Je mehr ich an dem BRG Cooper mache, desto grösser wird die 'Einkaufsliste'.
Sicherlich habe ich schon reichlich Geld in vermeintlich gute Minis gesteckt - ohne einen fahrbaren Untersatz zu haben...
Ich weiss sehr wohl was ich will - endlich wieder einen fahrbereiten Wagen zu haben. Genauso weiss ich was ich mir leisten kann und will.
Mir ist klar, wer hohe Ansprüche hat muss auch dafür zahlen.
Vieles mache ich selbst, die meisten technischen Sachen schaffe ich mittlerweile ohne Fremdhilfe. Nur bei dem Inneren eines Motors/Getriebes lasse ich die Finger davon, keine Erfahrungswerte darüber.
Fremdfabrikat fahren? Eine Alternative, sicherlich. Die meisten Kisten in der Preisklasse unter EUR 8,000.00 sind ja so schlecht nicht, aber wenn was kaputt geht? Dann bin ich auf eine teure Werkstätte angewiesen. Habe noch einen Saab 900 und einen W 140 auf dem Hof stehen, beide sind wegen der Einspritzanlage defekt. Die Reparaturkosten übersteigen den Wert der Fahrzeuge, zahle keine EUR 2,800.00 nur für die Teile der Saab Einspritzanlage. Plus Einbau, Einstellung etc. Saab hat erst 118,000km und ist aus erster Hand.
Werden beide geschlachtet und demnächst bei ebay verkauft.
Mercedes hat ein Getriebedefekt und braucht die Kopfdichtung/Einspritzanlage. Für mich nicht machbar. MB ist BJ 1991 mit gerade mal 97,000mls (RHD). Kein Rost!
Für Minis habe ich ausreichend Ersatzteile, sind beherrschbar mit Technik die noch kein Motortestgerät benötigt. Ausserdem fahre ich meistens alleine, wozu einen grossen Wagen dafür nutzen?
Mini gefällt mir und ich werde, solange uns noch ein Privatwagen erlaubt ist , stets einen Mini halten.
Wenn ich die Ausgaben in den letzten Monaten addiere - mag gar nicht daran denken. War Oktober 2004 auf der Suche nach einem guten Mini - und bin nur betrogen worden. Meistens war der Mini tatsächlich weitaus schlechter als die Beschreibung vermuten liess. Oder die Besitzverhältnisse waren nicht klar. ("Brief ist bei der Freundin ihrem Bruder sein Onkel...
")
Da ich keinen Einspritzer haben will, ist meine Auswahl an angebotenen Minis eingeschränkt. Unzählige Kilometer bin ich abgefahren um dann vor Ort einen rollenden Schrotthaufen, garniert mit Edelstahlteilen (Scheibenwischerarme, Stosstangen etc.) und einer allzu blumigen Beschreibung (ja, die Photos sind aktuell, gerade erst aufgenommen...*unten rechts war das Datum xxx.99 zu sehen*)
Der 1990er Mini hatte sogar einen neue Bodenplatte bekommen - mit Glasfasermatten und viel Spachtelmasse. Der Boden war fast ganzflächig 16-18mm stark . Rost war nicht entfernt worden
.
Beim Zerlegen habe ich es bemerkt...
Glaube durch den derzeit herrschenden 'Kult' 'Hype' um den Classic Mini sind solche Sachen beinahe vorprogrammiert.
Es kann ausserordentlich mühsam sein, einen guten Mini zu bekommen.
Jeder der einen guten Mini hat, muss ihn hüten und sorgsam pflegen, warten und fahren.