Beiträge von niceisbad

    Hi Minifreunde,

    mein Mini macht mir wirklich viel Spass, aber das einzige was mich stört ist, dass sich mein Getriebe nicht so toll schalten lässt. Obwohl Motor und Getriebe vom Verkäufer, der eine Werkstatt für "Engländer" betreibt, frisch überholt wurden. Allerdings weiss ich nix über den Umfang der Arbeiten.

    Wobei ich dazu sagen muss, dass dies mein erster Mini ist und ich nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten habe, oder hatte. Bei den Autos die ich früher fuhr, machte es beim Schalten flutsch oder klack, teilweise sind die Gänge fast von selbst rein gerutscht.

    Und was ist bei meinem Mini? Da macht es knorpel, drück, quetsch, sprich die Gangwahl muss mit Nachdruck betrieben werden, was mir teilweise richtig weh tut. Speziell beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang, fühlt es sich richtig "knorpelig" an. Ich hoffe, ihr könnt mit diesem Ausdruck was anfangen. :rolleyes:

    Auch funktioniert das Einlegen des ersten Ganges, z. Bsp., an der Ampel nicht immer auf Anhieb. Ich habe aber den Eindruck, wenn ich mit dem Kupplungspedal "pumpe", geht der Gang besser rein.

    Ich schalte schon sehr langsam, teilweise mit Zwischengas und führe ab und zu den Schalthebel mit 2 Fingern ohne die Gänge durchzureissen, aber so richtig schön, wie gesagt, klappt es halt doch nicht richtig.

    Allerdings muss ich sagen, dass es weder kratzt noch kracht und auch die Zahnräder "spüre" ich nicht beim Schalten. Nach dem Öl habe ich schon geschaut, da ist alles in Ordnung.

    Es wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, an was es liegen könnte, oder was man dagegen tun kann, damit mein Getriebe noch ein Weilchen lebt.

    Im voraus vielen Dank für eure Antworten.

    Ciao

    Marek :)

    Hallo Jan,

    der Zylinderkopf wurde noch nicht nachgezogen. Wird diese Woche, incl. Ventile einstellen, erledigt. Ich hoffe das ist nicht zu spät. Bin ja wie bereits erwähnt, schon 2000 Km gefahren. Ich fahre auch auf der Autobahn max 120-130 und gebe lieber auf der Landstraße mehr Gas, was ja auch mehr Spaß macht. Ich bin nur über meinen Verbrauch positiv überrascht, so zwischen 5,5 und 6l.

    Gruß Marek

    Hallo Minifreunde,

    ich fahre seit ca. 4 Wochen meinen ersten Mini, einen 91er Vergaser Cooper. Habe also noch nicht soviel Erfahrung. Motor und Getriebe wurden vom Vorgänger frisch überholt. Wie lange sollte man sich, was die Drehzahlen angeht, zurück halten bis man den Motor voll belasten kann? Gefahren bin ich in diesem Zeitraum etwas über 2.000 km. Verbaut ist zudem ein offener KN-Filter, Maniflow Fächerkrümmer und Auspuffanlage. (Netter Sound :D)

    Ich finde, das der Minimotor recht rauh läuft und hohe Drehzahlen, meines Empfindens nach, nicht so mag, was er auch mit ziemlichen Vibrationen kund tut. Ist das normal?

    Es tut mir richtig weh, den Motor über 4.000 Touren zu drehen. Andererseits ist unter 2000 Umdrehungen auch nicht viel los. Ich habe das Gefühl, dass das Drehzahlband ziemlich schmal ist. Aber vielleicht traue ich mich ja auch nicht die Drehzahl voll auszuschöpfen. Hier im Forum wurde ja auch schon geschrieben, dass Drehzahlen über 5000 Umdrehungen über eine längere Fahrtstrecke für den Motor keine Probleme bereiteten, außer das es zu tauben Ohren beim Fahrer kam.:D Ich sage das nur zum Vergleich, da ich vorher andere Autos gefahren bin, bei denen die Motoren, im Gegensatz zum Mini, wie Samt und Seide liefen und mir das Beschleunigen nicht so weh tat.
    Ich glaube ich bin doch zu mitfühlend.:rolleyes:

    Wie hoch dreht ihr eure Motoren im Alltag?

    Im voraus vielen Dank für eure Antworten.

    Ciao Marek

    P.S. Nein, ich sage nicht welches Öl ich fahre. :p

    Hallo Frank,

    sind das die Leuchten ohne Rückfahrscheinwerfer, wenn ja hätte ich Interesse. Die Bilder sind leider noch nicht freigeschaltet. Sind die Leuchten komplett? Wie ist der Chrom?

    Gruß Marek :)

    Hallo Fips,

    einen Lederschwamm habe ich im Auto. Nur für die hinteren Scheiben, braucht man gaaaanz lange Arme um den Durchblick zu behalten, wenn nicht gerade ein freundlicher Mitfahrer an Bord ist. Bei der Heckscheibe hilft es ja die Heckscheibenheizung einzuschalten.

    Gruß Marek

    Hallo Minifreunde,

    fahre erst kurze Zeit Mini und habe folgendes Problem. Bei den derzeitigen Wetterverhältnissen, sprich häufige Regenfälle, beschlagen meine Scheiben in nullkommanix, wenn ich mit feuchten Klamotten ins Auto steige. Als ich letztens bei Regen aus dem Auto ausstieg, um einen Bekannten abzuholen, war es wieder genauso. Als wir beide im Auto saßen, beschlugen die Scheiben in sekundenschnelle und ich konnte nicht mehr nach draußen sehen. Nicht ganz ungefährlich. :scream: Dieses Problem tritt erst auf, nachdem ich mit feuchten Kleidern eingestiegen bin, mit trockenen ist alles okay.

    Auch das Einschalten des Gebläses brachte keine Besserung. Ich kam mir vor wie in einer Dampfsauna. Wobei ich auch noch das Problem habe, dass aus den Lüftungsdüsen bei Fahrt nix rauskommt. Könnte es sein, dass diese verstopft sind, oder der Schlauch runtergerutscht ist? Wie kann ich das überprüfen?

    Ich habe meinen Mini nur im Sommer angemeldet. Nach diesen Erlebnissen kann ich mir nicht vorstellen ihn im Winter zu fahren. Da wäre ich ja nur am Scheibenwischen (von innen). ;)

    Wie sind denn eure Wintererfahrungen, Heizung, Lüftung?

    Im voraus vielen Dank für eure Antworten.

    Viele Grüße

    Marek :)

    Hallo Minifreunde,

    auf die Gefahr hin, nach den unzähligen "Welches Öl ist das Beste-Threads?" jetzt geteert und gefedert zu werden, ;) hätte ich doch noch noch mal eine Frage.

    Der Motor und Getriebe meines neuen Minis wurde vor ca. 6 Wochen überholt, mit neuen Lagern und allem was dazu gehört, (hoffe ich). :rolleyes:

    Der Verkäufer gab mir noch eine angebrochene Flasche 10W-60 Synthtiköl mit.

    Ich würde gerne wissen, ob dieses Öl vergleichbar mit dem "Klassiker" 20W-50 ist und man es bedenkenlos auch im Mini fahren kann. Oder soll ich es beim nächsten Termin, zum Kopf nachziehen, wieder gegen das 20W-50 austauschen.

    Ich möchte dazu sagen, dass ich meinen Mini nur Sommer fahre.

    Vielen Dank für eure Antworten und Geduld.

    Viele Grüße Marek :)

    P.S. Hiermit möchte ich keine neue "Öl-Diskussion" lostreten. Bin halt noch
    Neuling und möchte halt nix falschmachen.

    Hallo luci, hallo CrappyThumb,

    vielen Dank für eure Antworten. Hab mir schon fast gedacht das es am British Engeneering liegen könnte. ;) Da gibts ja sogar direkt von Rover ne Arbeitsanleitung. :D

    Na gut ich werde beim häufigeren Tanken irgendwann ein Gefühl dafür kriegen, wieviel noch drin ist. Hoffe ich. Ich lege mir aber mal vorsichtshalber noch einen Benzinkanister in das "Kofferräumchen".

    Ich habe heute meinen 11 jährigen Sohn mit dem Mini von der Schule abgeholt. Hat er sich so gewünscht. Er ist von dem Auto so begeistert, dass ich sogar heute abend noch eine Runde mit ihm drehen "musste". :D

    Aber mir gehts ja genauso.

    Happy Minidriving.

    Viele Grüße Marek :)

    Hallo Minifreunde,

    ich habe heute meinen neuen Mini bekommen, einen 91er Vergaser Cooper. Der Verkäufer wies mich bei Abfahrt darauf hin, dass der Tank leer sei und ich tanken muss. Tja, früher war der Tank bei Kauf wenigstens gefüllt, aber bei den derzeitigen Spritpreisen, kann bei bestimmten Autos eine Tankfüllung den Kaufpreis verdoppeln. :D

    Laut Tankanzeige war der Tank wirklich ziemlich leer. Ich bin dann an die Tanke gefahren und habe mich gewundert, dass ich nur 19 Liter reinbekommen habe. Danach war aber die Nadel der Tankanzeige wieder am Anschlag. soweit ich weiß, passen doch aber um die 40 Liter in den Tank.

    Wie kann es sein, oder woran könnte es liegen, dass die Tankanzeige so ungenau anzeigt? Lässt sich vielleicht am Geber irgendwas einstellen? Wird der Tankinhalt mechanisch oder elektrisch gemessen? :confused:

    Im voraus vielen Dank für eure Antworten.

    Gruß Marek :)

    Hallo redcooper85,

    danke für die Antwort. Der Gedanke, dass es für ihn mit Sicherheit wesentlich günstiger kam, durch eigene Werkstatt und evtl. EK-Preise kam mir auch schon. Na mal sehen. Ich werde ihn auf jeden Fall nochmal darauf ansprechen und es mir belegen lassen. Ansonsten ist der Wagen top, auch karosseriemäßig. Umbau auf 10"er mit neuen Revolution-Felgen, incl. Reifen, innenbelüftete Scheibenbremsanlage, Fahrwerk optimiert, Fächerkrümmer und Sportauspuff, sowie andere "Gemeinheiten" ;-).

    Der Verkäufer hat seinen Wagen wie ein rohes Ei behandelt :-).

    Stimmt, die Preise für Minis, nicht nur Vergaser Cooper, sind zur Zeit ziemlich abgehoben. Aber es wird auch keiner zum Kauf gezwungen. ;)

    Gruß
    Marek

    Hallo Minifans,

    ich bin immer noch kurz davor mir einen Mini zu kaufen. Ich habe da jetzt auch einen angeboten bekommen, einen 91er Vergaser Cooper, bei dem laut Verkäufer für 3.500 € Motor und Getriebe überholt worden sind. Mir kommt das ein bißchen hoch vor. Wobei ich auch noch keine Belege dafür gesehen habe oder genau weiß, was gemacht wurde. :confused: Das einzige was ich im Moment weiß, dass ein Hochleistungskühler verbaut wurde. Morgen werde ich mir den Wagen auf der Hebebühne anschauen und hoffentlich mehr erfahren.

    Ich frage auch deshalb, weil mir auch schon gesagt wurde, dass zu diesem Preis eigentlich ein Tuningmotor aufzubauen ist, mit Omega-Kolben, Titan-Pleueln und anderen Goodies. Deswegen bin ich verunsichert. :rolleyes:

    Können die 3.500 € realistisch sein, wenn es sich um einen überholten Standardmotor, incl. überholtem Getriebe ohne Optimierung handelt.

    Ich muss dazu sagen, dass der Verkäufer seit 25 Jahren eine Werkstatt für englische Autos, speziell Morgan und Mini betreibt und ich von der Seite her eigentlich schon Vertrauen habe. Aber wie heißt es so schön "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser".

    Im voraus vielen Dank für eure Antworten

    Viele Grüße

    Marek :)

    Hallo Minifans,

    ich kriege diese Woche, wenn alles klar geht, meinen neuen Mini, einen 91er Vergaser-Cooper. Ich spiele mit dem Gedanken, die originalen Rückleuchten mit den integrierten Rückfahrleuchten gegen die gleichen nur ohne integrierte Rückfahrleuchten auszutauschen, weil mir der Aufwand für den Umbau auf die alten kleinen Rücklampen vom MKI ?, mit Blech einschweißen und so, zu groß ist. Wobei ich ja dann noch trotzdem, als Ersatz, einen separaten Rückfahrscheinwerfer montieren muss.

    Für mich ist das so erstmal der goldene Mittelweg, vom Aufwand her und was die Optik angeht. Meine Frage ist, kann man die Gläser einfach so austauschen, oder muss da auch etwas angepasst werden? :rolleyes:

    Im voraus vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Viele Grüße

    Marek :)

    Hallo Minifreunde,

    ich habe heute in einem Thread gelesen, dass die Neuzugänge scheinbar immer jünger werden. Da scheint was dran zu sein. Ich zähle mich auch zu den Mini-Rookies und kriege hoffentlich diese Woche meinen ersten Mini :) und bin auch schon stattliche 42 Jahre alt. :eek: Bei uns würde man sagen: So alt wird keine Wildsau im Spessart :D Also, um aufs Thema zurückzukommen, wenn der "alte Mann" der alte Mann ist, wer bin ich dann? Der uralte Mann? :D

    Ich denke man ist immer so alt wie man sich fühlt und für das Mini fahren ist man (scheinbar) nie zu alt. Oder bin ich in meinem Alter schon im 2. Frühling? Ne, das ist ja ein anderes Thema. ;) *grübel, am Kopf kratz*

    In diesem Sinne Happy Mini driving.

    Gruß

    Marek :p

    P.S. Nur mal so aus Neugier. Wie alt ist eigentlich das älteste Mitglied hier im
    Forum?

    Hallo sfxellen,

    ui der is aber schnuckelig :) . Scheint aber in Belgien zu stehen. Leider ein bissel weit. :( Und die Folgekosten, bis er wieder verkehrstauglich ist, kann man auch nicht überschauen. Aber so einen könnte ich mir schon vorstellen.
    Bin halt von Haus aus Oldtimerliebhaber, da käme mir so ein Schiebefenstermini gerade recht. Aber gute Autos sprengen leider meinen Preisrahmen. :headshk:

    P.S Was meinst du mit gepimptem Cooper :confused:
    Bitte lass mich nicht dumm sterben.

    Gruß Marek