• Die Gummidämpfer haben auch nicht alle Motoren. Vor allem ältere haben das nicht. Ist oft auch nur wegen der Laufruhe verbaut. Manche Motoren haben das auch an der Schwungrad/Kupplungsseite verbaut. Nicht zu verwechseln mit dem 2 Massenschwungrad oder gefederter Mitnehmerscheibe in der Kupplung, das ist da um die Drehschwingungen vom Getriebe fernzuhalten, kann aber auch teilweise die Funktion der gummigelagerten Keilriemenscheibe übernehmen. So mein ich mich dran zu erinnern. Hab das mal bei BMW in der Entwicklung aufgeschnappt....

    Gruß Ludwig
    _____________________________________________

  • Soweit ich weiß hatten definitiv alle Cooper und S den Dämpfer, sowie auch die neuen Metro Motoren. Bei den anderen Motoren, keine Ahnung. Sieht man den Riemenscheiben aber nicht unbedingt auf den ersten Blick an, deswegen vielleicht die Annahme, es ist keiner verbaut. :confused:

  • mhh... naja könnte mir auch vorstellen das andere autos die dämpfer an anderer nicht sichtbarer stelle haben...

    oder die Kurbelwellen so hergestellt sind das die eigenschwingungen so schon minimiert wurden...

    Ich mache dann auf jeden fall die zeichnung und geb die morgen weg und der soll mir das teil so herstellen, damit ich den Gummiring mit verwenden kann... fertsch... hab mir heut noch die DIN-Norm besorgt für den Flachrippenriemen, damit die zeichung auch genau wird...

    gruß

  • die "kleinen" minimotoren brauchen eigentlich keinen dämpfer, deren "tötliche schwingerei" tritt erst bei einem drehzahlbereich auf das kaum einer erreicht, jenseits der 7000UPM. die 1300er allerdings haben damit deutlich früher, um 5000UPM, zu kämpfen, daher bitte nicht weglassen, liegt halt im üblichen drehzahlband.

    übrigens ändert jede änderung am kurbeltrieb, zb erleichtern der KW, das eigenschwingverhalten, was eigentlich auch eine änderung am dämpfer nötig macht

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat

    übrigens ändert jede änderung am kurbeltrieb, zb erleichtern der KW, das eigenschwingverhalten, was eigentlich auch eine änderung am dämpfer nötig macht

    da hast du wohl recht... aber den dämpfer dann ändern macht mir so leicht Keiner und daher muss ich es mal so probieren...

    und wer dreht schon über 5000 :D

  • achtung, die 5000RPM beziehen sich auf serienmotoren, das kann beim kompressor schon anders aus sehen weil die belastung ne andere ist. mir fällt spontan ein kompressormotor ein der braucht 2 dämpfer, dessen saugerversion nur einen braucht

    ich würd mir von MiniSpares oä einen feritgen satz, dämpfer und scheiben, kaufen, aber das hab ich schon gesagt, oder?

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • nur anbei ein Gedanke...

    warum informierst Du Dich nicht mal bei einem Spokefahrer?

    dieser wird sicherlich genügen Erfahren mit diesem Stoff haben.

    Stefan

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • hmmm...

    jetzt bringst mich ganz schön ins grübeln... :rolleyes:
    mach ich das jetzt doch so? da kann ich meine jetzt angefertigte zeichnung vernichten...

    dafür jetzt die räder für LIMA und WAPU zeichnen... :)

    *rofl*

  • Ein Spokefaher ist ein Mensch der einen Spoke fährt...

    Ok entschuldige.

    Auf dem Foto erkennst Du den Spoke und auch mal die Platzverhältnisse die so ein Kompressorumbau mit sich bringt.

    So long...

  • P.S. klick mal auf Mini-Mania

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • Stefan: ach ein moke meinst du...

    und der Kompressor auf dem Bild ist doch ein stück größer als den ich habe...
    meiner ist kompakter... ich habe den m45 und der auf dem bild könnte eine frühere generation sein, vielleicht m62 oder größer...

  • nö...Spoke...schon richtig gelesen

    Speedster + Moke = Spoke

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • jup...danke Martin

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • so kurzer Zwischenstand:

    Für die Riemenscheiben ne Zeichnung angefertig... (ok, ohne Textfeld und Rahmen... aber das sollte meinen Kumpel nicht stören...)

    er geht nächste woche wieder arbeiten und da hoffe ich das da was zustande kommt...

    gruß alex

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!