Hallo Bosch 300,
Hier der direkte Link zu Deinem Vorhaben
Beiträge von peter verhoeven
-
-
Hy Scholly,
komme mit dem Anhang nicht klar..
habe sie auf meinem Server zur Ansicht,
Peter -
Hallo Scholli,
hast Du auch die Massekontakte im Innenraum behandelt?
Zur Sicherheit schicke ich Dir die Roverinfo Massepunkte als Nachricht,
Peter -
Hallo Cooper 18 2000,
denke, dass Du den festgeklemmten Magnetschalter befreihen solltest.Schraube den Magnetsschalter hier "schwarz markiert" auseinander.
Nehme, nachdem alle Elektroverbindungen abgeschraubt, und die Halteschrauben gelöst sind, den Zylinder ab und schaue Dir im Inneren den Zylinder an, ob er Laufspuren aufweist.
Im Regelfall findest Du hier kleinere Laufspuren, die Du mit Schmirgel beseitigen kannst.
Im Anlasser verbleibt der Stahlkolben, der an einer Schaltwippe befestigt ist.
Diese Wippenlagerung schlägt schon mal, durch die ständige Betätigung aus;
ist aber einstellbar.
Wenn diese Mechanik schon schwer zu trennen ist, ist der Kolben im Zylinder festgegangen, was wiederum erklärt, warum Du negativ gemessen hast!
Kolben ist eingerückt,verklemmt, liegt aber noch nicht an dem Hauptkontakt an, der den Anlasser wirklich betätigt.
Ich hoffe Dich nicht verwirrt zu haben, aber wenn der Anlasser sowieso nicht funktioniert, kannst Du auch überprüfen, ob es so ist.Würde mich für Dich freuen, wenn es so ist,
Peter -
Hallo Benedikt,
in meinem Angebot hättest Du das Los gezogen;
Kostenfreihe Dienstleistung ist doch gut, oder?Aber nun zu Deinem Problem.
Die elektronische Steuereinheit "kontaktlose Zündung" sagt nichts!Zwei Lösungen:
Die erste ist den Verteiler an mich schicken und warten ob ich den Fehler in der Elektronik finde. Kosten für Hin- und Rückversand übernimmst Du.
Zweite Lösung ist, das Du Dir einen Verteiler mit der alten Kontaktplatte gebraucht einbauen kannst.
Denke das dieser schon zu bekommen ist.
Dort oben im Emsland liegen die in der Scheune und gammeln vor sich hin.
Bitte keine antagonistischen Beschwerden auf Grund des letzten Satzes, oft ist das so, leider.Wenn Du Dir absolut sicher bist, das es die Steuerbox ist, und die auch noch 150€ kostet, hast Du tatsächlich ein echtes Money-Problem, oder ein Minifan und Kollege trennt sich von einem gebrauchten "Miniherz".
Ich wünsche Dir viel Glück dabei, und den anderen:
"Helft mit bei der Suche",Peter
-
Schöne Ostertage,
zuerst die Sichtprüfung.
Zahnräderlaufspuren zu erkennen?
Radialspiel an den Aufnahmen der Antriebswellen?
Radialspiel der Vorgelegewelle, besonders im Bereich der kleinen Gänge?
Wenn hier alles OK ist, versäume nicht neue Wellendichtringe nach Demontage der Flansche für die Antriebswellen zu wechseln.Schau in meine Webseite pverhoeven.de.. hier ist die Wechselung der Dichtringe bebildert zu sehen, wie auch die anderen kleinen Schritte der Demontage der Getriebteile. Alles kein Problem!
Solltest Du noch Fragen haben,
schreibe mir,
Peter -
Hallo Benedikt,
da Du einige Zeit keine Angebote erhalten hast,
warum reparierst Du die Lagerung nicht?Frechheit! Ja, ich weiss ja nicht das es die Lagerung ist; ich gehe davon aus das hier der Verschleiß ist.
190 € kostet so ein Teil und wenn es die Lagerung ist, kann sie erneuert werden.
Die Lagerung der Fliehgewichte können auch zu viel Spiel haben und für 30000 Km neu präpariert werden.Wenn Du dies selbst erledigen kannst, brauchst Du etwas Lagermaterial eine gute feststehende Bohrmaschine, einen geeignete Reibahle für die Hauptlagerung, feinen Schmirgel und etwas Arbeitzeit.
Bei gebrauchten Verteilern sind zu 85 % die gleichen Reparaturen zu fürchten.
Wenn Du die Arbeiten noch nicht erledigen kannst, erledige ich Dir diesen Dienst zum Stundenlohn, den Dir Dein Arbeitgeber für diese Zeit zahlen würde!
Am liebsten wäre mir aber Du fragst nach der Abfolge der Arbeitsschritte!
Nichteigene Arbeiten werden in bildlicher Dokumentation der Rechnung beigefügt.
Eigene Arbeiten stelle ich ins Netz, und ich würde mich freuen wenn Du anschließend Deine Ergebnisse auch anderen zugänglich machst.Peter
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat
Gregor einen Vergasercooper auf 10 Zoll umgebaut und Harry Du hast die Superinstrumente vom Inno 1300, bei Verwendung von größeren Rädern.Gregor und Harry kann sich bei BOSCH einen Winkelantrieb für Geld kaufen, um die "originalen Anzeigen" im Auto zu verwenden.
Es wird Lösungen geben, und für die Übergangszeit bis zur Vollendung der Perfektion tuen es Klebebuchstaben auf den Gläsern, deren Positionen sich einfach errechnen lassen.
Viele Ostergrüße,
Peter -
Wer keine anderen gute Berichte als Ergebnisse vorweisen kann,
muss eben diesen geschmacklosen Mist verzapfen!Das gleiche warum Kriminelle eben kriminelle Aktionen tun;
wenn sie und Du nichts besseres tun können, habe ich das Ergebnis entgegengenommen,Peter
Hoffe das es nur unüberlegt war!
-
Hallo, und schöne Ostertage an alle,
und für den Herrn aus Hamburg:
"Wie wäre es Du sendest Lüdder die Ventilspielabhandlung, nach der Du, und warscheinlich wir alle vorgehen?"Aber Du hast ja Recht.
Ventile sollten nicht eingestellt werden, wenn Nockenspannung auf die Kipphebelwelle existiert, und darum wird man im Handbuch immer darauf hingewiesen, welches Ventil man gefahrlos einstellen kann, wenn es da eine Überschneidung ist!Du wolltest, das keiner Mist verzapft und hast Dich im Forum gemeldet, das da was nicht stimmt. Und das rechnen wir Dir hoch an!
Aber glaube mir, das andere Schrauber das auch gemerkt haben!
Was uns nur sehr lieb war, das sich mehr Fans an einfache Dinge heranwagen, sie werden nicht komplexere Ventileinstellarbeiten erledigen,
nur sie haben mit dieser Dokomentation mehr Durchblick über die Technik mit der Ventileinstellung.Also los!
Servicepart 2 mit Deiner Hilfe,
Peter -
Frohe Ostern Olaf,
Anziehen und nachziehen der Zylinderkopfmuttern?
Da hab ich kürzlich nachgelesen, das der Drehmoment 69 Nm sein soll;
Ich finde überall 68 Nm!Rover gibt die Arbeitsanweisung heraus,
das zuerst der halbe, also 34 Nm eingestellt werden muß,
und dann auf 68 Nm und das bei 850-1275 er Motoren geschehen soll.Die genaue Reihenfolge ist ebenfalls keine Hexerei, sie ist angegeben, aber wenn Ihr ein wenig denken könnt, und das könnt ihr,
hat über Kreuz von innen nach außen zu geschehen.
Versuchen wir den Scheiblettenkäse, der gelöchert ist exakt ein wenig schmaler zu pressen, ohne das der Käse zermatscht wird!
Nichts anderes ist der Akt.
Und "bitte beim Nachziehen!"Was fest ist, wird nicht wieder gelöst und es nicht erforderlich die Muttern nach einigen Betriebskilometern zu lösen!Wir sind doch froh, das die Käsepresse von vorgestern so korrekte Ergebnisse erbracht hat.
Wir ziehen die Zylinderkopfschrauben nur nach, falls hier die Thermik des Motors da noch eine Stelle gefunden hat, die nicht korrekt sitzt!
An alle Schrauber; Dichtungen welcher Art auch werden nach dem gleichen "Käseprinzip" angezogen, auch wenn hier keine Drehmomentangaben vorliegen. Wir wollen, dass unsere Verbindungen dicht sind und "keinen vermatschten Käse", oder?
Also alles so einfach, auch wenn das von mir eben Käse war,
Peter
Schöne Ostertage noch an Alle!
-
Frohe Ostern Gregor,
die letzte Aktion mit der Tachoanpassung liegt schon eine Weile zurück,
aber die Weltfirma BOSCH erledigt das.
Reifenumfangsmessung und Tachowellen-T-Stück fertigen die Experten, und dann gehts auch mit der Geschwindigkeitsanzeige und mit dem TÜV!Die Frage nach den "Euronen" kann ich nicht beantworten; damals waren es 120 DM; EINE GÜNSTIGERE Alternative ist die Neuanfertigung der Tachoskala in Deinem Tacho.
Bist Du jetzt zu langsam unterwegs?
Aber untenherum ist Zuwachs zu verspüren!Solltest Du in Krefeld nicht zurecht kommen, in Moers, am Schürmannshütt wirst Du Ansprechpartner finden,
aber schnell auf 100 gehts jetzt, oder?
Peter
-
Schönen Ostersonntag Sebastian.
Was machst Du jetzt online?
Na klar,
1 die Wippschalter haben schon mal Probleme; sie werden nicht häufig verwendet und neigen zu Oxydation.
Manchmal erledigt sich das durch mehrmaliges Betätigen und wenn das nicht geholfen hat, nehme jeden Kabelschuh von der rückseitigen Verbindung ab und stecke diesen wieder an.Was Du nun wirklich für einen Schalter hast, kann ich noch nicht erkennen, da das Bild noch nicht zu sehen ist.
Das bei Deinem zuständigen Blinkgeber ebenfalls ausführen.
Sie sind unterschiedlich angebracht, aber wenn der Blinker funktioniert ist das keine Hexerei.Kommst Du auf die schnelle nicht weiter und hast ein Telefon, dann ruf doch in Duisburg unter 02065/83220 oder 0172/2018650 an.
Wir nehmen uns dann zusammen das Problem an.
Und das nur, weil Du eben ein Cabrio fahren willst und sollst!Mein Ostergeschenk, oder jeden Tag eine gute Tat und beim nächsten mal bist Du damit dran,
Peter
-
Schöne Ostertage Veit,
ich habe mir mal den Schaltplan angesehen.
Du hast da in Verbindung
ein Relais für "reduziertes Abblendlicht" in deinem Kabelbaum.
Hier die Anschlusskontakte säubern.
Dann Licht einschalten und nochmals versuchen die Hupe zu betätigen.
Die Intensivität der Lichtausbeute beobachten!
Geht die Lichtausbeute in den Keller,
ist die Hupe defekt, oder
es ist der Masseanschluß rechte und linke Seite im Motorraum!Rovermitteilung spricht bei vielen Elektrik und Motortronikdefekten von:
fehlender Masse an den Massepunkten im Mini.
Es gibt da einen Download, und wenn ich mich richtig erinnere bei:
Minimotorsport Webseite.Einen Anlasserdefekt prüft man genauso; aber schnell ist es nur ein "Massedefekt im Anlasser".
Ich nehme ihn vor Neukauf immer auseinander; jedenfalls die Verbindungen im Inneren inspiziere ich sehr genau!Aber ich denke Du wirst das richtige herausfinden,
Peter
-
Hallo zum K-Freitag,
man nennt das "Tannenbaum!"
Der Strom/(Spannung, für die schnellen Konterer!) fließt nicht, wie er soll,
sondern muß sich eine anderen "Masseanschluß" , auch über den Weg eines anderen Verbrauchers suchen!Viel erzählt, aber suche nach der "fehlenden MASSE!"
Hoffe du konntest den Hinweis verstehen.
Die anderen Minifreunde vergaßen Dir diesen Tip zu geben,
Peter -
Schaltplan als Pdf hat Kollege "Hot" in GB-Sprache hochgeladen!
Das mit der braunen Farbverzweigungen war OK.
Deutscher Schaltplan 1275GT ab 1976 stelle ich im Anschluß zur Verwendung bereit.( Unterscheiden sich aber nur in der sprachlichen Legende!)
-
Schöne Grüße und ein herzliches Willkommen an
Eueren Fuhrpark mit neuem ,alten Klassiker!Aber Vorsicht!
Der Kleine (Mini) versucht die Gunst der "anderen Pferde im Stall" zu untergraben.
Er kommt von der Insel und wie es bei Angelsachsen üblich kann er sehr schnippisch sein.
Er braucht was er will !
Bevor er so richtig wach ist benötigt er ein wenig Zeit.
Er möchte nicht jedem schnellen Jogger hinterherlaufen, der seine neuen Laufschuhe zeigt; er braucht das auch nicht, denn er steht über diese neuen Dinger!
Er mag etwas dickeres Öl und schnurrt danach wie ein Kätzchen.
Von Zeit zu Zeit möchte er eine intensive Streicheleinheit.
Aber was er absolut nicht ab kann, ist, wenn man ihn in eine Ecke abstellt.
Und hier sind wir schon bei der gewünschten Gunst!Ich wünsche Euch viel Spaß mit dem kleinen Freund,
Peter -
Habe etwas zum behalten!
Was ich und alle anderen gefunden haben:Du hast Dich selbst mit der Wartung und mit Sicherheit auseinander gesetzt, und das ist?
Spitze!!
Abgesehen von der pdf.datei, die sich wirklich zum abspeichern lohnt!
Und zu Deinem Gemeckere, das viele nur "Achtung ,Vorsicht und Lebensgefährlich" bemerken und keine diesbezügliche Abhandlung mit eventuellen Bildnissen zur allgemeinen Verwendung vorlegen, hat meine Unterstützung!
Weiter so, ich freue mich auf die nächste Begegnung,
Peter
-
Hallo Leute,
lieber Inno,wenn du jetzt bescheid weist, dann bin ich nun total "Banane!"
Anlasser Bauart Magnetschalter.
Zwei Anschlüsse:
-direkt von der Batterie und,
-Kabelschuhanschluß vom Zündschloss (Sicherung ist hier nicht erforderlich; in den Minischaltplänen gehen sie direkt vom Zündschlosschalter ab)Deine anderen braunen Kabelanschlüsse habe ich noch nicht überprüft.( Mein Handbuch liegt in der Garage und das was mir vorliegt ist sooo einfach ! Werde aber den Schaltplan daraus hier hinterlegen)
Schönen Feiertag an alle und besonders an Andreas Hohls, der heute im Netz von den Innereien eines Anlassers berichtete.
Aber es ist auch möglich, dass ich auch das nicht zuordnen konnte.Vergebung! Hoffe mein Anlasserbild hilft,
Peter -
Guten Abend,
mit Sicherheit geht der dicke Querschnitt direkt zur Batterie;
das Kabel vom Magnetschalter über den Sicherungskasten ans Zündschloss!Hast Du den Kabelbaum komplett neu angeschlossen?
Welches Auto du jetzt neu verkabelst weiss ich noch nicht, aber das ist die Grundschaltung vom Anlasser.
Der Anlasser braucht alles Power und desshalb direkt an der Batterie.
Hoffe Du kommst jetzt weiter,
Peter