Wieso sind die Dichtungen so wichtig? Die gibt's doch neu bei bekannten Händlern.
Dichtungen sollen 'dichten', vorteilhaft wenn sie neu sind und dieser Aufgabe gut nachkommen können.
Oder...?
Wieso sind die Dichtungen so wichtig? Die gibt's doch neu bei bekannten Händlern.
Dichtungen sollen 'dichten', vorteilhaft wenn sie neu sind und dieser Aufgabe gut nachkommen können.
Oder...?
War mal kurz in der Werkstatt und habe ein paar Photos gemacht. Meine Lösung für die Befestigung der RC 40 mittig sieht folgendermassen aus.
Zu bemerken ist: lediglich ein Muster aus Mild Steel, der eigentliche Halter wird aus V2A poliert angefertigt. 3mm stark.
Hält dieser Bügel den Fahrbetrieb aus? Befestigung an rear subframe mittels zweier Verschraubungen.
jetzt sehe ich da Sinn drin. Fragt sich nur wie die Einstellerei von statten geht. Fachbetrieb oder kann ich das auch selbst machen? Habe ja überhaupt keine Erfahrungswerte dazu.
Hilos sind quasi die Hydrolastic der Gummifederung.
Fazit: Ausbauen, Zerlegen, Sandstrahlen (Glasperlen), Oberfläche schützen durch Blauchromatieren, Chrom oder Lack. Einbauen.
Einstellen lassen. Nur wer macht sowas?
Habe bislang wenn der Mini einseitig hing, die Gummifederelemente ausgetauscht. War danach deutlich angenehmer - meistens...
Buch werde ich mir kaufen! Vielleicht ist dort auch eine Einstelltabelle drin.
Wie wird sowas gemessen?
Na, dann gehöre ich jetzt auch zur 'Big Block Fraktion'
:p .
*Freude über Freude* Jubelfest organisierend....
Obwohl ich schon einige Jahre Mini fahre, habe ich bislang noch nie einen 1275er Motor im Mini gefahren.
Was kann ich erwarten? Mit meinem leicht getunten 998er Motor war ich eigentlich nicht unzufrieden. (Dort wurden K&N, Ansaugbrücke, Cooper Freeflow, Cam, SU HS 4, RC 40 benutzt)
Habe ich nun mit dem 1275 Motor einen komplett 'neuen' Mini hinsichtlich Fahrleistungen? Gelingt es mir nun den 911 RS 2 zu überholen?
Ich weiss, das Hubraum eigentlich nur durch Hubraum zu ersetzen ist... (ein netter V8 im Mini würde mir sehr, sehr gut gefallen).
Ist die Fahrcharakteristik komplett verändert? Muss ich den Motor immer jenseits der 3,500 U/min fahren? Rauh im Leerlauf? Zögerliches Ansprechen beim Gasgeben?
Verbrauch soll so zwischen 8-10 l/100km liegen. Oelverbrauch ebenfalls höher.
Erfahrungswerte dazu, bitte!
Bin ja lernfähig - jetzt auch noch hinten was zusätzlich verstellbares einbauen?
Sinnvoll auch für einen Alltagsmini der zwar Flott-Zügig bewegt werden wird, jedoch keinesfalls zum Renneinsatz benutzt wird?
Bei dem Mini soll alles schön dezent, ohne optisch lautes Gebrüll justiert werden.
Welchen Vorteil bringt mir der 'Standard Tuning Artikel' nun wirklich? Veränderungen des Schwerpunkts? Wirklich so wichtig? Bin bislang nur Standard Fahrwerke gefahren und war eigentlich zufrieden.
Mich hat die Seitenneigung in starken Kurven immer gestört, da muss ich halt langsamer fahren.
Wo sind die ganzen Experten? Würde ja gerne mal mit einem Mini mit dem überarbeiteten Fahrwerk eine Probefahrt machen.
Dachte immer, die Fahrwerksgummis und Stossdämpfer erneuern und alles ist wieder im grünen Bereich.
Frage schon deshalb nach weil ich im Regal überarbeitete Trompeten, neue Gummifederelemente, neue Knuckle Joints etc. liegen habe. Die hinteren Schwingen sind neu gebuchst und wieder rostfrei.
Bei Nutzung der verbauten Hilos müsste ich diese noch optisch überarbeiten.
Nach einigen Wirren und zwei zersägten Karossen habe ich nun eine Blechhülle für meinen 1275 Motor aus dem Metro gefunden.
Noch weit von einer Perfektion oder gar Rostfreiheit entfernt. Manche Stunde Arbeit und einige Euros sind benötigt um den Mini wieder in einem würdigen Rahmen auf die Strasse lassen zu können.
Vorallem wird er meine 'Autolose' Zeit wesentlich zügiger beenden können.
Die Karosse hat sicherlich Schwachstellen, diese sind jedoch ohne Fachhilfe eines Blechners beherrschbar. Zumindest vorerst. In einiger Zeit wird die Hilfe eines Blechners nötig sein.
So sieht der BRG (BritischRacingGreen) farbige Vergaser Cooper aus dem Jahr 1991 aus:
Zu sehen sind extrem breite Arch extensions - die werden als erstes entfernt!!! Und durch 'normale' Verbreiterungen in Wagenfarbe lackiert ersetzt.
Oder ich verwende die bereits fertig lackierten Verbreiterungen - sind allerdings schwarz. Ob das passt?
Der nächste Punkt bedarf ebenfalls der Verbesserung - das weisse Dach muss weg! Trotz putzen, polieren und wachsen wirkt das immer 'schmuddelig' - eben ungepflegt.
Noch sieht Mini so aus:
Ob ein schwarzes Dach wirklich passabel aussieht? Mir wäre Wagenfarbe am liebsten.
Aber das selbermachen in Metallic da muss ich vorher noch viel üben.
Bereifung wird 165/60/12 von Yokohama auf Minilite Felgen poliert. Chromspiegel von Tex, Wiperarms und wiperblade ebenso von Tex in V2A. Scheibendichtungen werden im Zuge des Verbaues von Colorglasscheiben zusammen mit dem Chromkeder durch Neuteile ersetzt. Kühlergrill wird entweder ein mit dem Union Jack lackierter 'Standard' Kühlergrill oder eine Eigenanfertigung mit Kreuzgitter in V2A poliert, baugleich Bentley. Zufallsfund auf der Technorama. Habe nur das Gitter gekauft. Originalware für Bentley.
Die (schrecklichen) weissen Streifen auf der Haube (Dachsstreifen) werden entfernt - hoffentlich ist der Lack auf der Haube nicht zu stark verblichen. Eventl. muss die Haube ersetzt oder neulackiert werden. Badge wird entfernt, die klassische 'Mini' Badge mit Chromrand und blauem Wappen findet einen neuen Platz.
Fahrwerkseitig wird vorne der Rahmen festgelegt, meine Neuteile dabei genutzt. Hilos und Spax einstellbar sind verbaut. Ob das bleibt, Vorschläge?
Da noch ausreichend TÜV besteht, ist eine Zulassung bis nach Pfingsten im Bereich des Möglichen.
Werde weiterhin davon berichten. Noch mehr Photos folgen.
Habe mir eine wesentlich bessere Mini Karosse besorgt. Mini Cooper BJ 1991. Gottseidank kein SPI oder gar MPI... :p
Obwohl ich die 'Anleitung' bei minimania.tv wegen Hilos gelesen habe, erschliesst sich mir der Sinn und Zweck der Sache noch nicht.
Vorallem bin ich erstaunt über einen Schmiernippel an den hinteren Hilos. Bewegen die sich so wie ein Stossdämpfer oder Tauchrohr bei Motorradlenkung?
Welchen Vorteil/Sinn erbringen Hilos? Mir wurde auf der Technorama was erklärt von 'neagtivem Sturz an der Vorderachse' die sich bei Verwendung von Hilos ergeben würde.
Will den Mini keinesfalls über eine Rennstrecke bewegen, flotte-zügige Nutzung der Strasse wird angestrebt. Habe nach Motoreneinbau wohl um 70 - 75 PS anliegen. (Die üblichen Verdächtigen: Metro Motor 1275, 3.44 Übersetzung, MiniSpares Inlet, Maniflow LCB, RC 40, SU HIF 44, K%N, Substack - nicht mehr)
Suche für mein gerade eben gekauften Mini eine Türverkleidung vorne rechts. Bitte in schwarz mit roter Zierleiste (aus Kunststoff). Zustand sollte einbauwürdig sein...
Kann im Tausch gerne ein komplettes Seitenverkleidungset 'Monte Carlo' dafür anbieten. Allerdings sind die beiden Türverkleidungen mit Ausschnitten für einen Lautsprecher versehen worden... Sind jedoch sonst in einem sehr guten Zustand, die hinteren Verkleidungen wirken neuwertig.
Wer hat sowas? Bitte Nachricht via PN oder email.
Plastik eben, bayerisches Plastik. Bääääh :o :o :p :p
:p
Sicherheitsgurte sind wichtige Sicherheitsteile. Falls vorher beschädigt erfüllen sie im Fall der Fälle ihre Funktion nicht ausreichend.
Die Sicherheit in einem Auto sollten die paar Euros für neue Sicherheitsgurte jedem wert sein.
Ich kaufe generell neue Sicherheitsgurte für einen Wagen aus zweiter Hand. Auch das Material altert. Das ist mir meine Sicherheit wert!
Empfehle Dir dringend bei einem MiniTeile Händler einen Satz Gurte für vorne neu zu kaufen. Alles andere ist Mumpitz und Pfusch (mit dem eigenen und Beifahrer Leben).
Wünsche Dir allzeit gute (unfallfreie Fahrt).
Habe 2002 in England neue Scheinwerferhalterungen und Chromringe bei einem weithin bekannten MiniSpareParts Händler erworben. Genuine Parts.
Nach keinem !!! Winterbetrieb sehen die Teile so aus:
und die Chromringe für die eigentliche Scheinwerferleuchteneinheitshalterung so:
Die neuen sind schon bestellt - nur frage ich mich wieso das so schnell rostig wird. Die nächsten werden zusätzlich noch lackiert und mit Mike Sanders Fett geschützt.
Fürchterlich dieser Erzfeind ROST
10 Schrauber = 14 Meinungen zum Thema.
Hier noch eine Meinung:
Felgen lassen sich sehr gut und gründlich mit dem Reinigerkonzentrat 'MX 14' von Oregon reinigen. Der Reiniger ist eigentlich für die Forstindustrie zur Beseitigung von Harzanhaftungen und Oelverschmutzungen entwickelt worden.
Kostet um EUR 18.--/Liter und ist beim Fachhändler für Motorsägen/Gartengeräte zu erwerben.
Pur mit einem Pinsel auftragen, in einen gelben Sack stecken und ca. 30min einwirken lassen. Danach mit einer harten Bürste und Wasser sauberbürsten. Mühsam, das Ergebnis lässt sich danach sehen.
Bei Bedarf wiederholen.
Mittel ist auch sehr gut geeignet um Oel, Fett und sonstigen Dreck abzuwaschen. Wasserlöslich und mit Wasser verdünnt ein guter Reiniger für Innenpolster, PVC Flächen etc. Oberflächen sind danach wirklich sauber und fettfrei. Wird in der Industrie zum Reinigen vor einer Lackierung eingesetzt.
Hinterlässt keine Rückstände! Oberflächen werden (meistens!) nicht angegriffen.
Für Ecken, Winkel u.ä. nutze ich eine alte Zahnbürste.
....bedeutet was ganz genau? Ist das gut, schlecht oder unter ferner liefen sie zu werten? Dachte immer die Getriebe sind alle gleich.
Dank Jan, das ist doch schon was. Ein 1100-er Motor. Nicht schlecht. Dann ist der Lack wohl noch der erste... Halt nicht der beste Maler der da seinen Pinsel geschwungen hat.
Getriebe interessiert mich fast mehr, will dieses Getriebe als Ersatz für den 1275-er Motor nehmen und weiss nicht ob's passt. Sind die Getriebe austauschbar egal ob der Motorgrösse?
Heute beim Aufräumen im Lager, ausmisten und Sachen sortieren die verkauft werden...
ist mir bei einem Getriebe ein kleines blaues Schild aufgefallen:
ECM 19/59 31934 steht da mit silberner Schrift drauf.
Was heisst das? Verschlüsseltes Herstellungsdatum? Getriebeart?
Wo kann ich sowas nachschauen? Bin halt neugierig...
Antrieb/Getriebe stammt mutmasslich aus einem 1986-er Mini, genau kann ich das nicht mehr bestimmen. Motor hat Kennung BHM1042 und ist (wohl nachträglich) mit goldener Farbe bepinselt worden.
Wer weiss mehr dazu?
Unglaublich, Horb bzw. Umgebung soll kein DSL Anschluss ermöglichen? Die Dame bei T-Online hat fernmündlich erklärt, dass 'selbstverständlich'
die Umgebung (Radius 30km) rund um Horb mit DSL versorgt sei.
Selbst ich, auf dem Lande wohnend mit mehr Rindviechern als Einwohnern im Dorf hat DSL bekommen. Bis zum nächsten Ort/Wohnhaus habe ich 3km Fahrtstrecke - mitten in der Pampa. :p
Rate Dir mal ein energisches Telephonat mit T-Online zu führen. Mit EUR 39,99 gibts eine Flatrate pro Monat. So teuer ist das nicht.
Bei der Fahrzeugakademie Schweinfurt gibt es auch immer wieder schöne Kurse ...
Die kenne ich. Jedoch nicht gerade Minispezifisch. Ich will besser Bescheid wissen wie ich z.B. das Getriebe vom Motor trenne, die Kupplung einbaue, Verschleiss am Getriebe feststellen etc. etc. etc.
Gerade so die Dinge, die für jeden hier (so erscheint es mir) fast schon selbstverständlich sind.
Obwohl ich seit Jahren Mini bzw. mit Miniantrieben versehene Cars fahre, weiss ich in sovielen Dingen nicht Bescheid. Ich gehe halt in die Werkstattt und lasse dort einiges an Geld liegen.
Nun will ich nicht autark werden von allen Werkstätten dieser Erde - bekanntlicherweise schadet Wissen nicht. Und wer weiss schon was die Zukunft uns bringt?
Sicherlich vorteilhaft die wichtigsten Arbeiten am Mini selbst ausführen zu können.
Könnte ruhiger schlafen mit der Wissenserweiterung.
Heute abend will ich noch meine nagelneuen Edelstahlstosstangen (genuine) mit den Overrider (Stosstangenhörnern) versehen.
Die Löcher sind noch nicht gebohrt.
In welchem Abstand zur seitlichen Endkante der Stosstange sind die Overriders vorn und hinten anzubringen?
Symetrisch ist ja klar, die fertigsseitigen Masse interessieren mich. Da ohne die Schutzbügel muss ich die Löcher selbst bohren.
Auf gut Glück und frei nach Schnauze?
Wenn ich nun jeden Tag Motoren aus- bzw. einbauen müsste wäre ich auch schneller... Noch ist die Schrauberei ein Hobby.
Allerdings bezweifle ich die Durchführbarkeit der Werksvorgaben. Wie oft ist beim Mini eine Schraube festgerostet, irgendein Gewinde 'vermurkst' usw. Ordentliche Arbeit braucht halt Zeit.
Auch die Optik muss stimmen, nichts ist so grässlich wie ein neu eingebautes Teil mit oeligen Fingerabdrücken. Oder die Seitenwände sind nicht saubergemacht worden.
Gerade deswegen mache ich sehr viel selbst - wenn's auch doppelt oder dreifach solang dauert.
Das Auge fährt mit...