwor einen 1300 nä. Mal zu kaufen. Aber mein Prob, denn ich fuhr viel Autobahn.
Sonst decken sich meine und cooper16's Erfahrungen komplett, was Verlässlichkeit und Langlebigkeit angeht. Ein 1000er soll sogar recht einfach und preiswert etwas "auf die Sprünge" geholfen werden mit nem "Stage1 Kit".
Ob Bleifrei und Superplus weiß ich leider nicht mehr. Für Bleifrei muß der Zyl.-Kopf Ventilsitzringe haben. Mein '82er hatte es damals nicht, ist aber nachrüstbar. Kostet allerdings einige Jahre Bleizusatz ;).
Arick -
Zitat von +4uRuZ
Zwischen Hannover und Bremen
Mach mal Dein Profil richtig bei Gelegenheit. Der Wohnort ist dann immer gleich sichtbar. Mom nicht so wichtig, weil noch kein Mini da ist...Also Pfingsten ist ein recht großes Mini-Treffen in Stadtland-Rodenkirchen.
Forum: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=13708
Einladung: http://www.minipuck.de/nmm2004.htmFahr hin, und lass Dir ein paar mob-nr. von Forum-peeps geben. Meine ist 0171 2095 957, aber hol Dir mehr. Oder frag dort einfach, wir sind ja freundliche Leut
Also ich finde ein 1000er ist Stadt/Landstraße fast genauso schnell wie ein Serien 1300er wegen seiner anderen Übersetzung. Nur ist bei verlässlichen 120km/h Schluss. der Serien 1300 geht 160kmh. Der 1000er muss aber um "mitzuhalten" im Verkehr deutlich höher drehen - ein typischer Kleinwagen. Für die Autobahn ist er aber sehr knapp motorisiert. Ist echt übel zwischen den 180- Fahrern mal einen LKW zu überholen - wehe es geht bergauf.
Arick -
Stefan: Hallo! Dein Pick-Up steht noch unter Dach und wartet. Er ist sehr höflich, aber aus den Augenwinkeln glaube ich schon zu sehen, wie er vor ungeduld die Augen verdreht, wenn ich vorbeihetze... Ich fang diesen Sommer noch an!!!!
Dietmar: Ich habe losen Kontakt zu einem MiniSprint-Bauer, ein Clubkollege des roten de joux Besitzers in Neu Zealand. Der macht einen sehr netten Eindruck. Da die Formen wahrscheinlich noch in New Zealand sind biete ich Dir meine Englischkenntnisse an zum Mailen. Bin doch Amerikaner.
Arick -
Da sie von allem erdenklichen abhängen wie Fahrweise, Fahrbahn, Reifentyp u. -größe, Felgen-ET ist es Kompromiss- und Erfahrungssache. Als ich Ahnungsloser vor dem Problem stand, habe ich den Fachmann meines Vertrauens (der auch Rennerfahrung hat) nach einer Einstellung gefragt, und die Antwort kam nach ein paar Fragen aus der Pistole geschossen. Ich habe jetzt grob bis zu 20% höhere Kurvengeschw., weil es vorher zu unberechenbar und gefährlich war so zu fahren.
Es ist natürlich immer gut allgemeine Meinungen zum Vergleich zu kennen. Dazu empfehle ich Dir die Suchfunktion. Bedenke aber dass da nix für Dich individuelles steht bzw. es auch zweifelhaft sein kann. Grundsätzliches steht z.B. auch bei http://www.mini-mania.tv unter Technothek / Fahrwerk. Bestimmt gibt es auch was bei MiniSpares in Calvers corner, evtl. auch bei Minimotorsport - usw. usw. - keine Ahnung.
Mit Wasserwaage, 2,5m Alu-Richtscheid, Maßband, Taschenrechner kann man zu Zweit die Einstellungen sicher genug hinbekommen um zum Reifendienst zu fahren oder ein paar Kurzstrecken. Dazu muss man die Begriffe kennen, was sie bedeuten. Am allerbesten ist aber der Reifendienst weiß, dass er Dich in den nächsten 1-2 Tagen irgendwann zwischenschieben muss!
Arick -
Bin offenbar schneller?! Aber eher im Tippen als im Verstehen
Sind ja nur zwei muttern und lauter draufgestecktes Gedöns anscheinend. Die Lager würd ich lassen evtl Fetten. Hast ja kein Ersatz.
Ciao, und mach nicht so lang mehr.
Arick -
Ja, der obere Querlenker muss ganz raus lt. Haynes Manual. Bei der Gelegenheit sollen die Nadel-Rollen-Lager im Querlenker geprüft / erneuert werden.
Gruß, Arick -
Ach so, ich verstehe!
Das Element liegt tatsächlich unten auf dem Querlenker! *juhuu!*
Mom, ich guck mal im Rep-Handbuch...
Arick -
Verstehe. Oder doch nicht?
Also wenn das Gummielement jetzt alleine oben im Blechkasten hängt, und nicht runterfällt weil es zu groß ist, kann ich mir nur vorstellen, dass es noch mit dem Federspanner nach oben "vergewältigt" wird und breit wurde. Den Federspanner musst Du natürlich wieder komplett abmachen.
Ansonsten hoffe ich jemand anderes hilft Dir, denn ich habe das bisher nur "studiert", und noch nicht selber machen müssen.
Arick -
Habs gefunden: < Gummifederelement tauschen >
Viel Glück,
ArickPS Anstatt der "Trompete" (sieht auch so aus) könntest Du auch einstelbare "HiLo's" eingebaut haben. Das ändert nix.
-
Zitat
gummielement liegt inzwischen lose auf dem querlenker
*hmm*
Der obere Querlenker geht ~ horizontal von der Radnabe zum Hilfsrahmen. Kurz vorm Hilfsrahmen sitzt oben im Querlenker ein Teflontöpfchen mit Dorn nach oben (dass Du erneuern solltest bei der Gelegenheit!). Auf dem Dorn dieses Töpchens sitzt, und geht senkrecht nach oben, die Trompete. Auf der Trompete oben drauf sitzt das Gummi-Federelement.Was oft schwierig ist, ist das entfernen des Federelements von der Trompete, weil festkorrodiert. Wir haben dazu ein Thema gehabt. Mom, ich such mal...
Arick