Nach aufmeiseln mit nem Notizbuch als Zwischenlage ging meine Tür dann auch auf. Nur Anspringen wollte der Kleine nicht. Als ich dann etwas später die Batterie zum laden ausbauen wollte springt der doch glatt beim ersten Versuch an. Glaub dem kleinen war früh einfach zu kalt. Oder die Drohung mit dem Ladegerät hat gereicht
Beiträge von schubi
-
-
zusätzlich zur einstellbarkeit sind sie meist stärker dimensioniert. Das verhindert das durchbiegen bzw. verbiegen bei starker Beanspruchung. Direkt merken wirst du das wohl kaum, ich find allerdings das mein Kleiner allgemein beim Bremsen ruhiger liegt und ich nicht mehr so über die Lenkung das Auto "einsammeln" muß.
Denke allerdings, das dieser Effekt hauptsächlich auf der nun vernünftigen Vorderachsgeometrie beruht.
Übrigens ist der Preis nicht immer entscheidend, ein paar neue Fahrwerksbuchsen oder eingestellte Kugelgelenke kosten fast nix, ändern aber ein Fahrwerk entscheidend in Richtung Sicher.
HiLo sind (nicht nur!) meiner Meinung nach eine der letzten Maßnahmen am Fahrwerk. Erst mal alles richtig einstellen und du wirst staunen was dein Mini alles kann!!! Ging mir jedenfalls so -
Hab die Spiegel (die Lucas Replica) auch dran, sehen meiner Meinung nach sehr klassisch aus. Und wie schon jemand gesagt hat, wenn die abreißen ist die Tür auch mir ab
Die Sicht ist übrigens sehr gut, da zumindest bei mir die Gläser gewölbt sindHab sicher auch noch mehr Bilder, wenn du willst, oder ich mach mal ein paar. Meld dich einfach
-
1. Spi, 1293ccm ca 85PS, 10 Zoll, gutes Fahrwerk, originales brg, MkI-Optik, klassische Schalensitze (ähnlich DGH), Ü-Bügel, Mitteltacho in WHZ und diverser Kleinkram --> bin also auf dem Weg dahin
2. Minisprint, extrem leicht und schnell,
Motor entweder klassisch mit 1071 oder 1293ccm, Weber auf langer Brücke, 286SP...
oder 1293er Turbo
andgepeilte Leistung jeweils ca. 100 - 120PS, das sollte dann für max 500kg Gewicht ausreichend sein
natürlich ohne jeglichen Schnickschnack und nem perfekten Fahrwerk und natürlich alles getüvt..3. 850er MkI, am besten vor Bj. 64 und schön original, also so wie Issigonis ihn erschuf
-
10 Zoll ist einfach geil
(4wheel-drift :D)
Aber objektiv am schnellsten sind die 165/55R12, weil am kleinsten und auch noch recht flach....
...die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist immer noch ne Kurve!....
-
Also Maniflow kommt hier eindeutig zu kurz. Etwas teurer als RC-40 aber auch wesentlich haltbarer. Und soundtechnisch gibts alles von gaaaaanz dezent bis superlaut. Einige sind auch eintragungsfähig (z.b. Doppelrohr mitte für SPi ab Kat, mit großem Endtopf, ist mit K&N ordentlich aber nicht zu laut)
-
Mmmhh. Werd ich wohl doch am Wochenende nochmal ein Rad abschrauben und nen Foto machen.
Hätt ich Idiot ja auch gestern schonmal lesen können, da waren die Räder ab
Also von schräg oben und unten?!
-
Büddeschön, Spectrum 6x10 unter Sportspack
Denke mal auch ET0 sonst wirds nicht breit genug. Ansonsten hab ich leider keine weiteren Infos, war mal als Vorschau in irgendeiner Miniworld glaub ich. :p
-
Hab selbst inzwischen die zweite Maniflow drunter, Optik, Sound und Preis/Leistung top. Die erste Anlage hat 7 Jahre gehalten (überwiegend Kurzstrecke), find ich o.k. im Vergleich zur RC-40 wo einige schon nach 3 Jahren das große klappern kriegen. Hab beide Male die Mittelversion gehabt erst Doppelrohr (ist sogar eingetragen, war damals ein Gutachten von "Kleinschnell" dabei, vielleicht mal anfragen) jetzt ein Rohr. Der Sound ist wie gesagt super und auch auf längeren Strecken zu ertragen, auch mit LCB und K&N. Die L4A, also die Seitenversion ist genau so top verarbeitet und klingt super.
Für mich gibts nur noch Maniflow. -
Also KAD plus EBC green sind zu empfehlen, eventuell auch Mintex. Aber auch die Titan-Teile (Minspares) sollen recht gut sein, etwas günstiger, eintragungsfähig und etwas schlechter zu entlüften (hat nen Kumpel drauf).
Innenbelüftet nicht unbedingt nötig, hab meine noch nie an die Grenze gebracht, aber wie schon gesagt eher das Problem das die Bremse schlecht warm wird. Eher machen die Reifen schlapp, denn Slicks fährt wohl keiner auf der Straße -
Kann auch so aussehen. Schalter von Sandtler und LED von Conrad
-
-
Soweit ich weiß hatten definitiv alle Cooper und S den Dämpfer, sowie auch die neuen Metro Motoren. Bei den anderen Motoren, keine Ahnung. Sieht man den Riemenscheiben aber nicht unbedingt auf den ersten Blick an, deswegen vielleicht die Annahme, es ist keiner verbaut.
-
Ab irgendwann 94 oder vielleicht sogar 93 wurden meines Wissens nach die neuen Sitze mit 2 Kopfstützenstreben und mehr Seitenhalt eingebaut. Mein Spi EZ 05/94 hat die schon, der Teileträger 04/94 auch schon, allerdings lässt sich dessen Baudatum an einigen Teilen bis in die letzten Wochen 93 verfolgen (Kofferraumschloß etc.). also eventuell halt schon ab 12/93. Lehnen aber nur per Rad verstellbar. Im Mpi sind dann ab 97 definitiv nochmal andere Sitze verbaut wurden, mit Klapplehne, ansonsten wie die Spi Sitze.
-
Der Maschinenelemente-Prof schickt dich eh zum Maschinendynamiker, die haben da mehr Plan von. Der Dämpfer gleciht acuh die Schwingunen nicht aus, sondern dämpft sie nur (Amplitude wird kleiner), so das erst keine Resonanz entsteht. Der Motor ist ja meist eh nur kurz auf exakt einere Drehzahl. Nur bei hohen Drehzahlen kann das schon reichen um die Kurbelwelle bzw. die Lager zu zerstören. Musst dir mal die Miglias ansehen, die fahren meist ohen Dämpfer, weil da an der Stelle der Sender für die elektonische Zündung montiert ist. Und da killts dann halt schnell die Kurbelwellen. Jedem das seine
-
Zitat von 1252er
Du fährst 6x10ET0 ?
Also dann haben wir einmal deine breite Felge und deine sehr kleine ET.
Das ergibt viel mehr Breite als ich es mit meinen geplanten 5x10 (mit positiver ET) und +7mm Metronaben habe.
Ich glaube nciht damit Probleme zu bekommen.
Ich habe jetzt Serien 8,4" mit 6x13" ET13, d.h. mein neues Ding wird sogar an breite verlieren.
Ja, 6x10ET0! :p
Ist breiter als die meisten 13 Zöller (stehen 5cm weiter draussen als die 4,5x12, und das auf jeder Seite). Mit deinen Felgen musst du sicher keinen so extremen Nachlauf fahren, denke das klappt dann schon. Wollte halt nur mal meinen Senf dazu geben, weil sich die meisten keine Gedanken über ihr Fahrwerk machen, hauptsache Breit und tief. Ich früher auch, geb ich ja zu
, aber man lernt dazu. Würde heute einen Mini auch nicht mehr so breit machen, schön schmal, max. unter Serienverbreiterungen.
-
Wuchten bringt schon was. Nur hast du die harmonischen Schwingungen bzw. Eigenfrequenzen trotzdem noch. Jeder Körper, also auch ne Kurbelwelle hat so genannte Eigenfrequenzen, bei denen das System anfängt zu schwingen. Sowas nennt man dann auch Resonanz. So ein kompliziertes System wie ne Kurbelwelle hat witzigerweise nun noch mehrere Eigenfrequenzen, die meisten zwar oberhalb der Maximaldrehzahl, aber einige auch darunter. Hört man auch, wenn du zum Beispiel bei den meisten Minis um die 3000 U/min hast, ist er am lautesten, dreht der Motor höher wird er wieder leiser. Das sind die Eigenfrequenzen von Motoraufhängung bzw. Karosserie. Na ja und die Resonanzschwinungen an der Kurbelwelle können jedenfalls zum Bruch führen, deswegen Dämpfung nötig. Und kaufen ist definitiv besser als selber bauen, es sei den du berechnest den ganzen Kram (ist richtig eklig)..
du bist doch Maschinenbauer, kommt dann in Maschinendynamik. Frag mal den Prof.
-
Nachlauf ist exakt gesagt der Winkel der Drehachse der Radaufhängung bezüglich einer gedachten senkrechten. Das äußert sich in einer Sturzveränderung über den Lenkeinschlag (so wirds auch meist gemessen). Wenn du jetzt die Spur verbreiterst, oder Felgen mit einer geringen ET fährst, vergrößerst du den Hebelarm bezüglich des Radaufhängung (Achsschenkel) das heißt du vergrößerst den Lenkrollradius. Dies bedeutet ein verstärktes Eigenlenkverhalten beim beschleunigen (torque steering) sowie beim bremsen. Außerdem hast du ab einem bestimmten Lenkeinschlag einen selbstlenkeffekt, d.h. die Lenkung macht auf einmal von alleine zu. Also der Nachlauf ändert sich nicht durch Spurverbreiterung, wohl aber das Fahrverhalten. Durch eine verstärkte Sturzänderung über den Lenkeinschlag kannst du solche Effekte reduzieren, das heißt das Rad kippt nicht so schnell von einer Endlage in die andere, das Eigenlenkverhalten wird reduziert. Das Rückstellverhalten der Lenkung wird somit beinflusst.
So wurde es mir erklärt, und so hab ich es am eigenen Leib erfahren. Nach dem Umbau auf die 6x10ET0, fing mein kleiner an in engen kurven von allein weiter zu zu machen, und das recht plötzlich. Führt dann zu sehr eckigen Kurven, vor allem in Verbindung mit nem kleinen Lenkrad. Nach Anpassung von Spur (0mm, durch die niedrige ET ist die Spreizwirkung auch so gegeben) und Nachlauf (von 3° auf 5°) hat sich das Lenkverhalten radikal zum positiven geändert. Das ich durch den jetzt links und rechts gleichen Nachlauf auch das Auto beim bremsen nicht mehr "einsammeln" muß ist ein weiterer positiver Effekt. Die Werte gelten jedoch nur für mein Fahrwerk, bei anderen Felgen, ET, Spurweiten ändern sich diese Werte. Da kann dann nur jemand mit viel Erfahrung eventuelle Anhaltswerte geben (so bin ich auch zu den Werten gekommen).Natürlich lass ich mich gern von anderem überzeugen, wenn ich total falsch liege. Aber wie gesagt, hab meine Erfahrungen gemacht und das Fahrwerk inzwischen auch bei forscherer Gangart auf der Rennstrecke getestet (mit noch mehr Modifikationen, welche aber mit dem Lenkverhalten nicht allzu viel zu tun haben)
-
Schon mal überlegt, ob die Fahrwerksgeometrie nach eurem Umbau noch in den Griff zu bekommen ist??? Bei meinen 6x10 sind die einstellbaren Zugstreben maximal zusammengedreht, damit ich auf 5° Nachlauf komme (und das bei Mini-Achsschenkeln und Radflanschen). Ist nötig, damit die Fuhre nicht von ganz alleine lenkt
Mit den serienmäßigen 3,5° könnt ihr dann beim Bremsen das Auto schön über die Lenkung einsammeln, ist auf der Autobahn überhaupt nicht witzig -