Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von mini.inno

    Servus,

    hab dir schon vor ein paar Tagen ne PN geschrieben. Wie siehts aus mit Versand?

    Mit freundlichen Grüßen,
    Stephan



    Nebenbei auch immer noch auf der Suche nach 998ccm flat top Kolben mit schwimmend gelagerten Kolbenbolzen.:rolleyes:

    Standard?

    Zitat von brummy

    Ich will ja keinen hetzen. Aber 's ist doch nun schon ein Weilchen her seit dem Crash. Sind denn die Kurzangaben zum Mini oben rechts denn wirklich so schwierig wieder einzuführen? Immerhin ist die meistgestellte Frage im Forum die nach dem Profil...



    Klick ich auf Dein Bild:
    Geburtsdatum:
    06.04.1965 Alter:
    41 Mein Mini:
    Cooper 1.3 Vergaser, EZ 10/91 Plz:
    52511 Ort:
    Geilenkirchen Interessen:
    Rennmäuse, PC-Games, Basteleien Beruf:
    Arbeiterin :-)) Minibeschreibung:
    175/50er auf 7x13 Allycat, Lamm-Verbreiterungen, Lamm-GKat-Umbau, Adjusta-Ride v+h, ansonsten serienmäßig. Gelegentlich geschweisst, oft beilackiert, gerade beide Achsen und Lenkung komplett neu. Kosten bisher: so um die 14.000 Euronen in 15 Jahren. weiteres:
    Ihn abgeben? Früher vielleicht mal. Aber jetzt nie mehr...

    ...sind wir schlauer!

    Bis alles wieder wie früher bleibt uns nur diese Informationssuche,

    viele Grüße,
    bis dann,

    Peter das obige nur als Hinweis für die anderen eventuell fragenden.

    Zitat von lars

    hi...mein 96er 63 ps geht einfach aus,dann warte ich ca ne minute und dann kann ich so weiter fahren.wenn die luft kühler ist tritt der fehler nicht auf.liegt das an der lamda-sonde???


    Hallo Lars,
    wird eher einer der Steckverbindungen der Einspritzanlage sein.
    Versuche es am Luftfilter.
    Die Ansaugluft wird gemessen und wenn die Sonde z.B. verschmutzt ist, oder der Luftfilter verstaubt, gibt es falsche Werte am Rechner und ..aus!

    Die Suchfunktion MPI Unterdruckschlauch könnte auch hilfreich sein.
    Letzte Wartung war?

    In der Regel gibt es diese Problematik wenn "Inspektion" nicht ausgeführt wird.
    In Deinem Problem tippe ich auch alten Luftfilter;
    viel Erfolg,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von FritzPille

    Bin ich jetzt ein Spezialist? Am Heck und am Unterboden hab ich gepinselt ... Heck wird aber noch gespachtelt ...

    MfG


    P.S: Ja, läuft sehr gut in die Ritzen, kann ich nur bestätigen. Und Dosenfarbe is nix! :D



    Spezialisten zeichnen sich dadurch aus "genau das Richtige für das Problem Sache zu tun; nicht mehr und auch nicht zuwenig!"

    Du warst am Heck und..der Spezialist!;)
    Da Du selbst Kunde bist und zufrieden damit bist?
    Eben Spezialist:p

    Beim letzten kleinen Treffen bestaunte ich einen super gearbeiteten MK2.
    Auf meine Frage, dass dies wohl gut 20000€ gebraucht hätte, bekam ich die Antwort, das dies viel zu niedrig angesetzt wäre.
    Bei dieser Dame aus DU-Hochfeld, wäre unsere Arbeit nur stümperhaft.
    Der "Spezialist" sollte auch die Kundenwünsche kennen und dann ...;) ;)
    Es kann nur einen geben....den Spezialist, der weiss was Frauen wünschen!

    In diesen und Euerem Sinne,

    bis dann,

    eben ich:mad:



    Ja mein Freund, Du hast es schon erfasst!

    Ein 91er wird die Uhr schon einmal überrundet haben, obwohl, je nach Allgemeinzustand, wird ein Mini schon einige Reparaturpausenzeiten beinhalten.

    Pro Jahr 10000Km zu bewältigen gelingt nur einem Vielfahrer.
    Ab Herbst braucht die alte Lüftung schon sehr viel Zeit vom Gebläseschalter bis die Sicht von Innen gelingt.
    Bei 50000Km sollte es der 4te Besitzer mit einer heftigen Reparatur gelingen den Kleinen wieder für die gleiche Fahrleistung fit zu machen.

    Getriebe und Achsaufhängungen sind die Problemfälle, wie bei der Verwendung als Flitzer die Radlager mitsingen, das dieser kleine Liebling schon ein Großes Sparschwein benötigt, welches ständig entleert und aufgefüllt wird.

    Im Sommer gesellen sich die Fahrer auf ausgesuchten grünen Wiesen oder bewegen ihre Lieblinge zusammen im Entengalopp wieder nach Hause.
    Je nach Pflegezustand werden nun die Zylinderkopfdichtungen erneuert und Kühler werden überprüft.

    Im Grunde jede Menge Möglichkeit zu schrauben und zu kaufen, bevor aus einem Restaurationsobjekt ein altes schönes Car wird.

    Willkommen im Club der Unvernünftigen, oder sind wir schon alle ..Bluna!

    Herzliches Gelingen,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von Chris_40th

    Gibts das auch in Sprydosen ?



    Leider nicht, aber die Spezialisten streichen auch mit dem Pinsel, da die Farbe sehr gut in alle Ritzen läuft.

    Eine Alternative ist bei der Firma Würth in Spaydosen zu haben;
    überspritzbar nach 24 Stunden.

    bis dann,
    Peter



    Als erstes alle Entlüftungsnippel lösen und warten ob dort Bremsflüssigkeit von alleine austritt. (Deckel des Behälters natürlich abgenommen.)

    87er Modell Scheibenbremse.
    Ist der Bremskolben fest, oder der Entlüftungs-Nippel verstopft wird hier nichts tropfen. 19 Jahre alt und möglicherweise nie repariert.

    Ich rate hier jede Bremszange zu demontieren und nachsehen wie die Kolben aussehen. (sind hartverchromt und gammeln extrem)
    Ersatzteile bei unseren freundlichen ET-Lieferanten besorgen.

    Eine Ferndiagnose ist hier sehr schwierig, weil auch nicht bekannt ist, ob Du der Sachlage Herr bist.

    Also brems Dich nicht aus und mach das richtige;
    Bremsen sind Lebenswichtig,
    bis dann,
    Peter

    Hallo lieber Minifreund;
    besser ist wenn Du eine alte Gurke in den Winterdienst beanspruchst.

    Es macht Spass im Winter, wenn Du Spass empfindest im Sommer neue Blechteile einzupassen und förmlich darauf abfährst vergammelte Zollschrauben auszubohren.

    ZB. bei der Überarbeitung der Hilfsrahmen.

    Jeder Oldifreak vermeidet Salz; die Zeit ist noch gut geeignet Ersatzteile zu bezahlbaren Preisen zu ordern, aber bei den Preisen einer Restauration ist zu überlegen lieber einen Hässlichen deutschen Wagen zu bewegen.

    Absolut schlimm, wenn kein Geld dafür vorhanden ist.
    Wenn genug vorhanden hier die Überlegung:

    Alte Minis überstehen die Zeit, wenn ein Zweitwagen vorhanden ist!
    WArtung und Pflege dieses Typs braucht ein jährliches Buget von mindestens 500 € ohne Zweitwagen.
    Dank der Ünterstützung meiner Frau ging es über jahrzehnte gut ab, und ich wünsche mir das Du diese auch hast,

    bis dann,
    Peter



    Hin und wieder liegt es an den Schaltern;
    Warnblinkschalter ist nicht richtig ausgeschaltet,
    Blinker fallen dann aus (Spannung kommt dann nicht an)

    Zum Schaltplan hier

    Zitat von Neo1983

    Hi Peter,

    kannst du mir bitte das zu mailen? a.schuette@yahoo.de



    Ist heute erfolgt.
    Habe mir die Restaurationsbilder angesehen und es sollte sein, dass auf dem Wege zum neuen SCHWARZ der Kabelbaum neu zusammengestellt ist, das der Anschlußstecker an einem anderen Platz wartet.

    Gut und selbst ist der Mann.
    Roststellen sind herausgetrennt worden, geschweißt grundiert und lackiert und wenn später das gemeckere über die Orangenhaut nicht mehr zu ertragen ist,
    wirst Du keine Mühe haben den Lack noch einmal perfekt eingestellt perfekt verlaufen zu lassen.

    Der Glanz hat was! Ich bin auch immer begeistert was in den neuen Lacken steckt.

    Bei meiner Garagenlackierung aus Zeitgründen war ich so begeistert und lackierte noch schnell die andere Seite,

    bis ich bemerkte das dies ein Fehler war:
    jede Menge Fliegenpack wälzten sich im tiefen schwarz.

    Sch.....passiert eben mal.
    In diesem unseren Sinne,
    bis dann und weiterhin gutes gelingen,

    Peter



    Super erklärt;

    meine Sache mit dem Anschluß T-Stück war es nicht.

    Ich bin zu faul nach unten in die Dunkelheit zu gehen und nachzusehen,
    aber ...
    die Regel ist, das der Ansaugbereich (Ansaubrücke vorm Vergaser) beim Ausschalten der Zündung (stromloses Magnetventil) den Weg Aussenluft schlagartig frei schaltet,
    dadurch können die Kolben keine Luft mehr DURCH den Vergaser ziehen.

    An der Ansaugbrücke sollte der Schlauch befestigt sein, oder so.
    Wenn Du den genauen Anschluss brauchst,
    klick verhoevenpeter@t-online.de und treibe mich in die Dunkelheit,

    bis dann

    Peter

    Zitat von minimotorsport

    Sah doch alles nach normalem Rost aus und Werkstatt vorhanden.
    Warum ?



    Restauration falsch verstanden;
    aber mit der Flex zuerst alles zerstören geht viel zu schnell, als manch einer versteht, wie ein Blech eingepasst wird.

    Nicht nach dem Warum fragen.
    Wer eben keine gutartigen Ergebnisse erzielen kann,
    schafft diesen Effekt! Hauptsache eben einen Effekt,

    bis dann,

    Peter