Beiträge von vanden-plas

    wird das sicherlich nicht mehr.

    Klar, wer hat schon Geld zum Verschenken. Ich wirklich nicht. Die Angabe meines Budget bezog sich auf die frei verfügbare Geldmenge. Ohne angelgegte Gelder anzugreifen...

    Habe jetzt um wirklich gute Qualtität zu erhalten, beschlossen eine Anlage zu kapitalisieren.
    Davon werde ich erst einen Übergangsmotor für den BRG Cooper beschaffen, den 1071er Motor verkaufen (ist original ein 'echter' 1071, mit Papieren) und dann den in der Schweiz überholten Motor in eine nagelneue Karosse mit einem 1976er Brief einbauen.

    Die Karosse wird nach dem Stand der heutigen Technik Rostgeschützt und feinstens lackiert. Anschliessend mit Neuteilen weiter aufgebaut. Obwohl ich diesen Mini im Alltag bewegen werde spare ich nun nicht am falschen Platz. Alle Dichtungen, Fahrwerksteile, Bremsen usw. werden erneuert oder durch optisch gut aufbereitete Teile ersetzt. Klar, bei den Bremsen nur Neuteile!

    Da ich nicht jeden Tag in der Werkstatt sein kann, wird der Mini sicherlich vor Oktober/November 2005 nicht fertig sein. Nur --- dann habe ich einen guten Wagen für den Winter der mich nicht im Stich lässt.

    Wer kann mir nun einen guten, gebrauchsfähigen Motor für den BRG Cooper verkaufen? Was kostet sowas? Sollte möglichst wenig Kilometer oder Meilen gefahren worden sein. Bitte mit Antrieb 3.2.
    Angebote per PN an mich.

    Vorher ist der Cooper zu mir auf den Hof gebracht worden, Bestandsaufnahme ist nun angesagt.

    Demnächst mehr...

    - incl. Probelauf und Testprotokoll. Es wird alles gemacht was nötig ist um den Motor wieder auf 0 km zu bringen.

    Schweizer Qualität eben. Allein der Antrieb 3.2 kostet EUR 560.00 extra.

    Schau selbst bei http://www.minelli.ch mal, Du wirst sehen die arbeiten nur mit bestem Ergebnis.

    Schon das Vermessen und sondieren hat mich EUR 280.00 gekostet. Wer Qualtität erwartet muss auch bereit sein dafür zu zahlen...

    Angebot ist nach dem Öffnen und genauen Vermessen des Motors in der Schweiz gemacht worden.
    BTW Motor ist ein 1275er und gerade diesen will ich zumindest einmal in meinem Leben in einem Mini fahren. Bislang noch keine Erfahrungswerte dazu.

    1071 - warum denn nicht? Liegt bei mir im Regal und wurde vor Jahren mal überholt - seitdem ein Lagerobjekt. Lässt sich drehen und die Kompression ist ordentlich. Gleichmässig um 11.5.
    Der Motor wird fahren, Getriebe ist auch noch in Ordnung.

    Oder soll ich wieder einen 998er Motor einbauen? Da muss ich erst wieder die ganzen Anbauteile (Vergaser, Ansaug, Cooperfreeflow, K&N etc.) neu kaufen. Auch nicht gerade billig.

    Würde ich ganz, ganz schnell wieder aus dem web nehmen. Rover bzw. der Rechtsnachfolger reagiert da ausserordentlich giftig.
    Schadensersatzklagen drohen mit ungeahnten Ausmassen.

    Trotz oder gerade wegen der Pleite sollte sowas nicht gemacht werden.

    Stichwort Copyright!

    Habe eben eine email von Minelli in der Schweiz erhalten. Motor ist nicht so schlecht, Überarbeitung lohnt sich auf alle Fälle. ;)

    Laufleistung liegt eher bei 35,000mls - somit wohl doch nicht gefaket geworden.

    Allerdings ist eine Überholung nicht so ganz günstig:
    Für Antrieb und Motor incl. Reinigung innen und aussen rechnen die so mit SFR 8,500.00 (EUR 5,600.00) :eek:
    Dann wäre alles auf 0 km gebracht, mit Funktionsgarantie für die ersten 50,000km oder 2 Jahre.

    Das es nicht billig wird, das wusste ich bereits bei der Abgabe. Jedoch so teuer?

    Machen lassen oder einen neuen Motor von einem Händler mit den ganzen Umbauten (Duplex, new Cam, 3.2 Übersetzung, neue Kolben, verstärkter Lagerbock, Nitrierung usw) kaufen?

    Mir wurde von Herrn Schäppi gesagt, das der Motor mit falschen Zündkerzen und dem falschen Oel betrieben worden ist.
    Deshalb auch die Glühzündungsspuren auf den Kolbenböden.
    Motor hat Champion N9YC Zündkerzen und von mir Millers 20W50 für den Mini bekommen.

    Werde den 1071er Motor in den Mini einbauen, damit ich zumindest fahren kann.

    Was würden die Experten zu dem Motor raten? Überholen oder einen neuen kaufen?

    Ziel ist ein flotter Alltagsmini mit ein wenig mehr Power. Nicht allzuviel Schaltarbeit, zuverlässig. Oeldicht.
    Anbauteile: K&N, SU HIF 44, Substack, Ansaug MiniSparesLondon, Maniflow LCB, 2 Topf RC 40.

    So abgesägt sieht die Nabe nicht aus, passt noch auf die Lenksäule eines Minis. Der Vielzack ist somit passend.

    Frage mich eh wie der Hupenknopf angesteuert wird, sprich wie das Kontakt geschaffen wird. Ist doch alles aus Metall, bis auf den Hupenknopf selbst.

    Klassischer Fehlkauf eben, oder?

    Die wirklich guten Abbeizer sind in Deutschland leider verboten worden (Herr Trittin sei dank...)

    Passabel sind: Grüneck Abbeizer oder Setta Lackentferner. Letzteren gibt's bei http://www.korrosionsschutz-depot.de

    Das Zeug ist teuer, ein Liter kostet so um EUR 15.00

    Falls Du Möglichkeit hast, nach Belgien oder Luxembourg zu fahren, dort kannst Du für das selbe Geld einen 3 liter Eimer von ICI o.ä. kaufen. Und die WIRKEN auch tatsächlich... :D

    Vorteilhaft ist es, die zu entlackende Fläche mit Plastik abzudecken, da trocknet das nicht so schnell an. Kleinteile gebe ich in eine alte Tupperwaredose vom Flohmarkt... :D

    Zuerst mal die ganzen Sicherungen und die Kontakte dazu mit einem feinen Schleifvlies (Körnung 240 oder 320) von Korrossion befreien.

    VORHER die Batterie an Masse abklemmen!

    Auch die Kontakte an den Verbrauchern (Hupe) freuen sich über eine Reinigung... :rolleyes:
    Beim Aufstecken etwas Kontaktspray für den Elektronikbereich anwenden.
    Die Leitungen auf äusserlich sichtbar Beschädigungen kontrolliern.

    Batterie wieder anschliessen und testen ob die Hupe nun funktioniert. Falls nicht, kannst Du mit dem Multimeter weitersuchen.

    Da ich das selbst nicht so genau weiss - ein Photo davon:

    Bei mir liegt auch noch so ein Lenksäule mit ganz schmaler, länglicher Verkleidung und für mich neuen Bedienhebeln rum. Die muss erst saubergemacht werden bevor ich ein Photo davon anfertige... :rolleyes:

    Folgt später.

    Das ist eine Kühlergrillverkleidung für extrem kalte Aussenbedingungen. War bis in die 1970er Jahre für sehr viele Autos kaufbar.

    Damit wollte der 'schlaue' Autofahrer mehr Heizleistung und schnellere Durchwärmung des Motors erreichen. Manche waren der Ansicht, das Teil funktioniert wie eine Art Decke - kuschelig und warm... :D
    Die Zufuhr der Kühlluft kann bei manchen Modellen mit einer Art Rolleau gesteuert werden.

    Ein richtiger Thermostat (88°C) der funktioniert und ausreichend Kühlerschutz reichen IMHO für den Winterbetrieb völlig aus.
    Allerdings habe ich eine Motorvorwärmung in den Kühler eingebaut... :D :p :p :D

    - und bin selbst nach Monaten noch nicht fündig geworden. :headshk: Du suchst quasi die EierlegendeWollMilchSau und das dann, bitteschön, für ganz kleines Geld... :rolleyes: :rolleyes:

    Wenn Du irgendwo eine Quelle dafür auftun kannst, lass es uns alle hier wissen. JEDER sucht sowas... :D :p :D :p

    Trotzdem: Noch viel Erfolg und Geduld bei der Suche.

    ...in diesem Bereich auf Festigkeit kontrollieren. Eigentlich kann alles in diesem Bereich irgendwie 'Geräusche' verursachen.
    Habe schon selbst Beilagscheiben und Münzen in der Halterung mit dem Knieaufprallschutz gefunden - die haben bei bestimmten Geschwindigkeiten/Drehzahlen erheblichen Lärm gemacht. Heizung sicher und fest verschraubt? Schalter straff sitzend? Verschraubung Heizung (Clip) sicher und fest?

    Ist im Motorraum bzw. Spritzwandbereich alles fest?

    Die Suche ist nicht einfach, nur Ausdauer und Geduld führen zum Erfolg.

    Viel Erfolg beim Suchen und Finden der Geräuschequelle.

    ...Und was kostet ein neuer Motor ohne die ganzen nötigen Arbeiten?

    Werde zwar abwarten was die Fachmänner dort sagen, halte es jedoch für sinnvoll gleich einen neuen Motor zu kaufen. Die bei Minelli haben einige Erfahrung mit Motoren, speziell dem A+ Motor. Dort sind gerade 27 Motoren einer bekannten englischen Firma zur Überholung... :D Habe beim Abliefern die Verpackung einer sehr bekannten Tuningfirma aus England gesehen.
    Werte das als eine Empfehlung für das Können der Techniker dort.

    Genaues kann ich erst sagen wenn die Bestandsaufnahme abgeschlossen ist.

    Um meine Blechhülle bewegen zu können, baue ich nun den 1071er Motor mit dem 3.2 Getriebe ein. Der Motor wird wohl einige Zeit halten, bis der 1275er fertig ist.

    Steuerkette wurde 1991 bei John Cooper Garages in Ferring durch eine Duplex ersetzt, damals wurde auch die Nockenwelle getauscht. -sagen zumindest die Rechnungen- (Papier kann geduldig sein, ich weiss :rolleyes: )

    Baujahr? Wieso dann mit Hupenknopf in der Mitte? Wo schliesse ich die Kabel an? Extra Verschraubung wegen der kleinen Lenkradnabe?

    Wird sowas gesucht, will das Teil loswerden... Wenn ich das Lenkrad nicht verschrauben kann, dann brauche ich es auch nicht. Laut einem Händler sind kleinere Muttern wie die bereits vorhandene für die Lenksäule nicht kaufbar.

    Habe beim Aufräumen eine Lenkrad gefunden. Passt auf die Lenksäule vom Mini, ist genauso gross wie das Lenkrad vom 1991 Mini Cooper.

    Aluminiumspeichen, gelocht. Da ich das Lenkrad zusammen mit vielen anderen Ersatzteilen übernommen habe, weiss ich nicht aus welchem Mini (falls überhaupt...) dieses Lenkrad stammt.

    So sieht die Gesamtansicht aus:

    in der Mitte ein British Leyland Logo mit Hupenknopf (!)

    auf der rechten Lenkradspeiche steht in Schreibschrift 'Hellebore' oder 'Helleborc'

    Lenkradnabe passt auf die Lenksäule des Minis. Folglich wohl doch ein Minilenkrad.
    Die übliche Mutter 1 1/15 passt leider nicht, zu gross.
    Ist dieses Lenkrad interessant? Oder eher ein belangloser Zubehörartikel eines unbekannten Herstellers?

    Liegt in der Kiste mit Innocentiteilen - wobei ich keinen Innocenti jemals in natura gesehen habe...

    Wer weiss mehr?

    from new, T&T, history, all MOT/Bills, excellent condition, very good runner' stand im Anzeigentext einer FreeAds Zeitung rund um Plymouth 1999. Nach Zahlung von GBP 650.-- gehörte der Metro mir. :D
    Hat mir bis zu seinem jähen Rosttod treue Dienste geleistet. 34,000mls stand auf dem Tachometer als ich ihn zerlegt habe... :D
    Sitze und einige andere Teile habe ich noch heute, hatte sogar Aluräder. Sind selten bei einem Metro. Colorglas, Zentralverriegelung, geteilte Rücksitzbank, andere Ansaugbrücke, RC 40, sogar ein Radio mit CD Spieler war verbaut. Mit CD von Elgar drin :p

    Glaubte eigentlich ein Schnäppchen gemacht zu haben, zuerst sah er recht ordentlich aus. Gut gefahren, Fahrwerk war erst vor kurzem erneuert worden. Dachte schon einen guten Wagen für den Winter gefunden zu haben. Steuern und Versicherung in England waren bis Oktober 2000 bezahlt... :rolleyes:

    Eine durchgerostete Hinterrahmenaufnahme hat ihm den Rest gegeben, Reparatur war wirtschaftlich nicht möglich. Auch die Schweller hatten schon die beste Zeit hinter sich. Ausgefüllt mit Bauschaum... :eek: Wurde sogar von der Werkstatt bei der Durchsicht aller Belege extra in Rechnung gestellt. STichwort 'Sound Deadening'

    Wenigstens das Herz (Antrieb) soll weiterleben. Metro Maschinen sind ja ein geeignetes Transplantat für den Mini... :D

    Bei meinem nächsten Autokauf werde ich mindestens zwei Fachleute (!) zusätzlich mitnehmen.... DAS habe ich nun gelernt.

    War heute vormittag mit einem Freund in Zürich um meinen 1275er Motor Ex Metro wegen der Endübersetzung zu Minelli zu bringen. Dabei dachte ich auch gleich daran den Motor von den Fachleuten dort untersuchen zu lassen.

    Nach dem Abnehmen des Zylinderkopfes wurde es spannend:

    :mad: :mad: :mad:

    Der Motor mit einer Laufleistung von 34,000mls benötigt laut dem Fachmann neue Kolben und wohl auch andere wichtige Teile! Da sind wohl eher 134,000mls mit der Maschine gefahren worden...
    Metro hat alle Papiere die auf 34,000mls hindeuten, MOT, Rechnungen etc. mit nachvollziehbarem Tachostand.
    Mutmasse nun, dass vor dem Verkauf noch ein nicht mehr so toller Motor eingebaut worden ist.
    Dagegen spricht jedoch der gleichmässig verölte Motorraum... :headshk:

    Wie dem auch sei, habe die komplette Überholung von Motor und Getriebe in Auftrag gegeben. Die sollen alles ersetzen was nötig und sinnvoll für eine weiterhin lange Lebensdauer ist.
    Und das Getriebe auf die 3.2 Übersetzung umbauen. Gleichzeitig lasse ich den Tachoantrieb für die 12" Räder anpassen.

    Im Zuge der totalen Überholung ist es sinnvoll folgendes .......... ebenso zu erneuern???

    Anregungen danked erbeten.

    Nockenwelle wird durch ein Neuteil der 266 Spezifikation von Kent Cams incl. nötiger Teile ersetzt. Es war eine 286 Kent Cam drin. Deshalb so unrund auf der Strasse...

    Eventuell benötige ich einen neuen Block, der wird jetzt ersteinmal genauestens gereinigt und vermessen.