96er waren die letzten spi. danach kamen die mpi. spi = single point injection und mpi = multipoint = 2 Einspritzdüsen. Tuning ist teuerer und gewagter beim mpi, falls der Gedanke gehegt wird. Alle im obigen Zeitraum haben 1300er Motoren. Davor gab es auch 1000er, die das Getriebe usw. mehr schonen, aber dabei spielt die Fahrweise eine Hauptrolle.
Ausstattungen gab es jeweils verschieden, von Stoff/Plastik bis Vollleder/Wurzelholz (zunehmend). Es gab sie mit 12" Bereifung und 13". Letzteres sieht Zeitgesäß (:D) breit und geil aus, hat aber Nachteile, weil die Räder weiter rausstehen und daher bei Bodenwellen zu Lenkkräften führen. Dementsprechend muss das Lenkrad stets festgehalten werden, und bei Bordsteinremplern solltest Du eine Achsvermessung erwägen. Über weitere Ausstattungsdetails wissen Andere mehr.
Kaufberatung: http://www2.minidevils.de/ unter Tips&Tricks.
Historie: http://www.miniregister.de/german.htm
Clubs / Händler / viel mehr: http://www.mini-net.de/
Auch Clubs (älter): http://home.rhein-zeitung.de/~igdeutschemin…index-frame.htm
Ansonsten würde Ich Dir raten vorher einen Club aufzusuchen oder sonstige Fachleute, weil ein Mini auch verbastelt sein kann. Manche Basteleien aber sind sehr gut und ein echter Gewinn. Kauf ihn möglichst unter Anleitung. Das Forum hilft Dir evtl. dabei auch bei größeren Entfernungen.
Großes Problem - gerade für den anvisierten Zeitraum ist ROST! Es ist zwar besser einen gemäßigt rostigen zu kaufen und ihn dann gründlich i.O. zu bringen (weil das JEDER Mini nötig hat), aber meist ist der Preisabschlag nicht dementsprechend. Du musst unbedingt mit größeren Ausgaben bzgl. Rost rechnen (Hohlraumversiegelung!), die sich allerdings sehr lohnen (sowieso sein müssen) Erwägenswert wäre da auch einen älteren zu kaufen, der Restauriert wurde. Eine gute Restauration hält gut 10 Jahre vor, und ist danach auch noch eine gute Basis. Leider sind Mini's etwas teurer geworden.
Motoren halten so 100 - 150 T km. Getriebe sind ab Mitte der 90er etwa ein ab und zu auftretendes ernstes Problem, weil die Materialqualität nachließ. Synchronisation 2. Gang z.B. (geht er gut rein?) Das lässt sich aber auch beseitigen.
Wichtig: Dies Auto gehört ausschliesslich in Mini-geübte Werkstätten! Nicht alle Roverhändler sind das. Auch: kümmere Dich vorher / frag hier nach.
Wenn Du ihn erst mal gefahren bist, lässt Du möglichst andere Autos stehen. Der Mini tut sofort ohne murren augenblicklich was Du willst. Eine enorme aktive Sicherheit und Sportlichkeit. Abgesehen von den geernteten Blicken wirst Du schon deshalb Einiges in Kauf nehmen (wie wir alle hier verrückt sind). Ölwechsel alle 5 T km und Abschmieren ca. alle 10 T km. Das benötigte Öl bekommst Du nicht überall.
Das Schönste ist:
Alle Teile sind erhältlich zu traumhaften Preisen im Vergleich zu heutigen Auto's.
Trag Dein Wohnort ins Profil ein. Dann kriegst Du besser geholfen.
Arick