wenn die anderen nix haben, sag Bescheid. Ich hab auf jeden Fall noch welche, hab ich heute erst in der Hand gehabt. ;)
Beiträge von schubi
-
-
Update 2022:
Die Zeit verfliegt…und Schwupps ist 2022. Nachdem der TÜV-Prüfer den Mini meiner Frau mit ganz viel Augen zudrücken nochmal eine Gnadenfrist gegeben hat wird es nun echt Zeit. Also geht’s jetzt mit ein wenig Druck endlich weiter.
Bei einem spontanen Event Ende März bei halbwegs gutem Wetter wurde die Karosse mit vielen Helfern einen großen Schritt weitergebracht und größtenteils grundierfertig geschliffen.
Schleifen kostet hauptsächlich Zeit, also viele Hände schnelles Ende. Der ausgesuchte Lack und die Grundierung sind inzwischen auch eingetroffen. Das restliche Malerequipment auch. Um die neu angeschaffte Spritzpistole ordentlich zu versorgen wurde spontan ein Loch in die Nachbargarage gebohrt damit der dort vorhandene Monsterkompressor verwendet werden kann. Also irgendwie wird die Farbe schon aufs Auto kommen…
-
so traurig zu hören....
und in abwandlung, may he travel safe, and fast!
-
Hätteste mal das Gehäuse rot lackiert... Dann wären´s jetzt +12PS
Gruß, Diddi
das war nur bis Oktober 2007 so. Seit dem bringt Rot inflationsberenigt nur noch 3 PS, schwarz 10 und Grün bringt 13,80, aber nur auf dem Motorblock. Ist das Getriebe grün musst du 12,75% abziehen.
-
ich ziehe immer ein zweites Kabel mit durch, von hinten durch das kleine Loch und vorn anlöten. Aber vorher gut anschleifen, das Lot hält dort sehr schlecht. Es gab mal Versionen wo das hintere Teil mit dem vorderen durch umgebogenen Laschen befestigt war, da ließ sich das Kabel besser festklemmen und dann festlöten. Und du wirst das Pluskabel ein wenig verlängern müssen, die sind oft ein wenig zu kurz um an den originalen Anschlusspunkt zu kommen.
Grundsätzlich ist das zweite Kabel aber nur eine verbesserung und nicht unbedingt notwendig. Der Blinker holt sich seine Masse sonst über die Verschraubung an der Karosserie.
-
Kleiner Zwischenstand, wir schreiben jetzt Ende 2019.
Karosse, Motor, Hilfsrahmen, alles soweit fertig und wartet auf den Einbau.
Und wieder hab ich was schönes gefunden...
und nach ein paar Wochen Mut sammeln, hab ich es getan...
Nun hat der Mini ein großes Loch mehr
Update 2020:
Lange ist nicht viel passiert. Es gab andere Prioritäten, die Lust war mal zeitweise weg etc…
Die Karosserie ist grundsätzlich fertig und muss fürs lackieren vorbereitet werden. Sobald die glatt ist muss da Farbe drauf.. Der Kabelbaum ist komplett modifiziert und fertig gewickelt.
Einige tolle Teile haben sich auch noch her verirrt
- die 7,5“ Bremsanlage hab ich schon erwähnt
- Beim IMM in Bristol hab ich einig schöne Radkappen gefunden
- Inzwischen wurde noch ein gut gepflegter aber verrosteter Spi geschlachtet, der Sitze, Rückbank, Scheiben, Kühler und diversen Kleinkram spenden wird
- Ein Paar MX5 Sitze sollen nun einziehen, Vorteil Sitzheizung und gute Sitzposition, Nachteil: absolut gruselige Farbe, also müssen Sitzbezüge her oder die Sitze komplett neu bezogen werden….Färben hat schonmal nicht geklappt.
- das Konzept ist nun auf Mitteltacho umgeschwenkt, Ich werde mal versuchen 2 Temperaturinstrumente zu verbauen
Update 2021:
Noch länger ist nix passiert…Ich hatte auch nicht wie andere Dank Covid mehr Zeit…irgendwie war das Gegenteil der Fall. Außerdem waren 2020/2021 alle anderen Autos in der Familie auf einmal der Meinung sie müssen mir Arbeit machen. Mit dem Ergebnis das der Alltags-Audi inzwischen eine neue Kopfdichtung, eine komplett neue Vorderachse, einen neuen Auspuff und diversen anderen Kleinkram neu hat. Ein kollektives Lichtmaschinensterben führte zu neuen Generatoren für beide Minis…na ja, und der Restliche Kleinkram ist nicht erwähnenswert, hat nur extrem viel Zeit gefressen.
Egal. Eine RC40 hat sich auch noch zu mir verirrt… Und neue Reifen gibt’s zur Motivierung auch schonmal.
-
Parallel dazu entstand der Motor.
Basis dafür ist mein ehemaliger Übergangsmotor. Den hab ich mal mit einem Schlachter gekauft, dann 2 Jahre ungeöffnet gefahren bis mein Motor fertig überholt war.
Jetzt wurde das Ding auch nur geöffnet, für gut befunden und mit neuen Dichtungen wieder zusammen gesetzt. Bissl frische Farbe gab es auch noch.
Den Kopf hab ich auch nur gereinigt, Ventile neu eingeschliffen und mit frischer Farbe und Dichtungen wieder zusammengesetzt.
Ein Getriebe aus dem Fundus erhielt die übliche Behandling bei uns. Einmal komplett zerlegen, beurteilen und frisch gereinigt mit neuem Hauptlager, überholtem Diff und frischen Dichtungen wieder zusammengebaut. Da es ja ein Langstreckenauto werden soll wurde die längste bei uns zu findende EÜ verbaut. Ich bin gespannt wie sich eine 2,95er im Spi fährt.
Der Auspuff wird wohl ein zusammengestückeltes Etwas aus Vergasercooper und Spi teilen werden...es sei denn es läuft mir nochw as anderes über den Weg
-
vom hinteren Hilfsrahmen hab ich irgendwie kein richtiges Foto.
Der Rahmen selbst kam über liebe Kontakte aus der Miniszene zu mir. Ein kleiner Flicken, ein wenig Farbe und er ist bereit für ein paar weitere Jahre. Bestückt wurde das ganze mit frisch überholten Schwingen. Zusätzlich gibts neue Bremsbeläge, neue Bremsleitungen , neue Hilfsrahmengummies und Kleinkram
-
Weiter geht’s mit dem vorderen Hilfsrahmen:
Ein vorderer Hilfsrahmen aus dem Fundus wurde ordentlich geputzt und nahezu vollständig mit herumliegendem Zeug bestückt und komplettiert. Eine Lenkung fand sich auch, sieht mit frischer Farbe und Manschetten doch auch wieder nett aus. Allerdings muss man jetzt doch mal ein paar Teile kaufen, neu ist jetzt also:
- Zugstrebengummies
- Querlenkergummies
- Radlager beidseitig
- Achsmanschetten innen und außen
- Lenkungsmanschetten
- Hilfsrahmengummis
- Kugelköpfe
Als Federelemente kommen die besten aus dem Fundus zum Einsatz, gut abgehangen.
Als Bremse war bis jetzt eigentlich eine 8,4" vorgesehen, davon liegen genügend mit passenden Felgen hier rum. JA, bei uns fährt inzwischen jeder 10 Zoll, der 12 Zoll Kram bleibt dann übrig.
Na ja, nachdem ich einigen von dem Projekt erzählt hatte hatte ich auf einmal eine 7,5" Bremse da. Einmal überholen, neue Scheiben und Beläge....fertig ist der Hilfsrahmen...
Und weil es dann so schön passt ist ein Satz 10 Zoll Felgen auch schon aufgehübscht. Dabei haben wir festgestellt, es gibt 3,5" Felgen die über die Cooper S Bremse passen, und es gibt Felgen die nicht gehen. Ich hab jetzt zwei funktionierende für die Vorderachse..passt also.
-
die kenn ich doch...
-
strippen gezogen.....
-
also wenn unser Forum recht hat sind alle Nippel am Regelventil metrisch, sowie die beiden Anschlüsse am HBZ, Rest ist zöllig...
-
bevor ich es wieder falsch mache.. hat jemand aus dem Kopf noch auf dem Schirm welche der Anschlüsse an liegenden HBZ oder Bremsdruckregelventil metrisch waren?
Ich weiß noch, das da ein oder 2 Anschlüsse metrisch sind, nur nicht mehr welcher... ist schon zu lange her.
vielen Dank
-
so sieht das Ding von nahem aus, bekommt man über Ebay, Anhängerzubehörläden etc.. Zum Beispiel über iwlonex. Ob das der Hersteller ist steht da nicht drauf, kommt eben aus China. ich hab dafür noch aus Stahl ein kleines Gehäuse gebaut, welches dann ähnlich der normalen NSL ans Heckblech geschraubt wird. Muss mal detailbilder machen, wenn es interessiert. Wollte urspründlich in die Mitte, geht aber bei uns nicht weil noch eine AHK ans Auto muss.
-
-
ein kleiner Bonus noch zur Elektrik. Ursprünglich sollten normale Mini Rückleuchten verbaut werden. Davon haben wir gefühlt eine Tonne auf Lager, also reichlicher Fundus. Als wir aber bissl über 70s Style gesprochen haben zieht doch der Goodspeed eine Kiste aus dem Regal und stellt sie mir hin....
Nun gibts also doch MkII Rückleuchten.
Kleines Problem. Da offiziell Baujahr 94, wird nun Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte benötigt. Gibt es in schön verchromt....aber das hat mit Low Budget nix mehr zu tun. Also zweitbeste Lösung, vielleicht findet man was nahezu unsichtbares modernes was zu allem Unglück noch legal ist?
Gefunden! Wie man sieht, sieht man nicht viel.
aber es ist alles da.... NSL, RFSW, alles in einem Gehäuse. Halterung hab ich selbst gebaut, Leuchte kostet 35,90€.
-
Zum Thema Elektrik
Wird natürlich wie alles andere auch aus herumliegenden Zeug aufgebaut. Dabei wird der normale Spi-Kabelbaum seinem Pfusch beraubt, ein wenig modifiziert und folgende Änderungen ziehen ein:
- es wird einen modernen Sicherungskasten geben, vielleicht zieht der auch in den Innenraum
- mein inzwischen üblicher separater Scheinwerferkabelbaum wird mit eingeschleift. Licht komplett relaisgeschaltet
- Kabelbaum für Zusatzscheinwerfer
- ordentlicher relaisgesteuerter Kabelbaum für die Hupe, da zieht eine Stebel Nautilus ein (Ist schon da, nur bisher im andern Auto)
- eine Zusatzbremsleuchte für die Sicherheit wird verbaut
- und diverse Kabel werden vorgesehen, für ein eventuelles Faltdach, bissl Licht innen, Steckdosen etc...
Zum Sicherungskasten. So riesig ist der nicht. Es sind 2 Module. Links ist ein Modul für 7 Microrelais und rechts ein Modul für 16 Sicherungen. Kann man einzeln kaufen und frei kombinieren. Gibt auch noch Module für normale Relais. Ist genauso groß wie die 8er Kästen mit den zwei Deckeln. Hersteller ist MTK. Gibts u.a. bei Amazon, Ebay und diversen Webseiten. Ich hab meinen bei TheDrive.de gekauft...
-
clubman82 kommt gleich...
Die Karosse definiere ich jetzt mal als quasi fertig. Klar, Lack fehlt noch. Als Kosten ist bisher fast nur Verbrauchsmaterial angefallen.
- Schweißprimer
- Schweißdraht
- Brantho Korrux fürs Blech
- Unterbodenschutz um den ganzen Pfusch wieder zu verstecken
- Drahtbürsten
- Trennscheiben
- Karosseriedichtmasse
- bissl Lack fürs Lenkrad
Sollte man aber nicht unterschätzen, wenn man alles kaufen muss sind das fix 150€. Mein Zwischenstand bis zu dem Punkt inkl. Kauf der Karosse: 247€
-
-
Ein Nachteil hat die ganze Sache....jetzt brauch ich vorne neue Falzleistenabdeckungen, die alten sind natürlich zu kurz...
Dann war erstmal Winterbedingt ne ganze Weile Ruhe... Die Karosse ist komplett geschweißt und der Boden inzwischen versiegelt.
Den Motor hab ich inzwischen angefangen. Der Kopf ist schon zur Hälfte sauber
für die Elektrik hab ich was nettes gefunden. Sicherungskasten für 16 Flachstecksicherungen. Und das beste daran, man kann die Dinger aneinander reihen...unter anderem mit einem Halter für Microrelais... kommt erstmal an die originale Stelle, in Zukunft wohl noch in den Innenraum...
und zum Test sind mal alle Hauben und die Türen drin...
wir schreiben jetzt den Januar 2019.....