Beiträge von schubi

    der Ernst hat ja noch gar nix geschrieben :biggrin:

    aber mal was zum Thema, wir verbauen fast nur noch Schweißkabel als Batteriekabel, dadurch das das sehr feinadrig ist kann das auch mal kurzzeitig mehr Strom ab...kannste deswegen ne Nummer kleiner nehmen. Außerdem verträgt es Hitze, ist gut isoliert und extrem flexibel...und günstig ists auch noch

    aber mein Maschinenbauwissen sagt, kürzere Feder wird steifer....weil weniger wirksame Windungen. Wenn ich einen Drehstab kürze wird der auch steifer, und eine Spiralfeder nix anderes als ein Drehstab.... ;)

    S Feder und normale Feder haben sicherlich unterschiedliche Drahtstärken, unterschiedliche Steigung oder?

    das größere Problem meiner Meinung nach sind eher Getriebe und Differential. Überholt man die nach einer vernünftigen Zeit, hält der Motor auch länger.
    Wir haben schon einige Motoren mit zwischen 80tkm und unbekannter Laufleistung zerlegt. Selten waren die Motoren wirklich verschlissen oder etwas defekt. An der Tagesordnung sind aber eingelaufene Diff.-Pins, Schäden im Primärtrieb oder kaputte Getriebehauptlager...alles Sachen die früher oder später zum Kollaps geführt hätten, oder in manchen Fällen auch haben.

    Ich steck grad einen Spi-Motor der 140tkm weg hat einfach wieder zusammen. Mit dem neuen Getriebe (Hauptlagerkäfiggebrochen, Diff-Pin eingelaufen, Synchronring 2er Gang verschlissen) sollte der noch ne Weile mitmachen....sah aus wie neu innendrin

    na ja, durch das höhere Gewicht walkt der vordere Reifen mehr als der hintere, wird also schneller warm...damit steigt der Luftdruck..., also sollte bei warmen Reifen der Druck ungefähr gleich sein....so die Theorie..

    praktisch fahr ich auch 2,0 ringsum.... Nur wenn mans richtig fliegen lässt lohnt sichs vorn mal bissl abzulassen ;)

    zuerst die Frage, an welchen Mini werden die Felgen verbaut?
    Ist es ein 12" Mini ist die wahrscheinlichkeit hoch das die FAM2767 eh schon verbaut sind... Sind aber Teil die fast jeder rauswirft um das anschlagen vom Querlenker beim tiefergelegten Mini zu verhindern (haben sicher noch viele rumliegen)... Rover wollte das nur, damit das Radhaus beim einfedern auf keinen Fall berührt wird.

    Die hinteren Spurplatten brauchst du eigentlich auch nur wenns platztechnisch knapp im Radhaus wird (in Fahrtrichtung hinten innen beim einfedern). Je nachdem wie gerade oder schief der Mini ist passt das in 80% der Fälle auch ohne den Scheiben. Ich hab hier mit dem DEKRA Prüfer darüber gesprochen und er fand die Dinger albern... Freigängigkeit war locker vorhanden...

    Fazit: vorher mit dem entsprechenden Grubengott reden und dann sollte das auch so gehen...

    PS: wenn du dein Profil ausfüllst kann dir vielleicht auch jemand aus der Nähe bei der eintragung helfen..

    Einspruch: Unser Cabrio (Bj. 9/96) hat auch den Plastikeinsatz hinter der Klappe und die geänderte Mitten- und Außen!-befestigung. Das ginge mit dem Einsatz auch garnicht anders. Ohne Plasteeinsatz wäre mir sogar lieber. Dann wäre das Handschuhfach erheblich größer. Einfach ausbauen geht aber nicht ohne Umbau, da der Verschluss der Klappe daran befestigt ist.

    kein Einspruch...wird schon nen neueres Brett sein...wann war Modellwechsel? September 96? Da haben die bestimmt schon ab Mitte 96 die neuen Bretter verbaut....

    aber ist doch auch Wurst, offensichtlich gibts Spis mit Plastefach....hab was dazugelernt

    War Du da schreibst stimmt nicht! Gruß Jürgen

    dann irre ich mich.....
    ich hab allerdings schon einige Spis zerlegt oder dran geschraubt....noch nie! hatte da einer das Plastefach hinter dem A-Brett. Der Mpi war auch der erste mit serienmäßigem Wurzelholz (vorher immer Aufpreis!), und da hat das Brett in der Mitte eine Plasteklemme zum einrasten und die etwas eckigere Blende mit Chromringen um die Instrumente...diese haben den Plasteeinsatz.

    aber man lernt nie aus...wenn es anders ist dann nehm ich mir das an...

    das mit den Gummileitungen kann ich leider bestätigen, ich durft schon nach nem halben Jahr welche wieder rauswerfen, weil sie porös waren...find ich im Motorraum nicht witzig. Hab jetzt Meterware von VW drin, die funktioniert....

    Ich würd am Unterboden nur massive Leitungen verlegen, also Stahl.... Kunststoff ohne zusätzliche Abschirmung find ich riskant. Ansonsten wird PA auch für Kraftstoffleiten eingesetzt, allerdings meist im Motorraum...

    So weit bin ich schon, ich will das Schloß aus dem runden Teil ausbauen und tauschen

    Hallo Andreas

    Wenn ich mich richtig erinnere gibts da noch einen kleinen Stift den man austreiben muss. Ist leider schon eine kleine Weile her das ich das gemacht hab. Aber wenns noch ein zwei Tage Zeit hab, kann ich mein Schloß auf der Halle holen und guck mir das nochmal an.... Wenns einmal geklappt hat, dann garantiert auch ein zweites Mal.

    Grüße

    seh ich auch so...

    entweder jetzt irgendwie hinpfuschen (und nix anderes wär es) und später richtig machen... oder ...ja was eigentlich. Abstoßen...hmm. Fakt ist, selbst professionelles Flicken wird da nicht viel helfen, weil darunter das große grauen wartet...sprich die große Sanierung steht definitv an.

    können auch gern mal live drübergucken, sag meld dich einfach... ;)

    Moment...vorsicht Halbwissen aus geistiger Umnachtung.
    Könnte wie Peter schon schreibt Rücklicht und Standlicht sein. IN Deutschland ist wohl vorgeschrieben das linkes und rechtes Rücklicht separat abgesichert sein müssen. Bei den Engländern hingen bis dato beide Rücklichter/Standlichter an einem Strang. Deswegen zweigt am Sicherungskasten ein Kabel ab undführt getrennt vom andren Licht über eine eigene Sicherung zum anderen Standlicht/Rücklicht. Hab ich mich beim letzten Sicherungskastenumbau auch gefragt und bin meiner Meinung nach auf diese "logische" Erklärung gekommen...