Beiträge von vanden-plas

    Je mehr ich an dem BRG Cooper mache, desto grösser wird die 'Einkaufsliste'.
    Sicherlich habe ich schon reichlich Geld in vermeintlich gute Minis gesteckt - ohne einen fahrbaren Untersatz zu haben...

    Ich weiss sehr wohl was ich will - endlich wieder einen fahrbereiten Wagen zu haben. Genauso weiss ich was ich mir leisten kann und will.
    Mir ist klar, wer hohe Ansprüche hat muss auch dafür zahlen.

    Vieles mache ich selbst, die meisten technischen Sachen schaffe ich mittlerweile ohne Fremdhilfe. Nur bei dem Inneren eines Motors/Getriebes lasse ich die Finger davon, keine Erfahrungswerte darüber.

    Fremdfabrikat fahren? Eine Alternative, sicherlich. Die meisten Kisten in der Preisklasse unter EUR 8,000.00 sind ja so schlecht nicht, aber wenn was kaputt geht? Dann bin ich auf eine teure Werkstätte angewiesen. Habe noch einen Saab 900 und einen W 140 auf dem Hof stehen, beide sind wegen der Einspritzanlage defekt. Die Reparaturkosten übersteigen den Wert der Fahrzeuge, zahle keine EUR 2,800.00 nur für die Teile der Saab Einspritzanlage. Plus Einbau, Einstellung etc. Saab hat erst 118,000km und ist aus erster Hand.
    Werden beide geschlachtet und demnächst bei ebay verkauft.
    Mercedes hat ein Getriebedefekt und braucht die Kopfdichtung/Einspritzanlage. Für mich nicht machbar. MB ist BJ 1991 mit gerade mal 97,000mls (RHD). Kein Rost!

    Für Minis habe ich ausreichend Ersatzteile, sind beherrschbar mit Technik die noch kein Motortestgerät benötigt. Ausserdem fahre ich meistens alleine, wozu einen grossen Wagen dafür nutzen?
    Mini gefällt mir und ich werde, solange uns noch ein Privatwagen erlaubt ist :rolleyes: , stets einen Mini halten.

    Wenn ich die Ausgaben in den letzten Monaten addiere - mag gar nicht daran denken. :soupson: War Oktober 2004 auf der Suche nach einem guten Mini - und bin nur betrogen worden. Meistens war der Mini tatsächlich weitaus schlechter als die Beschreibung vermuten liess. Oder die Besitzverhältnisse waren nicht klar. ("Brief ist bei der Freundin ihrem Bruder sein Onkel... :rolleyes: ")
    Da ich keinen Einspritzer haben will, ist meine Auswahl an angebotenen Minis eingeschränkt. Unzählige Kilometer bin ich abgefahren um dann vor Ort einen rollenden Schrotthaufen, garniert mit Edelstahlteilen (Scheibenwischerarme, Stosstangen etc.) und einer allzu blumigen Beschreibung (ja, die Photos sind aktuell, gerade erst aufgenommen...*unten rechts war das Datum xxx.99 zu sehen*)

    Der 1990er Mini hatte sogar einen neue Bodenplatte bekommen - mit Glasfasermatten und viel Spachtelmasse. Der Boden war fast ganzflächig 16-18mm stark :eek: . Rost war nicht entfernt worden :madgo: .
    Beim Zerlegen habe ich es bemerkt...

    Glaube durch den derzeit herrschenden 'Kult' 'Hype' um den Classic Mini sind solche Sachen beinahe vorprogrammiert.

    Es kann ausserordentlich mühsam sein, einen guten Mini zu bekommen.

    Jeder der einen guten Mini hat, muss ihn hüten und sorgsam pflegen, warten und fahren.

    Benötige die genaue Bezeichnung welche Sicherungsmuttern ich bei der Montage des Bremsservos und Kupplungsgeberzylinder zu verwenden habe.
    Für die Stehbolzen die in der Quertraverse verankert sind.

    Oder kann da sogar metrisches Gewinde drin sein? :confused:

    ... für den ordentlichen Zustand der Felgen. Wurde von dem Verkäufer 2003 angefertigt. Mein Estate war mit den gebrauchten bereift, den NOS Satz habe ich dazu bekommen. Bin damals ohne Schwierigkeiten vom Lake Distirict nach Hause gefahren. Kein Bruch oder so.

    Zwei komplette Sätze (je 4 Stück) Magnalite 10" Felgen zu verkaufen.
    Ohne Muttern oder Radnabenabdeckung. Aus Magnesium, die selben die auf den Rally Monte Carlo Minis montiert waren. :D

    Ein Satz ist NOS (NewOldStock) und in bestechendem Zustand. Unmontiert. Neuware, jedoch aus der Zeit.

    Zweiter Satz ist ordentlich, jedoch keinesfalls perfekt. Gebrauchsfähig. Ohne Korrosion oder Bordsteinschäden.

    Interesse?

    Per PN ein Angebot zumailen. Verschenkt werden die Teile nicht, sind für einen Originalitätsfan mit dem richtigen Mini eine sinnvolle Ergänzung. Prüfzeichen eingeprägt/gegossen.

    Verkaufe wegen Lagerbereinigung und Umstellung auf 12" Räder.

    ...doch nur teilweise?

    Gestern Abend war der Herr von der Lackiererei hier.

    Aufgrund von seinen Erfahrungen empfiehlt er mir die Schadensstellen nicht nur ausbessern zu lassen, sondern den ganzen Mini zu lackieren.
    Begründet mit den Farbtonverschiebungen bei Metallic Lacken.

    Kostenvoranschlag: EUR 1,700.00 für Lackierung komplett in BRG Metallic. Für EUR 300.00 zusätzlich wird auch das weisse Dach wieder grün...
    Teillackierungen werden im Stundensatz abgerechnet, dann komme ich auf EUR 1,500.00 (plus/minus einige hundert Euro, je nach Arbeitsfortschritt)

    Frage:

    Der Mini soll eine Übergangslösung bis der 1976er Mini mit neuer Karosse fertig gestellt worden ist sein. Fahre den Mini wahrscheinlich gerade mal ein Jahr. Zumal er auch rostig ist, Kotflügel front und einige andere Sachen müssen richtigerweise gemacht werden. Hat die von mir so "geliebten" 13" Radausschnitte... :eek:

    Was soll ich damit machen? Versuchsweise die nur kleinflächigen Lackschäden selbst lackieren? Komplett neu in Unifarbe (BRG, was sonst) lackieren lassen?
    Mit der Metallicfarbe ausbessern lassen?

    Bei unifarbenem Lack habe ich oftmals kleine Schäden selbst lackiert und mit 3,200 Korn Schleifmittel, Politur und etwas Mühe die Reparaturstelle 'unsichtbar' werden lassen.
    Geht sowas auch mit Metallic Lacken?

    Der Mini muss optisch mindestens gut sein, mit einem 'Buntscheck' will ich nicht fahren. Fahre auch bei Kunden vor, sind alle kritisch.

    Da ich den Mini nicht behalte, will ich nicht unbedingt Geld wegwerfen. Ob ich den Mini nach Ablauf des TÜVs behalte oder doch lieber schlachte, weiss ich nicht. Entscheidet sich wenn der Zeitpunkt gekommen ist.

    Olaf, glaube kaum, dass Geld für eine Karosse mit derartigem Handlungsbedarf gegeben wird. Ich habe zwar etwas Platz, jedoch kann und will ich keinen Schrottplatz aufmachen - deshalb ab in den Container. Oder was würdest Du mit einer Karosse die Rost im Bereich Kotflügel, Kofferraumboden, Seitenflanken, Schweller, Scheibenrahmen, Türen, Fussboden, Innenkotflügel, Frontmaske, Quertraverse und noch weiteren Stellen hat? Wohl kaum schweissen lassen. Vorallem wenn die Stellen bereits mit Löchern gesegnet sind. :headshk:

    Julius, ich arbeite daran noch mehr Geld für meine Minis ausgeben zu können. Verzichte dafür auf andere Dinge, kaufe mir diese Jahr kein neues MTB und auch das Snowboard aus der letzten Saison muss nochmals genügen.
    Und da ich wahrscheinlich bald einen festen Mitarbeiter habe, der nur für meine Minis zuständig sein wird. Gehts den Kleinen bald wieder richtig gut :D :D :D
    Das ist eben mein Beitrag zur Erhaltung von Kulturgütern.

    Tja, so ein Kratzer wäre extrem ärgerlich. Lässt sich sicherlich wieder beheben, dafür muss dann der Schädiger aufkommen. Erzieht zur Sorgfalt bei der Nutzung... :soupson: Wobei die Patina die im Laufe der Zeit von alleine entsteht durchaus zu der Geschichte eines Minis gehört. Allerdings kein Rost!!! Mein Vanden Plas ist seit 1964 im originalen Farbkleid, lediglich technische Teile und Verbesserungen (Warnblinkanlage) wurden ersetzt. Im Leder sind durchaus Altersspuren zu bemerken - gehört dazu. :rolleyes:

    Allerdings habe ich eine sehr gute Vorsorge getroffen, dass der Zustand auch weiterhin so bleibt. Hohlraumschutz, bessere Abläufe von Kondenswasser usw. Technisch ist der Vanden Plas in einem feinem Zustand, Fahrwerk komplett überarbeitet (Verschleissteile).
    Die Begegnung mit dem Salzleckstein ist auch ein Kapitel im Leben der Vanden Plas Princess. Ihr Herz wird weiterschlagen...

    ...(hochgezogene Kanten) sind wichtig wegen der Stabilität. Hat mir ein Mensch der bei Rover gearbeitet hat mal erklärt.
    Das ist auch der Grund warum ich die Sache in Edelstahl nicht weiter verfolgt und einfach ein gutes oberes Halteblech zum Verchromen gegeben habe. Die nötige Abdeckplatte innerhalb dem Halteblech ist jedoch wieder aus V4A, poliert angefertigt. :D

    Ausserdem ist Edelstahl, egal welcher Zusammensetzung wesentlich spröder und dadurch 'bruchempfindlicher' als normaler Stahl. Gerade diese Teil wird von den Motorbewegungen belastet, Edelstahl bricht über kurz oder lang.
    Vergleichbar mit Edelstahlauspuffanlagen, die brechen gerne und häufig. :D

    Rate Dir ein gutes Halteblech entweder lackieren oder verchromen zu lassen.

    Zitat von Mini-Man


    Wir haben ne alte verlassene Kieskuhle in der Nähe, da habe ich mir mal nen Zentner Kies geholt, den richtig getrocknet und mit nem Fliegengitter gesiebt.
    Und das geht richtig gut. Da kann ich jetzt auch aus der Entfernung strahlen, am Strahlgut mangelts mir nicht mehr.

    Und weshalb gibt's Sandstrahlkabinen mit einem geschlossenen System? Rückführung des Strahlgutes unter Abscheidung der Lack/Schmutz/Dreckresten.

    Die von Dir praktizierte Methode wird seit den 1960er Jahren nicht mehr angewandt. Zahlreiche Atemwegserkrankungen waren die Folge... :eek: :eek:

    Ausserdem wird die Verwendung 'freien' Strahlgutes mit enormen Verschleiss an der Strahleinrichtung belohnt. :eek:

    Strahlen ist eine Kunst für sich. Nicht umsonst gibt es Firmen die einzig und allein 'Strahltechnik' anbieten. Als Sevice für Gewerbe und Privat.

    Olaf, ich empfehle Dir einen Blick in die Gelben Seiten und suche Dir dort eine Strahltechnikfirma. Mache mit den Experten, die haben tagaus und tagein mit solchen Dingen zu tun, einen Beratungstermin. Die können Dir am Besten sagen wie genau vorzugehen ist.
    Für massive Teile mag die Anwendung 'groben' Strahlgutes durchaus angeraten erscheinen. Spätestens bei Blech wird es enormen Verzug geben können. Die Karosserie kann dadurch unrettbar verzogen werden.

    Mittlerweile sind so viele verschiedene Wege in der Strahltechnik entwickelt worden, für jeden Reinigungszweck das Beste und Materialschonendste! ;)

    Trockeneis, Glassperlen, Walnussschalen, Kunststoffpellets und und und in verschiedenster Körnung; mehr oder weniger Druck; warm oder kalt angewandt. Nur ein kleiner Auszug einer Strahltechnikfirma.

    Kostet Geld, vielleicht sogar viel Geld. Jedoch gut investiert wenn der Rost und Dreck tatsächlich materialschonend beseitigt worden ist. Verzug? Bei mir keine Frage mehr... :D

    ... sind seit Jahren nicht mehr Bestandteil der KFZ Briefe. Es steht jedem Autobesitzer frei sich einen anderen Motor einzubauen (lassen).

    Allerdings reicht das dann in den Bereich der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. deren Erlöschen :eek: hinein - ein komplett anderes Thema... :p

    Kurzer Einwurf. :D

    - der Suche nach einem wirklich guten Mini... :D

    Ronald, das mag jeder halten wie er will, rollenden Schrott gibt's ausreichend. Nicht nur im Minibereich, generell.
    Ich will doch nur einen Mini der ordentlich aussieht, Spass macht und nicht jeden Woche/Monat mit kleinen Gebrechen liegenbleibt. Gerade der Rost ist ein extrem mächtiger Feind des Minis - ist doch sinnvoll dem zu begegnen? Oder?

    Nun, ein oder zwei Bohrlöcher werden wohl auch bei mir zu sehen sein - allerdings versuche ich diese weitgehend zu vermeiden. Scheue mich nicht mit PU basierenden Klebestoffen von der Rückseite her einen Stück Blech zur Verstärkung und Halt für ein klein wenig Spachtelmasse anzubringen. :rolleyes: Anschliessend mit Lack schützen. :p
    Auch bei einem Alltagsmini ist das wichtig, das Auge fährt schliesslich mit. :cool:
    Meine Wagen (egal ob Mini oder sonstwas) müssen immer sauber und ordentlich sein, gewaschen, technisch einwandfrei und startbereit ohne grosse Probleme.
    Auch unter der Motorhaube oder in schlecht einsehbaren Bereichen.

    Ich habe eben einen Ehrgeiz, eine möglichst gute und ordentlich Lösung zu finden. In allen Lebensbereichen! :D
    Oder willst Du nicht auch von allem das Beste bekommen? Keinen Ehrgeiz?

    Bei dem 1991 BRG Cooper muss der Kabelbaum front ersetzt werden. Nehme dafür einen sehr guten Kabelbaum aus einem 1990er Mini Mayfair 998er.

    Folgende Unterschiede:

    Zuleitung und Schalter für einen Zusatzlüfter. Ist es sinnvoll den Zusatzlüfter mechanisch oder besser über einen Thermoschalter zu aktivieren? Verbaue einen 1275er Motor mit den üblichen Extras, verwende den Alukühler von minispares.com.

    In der Nähe des Scheibenwischermotors habe ich einen schwarzen Stecker von Ristrans gefunden; Anschluss ein weisses und schwarzes Kabel. Keine Lucasstecker. Wofür ist dieser Anschluss??

    Da ich den neuen 'alten' Kabelbaum sowieso komplett neue isoliere (selbstverschweissendes Kautschukband) ist es sinnvoll vorher nötige Kabel einzubringen.
    Überlege auch Zusatzscheinwerfer Fernlicht einzuplanen. Welche Relais und welche Absicherung? Kabelfarbe Fernlicht blau/weiss?

    Wer kennt sich mit der Verkabelung besser aus?

    vorher war ein Maschinentechniker (für Joos, andere Baustelle) da, der selbst auch Mini fährt.

    Bei seinem 1989 Mini (LE 30) ist dieser Halter durch Rost (man höre und staune, Minis rosten???) abgebrochen. Seine Rover Werkstätte (!) hat einen neuen Halter gemacht und mittels Schrauben und einem Halteblech an der rückwärtigen Seite der Quertraverse verschraubt. ;)

    Hält seit 1998 ohne weitere Probleme. TÜV hat bei der letzten Prüfung nichts daran beanstandet. Im Gegenteil: Lob erteilt für die bessere Halterung des Motors... :p

    Dann werde ich wohl einen Haltewinkel mit den richtigen Löchern und ein Gegenstück für die Quertraverse anfertigen. :D

    Experten unter Euch: Richtig so???

    ... ich noch heute nachmittag einen Menschen bitten die Rohkarosse auf einen Anhänger zu laden und das ganze dann zum Karosserieblechner zu fahren.

    Wollte eigentlich nicht so viel ausgeben - wenn jedoch Schweissen der bessere und richtigere Weg ist. :rolleyes: muss ich halt in den Sauren Apfel beissen.

    Traktorklempner gibts hier in rauhen Mengen, jedoch mit Blech haben die recht wenig am Hut. Spachtelmasse klingt so richtig dumpf am Polo oder Golf...

    Schon der Transport ist teuer, das wird ein Fass ohne Boden.

    Schluck. :soupson:

    - sicherlich die bessere Lösung. DOCH ich kann mit dem Schweissgerät nicht umgehen. Bei einer alten Türe mal ausprobiert - nur Löcher im Blech.... :headshk:

    Überlege derzeit Hartlot zum anbringen zu verwenden. Die alte Halterung ist mittlerweile weg, alles sauber gemacht.

    Hartlot erlaubt bei so einer Stelle? :confused:

    ... nicht! Der Haltewinkel wurde ca. 6 mm zu hoch angeschweisst. Das obere Befestigungsblech (unter dem Bremsservo verbaut) war eingerissen und stark verbogen.

    Ein Knochengummi passt nur durch das Ablängen der Gummielement Achse herein. Das Bohrloch im oberen Halteblech ist ausgerissen. :eek:

    Und hier ist der Verzug der Halteplatte oben besser zu sehen:

    Trotz der Tatsache, dass der BRG Cooper lediglich ein Übergangsmini ist, muss ich jetzt nicht anfangen zu pfuschen. Will ordentliche Arbeit leisten. Vorallem befürchte ich ein Reissen der privisorisch angeschweiss-ten Halteplatte unten bei Lastwechseln oder starkem Beschleunigen. :headshk:

    Jetzt, da der Motor ausgebaut ist, komme ich an das besser ran - im Motor eingebauten Zustand ein klein wenig schwerer, nur ein klein wenig... :rolleyes: :rolleyes:

    Ist mein Lösungsansatz mit der verschraubten Platte/Winkel machbar?

    Stossdämpfer integriert mit dieser Verstellmöglichkeit gibt es für zahlreiche Autos. Von einem anderen Wagen 'anpassen' an den Mini?

    Halte sowas für praktisch mit Anhängerbetrieb oder beim Kombi mit hoher Zuladung.

    Würde mal bei Bilstein oder Boge nachfragen. Die Höhe der Stossdämpfer ist entscheidend.

    HTH

    Und bekomme ich die Hilo auch einzeln, sprich nur für die Vorderachse? Will das bereits gelieferte Adjusta Ride Fahrwerk nicht auseinanderreissen.
    Das Adjusta Ride ist für den 1976er Mini reserviert.

    Oder ist es sinnvoll gebrauchte (natürlich gut erhalten) Teile einzubauen?

    Heute morgen beim Saubermachen im Motorraum ein Beispiel 'genialer' Ingenieurskunst entdeckt: :rolleyes: :rolleyes:

    und noch ein Photo, ist ja so toll gemacht :D :D :D

    Das muss repariert werden! :mad:

    Kann ich nun mir aus 2mm Edelstahlblech diesen Halter wieder herstellen und dann mit drei oder vier Schrauben an der Quertraverse verschrauben? Oder habe ich dann anschliessend Probleme wegen mangelnder Haltbarkeit.
    BTW Schweissen kann ich nicht, deshalb Befestigung mit Schrauben...

    Der Halter ist mit gerade vier Schweisspunkten an der Quertraverse befestigt.

    Expertenmeinung, bitte! :confused: :confused: