Meinen Schlag hat man nur beim relativ langsamem drehen gemerkt, und nur wenn am Auto montiert. Es war nämich die Distanzscheibe und nicht die Felge Das hat gedauert, bis wir das raushatten!
Was Du am Schluss sagst ist interessant und logisch. Wenn die Einpresstiefe der neuen Felge kleiner ist, wandert das Rad und dessen Bodenaufstands-Kraft vom Wagen weg. Es werden sämtliche Kräfte in der Aufhängung größer. Alle Gummilager der Tragarme z.B. geben mehr nach und der Wagen federt sogar etwas mehr ein. Dadurch wird der Sturz i.d.R. negativer und der Rest hängt, wie Du sagst, damit zusammen. Bei einer mit Polybuchsen gelagerten Aufhängung wird das kaum messbar sein.
Interessant ist, dass es ein wenig genauso sein wird, wenn die Reifen innenseitig abgefahren sind. Die Gegenkraft zum Wagengewicht verlagert sich mehr auf die Aussenflanke des Reifens, und wandert dadurch etwas weiter vom Wagen weg. Reifen aussenseitig abgefahren - umgekehrt.
In beiden Fällen wird die Bodenaufstands-Kraft also quer zu ihrer Wirkungsrichtung verschoben.
Jedoch bei verschieden verschlissenen Reifen (aber pro Rad innen und aussen gleich) oder ungleichem Luftdruck, wird die Bodenaufstands-Kraft nur in ihrer Wirkungsrichtung verschoben, so dass es erst in sehr extremen Fällen etwas ausmachen kann (Auto steht richtig schief, Räder ungleich eingefedert).
Viel mehr wird ausmachen, dass die Rollenlager des Messtandes unter den Rädern nicht 100% "gleiten" usw.. Man braucht nur mal einstellen lassen, ein paar 100 m fahren und wieder Nachmessen - da stimmt kein Wert mehr genau.
Arick