Beiträge von Miniskus

    Nicht unbedingt als Ölkühler-Ersatz, sondern zur schnelleren Aufwärmung des Öls, also als Verbeugung vorm Mini. Besonders gut im Kurzsteckenverkehr mit 20W50.

    Ein MG kommt mit diesem kleinen Teil zwischen Motorblock und Ölfilter schon nach 5 Minuten über 50°:
    Klick = Webseite

    Der Besitzer musste nur für paar € einen Adapter für's Zollgewinde drehen lassen.
    Ich habe diverse Hersteller gefunden, die kleine Remote-Anlagen für KFZ / Moped machen: (UK)

    oder (AT):

    und sogar einen Hersteller in Südafrika :rolleyes:, der Ähnliches für spi und ältere(?) Minis (mit 3/4 - 16 UNF Gewinde) herstellt.
    Klick = Webseite

    Ich will's am mpi machen (der kaum je warm wird), was besondere Anpassung erfordert (wahrscheinlich einen remote cooler & filter), aber darum soll's hier nicht primär gehen. Vielmehr ist eine neue Anlage sehr teuer. Es gibt aber viele Fahrzeuge, die serienmäßig mit einemn Öl-Wassser Wärmetauscher ausgerüstet sind, also wäre basteln preislich für alle sehr interresant.

    Kennt jemand solche, damit man gezielt am Schrottplatz suchen kann? Oder Websites/Foren, wo man fragen kann? Oder irgendwas... auch Interessenbekundungen zwecks evtl. Sammelaktionen...

    Danke, Arick

    Mache mal den Anfang:
    Citroen BX (Neupreis Tauscher netto €200,-, Schrott €10,-)
    VW Bus T4 (?) - soll allerdings bei überhitzen kaputtgehen - Wasser im Öl??!!

    Beim mpi ist die Falzkante nicht "noch" vorhanden, sondern eine Neue ist nach Vergrößerung des Ausschnitts wieder eingeschweisst (vorne jedenfalls). Was Du mit den Löchern machst ist eine rein optische Sache, aber wie Du kleine Verbreiterungen überhaupt festkriegst ist wohl das eigentliche Problem. Wo die Befestigt sind denk ich, ist beim mpi gähnende Leere (Ausschnitt). Schätze die müssen "auseinandergezogen" werden, um einen größeren Befestigungsradius zu bekommen, bzw. was angesetzt (Afterburner) bekommen. Dies nur aus Erzählungen, hab es selber deshalb "vertagt" ;).
    Arick

    Falls Du die Luftsacknarbe nicht ausgetragen bekommst (vielleicht Pflicht mit Schein ab BJ...? - Was macht dann die Zentralregierung in ECU / Alarm?): Es gibt eine massiv-Alu Lenksäulenabsenkung, die Vibrationen vermeidet und Luftsacksicher sein soll. Ich habe sie seit 2 Jahren drin. Den noch Chamelion-farblich abgestimmt, und es würd mich wundern, wenn das einer sieht oder beanstandet ohne mit die Nase drauf gestoßen zu werden. Unter uns ermöglicht er eindeutig erst sicheres lenken. Zum Einbau bedarf es geduldiger Nacharbeit mit Bohrer und Feile, aber es klappt.
    Ich erwähne hier ausnahmsweise mal http://www.mini-mania.tv als Händler, weil er evtl. der Einzige ist. Ich weiß es aber nicht sicher, probier erst bei dem "Händler deines Vertrauens".
    Arick

    PS Gerade hat hier <airbag raus, welche aussage ist richtig?> kürbis danach gefragt, ob der Lustbeutel überhaupt austragbar ist. Wäre nett, wenn Du Dein Wissen dazu mitteilst, Thx.

    Benutz mal die Suche. Einer hat das hier gemacht mit 10" Umrüstung. Wer das war und welche Verbreiterungen weiß ich nicht mehr. Glaub war im Sommer/Herbst 2003. Da gabs auch ein paar Foto's.
    Es war kein klar seitliches Foto dabei, aber ich hatte den Eindruck, dass es seltsam aussieht, weil die Radausschnitte für 10" nach vorn und hinten zu groß waren. Ober rundum zu groß, abe durch Tieferlegung nach oben hin wieder ok? Also wie ein Rad im "Ei" von Ausschnitt sah es aus. Kann es nicht beschwören, und sorry, falls ich demjenigen hier jetzt unrecht tue... :rolleyes:
    Arick

    Ein Bild hab ich (Anhang)

    [böse] Stefan, hast Du den Traveler so hochgedreht, damit der Puck einigermaßen gerade steht? [/böse] :D
    Gratuliere auch. Sieht richtig einladend aus! Wette die Familie freut sich auch ein Bein aus (da darfst Du jetzt wider in Haus & Garten dringliches erledigen...) :eastwink:
    Arick

    Ich muss mal dem Nerd zustimmen. Es sei denn, man will "kurz mal" irgend 'ne Sterero reinhauen.

    Ich find den Aufwand mit Armaturenbrett zu hoch für das Resultat. Es kommt ja auf die Klangbühne an. Dazu ist wichtig, dass die Lautsprecher einem NICHT direkt vor der Nase sitzen. Wichtig ist, dass die Differenz der Abstände zu den LS möglichst klein ist. Am "besten" (soweit im Mini möglich) wären es Kombo's (nicht Koax), deren Mittel-Tieftöner im Fußraum untergebracht sind, so, dass sie nicht direkt gegen die Beine blasen (Fußraum bei A-Säule, aber kein Volumen möglich...). Die Hochtöner dagegen an der A-Säule irgendwo (probierbar). Oder halt Mittel-Tieftöner in der Tür, da hat man das nötige Volumen. Dabei kann man anscheinend sehr viel mit der Ausrichtung der LS erreichen, wie man im Anhang nachlesen kann.

    Meine Prefenenz sind die Türen, mit einer schönen schrägen Holzbox, in denen die LS schräg nach oben blasen. Kann leider noch keine Erfahrung posten.

    Vielleicht helfen die Anhänge auch denen, die nicht so einen extremen Aufwand betreiben möchten weiter.
    Arick

    In der (geschickten ;)) Suche findest Du Angaben (u.A. von Andreas Hohls - als Suchhilfe) zu den Unterschieden der Motoren. Es ist auch die Kompression.

    Im Profil steht nicht das Baujahr vom Mini...
    Wenn nun Dein Motor eine ordentliche Laufleistung hat, bist Du evtl. besser bedient den Motor zu überholen und dabei gleich 70-80PS rauszuholen. Kurzfristig billiger ist es vielleicht einen abgenudelten 63PS - spi Motor komplett (sicher mit der ECU) einzubauen. Aber nur kurzfristig bestimmt...
    Ich sag gleich dazu, dass dies nur eine Anregung ist. Mögen Versiertere dazu Stellung nehmen.
    Arick

    Genau. Fairerweise verweise ich auf unsere Händlerseite hier, nicht nur Minimotorsport verkauft die, sondern fast alle. Bei Minispeed gibts viele pics auf der Webseite.
    Mit dem Maniflow liegst Du jedenfalls richtig, und in RC40 ist fast jede Kombination möglich.

    Bedenke, dass Du auch einen Eintopf RC40 fahren kannst. Laut, aber erst ohne Kat oder VSD wird er garantiert zu laut. Und mit Katersatz kriegst Du alberne 2-3PS noch raus, musst dafür aber einen VSD einbauen und evtl. ethisch zweifelhaft dastehen. Will damit nix behaupten, falls Du z.B. getunt hast und der Kat sowieso kaputt geht oder so. Andere haben denk ich austragen lassen können?

    Füll mal Dein Profil richtig aus. Was für'n Mini hast Du? ;)
    Arick

    Einfach http://www.goodyear.de eingeben, PKW und F1 auswählen, und dann sehen: nein

    Wenn Du auf dieser Optik und den Vorzügen stehst (Regen-/ Aquaplaningprofil) dann sei Dir der Dunlop SP9000 in 195/45/13 nahegelegt. Der hat rundum exakt dieselbe Größe wie die 175er Reifen, und im Thema Wichtige Info für Alle, die 7 bis 8J13 Felgen fahren... hab ich eine TÜV Bestätigung von Dunlop angehängt, die eine Verwendung statt 175ern erlauben sollte ab 6" Felgen.

    Ich persönlich würde mir allerdings die 175er Bridgestone Potenza RE720 angucken. In Tests sind die immer die Nr.1, und aussehen tun sie auch gut. Glaub Dunlops schneiden auch besser ab als der eagle F1.
    Arick

    Veit: Vielleicht von Interesse:
    Hab ja auch '98 Monza. War bei mir genauso, etwa 165 bei 4500. Jetzt hab ich 3,21:1 Endü drinne, und es geht 170 bei 5400 ein klein wenig verlässlicher. Glaube bei 5500 fällt ja das Drehmoment stark ab? Wenn dem so ist brächte eine 3,44:1 wohl erste Einbußen bei der Endgeschw :crying: :D .
    3,44:1 - 162 bei 5500, oder 176 bei 6000 (getunt?). Bei 6500 ist ECU-Sperre.
    Hab nur K&N / RC40.
    Arick

    "dichtungen der schrauben"? und welche Federn?
    Ach du Sch***! Du meinst die fetten Dombolzen auf dem "Tunnel" wo die Federung drinne ist? Wenn ja, wackelt nicht nur der Motor, sondern der ganze vordere Hilfsrahmen mitsamt der Radaufhängung. Schleunigst i.O. bringen!

    Der vordere Hilfsrahmen ist hinten unten 2x an der Spritzwand fest (Fußraum aussen), vorne unten 2x an der Frontschürze (beim Abschlepphaken) und 2x oben an den Innenkotflügeln (bei den Dombolzen). An allen Stellen sind original bei neuern Minis Gummi's zwischen. Das erste was Minifreaks machen, ist das Gummi mit Alu"donuts" oder Polybuchsen ersetzen, weil der HiRa sich dann gar nicht mehr bewegt und der Wagen sich exakter um Kurven lenken lässt. Wird dadurch ein bisschen lauter im Innenraum. Das heisst "Hilfsrahmen festlegen".

    Die Schrauben / Muttern müssen schleunigst alle geprüft und mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden! Anleitung im Reparaturhandbuch, und das bei jedem Mini-Händler...
    Wenn das schon länger so ist vielleicht mal ein Fachmann prüfen lassen, denn die Halter der Schrauben können kaputtgehen, ja auch das Bodenblech am Fußraum!

    Bei der Gelegenheit auch die "Knochengummi's" nachgucken lassen. Oben (links) und unten ist der Motor noch mit "Stahlknochen" nach vorne bzw. hinten befestigt, damit er nicht kippt beim Gasgeben. Auch eine Wartungsintensive Stelle, die jetzt evtl. besonders beansprucht wurde.

    Viel Glück,
    Arick

    PS: In Mannheim gibt's auch nen Club. Guck mal bei http://www.mini-net.de/ / recource project / bookmarks nach.
    PPS: Für zukünftig wäre es hilfreich etwas genauer Dein Minimodell ins Profil zu schreiben. Typ, Baujahr und so... ;)

    Muss noch was ergänzen, hab's lange nicht angeguckt.
    Die sagen "measured at the wheel"! Das heisst die haben wohl Kraft / Einfederweg der Nabe angegeben und nicht etwa wie hier üblich Kraft / Federweg. Oder? Kann mir auch nicht diese riesigen "displacements" erklären auf die schnelle...
    genug, Arick

    Kann es nicht beschwören, habe es von Kieth Calver oder aus dem IME oder dem Minilist-Archiv. Bedenke, dass Gummifedern nicht mit einer konstanten Federsteifigkeit betan werden können. Deren Steifigkeit wächst nämlich mit der Zusammendrückung gewaltig an. In welchem (Zusammendrück-) Zustand der Gummi's die unteren Steifigkeiten ermittelt wurden würde ich überprüfen, das ist nicht schwer.
    Arick

    Zitat

    CONE (SPRING) STANDARD WITH NUT
    Measured at the wheel, the spring rates at the static load position are 118 lb/in at the front and 98 lb/in at the rear. With three passengers and 50 lb of luggage, the loads per wheel at the same position are respectively 468 lb and 355 lb. These loads rise to 1,050 lb and 670 lb at full bump and fall to 240 lb and 100 lb when the rebound check is in operation.

    COIL SPRING KIT STREET
    C-SRP100 is soft (Blue), C-SRP200 is firm (Red)

    Es liegt nahe, dass die Coils 100 bzw. 200 lb/in Steifigkeit haben. 100 in Stahl ist weicher als der Augenschein gegenüber 118 in Gummi wegen der progressiven Steifigkeit des Gummi (s.o.).