Beiträge von -dave-

    Hi,

    genau dieser Stecker war bei mir beim Zusammenbau ebenfalls übrig.
    An mienem Mini (96er SPI) gehört da nichts angeschlossen, der liegt so hinterm Armaturenbrett rum.
    Habe mir damals auch überelgt für was der sein könnte. Eventuell Innenraumüberwachung beim Cabrio???

    Gruß David

    Hallo zusammen,

    habe mir für meinen Mini folgenden Drehzahlmesser von Smiths (Magnolia 80mm) gegönnt:

    Hat den von euch schon mal jemand in nem Einspritzer-Mini verbaut?

    Mich würde nämlich interessieren, an welchen Pin ich das DZM-Signal von der ECU anschließen muss.
    Pin 3 (Red/blue): Tacho output from ECU or contact breaker or Alternator 'W' terminal
    Pin 4 (White/black): If your tacho fails to operate smoothly, the signal may be of a high sensitivity. Use the white/black wire instead of red/blue wire.

    Handelt es sich beim DZM-Signal der ECU um einen opne-collector Ausgang so dass ich pin 1 (Pull up for open collector ECU output) ebenfalls beschalten muss?

    Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte wäre das natürlich super und ich könnte mir einiges an Aufwand sparen.

    Vielen Dank.

    Gruß David

    Hallo
    die kürzere Verzahnung am Diff die längere am Rad.
    Zusammenbau, erst die Manschetten drauf dann die Gelenke, fett rin und zu das Ding

    Grüße
    Michael

    Vielen Dank.

    Habe mir das heute nochmals angeschaut. Die Verzahnung an sich ist quasi gleich Lang.
    Habe nun im Netz ein paar Bilder gefunden wonach das so hingehören müsste.

    Diese Seite in das Differential:

    Und diese Seite zum Rad:

    Bitte korrigiert mich wenn ichs jetzt verdreht habe.

    Vielen Dank

    David

    Hallo zusammen,

    bin mir nicht mehr ganz sicher wie rum die Antriebswellen gehören.
    Welche Seite kommt denn an das Differential und welche an das Rad?

    Gibt es da nen Tipp, bzw. ne Reihenfolge wie ich die Antriebswelle am besten montiert bekomme?

    Vielen Dank euch.

    Hi Carsten,

    vielen Dank.

    Meine Hebevorrichtung sind 2 Alu-Auffahrrampen die über Kanthölzer wie eine Wippe aufgestellt sind. So kann man den Mini drauf schieben und wenn er in der Balance ist nach belieben kippen. Natürlich wird vorne und hinten zur Sicherung nocht ein Unterstellbock gestellt.
    Je nach dem wieviel Kanthölzer ich drunter lege, kann ich die Höhe netsprechend anpassen :)
    Hier mal ein Bild von der Hohlraumkonservierung das ich gerade auf die schnelle gefunden habe:

    Gruß David

    Hallo ich würde mir Tuner Studio holen :)

    Das Autotune ist dort Klasse :) einfach fahren und die ums stellt sich von selber ein :)

    Lg Lars



    Vielen Dank für den Tipp. Ich hab die ums nur mal drin um zu schauen ob alles passt. Einfahren werde ich den Motor mit dem originalen Steuergerät.
    Eventuell switch ich dann später auf die ums.

    Hallo David,

    das sieht klasse aus, das wird! Auf zum Endspurt.

    Ich hab's ja jetzt ueberstanden und kann, wenn ich einfach mal die AWs meiner Resto aufsummiere, jetzt erst richtig einschaetzen was das fuer einen Privatmann fuer ein Aufwand an Geld und vor allem Zeit ist. Und dein Ergebniss kann sich sehen lassen!

    Ich drueck' dir die Daumen fuer die finalen Arbeiten,
    - berndl



    Vielen Dank.
    Den Fehler habe ich leider auch gemacht und alles zusammen gezählt was an Geld bisher alles in den Mini ging --> autsch.

    Schaut aus wie ein SPI.
    Da werden Erinnerungen wach
    Ich sehe du hast den Wischer schon drin.
    Kommt denn die Antriebsstange richtung Innenraum oder in Richtung nach vorne?
    Wer nicht so toll wenn ich die Motorhaube wische



    Ja die Antriebsstange ist drin. Wischermotor aber nocht nicht damit ich die Höhe besser einstelle kann.
    Da ich mir mit der Richtung nicht ischer war habe ich die Klebebandstreifen dran damit ich ohne Wischerarme sehen kann ob die Richtung passt :)
    Wie rum ich es eingebaut habe weiß ich grad leider nicht auswendig.

    In der Zwischenzeit habe ich den Motorraum mit sämtlichen Anbauten fast komplett fertig montiert. Das ganze hat mal wieder mehr Zeit in Anspruch genommen als gedacht da einige Teile wie zum Beispiel die bearbeitet Ansaugbrücke nicht auf Anhieb passen wollte. Letztendlich passt nun aber alles bis auf den zusätzlichen Kühlwasserabgang am Zylinderkopf der mit dem Ansaugschnorchel des Luftfilter in die Quere kommt.



    Auch unter dem Mini ging es weiter. Hier wurden zusätzliche Motorstreben, Batteriekabel, Schaltgestänge, Abgasanlage und die zusätzliche Lambdasonde montiert.





    Außerdem wurde inzwischen die Bremsanlage sowie das Kupplungssystem mit Bremsflüssigkeit befüllt und entlüftet. Nachdem ich die zwei Verschraubungen an der Hinterachse (die ich wohl vergessen hatte fest zu ziehen) angezogen hatte war die Bremsanlage zum Glück auch dicht.

    Zum Schluss wurde dann noch kurzer Funktionscheck mit angeschlossenem Motorkabelbaum und ums-Steuergerät durchgeführt.
    Wie erhofft funktionierte auf den ersten Blick soweit alles und das Steuergerät bekommt auch alle Sensorwerte



    Demnächst werde ich den Motor dann mit Öl befüllen und testen ob sicher Anlasser dreht und der Motor starten würde.

    Das Armaturenbrett und die Verbreiterungen sind aktuell beim Lackierer und sollten auch demnächst fertig sein. Nach aktuellem Stand sieht es also ganz gut aus, dass der Mini rechtzeitig fertig wird.

    Dieses Wochenende wurde der Motor in den Mini eingebaut.



    Im Anschluss habe ich dann auch gleich paar Anbauten wie Bremskraftverstärker und Kupplungsgeber eingebaut. Den Kühler konnte ich noch nicht gleich mit einbauen da ich noch auf einige Kleinteile wie z.B. Stehbolzen und das richtige Tachoritzel warte.



    Außerdem wurde in der Zwischenzeit das Armaturenbrett vollends angepasst. Dieses wurde im Zuge der Restauration auf Mitteltacho umgebaut.
    Dafür habe ich ein 3-teiliges Holzarmaturenbrett verwendet um auch die vielen Kabel, WFS-Steuergerät, Lambdacontroller und Relais dahinter verstecken zu können.
    Die Halterungen für den Mitteltacho habe ich dazu so angefertigt, dass ich die Instrumente vom Innenraum aus und nicht wie original vom Motorraum aus angebracht habe.
    Die Holzbretter an sich wurden ebenfalls ein wenig abgeändert. Im Handschuhfach hinter dem Lenkrad wurden noch zusätzliche Anzeigen wie Drehzahlmesser, Lambdaanzeige, Leuchtweitenregulierung und Schalter untergebracht.

    Das Armaturenbrett werde ich nun noch schwarz lackieren lassen damit die neuen weißen Instrumente auch richtig zur Geltung kommen und das Ganze zum Innenraum des Mini passt.



    Hi,

    ich habe meine Sitzkonsolen vorne mit den original Befestigungsschrauben und hinten mit M8 schrauben direkt am Bodenblech montiert.
    Hab dir hier mal ein Bild vom Anpassen der Konsole rausgesucht auf dem man das recht gut sieht.


    Auf der Konsole hab ich dann direkt die Laufschienen befestigt.

    Gruß David

    Funktioniert auch mit Luft in der Leitung und muss daher nicht entlüftet werden.
    Druck ist Druck, egal ob über Öl oder Luft übertragen :wink:

    Im Anschluss am Instrument sitzt zudem auch noch ein Sintermetall-Filter, der Druckschwankungen dämpft.

    Also anschließen und Öldruck sehen sobald der Motor schnurrt...:wink:

    Gruß, Diddi

    ok, perfekt. Vielen Dank.

    Vielen Dank. Das freut mich wenn es nicht nur mir gefällt sondern euch auch :smile:.

    Die Türdichtungen hab ich trocken montiert. Sind ja keine Scharfkantigen blechklammern die den Lack verletzen könnten. Notfalls ist die Dichtung ja auch schnell wieder abgezogen um drunter zu schauen.

    Den Stoff für die Rücksitzbank habe ich mit den Sitzen als Meterware dazu gekauft. Hat damals 65€ extra gekostet.
    Das erstellen der Bezüge für die Rücksitze hat bei Bruno 185€ gekostet. Hab mich ja damals bei mehreren Sattlern erkundet und das ist ein super Preis. Das Ergebnis ist auch perfekt--> Kann ich also nur weiter empfehlen.

    Als nächstes muss ich dann mal den Motor einbauen nachdem ich mir jetzt über den Jahreswechsel ne Skifahrpause gegönnt habe und es daher am Mini nicht weiter ging.

    Da der Innenraum nun geschlossen und somit auch weitestgehend vor Staub und sonstigem Dreck geschützt ist habe ich in der Zwischenzeit schon mal den Innenraum komplettiert.
    Zunächst wurden Teppiche, Gurte und die Seitenverkleidungen samt Türanbauten montiert, solange der Innenraum ohne Sitze noch gut zugänglich war.
    Die Sonnenblenden werde ich vorerst mal weglassen. Sollte ich diese doch noch benötigen sind die ja schnell montiert.

    Nun war es an der Zeit die frisch bezogenen Rücksitze sowie die neuen Sitze in den Mini zu schrauben.
    Hier bin ich dann aber leider beim ersten Anlauf gescheitert da die Rücksitzlehne nicht passen möchte.
    Problem ist nun dass ich eine Rücksitzbank von einem Mini ohne C-Säulen Verstärkung neu bezogen habe und ärgerliche weiße erst jetzt festgestellt habe, dass sich diese zur Originalen unterscheidet.
    Daher musste der Bezug der Rücksitzlehne wieder runter und die originale Rücksitzlehne damit neu bezogen werden.
    Danach passt aber zum Glück alles und der Innenraum konnte vollends ausgestattet werden.





    Das Getriebe schaut aus wie meins.
    Clubman Kit?
    Der erste Gange ist wirklich brutal lang aber genau richtig:cool:
    Der Motor ist echt klasse festgezurrt:biggrin:
    Aber dein Mini ist wirklich bald fertig, top.
    Ich tu mich an meinem gerade bissel schwer.

    genau ist das Clubman Kit.
    Bin schon gespannt wie sich das dann fährt.
    Naja gibt schon noch eingies zu tun, aber spätestens Ende April muss der Mini fertig sein.

    Schick, aber eines interessiert mich.
    Das Getriebe ist gerade verzahnt, warum das Zwischenrad dann nicht auch?

    Das Getriebe ist geradverzahnt da es ein enggestuftes Getriebe mit langem ersten Gang ist und es dies nicht schrägverzahnt gibt.
    Geradverzahntes Zwischenrad und geradverzanhter Differentialantrieb ist mir dann doch ein weng zu Laut.

    Heute konnte ich dann endlich den lange ersehnten Motor abholen.
    Optisch ist der Motor auf jeden Fall schon mal ein richtiges Schmuckstück.





    Nun bin ich aber sehr gespannt wie sich der Motor dann mal fährt und wie sich die Modifikationen beim fahren bemerkbar machen.







    Zunächst muss der Motor aber erst einmal in den Mini eingebaut werden und anschließend bei der Inbetriebnahme alles auf Anhieb funktionieren.

    Als nächstes waren die Türen an der Reihe. Diese hatte ich bereits vor dem Lackieren mittels der Einstellbleche angepasst um die Gefahr von Beschädigungen beim Anpassen nach dem Lackieren zu minimieren.
    Die Türen wurden im unteren Bereich zudem im Zuge der Hohlraumkonservierung bereits sorgfältig mit Wachs versiegelt, so dass diese Minitypische Schwachstelle hoffentlich entschärft ist.
    Im Angebauten Zustand wurden dann, Türschlösser, Türöffner, Fensterhebemechanismus sowie die Scheiben selbst eingebaut.



    Die vorderen Bremssättel wurden gründlich gereinigt und mit neuen Bremsbelägen wieder an den Mini geschraubt. Um beim Bremsflüssigkeitswechsel das Gewinde der Entlüftungsschrauben zu schonen und das Entlüften selbst einfacher zu gestalten habe ich das Entlüftungssystem von Stahlbus verbaut. Dieses Entlüftungssystem habe ich an den hinteren Bremszylindern ebenfalls verbaut und werde es auch am Kupplungszylinder verwenden.
    Die originalen Bremsschläuche wurden in diesem Zuge durch Stahlflex-Leitungen ersetzt.





    Zudem wurden noch die vorderen Stoßdämpfer, Kühlwasserausgleichsbehälter, Aktivkohlefilter sowie Leuchtweitenregulierung, Lüftungsschläuche und der neue elektrische Zusatzlüfter eingebaut.





    Abschließend werden dann nach dem Anschrauben der Türen wieder die GFK-Innenkotflügel eingebaut damit die Kotflügel vor Steinschlägen, Schmutz und Spritzwasser geschützt sind. Zuvor wurden die Kotflügel von innen bereits mit Wachs versiegelt um diese bestmöglich zu schützen.

    Außerdem habe ich in Zwischenzeit noch die komplette Abgasanlage gestrahlt und mit Krümmer-Lack lackiert.



    Nun hoffe ich dass der Motor auch endlich bald mal fertig gestellt wird damit ich diesen einbauen kann.