Beiträge von wishbone

    Hallo zusammen...

    Diesmal hätte ich eine Frage zur Kupplung bzw. der "Ausrückwellenbefestigung (A-Serie).
    Mir ist es nur zufällig beim Betrachten einiger Motorenbilder im Netz aufgefallen.
    Im Gegensatz zu denen liegt bei meinem Motor die Mutter der Ausrückwelle nicht "stramm" am Kupplungsdeckel an (auf dem Foto zu sehen).
    Das soll doch sicher nicht so, oder? Sollte ich das schnellstens mal nachziehen?
    Und welchen Grund - ausser das jemand beim Zusammenbau gepennt hat - könnte es dafür geben.
    Zusätzlich meine ich, am Gewinde etwas "feuchtes" zu sehen. Von Innen kann da doch eigentlich nichts kommen, oder doch?

    Fahren und vor allem Kuppeln funktioniert für mein Empfinden gut. :)

    Vielleicht kann ja (wieder) jemand weiterhelfen...

    Danke & Gruss
    Lars

    Danke, an einen Schlüsseldienst hatte ich auch schon gedacht.
    Ist die Nr. auf dem 4-Kant tatsächlich die Schlüsselnummer? Das wäre praktisch.

    Leider passen die Schlüssel die ich sonst habe nicht. Ich hab den Zylinder zwar auf anderem wege "aufschliessen" können, aber rauskommen wollte er nicht. Was muss ich den zusätzlich noch machen? Einfach nur rausziehen scheint ja nicht zu reichen.

    Hallo zusammen...

    Der Heckklappengriff meines Minis ist hin. Optisch nicht mehr schön und offensichtlich hat mal jemand den Zylinder aufgebohrt.

    Ich hab mir nun einen neuen Griff besorgt, leider (dummerweise) ohne Schlüssel.
    Nun hab ich den neuen Griff auseinander, aber den Zylinder krieg ich offensichtlich nur mit passendem Schlüssel raus, oder?
    Gibt es sonst evtl. eine Möglichkeit, ohne ausbohren?

    Und grundsätzlich: wenn ich einen passenden Schlüssel hätte, kann ich den Zylinder dann einfach rausziehen oder wie funktioniert das?

    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp..

    Danke und Gruss
    Lars

    @Turi
    Ja, das war auch mein Gedanke und ich hab einen Schlauch rangemacht.
    Wollte nur sicher gehen, dass der wirklich ins freie geht und nicht irgendwo angeschlossen wird.
    Hab auch gleich das Gefühl, dass die Benzindüfte im Inneren weniger sind ;)
    Lars

    ganz genau....die 4 ist die Schwimmerkammerbelüftung und die geht in Richtung Getriebe

    Würd mich da gerade mal anhängen:
    Im Prinzip kommt da nur ein Schlauch ran, der irgendwo im Bereich des Getriebes "ins freie geht"?
    (hab gestern entdeckt, dass bei mir kein Schlauch verbaut ist und ich kann mich nicht erinnern, wie es bei meinem letzten Mini war)

    Danke und Gruss
    Lars

    Inno Temperaturfühler sind dicker wie Smiths Fühler und haben um die Lasche, an die das Kabel kommt Kunststoff.

    Ob dicker kann ich - mangels Vergleich - nicht beurteilen.
    Aber (brauner) Kunststoff ist da - also vermutlich Inno-Fühler?
    Wegen der Nummer muss ich nachher mal gucken.
    Bei dem Fühler auf dem Bild oben steht "Made in Italy". Ist das bei allen Inno-Fühlern so?

    Gruss Lars

    :thumbs_up:

    Ich denke, hier wird Öldruck mit Öltemperatur verwechselt...
    Beim mechanischen Öldruck-Instrument darf natürlich Luft drin sein, denn auch die Luft überträgt den Druck, wenn auch etwas "gefedert"...:wink:

    Gruß, Diddi

    Das erklärt natürlich auch die geringen "Grad"-Angaben von 35 und 70 :)
    Aber was genau bedeuten dann die Zahlen und wo sollte der Zeiger im besten Fall stehen?

    Gruss Lars

    Hallo...

    nach vielen Jahren ohne hab ich mir kürzlich wieder einen Mini zugelegt.
    Der ist aus Bj. 82 und hat u.a. einen 1300er Motor (Gold Seal unit for 1300GT (ADO16) and Innocenti 1300)
    und Innocenti-Armaturen eingebaut (Veglia Borletti).
    Ich hab die Suche schon bemüht (auch Google) - hab aber trotzdem 2-3 Fragen zu den Instrumenten, die mir evtl. jemand beantworten kann und möchte.

    - Die Wassertemperatur-Anzeige zeigt an, ich bin aber nicht sicher, ob bzw. wie genau (auch, weil ich bisher noch nicht wirklich weit gefahren bin).
    Kann ich das irgendwie überprüfen bzw. kann ich evtl. am Fühler erkennen, ob es der vom Inno oder doch ein englischer ist?
    Bei dem Motor könnte ja evtl. ein passender verbaut sein - so meine Hoffnung.

    - Die Öltemperaturanzeige funktioniert ja offensichtlich mechanisch über dieses Kapillarrohr. Die Anzeige zeigt auch an. Nun ist - zumindest im Stand - das
    Rohr/der Schlauch nicht durchgängig mit Öl gefüllt, sondern eher nur ein paar "Tropfen" erkennbar.
    Muss da ständig (auch bei nicht laufendem Motor) komplett Öl drin stehen und wenn ja, kann ich das irgendwie "entlüften"?

    Vielleicht weiss ja jemand etwas und möchte das mit mir teilen :)
    Danke schonmal und Gruss
    Lars

    Hallo...
    Im (Ersatz)-Fahrzeugbrief meines Mini (EZ Sept./1982) steht bei Farbe nur 3.
    Kann das evtl. jemand zuordnen?
    Das Typenschild im Motorraum fehlt und in der Werkstatt hiess es, dass der (jetzt rote) Mini vermutlich mal BR-Green war.
    Das wäre fürs Baujahr doch eher ungewöhnlich, oder?
    Ich war davon ausgegangen, dass das ROT evtl. der Original-Lack ist.
    Danke & Gruss
    Lars